DE102006013428B4 - Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE102006013428B4
DE102006013428B4 DE200610013428 DE102006013428A DE102006013428B4 DE 102006013428 B4 DE102006013428 B4 DE 102006013428B4 DE 200610013428 DE200610013428 DE 200610013428 DE 102006013428 A DE102006013428 A DE 102006013428A DE 102006013428 B4 DE102006013428 B4 DE 102006013428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
metal
cleaning device
gas cleaning
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610013428
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013428A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Peter (FH) Englert
Dr. rer. nat. Gorges Roger
Andreas Jenseit
Rüdiger Jilg
Dipl.-Ing. Kungl Philipp
Dipl.-Ing. Matthias (FH) Pfitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200610013428 priority Critical patent/DE102006013428B4/de
Publication of DE102006013428A1 publication Critical patent/DE102006013428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013428B4 publication Critical patent/DE102006013428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Anlage zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Schutzgasreinigungseinrichtung umfasst, die mindestens ein Metall, mindestens eine Metalllegierung und/oder mindestens eine Metallverbindung enthält, die mit unerwünschten anorganischen Schutzgasbestandteilen, wie Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, und/oder mit unewünschten organischen Schutzgasbestandteilen, wie Binderverunreinigungen, Restölverbindungen und/oder deren Crackprodukten, unter Bildung von Feststoffen reagiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen, insbesondere von Wärmeübertragern, in einer Schutzgasatmosphäre.
  • Die Schutzgasatmosphäre von Lötöfen beinhaltet Gase, die zum Beispiel mit Aluminium unter anderem zu Aluminiumoxid reagieren, wodurch die Lötbarkeit von Aluminiumteilen verschlechtert wird. Die Reaktionsprodukte, wie das Aluminiumoxid, können mit Hilfe eines Flussmittels gelöst werden. Das Aufbringen des Flussmittels ist aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus sind die Bauteile nach dem Löten mit Flussmittel beaufschlagt, was insbesondere bei der Verwendung von chloridischen Flussmitteln einen aufwendigen Reinigungsvorgang impliziert.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 195 45 764 C2 ist ein Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen bekannt, bei dem das Schutzgas unter Verwendung von Ausgangsgas gewonnen wird, das mit einer vor Ort arbeitenden Luftzerlegungsanlage erzeugt wird. Die mit der Zerlegungsanlage erhaltene, überwiegend Stickstoff enthaltende Ausgangsgas-Fraktion wird ohne weitere Sauerstoffentfernung in die Einlauf- und gegebenenfalls die Auslaufzone des Ofens als Schutzgas eingeleitet. Ein Teil der von der Zerlegungsanlage ebenfalls erzeugten sauerstoffreichen Fraktion wird mit einem Kohlenwasserstoffgas gemischt. Dieses Gemisch wird unter Wärmezufuhr katalytisch zu einem -neben Stickstoff- hauptsächlich Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch umgesetzt. Dieses Gasgemisch wird der Heizzone des Ofens als Schutzgas zugeführt. Nachteilig ist unter Umständen ein hoher Verbrauch von Stickstoff und/oder Energie.
  • Die DE 688 461 A offenbart ein Reinigungsverfahren von Schutzgas für die Wärmebehandlung von metallischem Gut.
  • Die DE 103 09 290 A1 offenbart eine Schutzgas-Kreislaufanlage im Recycling-Prinzip.
  • Die DE 103 54 353 A1 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von Schutzgas.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage oder ein Verfahren zu schaffen, durch welches die Herstellung von gelöteten Bauteilen, insbesondere von Wärmeübertragern, zum Beispiel mit einem Lötofen, insbesondere einem Durchlauflötofen, der eine Schutzgasatmosphäre umfasst, verbessert wird.
  • Die Aufgabe ist bei einer Anlage zum Herstellen von gelöteten Bauteilen, insbesondere von Wärmeübertragern, mit einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gelöst, dass die Anlage eine Schutzgasreinigungseinrichtung umfasst, die mindestens ein Metall, mindestens eine Metalllegierung und/oder mindestens eine Metallverbindung enthält, die mit unerwünschten anorganischen Schutzgasbestandteilen, wie Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, und/oder mit unerwünschten organischen Schutzgasbestandteilen, wie Binderverunreinigungen, Restölverbindungen und deren Crackprodukten, reagiert und keine gasförmigen Reaktionsprodukte bildet, sondern die unerwünschten Schutzgasbestandteile als Feststoff anbindet. Die angebundenen Feststoffe können dem System auf einfache Art und Weise, zum Beispiel durch eine geeignete Filtereinrichtung, entzogen werden. Auf diese Weise wird unter Umständen eine Rezyklierung des Schutzgases möglich, so dass das Schutzgas bei jedem Zyklus vergleichsweise wenig erwärmt werden muss, um das erforderliche Temperaturniveau zu halten. Neben einem deutlich geringeren Schutzgas-, insbesondere Stickstoffverbrauch ist somit auch ein verringerter Energieverbrauch möglich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Eisen, mindestens eine Eisenlegierung und/oder mindestens eine Eisenverbindung enthält. Eisen, Eisenlegierungen und Eisenverbindungen reagieren bei hohen Temperaturen zwischen 800 und 1050 Grad Celsius zum Beispiel mit Sauerstoff, Wasser und Kohlenmonoxid. Als Reaktionsprodukte entstehen unter anderem Eisenoxide und Eisencarbide. Wasserstoff kann zum Beispiel interstitiär in Eisen eingelagert werden. Die bei der Reaktion mit den unerwünschten Schutzgasbestandteilen entstehenden Eisenoxide sind porös. Das liefert den Vorteil, dass die Weiterreaktion nicht durch die Ausbildung geschlossener oder sehr dichter Oxidschichten behindert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Chrom, mindestens eine Chromlegierung und/oder mindestens eine Chromverbindung enthält. Diese Materialien reagieren unter anderem mit Sauerstoff, Wasser, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Kupfer, Nickel, Zink und/oder Mangan in Reinfom, als Legierung oder in Verbindung enthält. Diese Materialien reagieren hauptsächlich mit Sauerstoff und Wasser.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form einer gasdurchlässigen, porösen Schüttung vorliegen beziehungsweise vorliegt, durch die das Schutzgas hindurch geleitet wird. Der Begriff gasdurchlässige, poröse Schüttung umfasst einerseits eine Schüttung aus losem Schüttgut, zum Beispiel von Eisenspänen. Darüber hinaus umfasst der Begriff gasdurchlässige, poröse Schüttung auch ein zu Blöcken verpresstes Schüttgut.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm, vorliegen beziehungsweise vorliegt, durch den das Schutzgas hindurch geleitet wird. Eisenschwamm liefert, wie Eisenspäne, den Vorteil, dass die Oberfläche, mit der das Schutzgas in Berührung kommt, vergrößert wird. Die Verwendung von Eisenschwamm und/oder Eisenspänen liefert darüber hinaus den Vorteil, dass diese Materialien günstig in der Anschaffung sind. Darüber hinaus können Eisenschwamm und Eisenspäne über existierende Schrottkreisläufe kostengünstig und umweltfreundlich entsorgt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form von Metallspänen, insbesondere Eisenspänen, vorliegen beziehungsweise vorliegt, durch die das Schutzgas hindurch geleitet wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgasreinigungseinrichtung eine Filtereinrichtung nachgeschaltet ist. Die Filtereinrichtung sorgt dafür, dass eventuell abgelöste Oxidstäube oder Abrieb eines Metallschwamms nicht in die Schutzgasatmosphäre gelangen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgasreinigungseinrichtung eine Schüttung von Kohle, insbesondere von hochreiner Kohle, vorgeschaltet ist. Vorzugsweise wird die Kohleschüttung auf circa 700 bis 1000 Grad Celsius erhitzt. Die Kohleschüttung dient dazu, die unerwünschten Schutzgasbestandteile der zu reinigenden Schutzgasatmosphäre in eine für die Reaktion mit dem Eisen günstigere Form umzuwandeln.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung mit einem Lötofen, insbesondere einem Durchlauflötofen, in Verbindung steht, der die Schutzgasatmosphäre umfasst. Die Schutzgasreinigungseinrichtung kann separat zu dem Lötofen betrieben werden oder in den Lötofen integriert sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung eine Heizeinrichtung umfasst. Die Heizeinrichtung dient dazu, die für die Reaktion erforderliche Temperatur von circa 750 bis 1100 Grad Celsius bereitzustellen. Die Heizeinrichtung kann zum Beispiel elektrisch, mit Gas oder induktiv betrieben werden.