DE3331651C1 - Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE3331651C1
DE3331651C1 DE19833331651 DE3331651A DE3331651C1 DE 3331651 C1 DE3331651 C1 DE 3331651C1 DE 19833331651 DE19833331651 DE 19833331651 DE 3331651 A DE3331651 A DE 3331651A DE 3331651 C1 DE3331651 C1 DE 3331651C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
function
wheels
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833331651
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 4600 Dortmund Clemens
Horst Dipl.-Ing. 4630 Bochum Limberg
Uwe Dipl.-Ing. Rathje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19833331651 priority Critical patent/DE3331651C1/de
Priority to JP18090184A priority patent/JPS6071334A/ja
Priority to CA000462389A priority patent/CA1239331A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3331651C1 publication Critical patent/DE3331651C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/468Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • eine Steuereinrichtung der Arbeits-Flüssigkeitsstrom für die Zusatzräder beeinflußbar ist, wobei der Aufbau der Steuereinrichtung der an sich bekannten automativen Steuerung von Fahrantrieben mit Ausbildung der Hydropumpe als Verstellpumpe entspricht, die durch den Druck stromauf der einen oder mehrerer Drosselstellen gegen Federkraft in Richtung größeren Verdrängungsvolumens und den im Zusatzantrieb gebildeten Arbeitsdruck in Richtung kleineren Verdrängungsvolumens beeinflußt wird (DE-PS 30 35 522).
  • Eine derartige Lösung sieht ein Nachstellen des Steuerpumpenstromes mit Hilfe eines Hydraulikventiles durch Hand zur Einflußnahme auf den Antrieb der zusätzlichen Räder über die Verstellpumpe vor. Ein stabiler Betriebszustand der zusätzlich angetriebenen Räder, insbesondere über größere Drehzahlbereiche und in verschiedenen Schaltgängen der Hauptantriebsräder ist auf diese Weise nicht zu verwirklichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb wählbar zusätzlich hydraulisch angetriebener Räder an einem Fahrzeug anzugeben, dessen Hauptantriebsräder von einem Motor über einen Drehmomentenwandler oder ein Getriebe gestellt werden.
  • Dabei ist die Drehgeschwindigkeit der zusätzlich angetriebenen Räder weitestgehend auf die der Hauptantriebsräder abzustimmen.
  • Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe bei einem eingangs beschriebenen Verfahren wird darin gesehen, daß, ausgehend von einer automativen Steuerung, in Überlagerung der Arbeitsflüssigkeitsstromsteuerung der Arbeitsflüssigkeitsdruck nach dem Verlauf einer in Abhängigkeit vom Verhältnis der Motor- zur Wandlerstufen- oder Getriebe-Ausgangsdrehzahl wählbar vorgegebenen Funktion geregelt wird. Die Letztgenannte kann dabei einen Verlauf in mehreren Stufen nach Art einer Treppenkurve oder einen linearen Verlauf oder den Verlauf von Kegelschnitten aufweisen. Vorzugsweise wird die Form der Funktion gleich der Wandler- oder Getriebeausgangsfunktion gewählt.
  • Ausgehend von durch eine Verbrennungskraftmaschine über einen Drehmomentenwandler oder ein Getriebe gestellten Hauptantriebsrädern eines Fahrzeuges und unter Einsatz einer automativen Steuerung für den Arbeitsflüssigkeitsstrom der wählbar zusätzlich hydraulisch anzutreibenden Räder ist ein Verhältnisbilder vorgesehen, an dessen Eingang für jede Stufe bzw. für jeden Schaltgang der Hauptantriebsräder die Motor- und die Wandlerstufen- oder Getriebe-Ausgangsdrehzahl gebildet werden, und der eine Ausgangsgröße abgibt, die dem Verhältnis der Eingangsgrößen zueinander entspricht. Desweiteren ist ein Funktionsbildner vorgesehen, der in Abhängigkeit der Ausgangsgröße des Verhältnisbilders aus dem Verlauf einer wählbar vorgegebenen Funktion einen Funktionswert bildet Diesem Funktionsbildner wird des weiteren zur Vervollständigung des Regelkreises als Rückmeldung der Druck-bzw. die Druckveränderung im Arbeitskreis eingegeben.
