DE19545764A1 - Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage

Info

Publication number
DE19545764A1
DE19545764A1 DE19545764A DE19545764A DE19545764A1 DE 19545764 A1 DE19545764 A1 DE 19545764A1 DE 19545764 A DE19545764 A DE 19545764A DE 19545764 A DE19545764 A DE 19545764A DE 19545764 A1 DE19545764 A1 DE 19545764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
heat treatment
zone
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19545764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545764C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19545764A priority Critical patent/DE19545764C2/de
Priority to EP96119651A priority patent/EP0778354B1/de
Priority to DE59606708T priority patent/DE59606708D1/de
Priority to AT96119651T priority patent/ATE200307T1/de
Publication of DE19545764A1 publication Critical patent/DE19545764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545764C2 publication Critical patent/DE19545764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehand­ lungsofens mit mehreren Zonen, insbesondere einer Einlauf- und Auslaufzone sowie einer Heizzone, bei dem das Schutzgas unter Verwendung von Ausgangsgas gewon­ nen wird, das mit einer vor Ort arbeitenden Luftzerlegungsanlage erzeugt wird. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf eine entsprechende Wärmebehandlungsanlage.
Grundsätzlich ist es bekannt, CO- und H₂-haltige Schutz- oder Reaktionsgase für Wär­ mebehandlungen aus Luft und einem Kohlenwasserstoffgas (KW-Gas), insbesondere Erdgas, und mittels katalytischer Umsetzung der reaktiven Bestandteile, nämlich Sauerstoff und beispielsweise Methan, zu bilden. Die typische Bildungsreaktion, die eine unvollständige Verbrennung des KW-Gases darstellt, lautet hierbei wie folgt:
(O₂ + 4 N₂) + 2 CH₄ → 2 CO + 4 H₂ + 4 N₂ = Luft
Diese Reaktion wird üblicherweise mit einem neben dem oder den Wärmebehand­ lungsöfen angeordneten, im Kernstück aus einem Katalysator bestehenden Gasge­ nerator bewerkstelligt, und das im Generator gebildete, sogenannte Endogas wird im Regelfall ohne weitere Behandlung der zughörigen Wärmebehandlungsanlage zuge­ führt. Ebenso ist es bekannt, das gleiche Ausgangsgasgemisch in einer in einem Ofen angeordneten und auf diese Weise bereits auf ein höheres Temperaturniveau ver­ setzten Katalysatorretorte umzusetzen und das Produktgas entweder direkt in den Ofen einfließen zu lassen oder auch abzuziehen und zu verteilen (siehe z. B. DE 39 42 810 A1.
Außerdem ist es auch bekannt, sogenannten kommerziellen Stickstoff, also Stickstoff der noch mit erheblichen Anteilen Sauerstoff (1% und mehr) verunreinigt ist auf diese Weise zu einer sauerstofffreien und somit brauchbaren Wärmebehandlungsatmophäre für metallisches Gut umzuwandeln (Fachartikel "Commercial Nitrogen - The Basis For A Universal Controlled Atmophere" aus Metal Science and Heat Treatment 1978, Heft 516, Seiten 377-381).
In jüngerer Zeit ist mehrfach vorgeschlagen worden, einen kommerziellen Stickstoff mit etwa 0,5 bis 5% Sauerstoff vor Ort bei Wärmebehandlungen mit Hilfe von nunmehr entsprechend weit entwickelten adsorptiven oder permeativen Luftzerlegungseinheiten bereitzustellen und daraus wiederum - wie beschrieben - ein nahezu sauerstofffreies Schutzgas herzustellen (siehe z. B. US-PS 5 242 509 = EP 0 482 992 (von 1990) oder DE-PS 42 12 307 (1992)). Mit den geschilderten Verfahren wird jeweils ein nahezu sau­ erstofffreies, CO, H₂ und N₂ enthaltendes Behandlungsgas erhalten, das für verschie­ denste Wärmebehandlungen geeignet ist.