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einer Schutzgasatmosphäre gelöst, bei dem das Schutzgas durch eine Schutzgasreinigungseinrichtung geleitet wird, die mindestens ein Metall, mindestens eine Metalllegierung und/oder mindestens eine Metallverbindung enthält, die mit unerwünschten anorganischen Schutzgasbestandteilen, wie Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, und/oder mit unerwünschten organischen Schutzgasbestandteilen, wie Binderverunreinigungen, Restölverbindungen und/oder deren Crackprodukten, unter Bildung von Feststoffen reagiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht, wobei das Schutzgas nach dem Durchleiten durch die Schutzgasreinigungseinrichtung durch die Kammer geleitet wird. Somit wird das Schutzgas von Bestandteilen wie beispielsweise Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid gereinigt, die ansonsten die Lötatmosphäre in der Kammer beeinträchtigen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht, wobei das Schutzgas vor dem Durchleiten durch die Schutzgasreinigungseinrichtung durch die Kammer geleitet wird. Somit wird das Schutzgas von Bestandteilen wie beispielsweise Binderverunreinigungen und Restölverbindungen gereinigt, die es kurz zuvor in der Kammer aufgenommen hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht, wobei das Schutzgas in einem Kreislauf rezykliert wird und nacheinander oder gleichzeitig durch die Schutzgasreinigungseinrichtung und die Kammer geleitet wird. Das Schutzgas wird dann sowohl vor als auch nach der Schutzgasreinigungseinrichtung durch die Kammer geleitet. Das Schutzgas muss bei jedem Zyklus vergleichsweise wenig erwärmt werden, um das erforderliche Temperaturniveau zu halten. Auch muss bei jedem Zyklus nur wenig Schutzgas in den Kreislauf zugegeben werden, um Verluste durch aus der Kammer austretendes Schutzgas auszugleichen. Neben einem deutlich geringeren Schutzgas-, insbesondere Stickstoffverbrauch ist somit auch ein verringerter Energieverbrauch möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schutzgas vor oder in der Schutzgasreinigungseinrichtung auf eine Temperatur zwischen 600°C und 1100°C, bevorzugt zwischen 700°C und 900°C gebracht, um die Reaktion des Metalles, der Metalllegierung und/oder der Metallverbindung der Schutzgasreinigungseinrichtung mit den unerwünschten Schutzgasbestandteilen zu unterstützen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigt
  • 1 eine Anlage zum Herstellen von Wärmeübertragern.
  • Die erfindungsgemäße Anlage umfasst einen Durchlauflötofen 10 mit einem Gehäuse 20, das eine Kammer 30 begrenzt. Das Gehäuse 20 weist einen Eingang 40 und einen Ausgang 50 für die zu lötenden Bauteile auf. Die Kammer ist vorzugsweise als Muffel ausgebildet und wird mit Schutzgas gespült.
  • Außerdem weist das Gehäuse 20 des Durchlauflötofens 10 eine Austrittsöffnung 60 auf, an die ein Ende einer Verbindungsleitung 70 angeschlossen ist. Das andere Ende der Verbindungsleitung 70 ist an eine Schutzgasreinigungseinrichtung 90 angeschlossen. Die Schutzgasreinigungseinrichtung 90 umfasst einen oder mehrere Reaktionsfilter 120 sowie eine nachgeschaltete Filtereinrichtung 130, durch die das Schutzgas hindurch geleitet wird. Die Schutzgasreinigungseinrichtung 90 dient dazu, das Schutzgas zu reinigen.
  • An die Schutzgasreinigungseinrichtung 90 ist ein Ende einer weiteren Verbindungsleitung 100 angeschlossen. Das andere Ende der weiteren Verbindungsleitung 100 ist an eine Eintrittsöffnung 110 des Gehäuses angeschlossen. In einer der Verbindungsleitungen, vorliegend in der Verbindungsleitung 70, ist eine Schutzgasfördereinrichtung 80, vorliegend ein Ventilator, zur Umwälzung des Schutzgases in dem die Kammer 30 und die Schutzgasreinigungseinrichtung 90 aufweisenden Kreislauf vorgesehen. Die Schutzgasfördereinrichtung 80 dient dazu, Schutzgas aus der Kammer 30 des Durchlauflötofens 10 anzusaugen und durch die Reaktionskammer hindurch wieder in die Kammer 30 zu leiten.
  • In den Reaktionsfiltern 120 ist eine lose Schüttung aus Eisenspänen enthalten. Die Eisenspäne werden mit Hilfe einer elektrischen Heizeinrichtung 140 auf circa 750 bis 1100 Grad Celsius erhitzt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält zumindest ein Reaktionsfilter einen Eisenschwamm.
  • Das in den Eisenspänen und in dem Eisenschwamm enthaltene Eisen reagiert bei hohen Temperaturen (800 bis 1050 Grad Celsius) mit Sauerstoff, Wasser und Kohlenmonoxid, das in dem Schutzgas enthalten ist. Als Reaktionsprodukte entstehen Eisenoxide und Eisencarbide. Die Eisenspäne und der Eisenschwamm stellen eine große Oberfläche für die Reaktion mit den unerwünschten Schutzgasbestandteilen zur Verfügung. Die Eisenschüttung beziehungsweise der Eisenschwamm ist gasdurchlässig, porös ausgebildet.
  • Der Reaktionskammer ist vorzugsweise eine nicht dargestellte Schüttung von hochreiner Kohle vorgeschaltet, die auf circa 700 bis 1000 Grad Celsius erhitzt wird. Die Kohleschüttung dient dazu, die unerwünschten Gasbestandteile der zu reinigenden Schutzgasatmosphäre in eine für die Reaktion mit dem Eisen günstigere Form umzuwandeln.
  • Die den Reaktionsfiltern nachgeschaltete Filtereinrichtung 130 verhindert, dass eventuell abgeIöste Oxidstäube in die Kammer 30 gelangen. Bei dem Durchlauflötofen 10 handelt es sich vorzugsweise um einen so genannten CAB(controlled atmosphere brazing)-Durchlauflötofen.
  • Anstelle von Eisen können auch andere Metalle, Metalllegierungen oder Metallverbindungen, verwendet werden, die mit Sauerstoff, Wasser, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid reagieren. Dafür kommen beispielsweise Chrom und Chromlegierungen in Frage. Für die Reaktion mit Sauerstoff und Wasser können zum Beispiel Kupfer, Nickel, Zink oder Mangan eingesetzt werden.
  • Gegenüber anderen Metallen, Metalllegierungen oder Metallverbindungen reagiert bis auf wenige weitere Ausnahmen Eisen mit den genannten gasförmigen Verunreinigungen im Lötofen. Ebenfalls vorteilhaft bei dem Einsatz von Eisen ist, dass die entstehenden Eisenoxide porös sind und dadurch die Reaktion durch Ausbildung sehr dichter Oxidschichten nicht zum Stillstand kommen kann. Eisenschwamm oder Eisenspäne sind günstig zu bekommen und können über existierende Schrottkreisläufe wieder umweltfreundlich beseitigt werden. Eisen stellt kein Gefahrgut dar und bildet keine giftigen Bestandteile.

Claims (22)

  1. Anlage zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Schutzgasreinigungseinrichtung umfasst, die mindestens ein Metall, mindestens eine Metalllegierung und/oder mindestens eine Metallverbindung enthält, die mit unerwünschten anorganischen Schutzgasbestandteilen, wie Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, und/oder mit unewünschten organischen Schutzgasbestandteilen, wie Binderverunreinigungen, Restölverbindungen und/oder deren Crackprodukten, unter Bildung von Feststoffen reagiert.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die gelöteten Bauteile Wärmeübertrager sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Eisen, mindestens eine Eisenlegierung und/oder mindestens eine Eisenverbindung enthält.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Chrom, mindestens eine Chromlegierung und/oder mindestens eine Chromverbindung enthält.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung Kupfer, Nickel, Zink und/oder Mangan enthält.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form einer gasdurchlässigen, porösen Schüttung vorliegen beziehungsweise vorliegt, durch die das Schutzgas hindurch geleitet wird.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form von Metallschwamm vorliegen beziehungsweise vorIiegt, durch den das Schutzgas hindurch geleitet wird.
  8. Anlage nach Anspruch 7, wobei der Metallschwamm ein Eisenschwamm ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, die Metalllegierung und/oder die Metallverbindung in Form von Metallspänen vorliegen beziehungsweise vorliegt, durch die das Schutzgas hindurch geleitet wird.
  10. Anlage nach Anspruch 9, wobei die Metallspäne Eisenspäne sind.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgasreinigungseinrichtung eine Filtereinrichtung nachgeschaltet ist.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgasreinigungseinrichtung eine Schüttung von Kohle vorgeschaltet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, wobei die Kohle hochreine Kohle ist.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung mit einem Lötofen in Verbindung steht, der die Schutzgasatmosphäre umfasst.
  15. Anlage nach Anspruch 14, wobei der Lötofen ein Durchlauflötofen ist.
  16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgasreinigungseinrichtung eine Heizeinrichtung umfasst.