  • Geht man nun von einem stationären Betrieb des an sich bekannten Arbeitskreislaufes zum zusätzlichen Antrieb der weiteren Räder mit einer ebenfalls nicht neuen automativen Steuerung aus, so hat sich in diesem zum Beispiel bei einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine, die gleichzeitig die Verstellpumpe und eine Steuerpumpe der automativen Steuerung direkt antreibt, ein stationärer Druckzustand ausgebildet. Dem Arbeitsflüssigkeitsstromvolumen, gefördert durch die Stellpumpe, entspricht dabei ein bestimmter Steuerwinkel zweier gegeneinander mit Federkraft arbeitende Stellorgane. Bewegen sich nun die Hauptantriebsräder, dann wird im Verhältnisbilder das Verhältnis der Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine und des Drehmomentenwandler- bzw. Getriebeausgangs gebildet, und es wird in dem Funktionsbildner in Abhängigkeit dieser gebildeten Größe, entsprechend der wählbar vorgegebenen Funktion, ein Funktionswert gebildet. Mit diesem wird der Wert des Druckes aus dem Arbeitskreis im Funktionsbildner verglichen und eine positive Abweichung des Druckes des Arbeitskreises in bezug auf den gebildeten Funktionswert führt dazu, daß die Stellpumpe den Steuerwinkel im Sinne einer geringeren Arbeitsflüssigkeitsmenge verändert. Sollte sich keine positive Abweichung zeigen, so wird kein Einfluß seitens des Funktionsbildners auf die Stellpumpe genommen. Geht man davon aus, daß sich im Arbeitskreis aufgrund der erhöhten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ein gegenüber dem Zustand der Leerlaufdrehzahl erhöhter Druck vollständig ausgebildet hat, dann liegt ein bereits stabiler Arbeitszustand vor. Aber auch bis zur Überführung des Druckes des Arbeitskreises dazu, der Erhöhung der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine folgend, erfolgt kein Eingriff der Regelung über den Funktionsbildner.
  • Eine weitere Veränderung der Ausgangsgröße des Verhältnisbilders wird bei gleich gewählter vorgegebener Funktion dann einen weiteren Funktionswert im Funktionsbildner bilden und führt nach Vergleich mit dem jeweiligen Druck des Arbeitskreises über eine Regelabweichung zur Stellung des Steuerwinkels der Verstellpumpe. Grundsätzlich war dabei davon ausgegangen, daß durch die bekannte automative Steuerung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine im Arbeitskreis durch die Verstellpumpe eine bestimmte Flüssigkeitsmenge gefördert wird, sich damit ein entsprechender Arbeitsdruck einstellt und dieser dann im Sinne einer Abregelung verändert wird.
  • Die wählbar vorgegebene Funktion, die der Funktionsbildner in Abhängigkeit der Ausgangsgröße des Verhältnisbilders bildet, kann durch Hydraulikelemente dargestellt werden.
  • So ist es zum Beispiel möglich, zur Erzeugung einer stufenförmigen Funktion nach Art einer Treppenkurve mehrere parallele einzeln geschaltete Begrenzungsventile vorzusehen, deren jeweiliger Überdruckstrom dann die Verstellpumpe zur Verstellung ihres Steuerwinkels im Sinne eines geringeren Arbeitsflüssigkeitsstromes und damit einer Verminderung ihres Arbeitsflüssigkeitsdruckes führt.
  • In vergleichbarer Ausführung mit an sich bekannten elektronischen Elementen ist es durchführbar, die Ausgangsgröße des Verhältnisbilders, die ebenfalls ein elektronisches Signal sein kann und die dem Verhältnis der gemessenen Drehzahlen entspricht, einem elektronischen Funktionsbildner zuzuführen, der eine gewählte Funktion abbildet und mit dem jeweils ermittelten Funktionswert dem Wert f (p) vergleicht, der dem Arbeitsdruck des Arbeitskreises entspricht. Das elektronische Ausgangssignal des Funktionsbildners kann dann über hydraulische Stellglieder an die Stellpumpe geführt sein, um deren Steuerwinkel zu verändern.
  • Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Es zeigt die Fig; 1 den hydraulischen grundsätzlichen Schaltplan zum Betrieb des erfinderischen Verfahrens und die Anordnungen zu dessen Durchführung; die Fig. 2 verdeutlicht, wie ein Funktionsbildner mit hy- draulischen Elementen zur Vorgabe einer wählbaren Funktion dargestellt werden kann.
  • Es sei ausgegangen von einem bekannten Fahrantrieb und einer bekannten automativen Steuerung für den wählbar zusätzlichen Antrieb weiterer Räder.