Nachteilig bei den letztgenannten Verfahren unter Einsatz einer Luftzerlegung vor Ort ist jedoch, daß zur Nachreinigung des Unrein-Stickstoffs beträchtliche Mengen an Energie erforderlich sind, da ja die Gesamtmenge an Unreinstickstoff auf die zur kata­ lytischen Umsetzung des Restsauerstoffs erforderliche Temperatur zu erwärmen ist, um die sauerstoffentfernende Reaktion auszulösen. Im Ergebnis wird zwar ein ausge­ zeichnetes Behandlungsgas erhalten, jedoch stellt sich die Frage, ob nicht beispiels­ weise mit angeliefertem Reinstickstoff in Kombination mit einer der bekannten Endo­ gaserzeugungsmethoden identische Schutzgase ähnlich ökonomisch hergestellt werden können, wobei hierbei auf die Luftzerlegung vor Ort vollständig verzichtet werden kann.
Die Anmelderin hat sich vor diesem Hintergrund nunmehr speziell die Aufgabe gestellt, besondere die Ökonomie der Verfahren, die auf Basis der Luftzerlegung vor Ort ar­ beiten, zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit einer solchen Luft­ zerlegung üblicherweise erhaltene, überwiegend Stickstoff enthaltende Ausgangsgas- Fraktion ohne weitere Sauerstoffentfernung in die Einlauf- und gegebenenfalls die Auslaufzone des Ofens als Schutzgas eingeleitet wird und daß weiteres, für die Heizzone taugliches Schutzgas dadurch gewonnen wird, daß zumindest ein Teil der von der Zerlegungsanlage ebenfalls erzeugten sauerstoffreichen Fraktion mit einem Kohlenwasserstoffgas, vorzugsweise Methan oder Erdgas, ver­ mischt wird, dieses Gemisch unter Wärmezufuhr katalytisch zu einem - neben Stickstoff - hauptsächlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch umgesetzt wird, und dieses Gasgemisch der Heizzone (Hitzezone) des Ofens als Schutzgas zugeführt wird.
Es wird also vorgeschlagen, den von der Zerlegungsanlage erhaltenen, sauerstoff­ verunreinigten Stickstoff unmittelbar, d. h. ohne Nachreinigung, als Schutzgas anzu­ wenden, und zwar in Ofenzonen, in denen der Sauerstoffgehalt des Schutzgases weniger kritisch ist. Dies sind im allgemeinen bei nicht kontinuierlichen Öfen der kältere, vor der Heizkammer liegende Zufuhr- und Entnahmetunnel (Vorkammer) oder bei Durchlaufanlagen der vor der Heizzone oder Behandlungskammer liegende Einlauf­ bereich (Eintrittkammer mit nachfolgender Zone) sowie die ausgangsseitig liegende Kühlzone oder Abkühlkammer der Anlage. In der Kühlzone wirkt das erfindungsgemäß nicht angewärmte Stickstoffschutzgas außerdem auch als besonders effektives Kühl­ gas. In der auf Behandlungstemperatur zu haltenden Zone oder Kammer eines Ofens ist jedoch die Anwendung des Unrein-Stickstoffs als Schutz- oder Behandlungsgas nicht möglich. Daher ist hier ein anderes Schutzgas anzuwenden, das erfindungs­ gemäß aus dem zweiten, insbesondere bei permeativen und adsorptiven Luftzerlegern anfallenden, sauerstoffreichen Produktgas wiederum durch katalytische Umsetzung mit einem Kohlenwasserstoffgas erzeugt wird. Hierbei ist als erstes anzumerken, daß - da lediglich noch die Heizzone mit Schutzgas zu versorgen ist - zunächst nur noch eine geringere Gasmenge erforderlich ist, die etwa die Hälfte bis 1/4 des Gesamtbedarfs eines Ofens umfaßt. Zudem ist in dieser Gasfraktion der umzusetzende Sauer­ stoffanteil sehr hoch - nämlich wenigstens etwa 25% - so daß eine effektive Umset­ zungsreaktion zwischen dem Sauerstoff des besagten Produktgases und einem entsprechend zuzumischenden KW-Gas gemäß
1,5 O₂ + 3,5 N₂ + 3 CH₄ → 3 CO + 6 H₂ + 3,5 N₂
stattfinden kann. Da bei dem hier angewandten Ausgangsgas ein relativ niedriger Stickstoffanteil vorliegt, ist der unnötig erhitzte Gasanteil im Vergleich zur oben ange­ sprochenen Nachreinigung von Unrein-Stickstoff relativ niedrig und somit die Schutz­ gasbildung vergleichsweise energieökonomisch.
Hinsichtlich des zu erbringenden Aufwands ergibt sich ein Vorteil, wenn die Luftzer­ legung vor Ort nicht kryogen, d. h. nicht nach der Tieftemperaturmethode, sondern permeativ oder adsorptiv ausgeführt wird.
Für ein vorteilhaftes Funktionieren der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, wenn die über­ wiegend Stickstoff enthaltende Fraktion mit einer Reinheit von wenigstens 98,5% und die sauerstoffreiche Ausgangsgas-Fraktion mit 25 bis 35% Sauerstoff hergestellt wird.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vorgehens ist da­ durch gekennzeichnet, daß das sauerstoffreiche Ausgangsgas mit einer im Wärme­ behandlungsofen angeordneten Katalysatorretorte umgesetzt wird, wobei die Retorte und die Reaktionspartner auf eine Temperatur von über 500°C, vorzugsweise über 800°C, aufgeheizt werden, wozu die Retorte gegebenenfalls zusätzlich beheizt wird.
Ein erfindungsgemäßer Wärmebehandlungsofen weist zunächst im generellen eine Schutzgasversorgung auf, die eine Luftzerlegungseinrichtung (1) und ein Umsetzungs­ aggregat (2) für Sauerstoff mit einem Kohlenwasserstoffgas umfaßt, und ist im speziellen dadurch gekennzeichnet, daß der Produktgasausgang der Luftzerlegungsanlage, der die überwiegend Stickstoff enthaltende Gas-Fraktion liefert, mit der Einlauf- und gegebenenfalls der Auslaufzone (3, 7) des Wärmebehandlungsofens durch Gasversorgungsleitungen verbunden ist, und daß andererseits der Produktgasausgang der Luftzerlegungsanlage, der die sauer­ stoffreiche Fraktion liefert, mit dem Umsetzungsaggregat (2) über weitere Leitungen (8, 6) in Verbindung steht, wobei das Umsetzungsaggregat zudem mit einer Kohlenwas­ serstoffgasquelle (CnHm) verbunden ist und andererseits ihr Produktgas an die Heiz­ zone (5) des Ofens abgibt bzw. weiterleitet (die Gasleitungen enthalten selbstverständ­ lich auch die notwendigen Ventile und Stellglieder).
Anhand der anliegenden Figur wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen länglich ausgebildeten Durchlaufofen D mit einer Eintrittszone 3, einer mittig liegenden Heiz- und Behandlungszone 5 und einer Kühlzone 7. In der Heiz­ zone 5 ist im Ofen inneren eine Katalysatorretorte 2, also ein ein Katalysatormaterial enthaltendes Aggregat, das an seinem Kopfende Gasauslaßöffnungen aufweist, ange­ ordnet, das über Gasleitungen 6 und 8 einerseits mit einer auf Membranbasis, also permeativ arbeitenden Luftzerlegungsanlage 1 und dessen Sauerstoffausgang O2+ in Verbindung steht und andererseits über Leitungen 6 und 10 mit einer Kohlenwasser­ stoffquelle CnHm, z. B. Erdgas, verbunden ist. An der Schnittstelle der Leitungen 8 und 10 ist ferner eine Misch- und Einstelleinheit 9 für die zufließenden Gase vorhanden. Der zweite Produktgasausgang N₂ des Luftzerlegers 1, also derjenige der ein stickstoffrei­ ches Gas liefert, ist schließlich über Leitungen 11, 12 und 14 direkt mit dem Wärmebe­ handlungsofen verbunden, wobei die Gaszuleitung jedoch spezifisch in die Ofeneinlauf­ zone 3 - Leitung 12 - und in die Ofenauslaufzone 7 - Leitung 14 - erfolgt. Dem Mittelteil der Wärmebehandlungsanlage wird kein, unmittelbar vom Stickstoffausgang der Luftzerlegungsanlage stammendes, nicht weiterbehandeltes Gas zugeführt.
Ein erfindungsgemäßer Betrieb der gezeigten Anlage verläuft nunmehr wie folgt:
Der Schutzgasbedarf des gezeigten Durchlaufofens kann beispielsweise 150 m³/h betragen. Erfindungsgemäß wird nun die gezeigte, permeativ arbeitende Luftzerle­ gungsanlage 1 so eingestellt, daß etwa 110 m³ Stickstoffgas mit 99%-iger Reinheit in der Stunde zur Verfügung gestellt werden. Dieses Stickstoffgas, das sogenannte Retentat, wird, ohne daraus weiteren Sauerstoff zu entfernen, in einer Quantität von jeweils 55 m³/h der Einlaufzone 3 und der Auslaufzone 7 des gezeigten Ofens zugeleitet. Die für die Heizzone 5 noch notwendigen, 40 m³/h an sehr sauerstoffarmem Schutzgas werden gemäß der Erfindung aus dem sauerstoffreichen Gas, dem sogenannten Permeat, gewonnen, das ebenfalls bei dem geschilderten Betrieb der Luftzerlegungsanlage 1 in größerer Menge anfällt. Im einzelnen erfolgt dies dadurch, daß 15,6 m³ dieses Permeats, das etwa 31% Sauerstoff und 69% Stickstoff enthält, im Mischer 9 mit 7 m³/h Erdgas (Methan) gemischt werden und das erhaltene Gasgemisch in der Katalysatorretorte 2 katalytisch zu einem etwa 24% CO, 48% H₂ und 28% N₂ enthaltenden Schutzgas umgesetzt wird und als solches in die Heizzone 5 des Ofens entlassen wird. Hierbei ist - um die saubere Umsetzung der Ausgangsgase zu gewährleisten - der Katalysator 2, der vorzugsweise ein Nickelkatalysator ist, auf Temperaturen von oberhalb 800 C, vorzugsweise 900 bis 1050°C einzustellen.
Durch die durch nicht gezeigte Heizeinrichtungen auf beispielsweise 800 bis 900 C aufgeheizte Atmosphäre in der Heizzone 5 des Durchlaufofens D wird bereits ein Groß­ teil der Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung dieses Temperaturniveaus gewährleistet. Eine zusätzlich Wärmemenge Qzu kann gegebenenfalls durch eine in die Katalysator­ retorte 2 integrierte Heizung aufgebracht werden. Durch thermokatalytische Umsetzung der obengenannten Ausgangsmengen an Erdgas und sauerstoffreichem Gas wird also die für die Heizzone erforderliche Schutzgasmenge von 40 m³/h erhalten. Überschüsse an sauerstoffreichem Permeat werden dabei über einen in der Gasleitung 8 installierten Auslaß A an die Umgebung abgegeben oder als O₂-angereicherte Luft den übrigen Strahlrohren statt Luft als Sauerstoffträger zur Beheizung der Strahlrohre vorteilhaft zugeleitet.
Insgesamt werden auf diese Weise dem Durchlaufofen D also 150 m³ Schutzgas/h zugeführt, wobei jeweils 55 m³ auf die Einlauf- bzw. Auslaufzone entfallen und der mittig im Ofen liegenden Heizzone die verbleibenden 40 m³ zugeführt werden. Das im Mittelteil des Ofens zugeführte Schutzgas stellt dabei ein im wesentlichen aus CO, H₂ und N₂ bestehendes Schutzgas dar, während das eingangs- und ausgangsseitig zugeführte Schutzgas aus nahezu reinem Stickstoff besteht, wobei die Stickstoffreinheit zur gänzlichen Vermeidung metallurgisch nachteiliger Effekte wenigstens etwa 99% betragen sollte.