  17. Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen mit einer Schutzgasatmosphäre, wobei die zu lötenden Bauteile in der Schutzgasatmosphäre auf Löttemperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas durch eine Schutzgasreinigungseinrichtung geleitet wird, die mindestens ein Metall, mindestens eine Metalllegierung und/oder mindestens eine Metallverbindung enthält, die mit unerwünschten anorganischen Schutzgasbestandteilen, wie Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, und/oder mit unerwünschten organischen Schutzgasbestandteilen, wie Binderverunreinigungen, Restölverbindungen und/oder deren Crackprodukten, unter Bildung von Feststoffen reagiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Bauteile Wärmeübertrager sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht werden, wobei das Schutzgas nach dem Durchleiten durch die Schutzgasreinigungseinrichtung durch die Kammer geleitet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht werden, wobei das Schutzgas vor dem Durchleiten durch die Schutzgasreinigungseinrichtung durch die Kammer geleitet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu lötenden Bauteile in einer Kammer auf Löttemperatur gebracht werden, wobei das Schutzgas in einem Kreislauf rezykliert wird und nacheinander oder gleichzeitig durch die Schutzgasreinigungseinrichtung und die Kammer geleitet wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas vor oder in der Schutzgasreinigungseinrichtung auf eine Temperatur zwischen 600°C und 1100°C oder zwischen 700°C und 900°C gebracht wird.
DE200610013428 2006-03-23 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre Expired - Fee Related DE102006013428B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013428 DE102006013428B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013428 DE102006013428B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013428A1 DE102006013428A1 (de) 2007-09-27
DE102006013428B4 true DE102006013428B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=38438336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013428 Expired - Fee Related DE102006013428B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013428B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927421A3 (de) * 2006-12-01 2010-05-26 Behr GmbH & Co. KG Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen
DE102009055610A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Lötmittelresten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688461C (de) * 1935-06-26 1940-02-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Reinigungsverfahren von Schutzgas fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut
DE19545764C2 (de) * 1995-12-07 2000-02-17 Linde Ag Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
DE10309290A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Peter Fuchs Schutzgas-Kreislauf-Anlage
DE10354353A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Fortis Innovationsgesellschaft Mbh Verfahren zum Reinigen von Schutzgas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688461C (de) * 1935-06-26 1940-02-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Reinigungsverfahren von Schutzgas fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut
DE19545764C2 (de) * 1995-12-07 2000-02-17 Linde Ag Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage
DE10309290A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Peter Fuchs Schutzgas-Kreislauf-Anlage
DE10354353A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Fortis Innovationsgesellschaft Mbh Verfahren zum Reinigen von Schutzgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013428A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242861B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
EP3336055B1 (de) Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE2521830C2 (de) Verfahren zur Raffination von stark verunreinigtem Schwarzkupfer
WO2013011089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung und kühlung von konvertergas
DE3340204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung heisser gase mit waermerueckgewinnung
AT508292B1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen
DE102006013428B4 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen in einer Schutzgasatmosphäre
DE3306910C2 (de) Herstellung von Ferrosilizium
DE19608530C2 (de) Verwendung von reinem CO¶2¶-Gas oder einem im wesentlichen CO¶2¶ enthaltenden Gas als Trägergas bei der Behandlung von Stahl in einem Lichtbogenofen
DE102008021562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas mit Hilfe von Hüttenreststoffen und Verwendung von Hüttenreststoffen
DE1959713C2 (de) Verfahren zur reinigung der schutzgasatmosphaere eines industrieofens und zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter durchlaufindustrieofen
DE102016224116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx-Minderung in Abgasströmen metallurgischer Gefäße und Öfen
Cham et al. Influence of mineral matter on carbon dissolution from metallurgical coke into molten iron: interfacial phenomena
EP1927421A2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gelöteten Bauteilen
DE4001897C2 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Auflösung von Platinen
WO2008141347A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metalloxidhältigen stäuben oder schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0060826B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
AT400579B (de) Verfahren zur verarbeitung von verunreinigtem material
DE10354353A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Schutzgas
DE2851181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemothermischen herstellung von mg-metall aus mgo
DE102007007606A1 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen
DE202021003270U1 (de) Wärmerzeugung mit Silicium und Stickstoff für technische Prozesse
DD271717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung heisschemischer prozesse
DE102017112773A1 (de) Verfahren zur Senkung des Alkalimetalloxidgehalts in Glasschmelzen
DE2438773C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee