DE1954706U - Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren. - Google Patents

Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren.

Info

Publication number
DE1954706U
DE1954706U DESCH38237U DESC038237U DE1954706U DE 1954706 U DE1954706 U DE 1954706U DE SCH38237 U DESCH38237 U DE SCH38237U DE SC038237 U DESC038237 U DE SC038237U DE 1954706 U DE1954706 U DE 1954706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
internal pressure
lines
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH38237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER STETTINER SCHRAUBEN
Original Assignee
SCHAEFER STETTINER SCHRAUBEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER STETTINER SCHRAUBEN filed Critical SCHAEFER STETTINER SCHRAUBEN
Priority to DESCH38237U priority Critical patent/DE1954706U/de
Publication of DE1954706U publication Critical patent/DE1954706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Rohr für hydraulische leitungen mit hohem Innendruck, insbesondere für Einspritzleitungen von Dieselmotoren
Innendruckrohre für hohe Drücke können bei statischer Beanspruchung durch Vergrößerung der Rohrwanddicke ohne Schwierigkeiten so bemessen werden, daß sie den Betriebsdruck, für den sie bestimmt sind, aushalten. Wird ein solches Rohr jedoch durch Druckstöße, die dem statischen Druck entsprechen, dynamisch beansprucht, so zeigt sich, daß die Zeitstandfestigkeit kleiner ist als bei statischer Beanspruchung. Auch muß ein bedeutend größerer Sicherheitsfaktor in Rechnung gestellt werden. Ein Innendruckrohr ist bekanntlich an der Innenwand am höchsten beansprucht. Je größer das Verhältnis s/d (s = Wanddickej d = Rohrinnendurchmesser) ist, desto größer ist die Spannung an der Innenwand. Bei Hochdruckrohren ist aber das Verhältnis s/d stets groß. Infolge von Gefüge-, Struktur- und/oder sonstigen Mikrofehlern des Werkstoffes werden an der Innenwand Spannungsspitzen hervorgerufen, die zum Anriß an der Rohrinnenwand und zum Aufreißen des Rohres führen.
Durch die Erfindung soll ein Rohr für hohen Innendruck, insbesondere für pulsierenden Innendruck, wie er in Einspritzleitungen
— 2 —
von Dieselmotoren herrscht., so-ausgebildet werden, daß es gegen Anrisse an der Innenwand "besonders widerstandsfähig ist und daß im !Fall des ..Entstehens solcher..Anrisse- diese sich nioht über den gesamten Rohrquerschnitt fortpflanzen können»
Das erfindungsgemäße Rohr ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem rohrförmigen dickwandigen Mantel (Außenrohr) und einem dünnwandigen.., dicht an der Bohrung des Mantels anliegenden Rohr (Innen— rohr) "besteht. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Rohr gegen pulsierende Innendrücke wesentlich widerstandsfähiger ist als ein Rohr, dessen gesamter Querschnitt aus einem Stück besteht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß.die Wandstärke des Innenrohres unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften so groß.ist-, daß es vom Betriebsdruck unter plastischer Verformung.an die Innenwand des Mantels gepreßt wird.-Ein solches Rohr läßt sich sehr einfach dadurch herstellen, daß das dünnwandige Innenrohr in das dickwandige Außenrohr eingeschoben und dann durch Einleiten eines hohen Druckes an die fand des Außenrohr.es angepreßt wird. Bei dieser Verformung erfährt das Innenrohr noch eine Kaltverfestigung, die seine Widerstandsfähigkeit gegen Anrisse-w.esentlichr erhöht. Sollte sich jedoch in einem solchen Rohr doch .ein'.Änriß an der Innenwand ausbilden,, so pflanzt er sich doch, nicht über den gesamten. Rohrquers.chnitt fort, da ein Übergreifen des Anrisses vom Innenrohr auf das Außenrohr nicht stattfindet. . . ;'"■-.■-■■■" '■ ."■"■:■"-
Das Rohr läßt sich^besonders wirtschaftlich dadurch herstellen, daß das■ Innenrohr vor der Verwendung des Rohres eingeschoben und erst nach Einbau.in eine Anlage etc. durch einen Prüfdruck oder den normalen Betriebsdruck plastisch verformt wird. Hierbei wird das Einleiten eines Druckes zum Zwecke.des Anpressens des Innenrohres an das Außenrohr zunächst erspart. Dieser Anpreß— Vorgang unter Dehnung des Innenrohres erfolgt nach Einbau des Rohres selbsttätig» ../ ". - . -. ■■"■".' . "
In der Zeichnung ist eih: Rohr gemäß der.Erfindung dargestellt. Das Rohr besteht-aus dem;rohrförmigen-Außenmantel (Außenrohr) 1 und der dünnwandigen Auskleidung 2 (Innenrohr). Der Außendurchmesser des Außenrohres ist mit ~D™ ,. und sein Innendurchmesser mit djß - bezeichnet. :Die. Wandstärke Sjg- des Außenrohres ist im Verhältnis zum Innendurchmesser sehr groß, so. daß auch die Verhältniszahl s^/d™ groß ist. Hierdurch würden bei einem hohen Innendruck sehr große Spannungen an der Innenwand 3 entstehen. Diese Spannungen würden-bei pulsierendem Druck leicht zu Anrissen führen können, die s ich üb er den Rohr (querschnitt nach außen so weit fortpflanzen können, bis die übrigbleibende Wandstärke nicht mehr ausreicht und das Rohr platzet.·": Sriindungsgemäß ist in die Bohrung 4 des Außenmantels ΐ das dünnwandige Innenrohr 2 eingeschoben. Der Innendurchmesser dieses Rohres ist mit d^ und sein Außendurohmesser mit Dj bezeichnet.. Im fertigen Zustand des Rohres liegt der -Außenmantel 5 des Innenrohres 2 "dicht an der Wand 3 der Bohrung 4 an.
Die Wandstärke-Sj.. des Innenrohrea;2 .ist verhältnismäßig klein. Vorzugsweise ist die Wandstärke S1 bei -Berücksichtigung des Ma-
terials., aus \dem das\ Ihnenrohr "bestellt, so berechnet, daß der Betriebsdruck das Innenrohr plastisch verformen kann. Durch -den-Betriebsdruck oder einen vor dem Einbau eingeleiteten Druck .findet deshalb ein dichtes Anpressen des Innenrohres an die Bohrungswand J des Außenrohres statt. Bei diesem Anpressen wird das: Innenrohr plastisch verformt und erfahrtdabei eine Kaltverfestigung. Bei der Herstellung wird das Innenrohr in die Bohrung 4 des.Außenrohres eIngeschoten. Die Durchmesser dM\und DT sind, so aufeinander abgestimmt, daß sich das Innehrohr. 2. leicht einschieben läßt. Es ist nicht .erforderlich,, vor der Verwendung des Rohres einen so hohen Innendruck aufzubringen, daß das Innenrohr zum Fließen kommt. Das Rohr kann, schon vorher eingebaut werden und.dirch einen Prüfdruck oder auch durch den normalen Betriebsdruck zum Fließen gebracht werden..In der Hegel aber wird man die plastische Verformung bereits vor dem Einbau vornehmen. -

Claims (4)

; : \ y RA603290*18.11.66 :Schutzansprüche s- ."·. ....
1. Rohr für hydraulische Leitungen mit hohem Innendruck, insbesonderefür Einspritzleitungen von Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem rohrförmigen dickwandigen (Wanddicke S^) Mantel (.1) (Außenrohr) und einem dünnwandigen. (Wanddicke sT), dicht an der;Bohrungswand (3) des Mantels" (1) anliegenden Rohr (2) (Innenrohr)'besteht.. ... .
2. Rohr nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke. ■ (Sj). des Innenrohres;(2) unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften so groß ist, daß es durch Einleiten eines Drukkes unter plastischer Verformung an die Innenwand (3) des Mantels (1) gepreßt wird, . - ; ...
3. Rohr nach einem oder, beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) mit Spiel in das Außenrohr (1.) - eingeschoben, und durch Innendruck plastisch verformt ist. : ;. . . . ; . .. .. : ... . ·
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2:) so bemessen.ist, daß die "plastische Verformung unter dem Betriebsdruck stattfindet.. ■".-. . .
ΰβΐΐβίβη
DESCH38237U 1965-05-14 1965-05-14 Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren. Expired DE1954706U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38237U DE1954706U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH38237U DE1954706U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954706U true DE1954706U (de) 1967-02-02

Family

ID=33373359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH38237U Expired DE1954706U (de) 1965-05-14 1965-05-14 Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954706U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323689A (en) 1979-12-05 1982-04-06 Basf Aktiengesellschaft 2-Hydroxypropylimidazoles, their preparation, and their use as oil-soluble corrosion inhibitors
DE10303853B4 (de) * 2003-01-30 2008-07-10 Schmittergroup Ag Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Metall-Leitung für unter Hochdruck stehenden Kraftstoff sowie eine danach hergestellte zusammengesetzte Metall-Leitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323689A (en) 1979-12-05 1982-04-06 Basf Aktiengesellschaft 2-Hydroxypropylimidazoles, their preparation, and their use as oil-soluble corrosion inhibitors
DE10303853B4 (de) * 2003-01-30 2008-07-10 Schmittergroup Ag Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Metall-Leitung für unter Hochdruck stehenden Kraftstoff sowie eine danach hergestellte zusammengesetzte Metall-Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914597A1 (de) Verbesserungen bei der herstellung von zugankern
DE2128604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von einseitig verschlossenen rohren, insbesondere von rohren in waermetauschern fuer atomkernreaktoren
DE2600519B2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen
DE1954706U (de) Rohr fuer hydraulische leitungen mit hohem innendruck, insbesondere fuer einspritzleitungen von dieselmotoren.
DE1186700B (de) Betonrohr mit vorgespannten Bewehrungsringen in der Naehe der Rohrenden
DE2854419A1 (de) Kabel mit kabelhuelle
DE522510C (de) Druckstab aus einem Stahlrohrmantel und einem Kern aus Beton
DE2357260A1 (de) Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung
DE2424148C2 (de) Gasdichtes Ventil für Maschinen zur Behandlung von Materialien mit hohen Temperatur- und Druckstößen
DE1646361A1 (de) Explosiv- oder Detonationspatrone,insbesondere fuer einen Schallwellengeber
DE2158068B2 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE7341019U (de) Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung
CH391812A (de) Mit Kunststoff isoliertes elektrisches Kabel
DE1550417A1 (de) Notabsperrvorrichtung fuer bruchgefaehrdete Rohrleitungen
DE1895092U (de) Verankerungsvorrichtung fuer beispielsweise messgeraete in bohrloechern.
DE10115676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau eines Gasströmungswächters in eine Hausanschlußleitung
DE671446C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von Geschossen in Bohrloechern
AT209272B (de) Injektionsverschluß für Druckschacht- und Druckstollenpanzerungen aus hochfesten Baustählen
DE877685C (de) Gummischlauch fuer hochgespannte Gase und Daempfe
EP1593895A1 (de) Abdichtelement
DE2621600C3 (de) Korrosionsfestes Auskleiden eines Gasabzugschachtes
DE933160C (de) Elektrisches Kabel mit unter innerem oder aeusserem UEberdruck stehendem zweischichtigem Mantel
DE802850C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitspruefung geschweisster Muffenverbindungen grosskalibriger Rohre
DE917179C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen
DE392968C (de) Stopfbuechsenabdichtung von Heizroehren fuer Heizroehrenkessel