Durch die erfindungsgemäße Zuleitung unterschiedlich zusammengesetzter Schutz­ gase ergibt sich im übrigen eine über die Ofenlänge hinweg etwas variierende Schutz­ gaszusammensetzung, die zu einer ebenso örtlich variierenden Gasreaktivität führt, welche insbesondere in der Heizzone des Ofens ihre Spitze besitzt und die zu den Ofenenden hin abnimmt. Bei den beschriebenen Verhältnissen stellt sich nach Erfah­ rungen der Anmelderin in der Heizzone im Regelfall eine Atmosphäre mit etwa 12% CO, 24% H₂ und 64% N₂ ein, womit eine für viele Glühbehandlungen besonders vorteilhafte Atmosphäre gegeben ist, die etwas reduzierende und hinsichtlich der Kohlungswirkung für viele Werkstoffe nahezu neutrale Eigenschaften aufweist. Im übrigen wird durch die Zufuhr des kalten Stickstoffschutzgases im Auslaufbereich des Durchlaufofens eine im Vergleich zu anderen Glühverfahren verbesserte Kühlleistung erzielt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist also im Vergleich zu Verfahren, bei denen lediglich das Stickstoffprodukt eines vor Ort betriebenen Luftzerlegers zur Schutzgaserzeugung eingesetzt wird, Vorteile wie die verbesserte Ökonomie und die erhöhte Kühlleistung auf und stellt somit eine vorteilhafte Alternative zu diesen Verfahren dar.

Claims (6)

1. Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens mit mehreren Zonen, insbesondere einer Einlauf- und Auslaufzone sowie einer Heizzone, bei dem das Schutzgas unter Verwendung von Ausgangsgas gewonnen wird, das mit einer vor Ort arbeitenden Luftzerlegungsanlage erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zerlegungsanlage erhaltene, überwiegend Stickstoff enthaltende Ausgangsgas-Fraktion ohne weitere Sauerstoffentfernung in die Einlauf- und gegebe­ nenfalls die Auslaufzone des Ofens als Schutzgas eingeleitet wird und daß ein für die Heiz- oder Behandlungszone taugliches Schutzgas dadurch gewon­ nen wird, daß zumindest ein Teil der von der Zerlegungsanlage ebenfalls erzeugten sauerstoffreichen Fraktion mit einem Kohlenwasserstoffgas, vorzugsweise Erdgas oder Propan, vermischt wird, dieses Gemisch unter Wärmezufuhr katalytisch zu einem - neben Stickstoff - hauptsächlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch umgesetzt wird, und dieses Gasgemisch der Heizzone (Hitzezone) des Ofens als Schutzgas zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzerlegung vor Ort permeativ oder adsorptiv ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über­ wiegend Stickstoff enthaltende Fraktion mit einer Reinheit von wenigstens 98,5% her­ gestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sauerstoffreiche Ausgangsgas-Fraktion mit 25 bis 35% Sauerstoff hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffreiche Ausgangsgas mit einem Kohlenwasserstoffgas und mit einer im Wärmebehandlungsofen angeordneten Katalysatorretorte umgesetzt wird, wobei die Retorte und die Reaktionspartner auf eine Temperatur über 500°C, vorzugsweise über 800°C, aufgeheizt werden, wozu die Retorte gegebenenfalls zusätzlich beheizt wird.
6. Wärmebehandlungsofen mit einer Schutzgasversorgung, die eine Luftzerlegungseinrichtung (1) und ein Umsetzungsaggregat (2) für Sauerstoff mit einem Kohlenwasserstoffgas umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Produktgasausgang der Luftzerlegungsanlage (1), der die überwiegend Stickstoff enthaltende Gas-Fraktion liefert (N₂), mit der Einlauf- und gegebenenfalls der Auslaufzone (3, 7) des Wärmebehandlungsofens durch Gasversorgungsleitungen (11, 12, 14) verbunden ist,
daß andererseits der Produktgasausgang (O2+) der Luftzerlegungsanlage, der die sauerstoffreiche Fraktion liefert, mit dem Umsetzungsaggregat (2) über Leitungen (8, 6) in Verbindung steht, wobei das Umsetzungsaggregat zudem mit einer Kohlenwasserstoffgasquelle (CnHm) verbunden ist und andererseits ihr Produktgas an die Heizzone (5) des Ofens abgibt bzw. weiterleitet.
DE19545764A 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage Expired - Fee Related DE19545764C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545764A DE19545764C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
EP96119651A EP0778354B1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE59606708T DE59606708D1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
AT96119651T ATE200307T1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur schutzgasversorgung eines wärmebehandlungsofens und wärmebehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545764A DE19545764C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545764A1 true DE19545764A1 (de) 1997-06-12
DE19545764C2 DE19545764C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7779515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545764A Expired - Fee Related DE19545764C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
DE59606708T Expired - Fee Related DE59606708D1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606708T Expired - Fee Related DE59606708D1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0778354B1 (de)
AT (1) ATE200307T1 (de)
DE (2) DE19545764C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601202B2 (en) 2003-01-07 2009-10-13 Blue Membranes Gmbh Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air
US9034405B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Combinations of atmosphere control members
US9034408B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Packaging
JP2019189942A (ja) * 2018-04-24 2019-10-31 エア・ウォーター株式会社 金属の焼鈍方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1291479B1 (it) * 1997-01-29 1999-01-11 Rivoira Spa Procedimento di trattamento termico di pezzi metallici a base ferrosa in un'atmosfera attiva ad elevato potenziale di carbonio.
DE10051203A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung
DE10347312B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
DE102005041817A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Anlage zum Herstellen von gelöteten Bauteilen
DE102006013428B4 (de) * 2006-03-23 2012-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre
EP2558803B1 (de) * 2010-04-13 2017-12-13 Carrier Corporation Systeme und verfahren für eine kontrollierte atmosphäre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631389C2 (de) * 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE3942810A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Linde Ag Verfahren zur bereitstellung und verteilung von behandlungsgas bei waermebehandlungen
US5242509A (en) * 1990-10-26 1993-09-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process of the production of an atmosphere for the thermal treatment of metals and thermal treatment apparatus
DE4212307A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630833A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
US5364476A (en) * 1993-11-08 1994-11-15 Surface Combustion, Inc. Industrial variable carbon potential gas generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631389C2 (de) * 1985-09-20 1990-03-08 Aichelin Ind E Com Fornos Ind
DE3942810A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Linde Ag Verfahren zur bereitstellung und verteilung von behandlungsgas bei waermebehandlungen
US5242509A (en) * 1990-10-26 1993-09-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process of the production of an atmosphere for the thermal treatment of metals and thermal treatment apparatus
DE4212307A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Metal Science and Heat Treatment" 1978, Ht. 5/6, S. 377-381 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601202B2 (en) 2003-01-07 2009-10-13 Blue Membranes Gmbh Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air
US9034405B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Combinations of atmosphere control members
US9034408B2 (en) 2004-01-28 2015-05-19 Apio, Inc. Packaging
JP2019189942A (ja) * 2018-04-24 2019-10-31 エア・ウォーター株式会社 金属の焼鈍方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545764C2 (de) 2000-02-17
EP0778354A1 (de) 1997-06-11
EP0778354B1 (de) 2001-04-04
DE59606708D1 (de) 2001-05-10
ATE200307T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE2758395A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP0157758A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3806408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co-enthaltenden synthesegases
DE19545764C2 (de) Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
DE3751286T2 (de) Verfahren für die Synthese von Ammoniak.
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
EP0260530A2 (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2727649A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen einer salpetersaeure-anlage
DE3513810A1 (de) Verfahren zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
EP0794263B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
EP0703994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
DE3515843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
EP0326662B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Erzeugung von wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen Synthesegasen
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE3403987A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbsynthetischen schutz- und reaktionsgasen, insbesondere zur waermebehandlung von stahl- und metallwerkstoffen, bestehend aus einer mischung unterschiedlich waehlbarer mengen von stickstoff, wasserstoff, kohlenmonoxyd, kohlendioxyd sowie wasserdampf
DE3742685A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von metallen
DE3636250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gasfoermigen verunreinigungen aus einem rohgas
EP0860512B1 (de) Verfahren/Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Wärmebehandlung metallischen Guts
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DD155998A5 (de) Verfahren zur herstellung von gasen aus schweroelen
DE3104281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE1003911B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen und von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee