DE19547353A1 - Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal - Google Patents

Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal

Info

Publication number
DE19547353A1
DE19547353A1 DE19547353A DE19547353A DE19547353A1 DE 19547353 A1 DE19547353 A1 DE 19547353A1 DE 19547353 A DE19547353 A DE 19547353A DE 19547353 A DE19547353 A DE 19547353A DE 19547353 A1 DE19547353 A1 DE 19547353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rail according
insert part
oil supply
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19547353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547353B4 (de
Inventor
Winfried Dipl Ing Michels
Jochen Buchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19547353A priority Critical patent/DE19547353B4/de
Priority to SE9600433A priority patent/SE511783C2/sv
Priority to US08/607,129 priority patent/US5634273A/en
Priority to AU45751/96A priority patent/AU674278B2/en
Priority to CA002170455A priority patent/CA2170455C/en
Publication of DE19547353A1 publication Critical patent/DE19547353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547353B4 publication Critical patent/DE19547353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für eine Säge­ kette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Führungsschiene ist an einer handgeführten, tragbaren Motorkettensäge zwischen Kettenraddeckel und Mo­ torgehäuse eingespannt gehalten oder mittels einer Spann­ platte an einer Baumerntemaschine, einer sogenannten Harvester-Maschine montiert.
In die im Umfang der Führungsschiene ausgebildete Führungsnut wird für die umlaufende Sägekette Schmieröl zugeführt. Dieses tritt über einen im Bereich des Nutbodens in die Führungsnut mündenden Ölzufuhrkanal ein, der von einem unterhalb des Nutbodens liegenden Querkanal gespeist ist, welcher zumindest eine Eintrittsöffnung auf einer Außenseite der Führungsschiene aufweist.
Die Ausbildung des Ölzufuhrkanals sowie des Querkanals ist zeit- und arbeitsaufwendig, insbesondere bei aus Vollmate­ rial bestehenden Führungsschienen. Da das Material der Führungsschiene gehärtet ist, sind zudem Spezialbohrer oder Spezialverfahren wie erodieren, lasern oder dgl. zur Ferti­ gung der Kanäle notwendig. Ist der Querkanal noch relativ einfach als senkrecht zur Führungsschiene verlaufende, durchgehende Bohrung zu fertigen, so ist das Einbringen des Ölzufuhrkanals durch die Breite der Führungsnut behindert. So kann der Ölzufuhrkanal im Durchmesser nicht größer als die Breite der Führungsnut ausgebildet werden, da er vom Umfang her parallel zur Ebene der Führungsschiene zu bohren oder zu erodieren ist. Würde er im Durchmesser größer als die Breite der Führungsnut ausgebildet, so würden auch die Stege der Führungsnut mit abgetragen, da das Werkzeug auf der Innenseite der Stege aufläuft. Auch ein partielles Tieferschleifen der Führungsnut ist unbefriedigend, da dadurch die Stegfestigkeit reduziert wird. So ist das Ein­ bringen der Ölkanäle sowohl von der Gestaltung der Ölkanäle als auch von der Lage der Ölkanäle stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungs­ schiene derart auszubilden, daß die vorzusehenden Ölkanäle in Lage, Form und Größe weitgehend frei wählbar und dennoch leicht zu fertigen sind.
Die Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung des Einsatzteils wird eine ansonsten nicht erreichbare Gestaltungsfreiheit bei der Lage, der Form und der Größe sowohl des Ölzufuhrkanals als auch des speisenden Querkanals erzielt, wobei der Bear­ beitungsaufwand für eine entsprechende Aussparung in der Führungsschiene und der Montageaufwand des Einsatzteils in eine entsprechende Aussparung gering sind.
Die Aussparung kann als Durchbruch oder auch als Ansenkung bzw. Ausfräsung ausgebildet sein, wobei der Einsatzteil jeweils entsprechend dick gewählt wird. Ist die Dicke des Einsatzteils größer als die Tiefe der Aussparung vorgesehen, wird beim Einspannen des das Einsatzteil aufweisenden Endes der Führungsschiene zwischen dem Anschluß und der Spannplatte das Einsatzteil senkrecht zur Führungsschiene verpreßt, wodurch in der Anlageebene ein dichter Anschluß des Querkanals an die Ölspeiseleitung einer Schmierölpumpe der Antriebseinheit erzielt ist.
Bevorzugt ist der Ölzufuhrkanal im Einsatzteil selbst aus­ gebildet, wobei der Durchmesser des Ölzufuhrkanals größer als die Breite der Führungsnut ausgebildet sein kann.
Durch eine Veränderung des Querschnitts in Strömungsrich­ tung des Ölzufuhrkanals kann die Förderwirkung gezielt be­ einflußt werden. Insbesondere kann der Ölzufuhrkanal in Richtung der Laufrichtung der Sägekette geneigt liegen.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausspa­ rung mit einem Hinterschnitt in zumindest einer Seitenflä­ che ausgebildet, in das das mit einer entsprechenden Über­ höhung versehenen Einsatzteil eingedrückt, bevorzugt als Kunststoffteil eingespritzt, werden kann. Senkrecht zur Ebene der Führungsschiene ist so ein formschlüssiges Ineinandergreifen gewährleistet, wodurch ein unverlierbarer Halt gegeben ist.
Es kann ausreichend sein, das Einsatzteil mit geringem Übermaß zur Aussparung auszubilden, so daß das Einsatzteil kraftschlüssig in der Aussparung gehalten ist. Bevorzugt ist ein Hinterschnitt sowie ein Übermaß vorgesehen.
Das Einsatzteil kann zweckmäßig einteilig mit in der Führungsnut angeordneten Füllkörpern ausgebildet sein, wo­ bei die Füllkörper einen im Bereich der Austrittsöffnung des Ölzufuhrkanals liegenden Stauraum begrenzen.
Bevorzugt besteht das Einsatzteil aus einem anderen Material wie der Grundkörper. Es kann insbesondere als Kunststofformteil aus einem Elastomer, einer Silikonmischung oder aus Gummi bestehen. Auch ist eine Ausführung als Metalldruckgußteil aus Aluminium oder dgl. Material zweckmäßig, wobei mit der Herstellung gleich die entsprechenden Kanäle ausgebildet werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht und im Teilschnitt eine Motorkettensäge mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Führungs­ schiene nach Fig. 1 mit einem angeordneten Ein­ satzteil,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen rechteckigen Einsatzteil in einer Führungsschiene,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen scheibenförmigen Einsatzteil in einer Führungsschiene,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen rechteckförmigen Einsatzteil mit Einschnürung in einer Führungs­ schiene,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung einen rechteckförmigen Einsatzteil mit halbkreisförmig gerundeten Schmal­ seiten und einseitigem Querkanal,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 in vergrößerter Teildarstellung einen verschluß­ deckelartigen Einsatzteil für eine Ansenkung in einer Führungsschiene,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 10a einen Schnitt entsprechend Fig. 10 mit im Grund­ körper verlängertem Querkanal zur Ölzuführung,
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen verschlußdeckel­ artigen Einsatzteil anderer Ausführungsform,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 in vergrößerter Teildarstellung einen in eine hin­ terschnittene Aussparung eingedrückten Einsatz­ teil,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15 einen Einsatzteil mit einem in die Führungsnut einragenden Kopfsteg und Hinterschnitt,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 ein rechteckförmiges Einsatzteil mit in die Führungsnut eingreifenden Kopfsteg,
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 in vergrößerter Teildarstellung ein einteilig mit in der Führungsnut angeordneten Füllkörpern ausge­ bildetes Einsatzteil,
Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX in Fig. 19,
Fig. 21 in vergrößerter Darstellung ein Einsatzteil mit zwei Ölzufuhrkanälen,
Fig. 22 ein Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig. 21,
Fig. 23 ein als Kastenhohlprofil ausgebildetes Einsatzteil in einer Führungsschiene,
Fig. 24 einen Schnitt längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23,
Fig. 25 in vergrößerter Teildarstellung ein in Laufrich­ tung der Sägekette geneigtes Einsatzteil mit ver­ jüngtem Ölzufuhrkanal,
Fig. 26 einen Schnitt längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25,
Fig. 27 einen Schnitt durch ein weiteres Einsatzteil mit Querkanal und Ölzufuhrkanal,
Fig. 28 einen Schnitt durch das Einsatzteil längs der Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 27.
Die erfindungsgemäße Führungsschiene 9 für eine Sägekette 10 ist im Ausführungsbeispiel an einer Motorkettensäge 1 angeordnet. Überwiegend ist eine derartige Führungsschiene an einer Baumerntemaschine, einer sogenannten Harvester-Ma­ schine, vorgesehen, wozu ein Einspannende der Führungs­ schiene mit einer Spannplatte an einem Anschluß der Maschine montiert wird. Die Führungsschiene besteht aus einem schwertförmigen Grundkörper 16, in dessen Umfang 17 eine umlaufende Nut 11 zur Führung der Sägekette 10 einge­ bracht ist. Die auf beiden Seiten der Führungsnut 11 verbleibenden Umfangsflächen 17.1 und 17.2 (Fig. 3) bilden Führungsflächen für die seitlichen Schneidglieder 12 und Verbindungsglieder 14 der Sägekette 10. Die Schneidglieder 12 und die Verbindungsglieder 14 verbinden Treibglieder 13, die mit Treibansätzen in die Führungsnut 11 einragen. Die Treibglieder 13 wirken mit einem von einem Verbrennungsmotor 3 angetriebenen Kettenrad zusammen, um die Sägeketten 10 in Laufrichtung 15 umlaufend anzutreiben.
Die beispielhaft dargestellte Motorkettensäge 1 wird von einer Bedienungsperson an einem hinteren, in Längsrichtung der Führungsschiene 9 ausgerichteten Handgriff 4 und einem vorderen, das Motorgehäuse 2 quer überspannenden Handgriff 7 getragen. Im hinteren Handgriff 4 ist der Gashebel 5 und eine zugeordnete Gashebelsperre 6 angeordnet. Zwischen dem vorderen Handgriff 7 und der Führungsschiene 9 ist ein Handschutz 8 vorgesehen, der zugleich Auslöser für eine Sicherheitsbremseinrichtung zum Stillsetzen der Sägekette 10 ist.
Das der Motorkettensäge 1 zugewandte Ende der Führungs­ schiene 9 ist im Ausführungsbeispiel zwischen einem Ketten­ raddeckel 18 und dem Motorgehäuse 2 fest eingespannt. Im Bereich des Einspannendes sind im Grundkörper 16 der Führungsschiene 9 Öleintrittsöffnungen 20 vorgesehen, die durch einen in der Führungsschiene 9 angeordneten Querkanal 21 (Fig. 3) gebildet sind. Der Querkanal 21 steht mit einem Ölzufuhrkanal 22 in Verbindung, der in die Führungsnut 11 mündet. Bevorzugt zweigt der Ölzufuhrkanal 22 etwa rechtwinklig vom Querkanal 21 ab und verläuft insbesondere senkrecht zum Nutboden 23 der Führungsnut 11.
Eine nicht näher dargestellte Ölpumpe fördert über die Öleintrittsöffnung 20, den Querkanal 21 und den Ölzufuhrka­ nal 22 Schmiermittel in die Führungsnut 11. Das Schmiermit­ tel wird von den Ansätzen der Treibglieder 13 mitgenommen und verteilt sich bei in Umlaufrichtung 15 laufender Säge­ kette aufgrund der Fliehkraft über die Kette selbst und schmiert deren Gelenkstellen sowie die Führungsflächen 17.1 und 17.2 auf den Stegen 11.1 und 11.2 der Führungsnut 11. Durch die Schmierung der Sägekette und den Laufflächen an der Führungsschiene 9 ist der Verschleiß verringert und eine gute Laufruhe erzielt.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der Querkanal 21 und der Ölzufuhrkanal 22 in einem vom Grundkörper 16 der Führungsschiene 9 getrennt ausgebildeten Einsatzteil 25 vorgesehen, welches in eine entsprechende Aussparung 24 der Führungsschiene 9 eingesetzt ist. Die Aussparung 24 kann dabei als zu beiden Außenseiten 9.1 und 9.2 der Führungs­ schiene 9 offener Durchbruch (Fig. 3) ausgebildet sein, wobei sich die Aussparung 24 - vgl. Fig. 2 - im wesentli­ chen unterhalb des Nutbodens 23 der Führungsnut 11 erstreckt und zur Führungsnut offen ist. Die Dicke d des Einsatzteils 25 entspricht dabei im wesentlichen der Tiefe t der Aussparung 24; vorzugsweise ist die Dicke d geringfügig größer als die Tiefe t der Aussparung 24, wodurch sich auf beiden Außenseiten 9.1 und 9.2 der Führungsschiene 9 ein Überstand u des Einsatzteils 25 er­ gibt. Der Durchbruch ist insbesondere mittels Laser ausgeschnitten.
Das Einsatzteil 24 ist aus einem anderen Material gefertigt als die insbesondere aus Vollmaterial bestehende Führungs­ schiene 9. Das Einsatzteil 24 besteht vorzugsweise aus einem Kunststofformteil (Elastomer, Silikonmischung, Gummi) oder Metalldruckgußteil (Aluminium, Magnesium). Aufgrund des Überstandes u wird beim Einspannen des hinteren Endes der Führungsschiene zwischen einem Anschluß (z. B. das Motorgehäuse 2) und einer Spannplatte (z. B. der Kettenraddeckel 18) das Einsatzteil 25 gestaucht, so daß das Einsatzteil 25 flüssigkeitsdicht eingespannt liegt. Es ist ein dichter Anschluß der Öleintrittsöffnung 20 an die Schmierölzuführung gewährleistet.
Das Einsatzteil 25 wird in seinen Außenabmessungen bevor­ zugt mit Übermaß zur Aussparung 24 vorgesehen, so daß das Einsatzteil 25 beim Eindrücken in die Aussparung 24 in der Ebene der Führungsschiene 9 gestaucht wird; dadurch ist ein fester, unverlierbarer Sitz des Einsatzteils 25 in der Aus­ sparung 24 der Führungsschiene 9 geben.
Die Aussparung 24 ragt - wie Fig. 2 zeigt - bis in die Führungsnut 11 hinein, so daß der im Einsatzteil 25 ausge­ bildete Ölzufuhrkanal 22 unmittelbar in die Führungsnut 11 mündet, bevorzugt oberhalb des Nutbodens 23. Hierzu ragt das Einsatzteil 25 bevorzugt in die Führungsnut 11 herein. Um das in die Führungsnut 11 austretende Schmieröl im Bereich der Austrittsöffnung des Ölzufuhrkanals 22 zu halten, sind in Längsrichtung der Führungsnut 11 vor und hinter dem Einsatzteil 25 Füllkörper 19.1 und 19.2 in der Führungsnut 11 vorgesehen. Die Füllkörper begrenzen einen Stauraum 19.3, in den der Ölzufuhrkanal 22 mündet. Dabei kann sich der Ölzufuhrkanal 22 in Richtung auf seine Mün­ dung leicht trichterförmig erweitern, vorzugsweise konisch erweitern.
Die Form des Einsatzteils 25 entspricht der Aussparung 24 selbst; im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 5 ist der im Einsatzteil 25 ausgebildete Querkanal 21 zu beiden Außenseiten 9.1 und 9.2 der Führungsschiene 9 offen; der Querschnitt des Ölzufuhrkanals 22 entspricht etwa einem ab­ geflachten Kreis. Bevorzugt ist das Einsatzteil 25 symmetrisch zu einer Längsmittelebene 29 der Führungs­ schiene 9 ausgebildet; eine zu dieser Ebene unsymmetrische Ausbildung kann zweckmäßig sein (Fig. 9 bis 12).
Die Grundform des Einsatzteils 25 besteht aus einem quader­ förmigen Grundkörper, wie er z. B. in Fig. 4 dargestellt ist. Ein derartiger quaderförmiger Grundkörper mit rechteckigen Flachseiten kann auf halber Länge eine Einschnürung aufweisen, wie Fig. 6 zeigt. Bevorzugt weist der Grundkörper in Umfangsrichtung gerundete Schmalseiten (Fig. 2) auf; vorzugsweise sind die Schmalseiten durch Halbkreise gebildet. In einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 5 hat das Einsatzteil 25 die Form einer Kreisscheibe.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ist der Quer­ kanal 21 als von einer Außenseite 9.2 der Führungsschiene 9 ausgehender Sackkanal ausgebildet, von dem der Ölzufuhrka­ nal 22 zur Führungsnut 11 abzweigt. Im übrigen ist das Einsatzteil 25 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 ist die Aus­ sparung 24 als Ansenkung vorgesehen, deren Tiefe t größer als die halbe Dicke D aber geringer als die Dicke D der Führungsschiene 9 ist. Die als Ansenkung ausgebildete Aus­ sparung 24 ist von der Außenseite 9.2 der Führungsschiene 9 eingearbeitet, vorzugsweise gefräst. Auf der der Aussparung zugewandten Seite trägt das Einsatzteil 25 einen umlaufenden Rand 26, der zur Führungsnut 11 hin offen ist. Der umlaufende Rand 26 begrenzt den Ölzufuhrkanal 22; dieser ist zwischen dem Einsatzteil 25 und dem Boden 27 der Aussparung 24 gebildet. Der Querkanal 21 ist dabei im Ein­ satzteil 25 ausgebildet. Somit ist lediglich auf der Außen­ seite 9.2 eine am Einsatzteil 25 vorgesehene Öleintritts­ öffnung 20 vorhanden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a ist auf beiden Außen­ seiten 9.1 und 9.2 der Führungsschiene 9 eine Öleintritts­ öffnung 20 vorgesehen. Das Einsatzteil 25 ist identisch dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 gestaltet. Der Querkanal 21 besteht dabei aus einem ersten, im Einsatzteil 25 ausge­ bildeten Abschnitt 21.1 und einem zweiten, gleichachsig zu diesem Abschnitt 21.1 ausgebildeten Abschnitt 21.2, der im Grundkörper 16 der Führungsschiene 9 eingebracht ist. Es kann zweckmäßig sein, den Durchmesser des in der Führungs­ schiene 9 ausgebildeten Abschnitts 21.2 des Querkanals 21 geringfügig größer auszubilden als den des Abschnitts 21.1 im Einsatzteil 25.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ist das Ein­ satzteil 25 als Verschlußplatte einer von der Außenseite 9.2 eingebrachten Ansenkung ausgebildet. Die Tiefe der als Ansenkung ausgebildeten Aussparung 24 entspricht etwa der Stegbreite b eines Steges 11.2 der Führungsnut 11. Ansonsten entspricht die Gestaltung dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 und 14 entspricht vom Grundaufbau dem nach den Fig. 2 und 3. In Abweichung ist die als Durchbruch ausgebildete Aussparung 24 mit einem Hinterschnitt 28 der Tiefe h ausgebildet. Der vorzugsweise umlaufende Hinterschnitt liegt etwa symmetrisch zu der Längsmittelebene 29 des Grundkörpers 16 der Führungsschiene 9. Das entsprechend der Aussparung ausgebildete Einsatzteil 25 greift mit einem überhöhten, umlaufenden Rand 30 in den Hinterschnitt 28 ein, wodurch das Einsatzteil 25 senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 9 formschlüssig im Grundkörper 16 gehalten ist.
Es kann zweckmäßig sein, den Hinterschnitt nur aufeinander gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Grundkörpers des Einsatzteils 25 anzuordnen, wie dies in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist. Das Einsatzteil weist an seinem der Führungsnut 11 zugewandten Ende einen Kopfsteg 31 auf, der bevorzugt kraftschlüssig zwischen die Stege 11.1 und 11.2 der Führungsnut 11 greift. Auf der dem Kopfsteg 31 gegen­ überliegenden Seite ist entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 13 und 14 ein überhöhter Rand 30 vorgesehen, der in einen in der Seitenfläche der Aussparung 24 einge­ arbeiteten Hinterschnitt 28 eingreift. Der Hinterschnitt 28 liegt symmetrisch zur Längsmittelebene 29 des Grundkörpers 16 der Führungsschiene 9.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 17 und 18 ist aus­ schließlich auf der der Führungsnut 11 zugewandten Seite des Einsatzteils 25 ein Kopfsteg 31 angeordnet, der form- und kraftschlüssig zwischen die Stege 11.1 und 11.2 der Führungsnut 11 eingreift. Bereits die Anordnung eines der­ artigen Kopfsteges 31 gewährleistet einen sicheren Halt des Einsatzteils 25, auch wenn dieses nicht mit Übermaß ausge­ bildet ist oder aufgrund von Alterungsprozessen der aus Kunststoff, einer Silikonmischung oder Gummi bestehende Einsatz 25 schrumpfen sollte.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 und 20 ist das im wesentlichen wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ausgebildete Einsatzteil 25 einteilig mit den Füllkörpern 19.1 und 19.2 ausgebildet, wobei zwischen den Füllkörpern ein durch eine Vertiefung im Einsatzteil 25 ausgebildeter Stauraum 19.3 vorgesehen ist. Die Dicke der Füllkörper 19.1 und 19.2 entspricht dabei bevorzugt der Dicke des Einsatz­ teils 25.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 und 22 erstreckt sich das Einsatzteil 25 über einen Längsabschnitt der Füh­ rungsnut 11, wobei das Einsatzteil einen Ölzufuhrkanal 22.1 aufweist, der in Laufrichtung 15 der Sägekette geneigt liegt. Zweckmäßig ist neben dem Ölzufuhrkanal 22.1 ein weiterer Ölzufuhrkanal 22 angeordnet, der im wesentlichen rechtwinklig in die Führungsnut 11 mündet. Das Einsatzteil 25 hat im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 21 und 22 etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit unter schied­ lichen Seitenlängen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 23 und 24 zeigt ein als kastenähnliches Hohlprofil 32 ausgebildetes Einsatzteil 25. Dieses Kastenhohlprofil 32 mündet auf gegenüberliegen­ den Seiten in die Führungsnut 11 der Führungsschiene 9 ein.
Das Kastenhohlprofil 32 ist dabei im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei das U symmetrisch zur Längsmittelachse 33 der Führungsschiene 9 liegt. Die freien Schenkel des U′s sind in Richtung auf die Führungsnut 11 abgebogen und münden zwischen Füllkörper 19.1 und 19.2 in die Führungsnut 11 aus.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 25 uns 26 liegt das Einsatzteil selbst in Laufrichtung 15 der Sägekette geneigt. Vorzugsweise weist es einen langgestreckten, sich verjüngenden, insbesondere konisch verjüngenden Ölzufuhr­ kanal 22.2 auf. Dabei ist die Mündung des Ölzufuhrkanals 22 oberhalb des Nutbodens 23 im Durchmesser geringer als die Breite B der Führungsnut 11. Durch die Anordnung im Ein­ satzteil 25 kann der Querkanal und der Ölzufuhrkanal mit unterschiedlichen Querschnitten, den jeweiligen Betriebsbe­ dingungen angepaßt, ausgebildet sein.
Bevorzugt ist der Ölzufuhrkanal 22 im Durchmesser größer als die Breite B der Führungsnut 11 ausgebildet, wie dies in den Fig. 2 bis 8 dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 27 und 28 hat der Grundkörper des Einsatzteiles 25 im wesentlichen quaderför­ mige Gestalt. Er besteht aus einem halbzylindrischen Fußteil 40 und einem an die Flachseite anschließenden gestreckten Kopfteil 41, welches sich zu seinem freien Ende 42 verjüngt. Die Längsmittelachse 43 des Querkanals 21 liegt deckungsgleich mit dem Kreismittelpunkt des Fußteils 40; rechtwinklig zur Längsmittelachse 43 steht die Längs­ mittelachse 29 des Ölzufuhrkanals 22, welche auch in der Symmetrieebene 44 des Einsatzteils 25 liegt. In Umfangs­ richtung sind die Schmalseiten des Einsatzteils 25 gerundet ausgebildet, wobei die Mündung 45 des Ölzufuhrkanals 22 in einer Ebene liegt, auf welcher die Längsmittelachse 29 bevorzugt senkrecht steht. Die Längsseiten 46 des Einsatz­ teils 25 liegen unter einem Winkel 47 zur Tangente 48 an den Fußteil 40; der umlaufende Umfangsrand 49 des Einsatz­ teiles 25 ist angefast. Der Querkanal 21 und der Ölzufuhr­ kanal 22 sind zylindrisch ausgebildet. Der Durchmesser des Querkanals 21 ist größer als der des Ölzufuhrkanals vorgesehen.

Claims (19)

1. Führungsschiene für eine Sägekette mit einem schwertförmigen Grundkörper (16), in dessen Umfang (17) eine umlaufende Führungsnut (11) eingebracht ist, mit einem Ölzufuhrkanal (22), der im Bereich des Nutbodens (23) in die Führungsnut (11) mündet und von einem unterhalb des Nutbodens (23) liegenden Querkanal (21) gespeist ist, dessen Eintrittsöffnung (20) auf einer Außenseite (9.1, 9.2) des Grundkörpers (16) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (21) in einem vom Grundkörper (16) getrennten Einsatzteil (25) ausge­ bildet ist, welches den Ölzufuhrkanal (22) begrenzt und der in der zumindest zu einer Außenseite (9.1, 9.2) des Grundkörpers (16) offenen Aussparung (24) des Grundkörpers (16) angeordnet ist, die sich im wesentlichen unterhalb des Nutbodens (23) erstreckt.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) als zu beiden Außenseiten (9.1, 9.2) offener Durchbruch ausgebildet ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) als von einer Außenseite (9.1, 9.2) her eingebrachte Ansenkung ausgebildet ist und der Einsatzteil (25) als Verschlußplatte der Ansenkung ausgebildet ist.
4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) zur Führungsnut (11) offen ist und der Ölzufuhrkanal (22) im Einsatzteil (25) ausgebildet ist.
5. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ölzu­ fuhrkanals (22) größer als die Breite (B) der Führungs­ nut (11) ist.
6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ölzufuhrkanal (22) in Strömungsrichtung zum Nutboden (23) hin konisch erweitert.
7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ölzufuhrkanal (22) in Richtung auf seine Mündung in der Führungsnut (11) verjüngt.
8. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölzufuhrkanal (22) in Richtung der Laufrichtung (15) der Sägekette (10) geneigt liegt.
9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (21.1) des Querkanals (21) im Einsatzteil (25) und ein zweiter Abschnitt (21.2) des Querkanals (21) im Grundkörper (16) ausgebildet ist.
10. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (21) zu beiden Außenseiten (9.1, 9.2) des Grundkörpers (16) offen ist.
11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) mit einem Hinterschnitt in zumindest einer Seitenfläche ausgebildet ist.
12. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (25) mit geringem Übermaß zur Aussparung (24) ausgebildet ist.
13. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (25) mit einem Kopfsteg (31) zwischen die Stege (11.1, 11.2) der Führungsnut (11) greift.
14. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (25) ein­ teilig mit in der Führungsnut (11) angeordneten Füll­ körpern (19.1, 19.2) ausgebildet ist.
15. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Einsatzteil (25) mehrere in die Führungsnut (11) mündende Ölzufuhrkanäle (22, 22.1) ausgebildet sind.
16. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (25) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper mit in Umfangsrichtung gerundeten Schmalseiten besteht.
17. Führungsschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper des Einsatzteils (25) aus einem halbzylinderförmigen Fußabschnitt (40) und einem daran anschließenden, gestreckten Kopfabschnitt (41) besteht, der sich zu seinem freien Ende (42) hin verjüngt.
18. Führungsschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (25) eine Scheibe ist.
19. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der quaderförmige Grundkörper des Einsatzteiles (25) auf etwa halber Länge eine Einschnürung aufweist.
DE19547353A 1995-02-28 1995-12-19 Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal Expired - Lifetime DE19547353B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547353A DE19547353B4 (de) 1995-02-28 1995-12-19 Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal
SE9600433A SE511783C2 (sv) 1995-02-28 1996-02-06 Styrskena med oljetillförselkanal
US08/607,129 US5634273A (en) 1995-02-28 1996-02-26 Guide bar having an oil-feed channel
AU45751/96A AU674278B2 (en) 1995-02-28 1996-02-27 Guide bar having an oil-feed channel
CA002170455A CA2170455C (en) 1995-02-28 1996-02-27 Guide bar having an oil-feed channel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506829.7 1995-02-28
DE19506829 1995-02-28
DE19547353A DE19547353B4 (de) 1995-02-28 1995-12-19 Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547353A1 true DE19547353A1 (de) 1996-08-29
DE19547353B4 DE19547353B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7755167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547353A Expired - Lifetime DE19547353B4 (de) 1995-02-28 1995-12-19 Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547353B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727782A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE19946365A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Sbr Maschinen Handelsgmbh & Co Transportkette insbesondere für Kantenbearbeitungsmaschinen
DE102004016070A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 HOLZHÄUSER, Jürgen Endlosfördereinrichtung
EP3195721A3 (de) * 2016-01-23 2017-08-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
DE102007060683B4 (de) * 2007-12-17 2020-12-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschienenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554431B1 (en) * 2022-08-16 2023-01-17 Hangzhou Excelsior & Sharp Garden Tools Co., Ltd. Electric chain saw assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908296C (de) * 1950-08-03 1954-04-05 Eugen Moegling Kettensaegemaschine, deren Kette in Laufrinnen einer Fuehrungsschiene gefuehrt ist
SE321072C (de) * 1968-04-30 1973-02-05
DE3528433C2 (de) * 1985-08-08 1995-01-26 Stihl Maschf Andreas Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727782A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
EP0894584A1 (de) * 1997-06-30 1999-02-03 Dolmar GmbH Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE19727782C2 (de) * 1997-06-30 1999-10-14 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE19946365A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-19 Sbr Maschinen Handelsgmbh & Co Transportkette insbesondere für Kantenbearbeitungsmaschinen
DE19946365C2 (de) * 1999-09-28 2001-07-26 Sbr Maschinen Handelsgmbh & Co Transportkette insbesondere für Kantenbearbeitungsmaschinen
DE102004016070A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 HOLZHÄUSER, Jürgen Endlosfördereinrichtung
DE102007060683B4 (de) * 2007-12-17 2020-12-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschienenanordnung
EP3195721A3 (de) * 2016-01-23 2017-08-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
US10166691B2 (en) 2016-01-23 2019-01-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-guided power tool with a guide bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547353B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669035B1 (de) Arbeitsgerät mit Kettenraddeckel
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
DE19530712A1 (de) Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit
DE19619081A1 (de) Schneidkopf für einen Hochentaster
DE4233176A1 (de) Saegekette
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE3518990A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
EP2623819A2 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP0639249B1 (de) Getriebegehäuse
DE10209680B4 (de) Sägekette
DE19547353A1 (de) Führungsschiene mit einem Ölzufuhrkanal
DE2416133C2 (de)
DE3742739C2 (de)
DE102014015578A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10333077A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit am Tragkörper vorstehendem Rastmittel
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE3612024A1 (de) Fuehrungsschiene fuer motorkettensaege
DE19818652A1 (de) Schneidgarnitur
DE602006000098T2 (de) Konturiertes Modulgehäuse zum Schneiden von Pflanzen
EP1724495B1 (de) Zahnriementrieb und Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe für einen Zahnriementrieb
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE10312097A1 (de) Zweitaktmotor
DE3729424C2 (de)
DE102015012974A1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right