DE2357260A1 - Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung - Google Patents

Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung

Info

Publication number
DE2357260A1
DE2357260A1 DE2357260A DE2357260A DE2357260A1 DE 2357260 A1 DE2357260 A1 DE 2357260A1 DE 2357260 A DE2357260 A DE 2357260A DE 2357260 A DE2357260 A DE 2357260A DE 2357260 A1 DE2357260 A1 DE 2357260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
connector
element according
sheath
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357260A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANIT GES F ASBESTZEMENT ERZEU
Original Assignee
WANIT GES F ASBESTZEMENT ERZEU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANIT GES F ASBESTZEMENT ERZEU filed Critical WANIT GES F ASBESTZEMENT ERZEU
Priority to DE2357260A priority Critical patent/DE2357260A1/de
Publication of DE2357260A1 publication Critical patent/DE2357260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Essen, den 12. 11. 1973 Rei/Un PZ. 2721
Patentanmeldung
"Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung"
Anmelder: Wanit, Gesellschaft für Asbestzement-Erzeugnisse mbH & Co KG, Wanne-Eickel
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung bei der an den Enden der übereinander geschobenen, zu verbindenden Teile einander entsprechende Ringhalbnuten angeordnet sind, wobei in die gebildete Ringnut durch eine nach außen führende Durchbrechung ein biegsames Verbindungselement eingeführt wird, welches ringförmig zwischen den Rohren zu liegen kommt und die Rohre dadurch miteinander verriegelt.
Gemäß der deutschen PS 1 182 483 ist es bereits bekannt, als Verbindungselemente Stäbe aus Kupfer oder weichem Stahl, Drahtseile, Schraubenfedern oder eine Galische Kette zu.benutzen. Es ist auch bekannt, dafür aneinander gereihte Zylinderkörper oder Kugeln insbesondere aus Stahl oder Eisen zu verwenden, die entweder nach Art einer Halskette in der Mitte durch einen Draht miteinander verbunden sind (USA-PS 3 456 963) oder durch an ihnen angebrachte kleine Gelenke (brit. PS 652 986). .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement, das durch die zuletzt genannten zylinderförmigen oder kugeligen Einzelkörper insbesondere aus Stahl oder Eisen gebildet wird.
- 2 S 0 9 8 2 17 0 13 4
Die bekannten Ausführungen haben zwar gegenüber den sonst meist in Anwendung kommenden Drahtseilen und Schraubenfedern den Vorteil, daß sie sehr biegsam sind und sich im Falle einer Scherbeanspruchung nicht verdrücken. Sie haben aber gleichzeitig den Nachteil, daß sich leicht Feststoffe zwischen den Körpern ablagern können, die ein späteres Demontieren stark erschweren, wenn nicht unmöglich machen. Hinzu kommt, daß die Anordnung von Scharnieren an den Körpern relativ teuer ist und die Scharniere gegenüber einer Verdrehung bei Abwinkelung der Rohre sehr empfindlich sind. Im Falle der Anwendung eines zentralen Drahtes ist außerdem das Einbringen der Verbindungselemente sehr erschwert; der Draht muß entsprechend länger gehalten sein,als die Länge der eng aneinander gereihten Körper beträgt. Die Körper müssen einzeln eingeschlagen werden, was leicht zu einer Beschädigung der Rohre z.B. im Falle von Asbestzementrohren führen kann.
Eine weitere Forderung, die an alle Verbindungselemente zu stellen ist, ist ferner die Korrosionsfestigkeit, die im Falle der letztgenannten Verbindungselemente nur gegeben ist, wenn man diese aus Edelstahl herstellt, was jedoch mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die bekannten Verbindungselemente bestehend aus aneinander gereihten Zylinderkörpern, Kugelkörpern oder dgl. so zu verbessern, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden werden, wobei sich dieses Verbindungselement durch einen geringen Aufwand an Kosten, durch Korrosionssicherheit und durch eine besonders gute Montierbarkeit auszeichnet.
- 3 509821/0134
Die Erfindung besteht darin, daß die Zylinderkörper, Kugelkörper oder dgl. von einer diese eng umschließenden, elastischen, schlauchartigen Hülle umgeben sind, die an den Enden verschlossen ist. Bei einer solchen Ausführung bleiben die Verriegelungskörper miteinander unverbunden; sie werden aber in ihrer Funktion durch die sie umgebende Hülle nicht gestört, da diese allen ihren Bewegungen nachgibt. Die Hülle schützt die Körper auch gleichzeitig vor dem Absetzen von Feststoffen zwischen ihnen.
Um ein gutes Montieren und Demontieren zu gewährleisten, besteht eine weitere Ausführungsform darin, daß die Hülle aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht.
Das Material für die Hülle ist andererseits nach den Gesichtspunkten des Korrosionsschutzes für die Körper zu wählen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht daher darin, daß die Hülle aus einem für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigen Material wie z.B. Kunststoff besteht.
Wenn diese Forderung mit Rücksicht auf das Medium nicht notwendig ist, kann die Hülle nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung gegebenenfalls auch aus Draht- oder Textilgeflecht bestehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Draht- oder Textilgeflecht in einem für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigem Material eingebettet ist..
509821/0134
Ferner besteht die Erfindung darin, daß die Zylinder-, Kugelkörper oder dgl. in die aus undurchlässigem Material wie Kunststoff bestehende Hülle ohne Umfangspiel eingefüllt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Verbindung
zweier Rohre mittels einer Muffe, Fig. 2 einen Querschnitt durch Rohr und Muffe mit eingebrachtem Verbindungselement,
Fig. 3 ein durch Zylinderkörper gebildetes Verbindungselement,
Fig. 4 ein durch Kugelkörper gebildetes Verbindungselement .
Es bezeichnet 1 und 2 die Rohre, die durch die Muffe 3 verbunden sind, wobei 4 die Dichtungen darstellen.
5 sind die in der Muffe 3 befindlichen umlaufenden Ringhalbnuten und 6 die in den Rohren 1, 2 befindlichen diesen gegenüberliegenden Ringhalbnuten.
Zwischen diesen werden durch eine in der Muffe 3 befindliche, tangentiale Öffnung 8 die Verbindungselemente 7 eingeschoben, wobei sich die Verbindungselemente, die meist einen geringeren Querschnitt als die Ringhalbnuten 5,6 haben, aufgrund ihrer Biegsamkeit dem kreisförmigen Verlauf der Nuten anpassen. Die Länge der Verbindungselemente 7 ergibt sich dabei aus dem Durchmesser der Rohre 1,2.
Die Verbindungselemente bestehen aus einer außen und innen glatten Kunststoffhülle 9, in die in Fig. 3 Zylinderkörper 10
509821/0134
aus Stahl oder Eisen möglichst ohne Umfangsspiel eingefüllt sind und die an den Enden durch Stopfen 11 verschlossen sind. In Fig. 4 sind Kugelkörper 12 in Anwendung gekommen.
Da im Falle der Erfindung die Körper durch die Hülle vollständig von der Umgebun abgeschlossen sind, können sie aus gewöhnlichem Eisen hergestellt werden. Gegenüber den sonst verwendeten Drahtseilen aus Nirosta ergeben sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungselementen die Kosteneinsparungen bis zu 65%.
Ganz besonders haben sich die erfindungsgemäßen Verbindungselemente auch für Asbestzementrohre bewährt, bei denen z.B. bei Verwendung von Drahtseilen die Gefahr von Beschädigungen der Rohre durch die Seilenden bei der Montage erheblich ist.
Ansprüche;
509821/0134

Claims (6)

  1. Pat entans prüche
    lJ Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung, bei der an den Enden der übereinander geschobenen, zu verbindenden Teile einander entsprechende Ringhalbnuten angeordnet sind, wobei in die gebildeten Ringnuten durch eine nach außen führende Durchbrechung ein biegsames Verbindungselement bestehend aus aneinander gereihten Zylinder-, Kugelkörpern oder dgl. insbesondere aus Stahl oder Eisen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-, Kugelkörper oder dgl. (10,12) von einer diese eng umschließenden, elastischen, schlauchartigen Hülle (9) umgeben sind, die an den Enden verschlossen ist.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht,
  3. 3. Verbindungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) aus einem für Flüssigkeiten und Gase undurchlässigem Material wie z.B. Kunststoff besteht.
  4. 4. Verbindungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (9) aus einem Draht- oder Textilgeflecht besteht.
  5. 5. Verbindungselement nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Draht- oder Textilgeflecht in ein für Flüssigkeiten und Gase undurchlässiges Material eingebettet ist.
    509821/0134
  6. 6. Verbindungselement nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-, Kugelkörper oder dgl. (11, 12) in die aus undurchlässigem Material wie Kunststoff bestehende Hülle (9) ohne Umfangsspiel eingeführt sind.
    509821/0134
    Leerseite
DE2357260A 1973-11-16 1973-11-16 Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung Pending DE2357260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357260A DE2357260A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357260A DE2357260A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357260A1 true DE2357260A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357260A Pending DE2357260A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357260A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000877A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Hubbleday B Joint assembly for heat exchangers
FR2506407A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Volvo Penta Ab Dispositif de verrouillage ne permettant qu'un deplacement axial relatif limite entre deux corps et helice de bateau le mettant en oeuvre
US4697947A (en) * 1985-06-03 1987-10-06 Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg Plug connection for boring tubes
US4717182A (en) * 1985-05-10 1988-01-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag Plastic coupling sleeve for pipes
DE10146186C1 (de) * 2001-09-19 2003-03-06 Rwe Rheinbraun Ag Scherelement
EP1482230A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Hubert Antoine Kreisförmige Verbindung
GB2404956A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Peter Hart A coupling arrangement having a removable locking member
GB2517536A (en) * 2014-04-11 2015-02-25 Hydra Ring Ltd A connection system
CN108661571A (zh) * 2018-04-26 2018-10-16 上海金泰工程机械有限公司 用于伸缩钻杆续接的柔性锁链结构及其使用方法
CN114776265A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种筛管柔性插接装置和方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000877A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Hubbleday B Joint assembly for heat exchangers
FR2506407A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Volvo Penta Ab Dispositif de verrouillage ne permettant qu'un deplacement axial relatif limite entre deux corps et helice de bateau le mettant en oeuvre
US4717182A (en) * 1985-05-10 1988-01-05 Rheinische Braunkohlenwerke Ag Plastic coupling sleeve for pipes
US4697947A (en) * 1985-06-03 1987-10-06 Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg Plug connection for boring tubes
DE10146186C1 (de) * 2001-09-19 2003-03-06 Rwe Rheinbraun Ag Scherelement
EP1482230A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Hubert Antoine Kreisförmige Verbindung
GB2404956A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Peter Hart A coupling arrangement having a removable locking member
GB2517536A (en) * 2014-04-11 2015-02-25 Hydra Ring Ltd A connection system
GB2517536B (en) * 2014-04-11 2015-07-01 Hydra Ring Ltd A connection system
WO2015155548A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Hydra-Ring Ltd A pipe joint connection system
CN106461135A (zh) * 2014-04-11 2017-02-22 海德瑞盈有限公司 管接头连接系统
CN106461135B (zh) * 2014-04-11 2019-02-15 海德瑞盈有限公司 管接头连接系统
CN108661571A (zh) * 2018-04-26 2018-10-16 上海金泰工程机械有限公司 用于伸缩钻杆续接的柔性锁链结构及其使用方法
CN114776265A (zh) * 2022-03-29 2022-07-22 中煤科工集团西安研究院有限公司 一种筛管柔性插接装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357260A1 (de) Verbindungselement fuer eine schubgesicherte rohrverbindung
DE1182483B (de) Rohrverbindung
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE2142129A1 (de)
DE7341019U (de) Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
DE19711003C2 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Zugglied, insbesondere für die Anwendung im Spannbetonbau
DE865244C (de) Elastische Rohrverbindung
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE1012572B (de) Futterrohre, insbesondere fuer Tiefbohrloecher
DE913374C (de) Flanschverbindung fuer Rohre aus Keramischem Werkstoff, insbesondere aus Kunstkohle
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE202008018411U1 (de) Spiraldichtung
DE3521776C2 (de)
DE2016440A1 (de) Rohrverbindung
AT218320B (de) Rohrverbindung
DE2128782C3 (de) Kupplung für Rohrleitungen, Schlauchleitungen und dergleichen
DE584982C (de) Hohlleiter, bestehend aus einem nahtlos oder mit nur einer Naht hergestellten Rohr
DE2106106A1 (de) Rohrverbindung
DE3618234C1 (en) Joining parts for a corrugated hose
EP0121691A1 (de) Sanitärschlauch
DE1885744U (de) Einrichtung zum ausgleichen der laengenveraenderungen an installierten kunststoffrohren.
AT201952B (de)
AT200868B (de) Dichtungsringe für Rohre, insbesondere Muffenrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee