DE19546974A1 - Radialgleitlager - Google Patents

Radialgleitlager

Info

Publication number
DE19546974A1
DE19546974A1 DE19546974A DE19546974A DE19546974A1 DE 19546974 A1 DE19546974 A1 DE 19546974A1 DE 19546974 A DE19546974 A DE 19546974A DE 19546974 A DE19546974 A DE 19546974A DE 19546974 A1 DE19546974 A1 DE 19546974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
housing
radial
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19546974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546974B4 (de
Inventor
Angela Vollmer
Joachim Meyer
Hans Marschhausen
Christian Dr Schliephack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to US08/573,288 priority Critical patent/US5743658A/en
Priority to DE19546974A priority patent/DE19546974B4/de
Priority to TW85113842A priority patent/TW314580B/zh
Priority to GB9624475A priority patent/GB2308161B/en
Publication of DE19546974A1 publication Critical patent/DE19546974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546974B4 publication Critical patent/DE19546974B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialgleitlager gemäß Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind Radialgleitlager mit einem Lagergehäuse, einem Festschmierring, welcher auf einer Welle koaxial befestigt ist, und mindestens einer innerhalb des Lagergehäuses angeordneten Lagerschale, in welcher die Welle gelagert ist, bekannt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Radialgleitlager so auszubilden, daß es auf einfache Weise montiert und für Servicearbeiten demontiert, sowie auf einfache Weise gekühlt und geschmiert sowie sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Da das Radialgleitlager eine radiale Teilungsebene hat und zur Lagerung der Welle Dünnwandlagerschalen verwendet werden, kann es sehr kostengünstig hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Sie zeigen in
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Radialgleitlagers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Radialgleitlagers gemäß Fig. 1 ohne eine Haube und ohne ein Lüfterrad in einer Teilschnittdarstellung;
Fig. 3 einen Axialschnitt eines Radialgleitlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 einen Axialschnitt eines Radialgleitlagers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Radialgleitlagers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem Schalenträger vor der Montage;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Radialgleitlagers von Fig. 5, wobei der Schalenträger montiert ist;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Radialgleitlagers gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Radialgleitlager 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie es bei elektrischen Maschinen, und insbesondere für die Lagerung des Rotors von Elektromotoren verwendet wird. Das Radialgleitlager 1 beinhaltet ein Lagergehäuse 2, einen Festschmierring 4, welcher auf einer Welle 6 koaxial zu ihr befestigt ist, und eine innerhalb des Lagergehäuses 2 angeordnete Lagerschale 8, in welcher die Welle 6 drehbar gelagert ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform können auch mehrere Festschmierringe 4 vorgesehen sein.
Das Lagergehäuse 2 ist zweiteilig und weist eine radiale Teilungsebene 10 auf, wobei es aus einem Lagerdeckel 12 und einem Gehäusekörper 14 besteht. Die Welle 6 ist durchgehend und ragt durch den Lagerdeckel 12 und den Gehäusekörper 14. Der Lagerdeckel 12 und der Gehäusekörper 14 sind gegenüber der Welle 6 durch übliche Filzringe 16 abgedichtet. Vorzugsweise ist der Festschmierring 4 geteilt und in eine umlaufende Radialnut 18 der Welle 6 eingesetzt und dort starr mit ihr verbunden. Der Festschmierring 4 ist von der Welle 6 demontierbar, wenn der Lagerdeckel 12 vom Gehäusekörper 14 entfernt worden ist.
Die Lagerschale ist eine Dünnwandlagerschale 8, welche in den Gehäusekörper 14 derart eingesetzt, z. B. eingepreßt ist, daß sie sich relativ zum Gehäusekörper 14 nicht drehen kann. Die Dünnwandlagerschale 8 kann im Gehäusekörper 14 mit einem Paßstift fixiert sein. Die Dünnwandlagerschale 8 ist aus dem Automobilbau bekannt und besteht vorzugsweise aus einer radial äußeren Stützschale, vorzugsweise aus Stahlblech, und einer radial inneren Lagermetallschicht, welche eine Lauffläche 20 für die Welle 6 bildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Dünnwandlagerschale 8 aus einem anderen Material mit oder ohne Lagermetallschicht bestehen. Die Dünnwandlagerschale 8 kann geteilt oder ungeteilt sein, vorzugsweise ist sie ungeteilt. Die Maße der Dünnwandlagerschale 8 korrelieren mit der Baugröße des Lagers. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Dünnwandlagerschale 8 bei einem Wellendurchmesser von 75 mm einen Außendurchmesser von 80 mm, wobei sich für die Dünnwandlagerschale 8 eine radiale Dicke von 2,5 mm ergibt und die Lagermetallschicht 0,3 mm dick ist. Es sind aber auch dünnere Lagerschalen als 2,5 mm möglich. Das Verhältnis von Lagerschalenaußendurchmesser zum Wellendurchmesser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1,02 und 1,08, vorzugsweise bei 1.067, und das Verhältnis von Wellendurchmesser zur Radialdicke der Dünnwandlagerschale liegt entsprechend bei ungefähr 30. Die Lagermetallschicht bildet die Lauffläche 20 für die Welle 6, wobei sie vorzugsweise aus einem bekannten Lagermaterial, z. B. Weißmetall, besteht. Statt dessen kann die Lagermetallschicht aber auch aus mehreren Schichten verschiedener Lagermetalle bestehen.
Bei dem Radiallager 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Horizontallager, d. h. die Mittelachse 22 der Welle 6 liegt in einer horizontalen Ebene. Da der Festschmierring 4 mit der Welle 6 starr verbunden ist, läuft er mit ihr um und fördert in bekannter Weise Öl aus einem Ölsumpf 24, welcher in der unteren Hälfte des Lagergehäuses 2 angeordnet ist. In der oberen Hälfte des Lagerdeckels 12 ist ein Ölabstreifer 26 angeordnet, welcher Öl von der radial äußeren Umfangsfläche des Festschmierrings 4 abstreift. Direkt neben dem Ölabstreifer 26 ist im Gehäusekörper 14 eine Einlaßöffnung 28 eines Ölkanals 30 angeordnet, wobei ein großer Teil des vom Festschmierring 4 abgestreiften Öls in den Ölkanal 30 fließt, welcher in einer Ölbohrung 32 in der Dünnwandlagerschale 8 mündet, so daß das vom Ölabstreifer 26 abgestreifte Öl die Lauffläche 20 des Dünnwandlagerschale 8 schmiert. Die Einlaßöffnung 28 des Ölkanals 30 liegt im wesentlichen in der radialen Teilungsebene 10 des Lagergehäuses 2 und ist höher angeordnet ist als die Ölbohrung 32 in der Dünnwandlagerschale 8, so daß das Öl im Ölkanal 30 aufgrund seiner eigenen Gewichtskraft von oben nach unten fließt. Die Dünnwandlagerschale 8 kann aus zwei oder oder mehr axial mit Abstand voneinander angeordneten Dünnwandlagerschalen-Elementen bestehen, zwischen welchen der Ölkanal 30 mündet. Damit entfällt die Ölbohrung 32.
Im Lagergehäuse 2 ist eine geschlossene Schmierring-Kammer 34 vorgesehen, die im unteren Teil den Ölsumpf 24 enthält. Die in axiale Richtung weisenden Seitenwände der Schmierring-Kammer 34 sind teilweise durch zwei Kammerungsbleche, ein erstes Kammerungsblech 36 und ein zweites Kammerungsblech 38, gebildet, welche den Festschmierring 4 in axialer Richtung sandwichartig umgeben. Dabei liegt das erste Kammerungsblech 36 im wesentlichen in der radialen Teilungsebene 10 des Lagergehäuses 2 und ist am Gehäusekörper 14 festgeschraubt; das zweite Kammerungsblech 38 ist parallel zum ersten Kammerungsblech 36 am Lagerdeckel 12 festgeschraubt. Die umfangswände der Schmierring-Kammer 34 werden durch das Lagergehäuse 2, insbesondere durch den Lagerdeckel 12 gebildet. Die beiden Kammerungsbleche 36, 38 haben eine geringen axialen Abstand zum Festschmierring 4, so daß vom Festschmierring 4 abspritzendes und/oder abgestreiftes Öl innerhalb der Schmierring-Kammer 34 bleibt oder in den Ölkanal 30 fließt.
Die Schmierring-Kammer 34 ist größtenteils innerhalb des Lagerdeckels 12 angeordnet, wodurch die Montage und Demontage der Kammerungsbleche 36,38, des Ölabstreifers 26 und des Festschmierrings 4 stark vereinfacht und verbilligt wird. Zur Demontage des Radialgleitlagers 1 wird dabei zunächst der Lagerdeckel 12 zusammen mit dem Ölabstreifer 26 und dem zweiten Kammerungsblech 38 vom Gehäusekörper 14 und von der Welle 6 in axialer Richtung abgezogen. Dann wird der Festschmierring 4 von der Welle 6 gelöst. Anschließend kann das erste Kammerungsblech 36 vom Gehäusekörper 14 abgeschraubt werden.
Sowohl der Gehäusekörper 14 als auch der Lagerdeckel 12 weisen an ihren radial äußeren Umfangsflächen Kühlrippen 40 auf, welche einen Wärmeübergang vom Radialgleitlager 1 auf die Umgebung begünstigen. Ein Lüfterrad 42 ist außerhalb des Lagerdeckels 12, nahe der Lagerdeckel-Austrittsöffnung für die Welle 6, auf der Welle 6 koaxial angeordnet und mit ihr drehfest verbunden. Das Lüfterrad 42 erzeugt einen Kühlluftstrom 44 zum Kühlen des Radialgleitlagers 1. Der Kühlluftstrom 44 wird von einem Luftstrom-Leitkörper 46 an den Kühlrippen 40 vorbei und dann vom Radialgleitlager 1 weg nach radial außen geleitet. Der Luftstrom-Leitkörper 46 hat vorzugsweise die Form einer topfförmigen Haube, welche die Kühlrippen 40 des Lagergehäuses 2 und das Lüfterrad 42 umgibt, und an einem radial äußeren umlaufenden Flansch 48 des Gehäusekörpers 14 befestigt ist. Die Welle 6 ragt durch eine mittige Wellenöffnung der Haube 46.
Die Haube 46 weist in ihrer stirnseitigen Haubenwand Lufteintrittsöffnungen 50 zum Ansaugen von Kühlluft und in ihrer Hauben-Umfangswand Luftaustrittsöffnungen 52 zum Abgeben von vom Radialgleitlager 1 erwärmter Kühlluft auf. Zwischen dem Lagerdeckel 12 und dem Lüfterrad 42 ist eine Labyrinthdichtung 54 derart angeordnet, daß ein Eindringen von Kühlluft des Kühlluftstromes 44 in das Lagergehäuse 2 verhindert wird. In der Vorderansicht von Fig. 2 ist die Haube 46 und das Lüfterrad 42 nicht gezeigt.
In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist das Radialgleitlager 1 ein Festlager, wobei auf den zum Festschmierring 4 weisenden Flächen der beiden Kammerungsbleche 36, 38 jeweils eine Schmierring- Anlauffläche 56 angeordnet ist. Die beiden Schmierring-Anlaufflächen 56 bilden zusammen mit den in axialer Richtung weisenden Stirnflächen des Festschmierrings 4 ein Axiallager mit geringem axialem Spiel, wobei sie die axiale Bewegungsmöglichkeit des Festschmierrings 4 begrenzen. Da der Festschmierring 4 durch die umlaufende Radialnut 18 in der Welle 6 axial fixiert ist, kann er Axialkräfte von der Welle 6 auf die Schmierring-Anlaufflächen 56 übertragen. Die auf den Rotor von Elektromotoren wirkenden Kräfte sind in der Regel verhältnismäßig klein, so daß eine Axiallagerung durch den Festschmierring 4 ausreichend ist. Anstatt zwei Schmierring-Anlaufflächen 56 könnten gemäß einer weiteren Ausführungsform auch nur eine Schmierring-Anlauffläche vorgesehen sein, wenn die Welle 6 nur einseitig axial belastet wird. Durch die Funktionsvereinigung der Funktionen "Schmierölförderung" und "Axiallagerung" in einem Bauteil werden zusätzlich Herstellkosten für das Radialgleitlager 1 gespart.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Der einzige Unterschied zum Radialgleitlager 1 von Fig. 1 besteht darin, daß es ein Loslager ist und deshalb keine Schmierring-Anlaufflächen 56 für den Festschmierring 4 vorhanden sind.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein Loslager für ein Wellenende, wobei kein Lüfterrad 42 vorgesehen ist und der Festschmierring 4 an der freien Stirnfläche 58 der Welle 6 koaxial zu ihr befestigt ist.
Die Radialgleitlager gemäß den Ausführungsformen von Fig. 3 und Fig. 4 werden in derselben Weise wie die Ausführungsform von Fig. 1 mit Öl versorgt bzw. gekühlt, so daß für entsprechende Teile die gleichen Bezugszahlen eingetragen sind wie in Fig. 1.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und Fig. 6 wird die Lagerschale 8 von einem Schalenträger 60 getragen, dessen Umfangsfläche durch eine Kugelaußenfläche einer ersten theoretischen Kugel gebildet wird, wobei die Kugelaußenfläche zwei Umfangsabflachungen 66 aufweist, welche im vorliegenden Fall parallel zueinander sind. Von der Kugelaußenfläche des Schalenträgers bleiben dann zwei Kugelaußenflächen-Abschnitte 62 übrig, welche diametral voneinander weg weisen.
Ein Teil der Innenfläche des schematisch dargestellten Gehäusekörpers 14 wird durch eine Kugelinnenfläche einer zweiten theoretischen Kugel gebildet, welche für ein Kugellager einen geringfügig größeren Durchmesser hat als die erste theoretische Kugel. Die Kugelinnenfläche weist mindestens einen Ausschnitt 63 auf, derart, daß von der Kugelinnenfläche des Gehäuseträgers 14 Kugelinnenflächen-Abschnitte 68 übrig bleiben, welche einander gegenüber liegen.
Die Höhe des Schalenträgers 60 ist über seinen Umfangsabflachungen 66 kleiner als die Höhe der Ausschnitte 63, derart, daß der Schalenträger 60 durch einen der Ausschnitte 63 hindurch in die Kugelinnenfläche des Gehäusekörpers 14 einsetzbar ist und der Mittelpunkt 64 der ersten theoretischen Kugel und dann der Mittelpunkt 70 der zweiten theoretischen Kugel in einem gemeinsamen Schwenkpunkt 71 zusammenfallen. Vorzugsweise liegt der gemeinsame Schwenkpunkt 71 auf der Mittelachse 22 der Welle 6.
Gemäß Fig. 5 wird der Schalenträger 60 hierzu koaxial zur Mittelachse 22 der Welle 6 in den Gehäusekörper 14 eingeschoben. Dabei ist der Schalenträger 60 so ausgerichtet, daß die beiden Kugelaußenflächen-Abschnitte 62 des Schalenträgers 60 gegenüber den beiden Kugelinnenflächen-Abschnitten 68 des Gehäusekörpers 14 um 90 Grad verdreht sind.
Nachdem der Schalenträger 60 in den Gehäusekörper 14 eingesetzt ist, wird er anschließend relativ zum Gehäusekörper 14 um den gemeinsamen Schwenkpunkt 71 um 90 Grad geschwenkt, so daß sich die Kugelaußenflächen-Abschnitte 62 des Schalenträgers 14 mit den Kugelinnenflächen-Abschnitten 68 des Gehäusekörpers 14 überdecken und gleitbar aneinander anliegen. Die Kugelaußenflächen-Abschnitte 62 und die Kugelinnenflächen-Abschnitte 68 bilden dann ein Teilkugel-Gelenk 72 mit dem Schwenkpunkt 71, mit dessen Hilfe in bekannter Weise Winkelfehler der Welle 6 gegenüber dem Radialgleitlager 1 ausgeglichen werden können. Erst durch die besondere Gestaltung des Schalenträgers 60 und des Gehäusekörpers 14 ist es möglich, das Kugelgelenk 72 im Gehäusekörper 14 unterzubringen, da der Gehäusekörper 14 ungeteilt ist.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten darin, daß die Welle 6 zwei Wellenbünde 74 aufweist, welche auch als Festschmierringe dienen können, um Öl auf die Laufflächen 20 der Lagerschale 8 zu fördern.
Vorzugsweise sind die Wellenbünde 74 und die Welle 6 ein einstückiger Körper, sie können aber separate Teile sein. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und Fig. 6 die Welle in die Lagerschale 8 des Schalenträgers 60 eingeschoben wird, ist dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wegen der Wellenbünde 74 nicht möglich. Deshalb ist der Schalenträger, welcher ansonsten dem Schalenträger 60 von Fig. 5 und Fig. 6 entspricht, in einer axialen Trennebene, welche die Mittelachse 22 der Welle 6 enthält, in zwei Schalenträgerhälften 76 geteilt. Diese beiden Schalenträgerhälften 76 werden bei der Montage des Teilkugel-Gelenks 72 zunächst zwischen den beiden Wellenbünde 74 auf die Welle 6 gesetzt und miteinander verbunden. Anschließend wird die Welle 6 zusammen mit den zusammengesetzten Schalenträgerhälften 76 entsprechend Fig. 5 in den Gehäusekörper 14 eingesetzt und um 90 Grad um die Mittelachse 22 der Welle 6 gedreht, so daß sich die entsprechenden Kugelflächen-Abschnitte gegenüberliegen.
Die das Kugelgelenk 72 bildenden Kugelflächen 62, 68 können im Betrieb des Radialgleitlagers 1 gegeneinander winkelbeweglich bleiben. In der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch nach der Montage des Schalenträgers 60 im Lagergehäuse 2 der Schalenträger 60 in einer bestimmten Winkellage relativ zum Lagergehäuse 2 fixiert und das Kugelgelenk 72 blockiert, indem z. B. die Kugelaußenflächen-Abschnitte 62 des Schalenträgers 14 gegen die Kugelinnenflächen-Abschnitte 68 des Gehäusekörpers 14 mit Hilfe von Fixier- oder Spannschrauben gespannt werden.

Claims (12)

1. Radialgleitlager (1), insbesondere für elektrische Maschinen, enthaltend ein Lagergehäuse (2), mindestens einen Festschmierring (4), welcher auf einer Welle (6) koaxial befestigt ist, und mindestens eine innerhalb des Lagergehäuses (2) angeordnete Lagerschale (8), in welcher die Welle (6) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (2) eine radiale Teilungsebene (10) aufweist und daß die Lagerschale eine Dünnwandlagerschale (8) ist.
2. Radialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierring (4) mit einem Ölabstreifer (26) in Kontakt steht, durch welchen vom Festschmierring (4) aus einem Ölsumpf (24) gefördertes Öl in einen Ölkanal (30) abstreifbar ist, welcher den Ölabstreifer (26) und eine Lauffläche (20) der Dünnwandlagerschale (8) strömungsmäßig derart miteinander verbindet, daß vom Ölabstreifer (26) abgestreiftes Öl die Lauffläche (20) der Dünnwandlagerschale (8) schmiert.
3. Radialgleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß im Lagergehäuse (2) eine Schmierring-Kammer (34) vorgesehen ist, daß der Festschmierring (4) mit geringem stirnseitigen Abstand von den Schmierring-Kammerwänden (36, 38) derart angeordnet ist, daß vom Festschmierring (4) abspritzendes und/oder abgestreiftes Öl innerhalb der Schmierring-Kammer (34) bleibt oder in den Ölkanal (30) fließt.
4. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (2) einen Lagerdeckel (12) und einen Gehäusekörper (14) beinhaltet, welche im wesentlichen in der radialen Teilungsebene (10) aneinander befestigt sind, wobei der Festschmierring (4) innerhalb des Lagerdeckels (12) und die Dünnwandlagerschale (8) innerhalb des Gehäusekörpers (14) angeordnet ist.
5. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (2) an seiner Außenfläche Kühlrippen (40) aufweist, welche einen Wärmeübergang vom Radialgleitlager (1) auf die Umgebung begünstigen.
6. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Lagergehäuses (2) auf der Welle (6) ein Lüfterrad (42) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms (44) angeordnet und mit der Welle (6) drehfest verbunden ist, daß ein Luftstrom-Leitkörper (46) am Lagergehäuse (2) befestigt ist, der den Kühlluftstrom (44) über Außenflächen des Lagergehäuses (2) leitet.
7. Radialgleitlager nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom-Leitkörper eine topfförmige, die Kühlrippen (40) des Lagergehäuses (2) übergreifende Haube (46) ist, welche Lufteintrittsöffnungen (50) zum Ansaugen von Kühlluft und Luftaustrittsöffnungen (52) zum Abgeben von vom Radialgleitlager (1) erwärmter Kühlluft aufweist.
8. Radialgleitlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagergehäuse (2) und dem Lüfterrad (42) eine Labyrinthdichtung (54) derart angeordnet ist, daß ein Eindringen von Kühlluft des Kühlluftstromes (44) in das Lagergehäuse (2) verhindert wird.
9. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Festlager ist, wobei das Lagergehäuse (2) in axialer Richtung wirkende Schmierring-Anlaufflächen (56) aufweist, welche zusammen mit mindestens einer der in axialer Richtung weisenden Stirnflächen des Festschmierrings (4) ein Axiallager bilden und die axiale Bewegungsmöglichkeit des Festschmierrings (4) begrenzen.
10. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnwandlagerschale (8) ungeteilt und in das Lagergehäuse (2) eingepreßt ist, wobei sie mindestens aus einer radial äußeren Stützschale aus Stahlblech und einer radial inneren Lagermetallschicht besteht, welche eine Lauffläche (20) für die Welle (6) bildet.
11. Radialgleitlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Lagerschalenaußendurchmesser zum Wellendurchmesser im Bereich zwischen 1,02 und 1,08 liegt.
12. Radialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (8) von einem Schalenträger (60) getragen wird, dessen Umfangsfläche durch eine Kugelaußenfläche (62) gebildet ist, welche mindestens eine Umfangsabflachung (66) aufweist, und daß ein Teil der Innenfläche eines Teils des Lagergehäuses (2) durch eine Kugelinnenfläche (68) gebildet ist, welche mindestens einen Ausschnitt (63) aufweist, und daß die Höhe des Schalenträgers (60) über seiner Umfangsabflachung (66) kleiner ist als die Höhe des mindestens einen Ausschnitts (63), derart, daß der Schalenträger (60) durch den Ausschnitt (63) hindurch in die Kugelinnenfläche (68) des Gehäusekörpers (14) einsetzbar ist, und daß der Schalenträger (60) anschließend relativ zum Gehäusekörper (14) um einen gemeinsamen Schwenkpunkt (71) derart schwenkbar ist, daß die Kugelaußenfläche (62) des Schalenträgers (60) an der Kugelinnenfläche (68) des Gehäusekörpers (14) gleitbar anliegt und mit ihr zusammen ein Kugelgelenk (72) bildet, wobei der Kugelmittelpunkt (64) der Kugelaußenfläche (62) und der Kugelmittelpunkt (70) der Kugelinnenfläche (68) im Schwenkpunkt (71) des Kugelgelenks (72) zusammenfallen.
DE19546974A 1995-12-15 1995-12-15 Radialgleitlager Expired - Fee Related DE19546974B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/573,288 US5743658A (en) 1995-12-15 1995-12-15 Lubricated journal bearing
DE19546974A DE19546974B4 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Radialgleitlager
TW85113842A TW314580B (de) 1995-12-15 1996-11-13
GB9624475A GB2308161B (en) 1995-12-15 1996-11-25 Radial friction bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/573,288 US5743658A (en) 1995-12-15 1995-12-15 Lubricated journal bearing
DE19546974A DE19546974B4 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Radialgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546974A1 true DE19546974A1 (de) 1997-06-19
DE19546974B4 DE19546974B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=26021306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546974A Expired - Fee Related DE19546974B4 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Radialgleitlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5743658A (de)
DE (1) DE19546974B4 (de)
GB (1) GB2308161B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117195A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket
US9784245B2 (en) 2013-01-30 2017-10-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Wind turbine gearbox
US10294926B2 (en) 2013-01-30 2019-05-21 Miba Gleitlager Austria Gmbh Wind power plant gear mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399007B1 (en) * 2000-02-22 2002-06-04 Dial Manufacturing, Inc. Method for molding a bearing sleeve for a multiple pole, shaded pole subfractional-horsepower induction motor
FR2946713B1 (fr) * 2009-06-12 2012-03-23 Skf Aerospace France Ensemble d'articulation mecanique et procede pour assembler un tel ensemble.
CN103851089A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 上海新力动力设备研究所 无桨混合机推力滑动轴承部件
US10385830B2 (en) * 2017-07-14 2019-08-20 General Electric Company Compound main bearing arrangement for a wind turbine
IT202000012139A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Skf Ab Coperchio per un alloggiamento di cuscinetto e complesso di supporto per un albero rotante associato
DE102022129717B3 (de) 2022-11-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR535605A (fr) * 1921-05-18 1922-04-19 Ragonot Ets Coussinet pour moteurs électriques
US1684341A (en) * 1925-07-24 1928-09-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Rotary oiler
GB314309A (de) * 1928-06-23 1930-03-13 Walter Peyinghaus
DE521024C (de) * 1928-05-14 1931-03-16 Emsco Derrick & Equipment Comp Fangkeil zum Halten von Bohrgestaengen
GB711777A (en) * 1950-06-07 1954-07-14 E R & F Turner Ltd Improvements in alternating current electric motors
DE1821513U (de) * 1958-05-02 1960-11-10 Siemens Ag Gleitlagerkoerper.
US3476452A (en) * 1968-01-15 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Sleeve bearings
DE2502805A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Howaldtswerke Deutsche Werft Schmieroelumlauf fuer selbstschmierungslager
DE2542947C3 (de) * 1975-09-26 1979-05-17 Bergmann, Christian, 2061 Nahe Als Hohlring ausgebildeter Festschmierring zur Versorgung eines Gleitlagers mit Schmiermittel
DE8101822U1 (de) * 1981-07-09 IHG Gleitlager GmbH, 7100 Heilbronn Pendel-Gleitlager
DE3636539A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Wellenlageranordnung
DE3726751A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Ksb Ag Lagergehaeuse fuer horizontale oder vertikale antriebs- oder arbeitsmaschinen
DE4021053C2 (de) * 1990-06-29 1993-02-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593766C (de) *
DE621024C (de) * 1935-10-31 Wuelfel Eisenwerk Ringschmierlager
DE533314C (de) * 1931-09-14 Cesare Piccardo Filter- und Absetzbehaelter, insbesondere zur Speisewasserreinigung
US1657349A (en) * 1925-12-04 1928-01-24 Duro Co Bearing
US1759415A (en) * 1928-01-18 1930-05-20 American Electric Motor Compan Totally inclosed and ventilated electric machine
DE508838C (de) * 1929-05-26 1930-10-02 Albert Aue Lagerschmierring mit OElkammern
GB554879A (en) * 1942-04-20 1943-06-22 Phillips & Powis Aircraft Ltd Improvements in self-aligning bearings for shafts
DE977139C (de) * 1950-10-30 1965-04-01 Svenska Flaektfabriken Ab Luftkuehlung fuer Wellenlager von Rauchgasventilatoren
US2884284A (en) * 1957-04-26 1959-04-28 Aluminum Co Of America Bearing assembly
US3217656A (en) * 1963-10-02 1965-11-16 Borg Warner Air cooled bearing housing
DE1813868A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-02 Siemens Ag Zur axialen Wellenfuehrung dienende Gleitlageranordnung
GB2192312A (en) * 1986-06-18 1988-01-06 Johnson Electric Ind Mfg Protecting electric motor commutator from bearing lubricant
JPS63259296A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Toshiba Eng Co Ltd 横軸型回転機械の軸受潤滑装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8101822U1 (de) * 1981-07-09 IHG Gleitlager GmbH, 7100 Heilbronn Pendel-Gleitlager
FR535605A (fr) * 1921-05-18 1922-04-19 Ragonot Ets Coussinet pour moteurs électriques
US1684341A (en) * 1925-07-24 1928-09-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Rotary oiler
DE521024C (de) * 1928-05-14 1931-03-16 Emsco Derrick & Equipment Comp Fangkeil zum Halten von Bohrgestaengen
GB314309A (de) * 1928-06-23 1930-03-13 Walter Peyinghaus
GB711777A (en) * 1950-06-07 1954-07-14 E R & F Turner Ltd Improvements in alternating current electric motors
DE1821513U (de) * 1958-05-02 1960-11-10 Siemens Ag Gleitlagerkoerper.
US3476452A (en) * 1968-01-15 1969-11-04 Westinghouse Electric Corp Sleeve bearings
DE2502805A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Howaldtswerke Deutsche Werft Schmieroelumlauf fuer selbstschmierungslager
DE2542947C3 (de) * 1975-09-26 1979-05-17 Bergmann, Christian, 2061 Nahe Als Hohlring ausgebildeter Festschmierring zur Versorgung eines Gleitlagers mit Schmiermittel
DE3636539A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Wellenlageranordnung
DE3726751A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Ksb Ag Lagergehaeuse fuer horizontale oder vertikale antriebs- oder arbeitsmaschinen
DE4021053C2 (de) * 1990-06-29 1993-02-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-259296 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-794,Feb.7, 1989,Vol.13,No.52 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117195A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket
US9683602B2 (en) 2013-01-30 2017-06-20 Miba Gleitlager Austria Gmbh Slide bearing set
US9784245B2 (en) 2013-01-30 2017-10-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Wind turbine gearbox
US10294926B2 (en) 2013-01-30 2019-05-21 Miba Gleitlager Austria Gmbh Wind power plant gear mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2308161B (en) 1997-11-05
GB9624475D0 (en) 1997-01-15
US5743658A (en) 1998-04-28
GB2308161A (en) 1997-06-18
DE19546974B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336915C2 (de) Gleitlager-Kombination
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE69923627T2 (de) Verdichter mit Ölabscheidungsanordnung
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE19639928A1 (de) Wasserpumpe
DE2809073A1 (de) Lagerkonstruktion
DE19804275A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19546974B4 (de) Radialgleitlager
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE19634762A1 (de) Rotorunterstützungsstruktur für Getriebe
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102006054626A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE2515220C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Achslager für Eisenbahnfahrzeuge
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702