  • In der F i g. 1 treibt der Motor 1, vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine, über einen Drehmomentwandler 2 einschließlich seiner Wandlerstufen 3 die Hauptantriebsräder 4 eines Fahrzeuges. Gleichzeitig werden vom Motor 1 über eine Welle direkt die Verstellpumpe 5 und die Steuerpumpe 6 angetrieben. Diese beiden vorgenannten Elemente einer automativen Steuerung arbeiten in einem geschlossenen hydraulischen Arbeitskreis, der die Radmotoren 7 und 8 speist und damit die zusätzlich angetriebenen Räder 9 und 10 in Drehung versetzt. Zwischen beiden sind hydraulisch gestellte Kupplungen 11 und 12 dargestellt. Weiterhin erkennbar sind die Radmotoren durch zwei Radmotor-Druckbegrenzungsventile 13, 14 gesichert.
  • Die automative Steuerung weist in ihrem Steuerkreis zur Stellung des Auf-Stellelementes 15 und des Ab-Stellelementes 16 des Steuerwinkels der Verstellpumpe 5 weiterhin eine feste Drossel 17, eine Verstelldrossel 18, ein Druckbegrenzungsventil 19 und ein 4/3-Wegeventil 20 auf Das Überdruckventil 21 begrenzt den Steuerdruck auf einen einstellbar festen Wert im Steuerkreis.
  • Vom gleichen Flüssigkeitsstrom der Steuerpumpe 6 wird über die Einwegventile 22 und 23 der Arbeitskreis mit Flüssigkeit nachversorgt, und es sind die Kupplungen 11 und 12 durch das Magnetventil 24 auch erst bei Vorliegen des Steuerkreisdruckes schaltbar, was damit auch für die Zuschaltung der zusätzlichen Antriebsräder gilt.
  • Diese insoweit bekannte Anordnung wird nun derart betrieben, daß in Überlagerung der Arbeitsflüssigkeitsstromsteuerung der Arbeitsflüssigkeitsdruck nach dem Verlauf einer in Abängigkeit vom Verhältnis der Motor-, zur Wandlerstufen- oder Getriebe-Ausgangsdrehzahl wählbar vorgegebene Funktion geregelt wird.
  • Es ist dazu ein Verhältnisbilder 25 vorgesehen, an dessen Eingang 26, 27 die Motor- und die Wandlerausgangsdrehzahlen, gemessen in den Meßpunkten 28 und 29, geführt sind, und es entspricht die Ausgangsgröße 30 des Verhältnisbilders 25 dem Verhältnis der Eingangsgrößen zueinander. Des weiteren ist ein Funktionsbildner 31 dargestellt, der aus der zugeführten Ausgangsgröße 30 des Verhältnisbilders 25 aus dem Verlauf einer wählbar vorgegebenen Funktion einen Funktionswert bildet. Dem Funktionsbildner 31 ist des weiteren als Rückmeldung über die Leitungen 32 und 33 eine Größe f (p) zugeführt, die dem Druck des Arbeitskreises entspricht. Eine positive Abweichung des Druckes des Arbeitskreises in bezug auf den gebildeten Funktionswert ist der Stellpumpe 6 zur Stellung ihres Steuerwinkels im Sinne einer geringeren Arbeitsflüssigkeitsmenge über die Ausgangsleitung 34, das 4/3-Wegeventil 20 und das Abstellelement 16 zugeleitet.
  • Der Vollständigkeit halber erläutert sei der weitere Funktionsanteil des 4/3-Wegeventils 20, der in der Fahrtrichtungsbestimmung je nach Stellung des Wegeventils besteht, wobei letzteres magnetisch in seine einzelnen Positionen geschaltet wird. Ebenfalls in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung folgt die Zuschaltung des 4/2-Wegeventils 35 für die Druckwerte, die dem Funktionsbildner aus dem Arbeitskreis zugeführt werden.
  • Der in Baueinheit mit dem Funktionsbildner 31 erkennbare Schalter 36 gibt das Signal des Magnetventils 24.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Darstellung einer Funktion nach Art einer Treppenkurve mit Hilfe hydraulischer Elemente. Sich dabei entsprechende technische Anordnungen sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Ein über die Leitung 32 aus dem Arbeitskreis zugeleiteter Druck wird bei der dargestellten Schaltung des 4/3-Hydraulikventils 37, welches ebenfalls magnetisch ansteuerbar ist, am Begrenzungsventil 38 anstehen und im Falle einer positiven Druckabweichung gegenüber jener, die eingestellt ist, in einer Regelabweichung über die Ausgangsleitung 34 an die Verstellpumpe 5 geführt.
  • Die weiteren Stellungen des 4/3-Hydraulikventils 37 führen Druck der Leitung 32 jeweils zu den weiteren Begrenzungsventilen 39 oder 40, die auf andere Druckwerte eingestellt sind. Dabei wird man, sinnfälliger Weise, die eingestellten Druckstufen des Begrenzungsventils 38 und der weiteren Begrenzungsventile 39 und 40 fortlaufend, z. B. 250 bar, 150 bar und 100 bar, wählen.
  • Es entsteht dabei an der Drossel 41 ein Steuerdruck, der über dem bis dahin anstehenden Speisedruck liegt.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, läßt sich die Darstellung wählbarer Funktion jedoch auch mit Hilfe an sich bekannter elektronischer Elemente bilden und weiter eine entsprechende Regelabweichung als elektronisches Ausgangssignal über hydraulische Stellglieder in eine Signalabgabe an die Verstellpumpe überführen.
  • Bezeichnung der Bezugsziffern 1 Motor 2 Drehmomentenwandler 3 Wandlerstufen 4 Hauptantriebsräder 5 Verstellpumpe 6 Steuerpumpe 7 Radmotor 8 Radmotor 9 Rad 10 Rad 11 Kupplung 12 Kupplung 13 Radmotor/ Druckbegrenzungsventil 14 Radmotor/ Druckbegrenzungsventil 15 Auf-Stellelement 16 Ab-Stellelement 17 feste Drossel 18 Verstelldrossel 19 Druckbegrenzungsventil 20 4/3-Wegeventil 21 Überdruckventil 22 Einwegventil 23 Einwegventil 24 Magnetventil 25 Verhältnisbilder 26 Eingang 27 Eingang 28 Meßpunkt 29 Meßpunkt 30 Ausgangsgröße 31 Funktionsbildner 32 Leitung 33 Leitung 34 Ausgangsleitung 35 4/2-Wegeventil 36 Schalter 37 4/3-Hydraulikventil 38 Begrenzungsventil 39 weiteres Begrenzungsventil 40 weiteres Begrenzungsventil 41 Drossel Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug zu von einem Motor über einen Drehmomentenwandler oder Getriebe gestellten Hauptantriebsrädern durch die automative Steuerung eines geschlossenen hydraulischen Arbeitskreises mit von einer Verstellpumpe gespeisten,Radmotoren und direkt vom Motor angetriebener Verstell- und einer Steuerpumpe, wobei-der Arbeitsflüssigkeitsstrom bzw. -druck vom schaltbaren Steuerpumpenstrom gesteuert ist, da -durch gekennzeichnet, daß in Überlagerung der Arbeitsflüssigkeitsstromsteuerung der Arbeitsflüssigkeitsdruck nach dem Verlauf einer in Abhängigkeit vom Verhältnis der Motor- (1) zur Wandlerstufen- (3) oder Getriebe-Ausgangsdrehzahl wählbar vorgegebenen Funktion geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wählbar vorgegebene Funktion einen Verlauf in mehreren Stufen nach Art einer Treppenkurve aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wählbar vorgegebene Funktion einen linearen Verlauf aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wählbar vorgegebene Funktion den Verlauf von Kegelschnitten aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wählbar vorgegebene Funktion gleich ist der Wandler- oder Getriebeausgangsfunktion.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnisbilder (25) vorgesehen ist, an dessen Eingang (26, 27) für jede Wandlerstufe bzw. Schaltgang der Hauptantriebsräder (4) die Motor- (1) und die Wandlerstufen- (3) oder Getriebe-Ausgangsdrehzahlen bzw. abbildungsgleiche Größen geführt sind, und daß dessen Ausgangsgröße (30) dem Verhältnis der Eingangsgrößen zueinander entspricht und einem Funktionsbildner (31) zugeführt ist, der aus dem Verlauf einer wählbar vorgegebenen Funktion einen Funktionswert bildet, wobei desweiteren dem Funktionsbildner (31) als Rückmeldung eine Größe zugeführt ist, die dem Druck des Arbeitskreises entspricht und eine positive Abweichung des Druckes des Arbeitskreises in bezug auf den gebildeten Funktionswert, der Verstellpumpe (6) zur Verstellung ihres Steuerwinkels im Sinne einer geringeren Arbeitsflüssigkeitsmenge zugeführt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsbildner (31) durch Hydraulikelemente dargestellt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsbildner (31) mehrere in Abhängigkeit von der Ausgangsgröße (30) des Verhältnisbilders (25) geschaltete Begrenzungsventile (38, 39, 40) aufweist, deren jeweiliger Überdruckstrom der Verstellpumpe (5) zur Verstellung ihres Steuerwinkels im Sinne eines geringeren Arbeitsflüssigkeitsstromes und damit Verminderung ihres Arbeitsflüssigkeitsdruckes zugeführt ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsbildner durch elektronische Elemente dargestellt ist, und die Regelabweichung über hydraulische Stellglieder an die Verstellpumpe (5) geführt ist.
  10. 10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radmotoren (7,8) parallel geschaltet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug zu von einem Motor über einen Drehmomentenwandler oder Getriebe gestellten Hauptantriebsrädern durch die automative Steuerung eines geschlossenen hydraulischen Arbeitskreises mit von einer Verstellpumpe gespeisten Radmotoren und direkt vom Motor angetriebener Verstell- und einer Steuerpumpe, wobei der Arbeitsflüssigkeitsstrom bzw.
    -druck vom schaltbaren Steuerpumpenstrom gesteuert ist.
    Zur Durchführung schwerer Erdbewegungsarbeiten werden Grader-Fahrzeuge eingesetzt. Dabei ist es wichtig, beim Lösen von festem Material, Arbeiten hangaufwärts, allgemein für alle Arbeiten auf wenig traktionsfähigem Untergrund, daß das gesamte Maschinengewicht als Traktionsgewicht ausgenutzt wird.
    Die Vorderachse eines derartigen Fahrzeuges, eines Graders, trägt etwa ein Drittel des Gesamtgewichtes.
    Wenn es nun gelingt, zusätzlich zu den hinteren Hauptantriebsrädern das Fahrzeug mit einem Allradantrieb auszustatten, d. h. die Vorderachse wählbar zusätzlich hinsichtlich des Antriebes zuschalten zu können, so ließe sich damit eine Steigerung der Vorschubkraft bis 50% erreichen. Aufgrund besonderer Bauformen, und dies trifft nicht nur aber insbesondere auf den Grader zu, ist bisher der zusätzliche Antrieb weiterer Räder häufig nicht verwirklicht worden. Für die letztgenannte Fahrzeugart mag dafür der konstruktiv hohe Aufwand mechanischer Antriebsarten, z. B. durch Gelenkwellen, verantwortlich sein. Sind doch auch die übrigen Arbeitsfunktionen, wie z. B. die Scharbeweglichkeit, voll aufrechtzuerhalten, und es ist desweiteren auf die ausreichende Bodenfreiheit der Vorderräder, eine Beibehaltung des Lenkeinschlages und dergleichen zu achten.
    Läßt sich eine technische Ausführung verwirklichen, die bei vertretbarem konstruktiven Aufwand ohne Einschränkung der bisherigen Funktionen des Graders einen zusätzlichen Antrieb der Vorderräder ermöglicht, so dürfte darin eine von den Verkehrskreisen begrüßte Ausführungsform zu erkennen sein.
    Ein Grundproblem besteht dann aber darin, die Fahrgeschwindigkeit der Hauptantriebsräder und die der wählbar zusätzlich zuschaltbaren Antriebsräder aufeinander abzustimmen.
    Bekannt ist bereits ein hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen mit Antrieb der Hauptantriebsräder durch ein Mehrgangschaltgetriebe mit je einer proportional zur Drehzahl der Fahrzeughauptantriebsmaschine angetriebenen Hydropumpe und Steuerpumpe, von denen die Hydropumpe den den Zusatzantriebsrädern zuführbaren Arbeits-Flüssigkeitsstrom bereitstellt, die als Konstantpumpe ausgebildete Steuerpumpe ihren Abgabestrom über eine Drosselstelle entspannt und vom Druck stromauf der Drosselstelle über.
DE19833331651 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug Expired DE3331651C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331651 DE3331651C1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
JP18090184A JPS6071334A (ja) 1983-09-02 1984-08-31 車輌の車輪を付加的に液圧駆動する方法
CA000462389A CA1239331A (en) 1983-09-02 1984-09-04 Method and apparatus for selective supplementary hydraulic driving of the wheels of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331651 DE3331651C1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331651C1 true DE3331651C1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6208051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331651 Expired DE3331651C1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6071334A (de)
CA (1) CA1239331A (de)
DE (1) DE3331651C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007150A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Parikkalan Kone- Ja Laitehuolto Ky Transmission means, the controlling thereof and its use in trailers
FR2640558A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Orenstein & Koppel Ag Procede pour l'entrainement hydraulique auxiliaire de roues sur un vehicule
WO1991001899A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-21 Krupp Industrietechnik Gmbh Hydrostatischer antrieb für mehrachsig angetriebene fahrzeuge sowie verfahren zum hydrostatischen antreiben derartiger fahrzeuge und anderer baueinheiten
EP1245425A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
WO2012123057A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anfahren eines fahrzeugs mit hydrostatischem zusatzantrieb und fahrzeug mit hydrostatischem zusatzantrieb
FR3031785A1 (fr) * 2015-01-19 2016-07-22 Renault Sa Systeme d'entrainement pour vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035522C2 (de) * 1980-09-19 1983-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212997A (en) * 1975-07-22 1977-01-31 Japan Tobacco Inc Improving aroma and taste of tobaccos
US4186816A (en) * 1978-05-30 1980-02-05 Deere & Company Supplementary hydrostatic drive electronic control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035522C2 (de) * 1980-09-19 1983-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007150A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Parikkalan Kone- Ja Laitehuolto Ky Transmission means, the controlling thereof and its use in trailers
FR2640558A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Orenstein & Koppel Ag Procede pour l'entrainement hydraulique auxiliaire de roues sur un vehicule
DE3842405A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zum zusaetzlichen hydraulischen antrieb von raedern an einem fahrzeug
WO1991001899A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-21 Krupp Industrietechnik Gmbh Hydrostatischer antrieb für mehrachsig angetriebene fahrzeuge sowie verfahren zum hydrostatischen antreiben derartiger fahrzeuge und anderer baueinheiten
EP0561430A2 (de) * 1989-08-03 1993-09-22 Ernst Kaspar Hydrostatischer Antrieb für mehrachsig angetriebene Baueinheiten sowie Verfahren zum hydrostatischen Antreiben derartiger Baueinheiten
EP0561430A3 (en) * 1989-08-03 1994-11-09 Ernst Kaspar Hydrostatic drive for components with multi-axle drive and process for driving said components hydrostatically
EP1245425A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
WO2002078994A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Joseph Vögele AG Verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine und selbstfahrende baumaschine
DE10115797B4 (de) * 2001-03-30 2015-04-09 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine und selbstfahrende Baumaschine
WO2012123057A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anfahren eines fahrzeugs mit hydrostatischem zusatzantrieb und fahrzeug mit hydrostatischem zusatzantrieb
US9309955B2 (en) 2011-03-12 2016-04-12 Robert Bosch Gmbh Method for starting up a vehicle having a hydrostatic additional drive, and vehicle having a hydrostatic additional drive
FR3031785A1 (fr) * 2015-01-19 2016-07-22 Renault Sa Systeme d'entrainement pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6071334A (ja) 1985-04-23
CA1239331A (en) 1988-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024935T2 (de) Schaltsteuerung für Getriebe
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE3035522C2 (de) Hydrostatischer Antrieb für zuschaltbare Zusatzantriebsräder selbstfahrender schwerer Arbeitsmaschinen
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE3907633C2 (de)
DE3216821C2 (de)
DE3241140C2 (de)
DE3147362A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE69303739T2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE3433495A1 (de) Getriebeeinheit fuer einen fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einem diesem nachgeordneten schaltgetriebe
DE3331651C1 (de) Verfahren zum wählbar zusätzlichen hydraulischen Antrieb von Rädern an einem Fahrzeug
EP1188642A1 (de) Steuerung eines Fahr-/Lenksystems für ein Raupenfahrzeug
DE2040195B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2348389A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE1941445B2 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19930425A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE19505691C2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einem hubvolumenverstellbaren Hydromotor
DE68919687T2 (de) Selbsttätiges regelungssystem zur übertragung der antriebskraft zwischen einem traktor und seinem anhänger.
EP0693392A1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
DE3842405C2 (de)
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
DE3504763A1 (de) Steuereinrichtung
DE69919958T2 (de) Traktor mit Schmierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee