DE19545440C2 - Toilettenpapierhalter - Google Patents

Toilettenpapierhalter

Info

Publication number
DE19545440C2
DE19545440C2 DE1995145440 DE19545440A DE19545440C2 DE 19545440 C2 DE19545440 C2 DE 19545440C2 DE 1995145440 DE1995145440 DE 1995145440 DE 19545440 A DE19545440 A DE 19545440A DE 19545440 C2 DE19545440 C2 DE 19545440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet paper
paper holder
wall
toilet
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995145440
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545440A1 (de
Inventor
Meinrad Grammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995145440 priority Critical patent/DE19545440C2/de
Publication of DE19545440A1 publication Critical patent/DE19545440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545440C2 publication Critical patent/DE19545440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Toilettenpapierhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der GB 390 620 ist ein Toilettenpapierhalter zum Anschrauben an einer Wand bekannt. Der bekannte Toilettenpapierhalter weist einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Bügel auf, in den eine Toilettenpapierrolle drehbar einhängbar ist. Durch Schwerkraft schwenkt der Bügel nach unten und zur Wand, so dass die Toilettenpapierrolle stets an der Wand anliegt. Der bekannte Toilettenpapierhalter hat den Nachteil, dass er schlecht für eine die Toilette benutzende Person zugänglich ist, wenn er an einer Wand an der Rückseite einer Toilettenschüssel, an der Letztere befestigt oder vor der sie aufgestellt ist, angebracht ist. Eine seitliche Wand, an welcher der Toilettenpapierhalter besser zugänglich anbringbar wäre, ist zum Teil nicht von der Toilettenschüssel aus erreichbar, zum Teil ist eine Anbringung des Toilettenpapierhalters an einer seitlichen Wand wegen eines Fensters, eines Heizkörpers etc. nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Toilettenpapierhalter so auszugestalten, dass er platzsparend unterbringbar ist, um nicht im Wege zu sein, und der trotzdem für eine die Toilette benutzende Person gut zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Toilettenpapierhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Toilettenpapierhalter weist eine Führungseinrichtung auf, die beispielsweise an eine hinter der Toilettenschüssel befindlichen Wand oder an sonstiger Stelle anbringbar ist. Die Führungseinrichtung trägt eine Aufnahme für Toilettenpapier. Durch sie läßt sich die Aufnahme von der Wand weg an eine für den jeweiligen Benutzer der Toilette gut zugängliche Stelle bewegen. Beispielsweise zum Putzen des Toilettenraums kann der erfindungsgemäße Toilettenpapierhalter an die Wand bewegt werden, so daß er aus dem Weg ist und nicht stört.
Als Führungseinrichtung kommt beispielsweise eine an sich bekannte Teleskopführung in Frage. Eine weitere Führungsmöglichkeit ist beispielsweise eine sog. Scherengitterführung mit Paaren einander kreuzender, im Kreuzungspunkt schwenkbar miteinander verbundener Hebel, die an ihren Enden mit den Enden eines weiteren solchen Hebelpaares schwenkbar verbunden sind.
Eine weitere Führungseinrichtung des erfindungsgemäßen Toilettenpapierhalters ist beispielsweise ein Schwenkarm, der vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbar an der Wand anbringbar ist, so daß der Toilettenpapierhalter in eine gut zugängliche Position an der Toilettenschüssel schwenkbar ist. Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit ist es, zwei oder mehr Schwenkarme schwenkbar, vorzugsweise um vertikale Achsen, miteinander zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich die Bewegungsmöglichkeiten des Toilettenpapierhalters wesentlich vergrößern.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungseinrichtung, insbesondere wenn sie nur ein geradliniges Ausziehen des Toilettenpapierhalters erlaubt, über einen Schwenkbeschlag an der Wand anbringbar. Dies hat den Vorteil, daß der Toilettenpapierhalter zusätzlich zur Ausziehbewegung an eine gewünschte Stelle verschwenkt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung weist einen Antrieb für die Führungseinrichtung, ggf. auch für das Schwenkgelenk, auf. Der Antrieb kann in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels Elektromotor, mittels eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders erfolgen. Der Komfort des erfindungs­ gemäßen Toilettenpapierhalters ist dadurch erhöht. Der Toilettenpapierhalter kann eine Kabel- oder eine kabellose Fernbedienung beispielsweise über Funk oder Infrarot-Signale aufweisen. Darüber hinaus kann die Steuerung des Antriebs des erfindungsgemäßen Toilettenpapierhalters vollautomatisch erfolgen, wenn jemand die Toilette benutzt, eventuell auch zeitverzögert. Zum Erfassen der Benutzung der Toilette ist eine Vielzahl von Einrichtungen bekannt. Eine einfache Erfassungseinrichtung ist beispielsweise eine Lichtschranke.
Erfindungsgemäß kann der Toilettenpapierhalter so in einer Aussparung einer Wand angebracht sein, daß seine Führungseinrichtung, vorzugsweise zusammen mit der Aufnahme für Toilettenpapier und einer aufgenommenen Rolle Toilettenpapier in der Aussparung versenkbar ist. Er kann zusätzlich eine Türe, Klappe oder dgl. zum Verschließen der Aussparung bei versenktem Toilettenpapierhalter aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die drei Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Toilettenpapierhalters.
Der in Fig. 1 dargestellte Toilettenpapierhalter 10 weist einen U-förmigen, aus Stahlrohr gebogenen Bügel 12 als Aufnahme für Toilettenpapier auf. Der U-förmige Bügel 12 ist in einer horizontalen Ebene angeordnet. Er weist einen längeren Schenkel 14 zum Aufstecken und Abwickeln einer Toilettenpapierrolle 16 auf. Ein freies Ende 18 dieses Schenkels 14 ist nach oben umgebogen, um ein axiales Abgleiten der Toilettenpapierrolle 16 zu verhindern. Ein Joch 20 des U-förmigen Bügels 12 ist länger als ein Radius der Toilettenpapierrolle 16. Das Joch 20 verläuft an einer Stirnseite der Toilettenpapierrolle 16 und geht außerhalb eines Umfangs der Toilettenpapierrolle 16 in einen zweiten Schenkel 22 des U-förmigen Bügels 12 über. Dieser Schenkel 22 ist etwa halb so lang wie der Schenkel 14 zum Aufstecken der Toilettenpapierrolle 16.
Der kürzere Schenkel 22 des U-förmigen Bügels 12 ist mittels eines Schwenkgelenks 24 mit vertikaler Schwenkachse an einer Teleskopschiene 26 mit mehreren (im dargestellten Ausführungsbeispiel sind es vier) ineinander laufenden Teleskopelementen angebracht. Derartige Teleskopschienen sind dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausführungen an sich bekannt beispielsweise von Auszügen in Schreibtischen und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
Die Teleskopschiene 26 ist ihrerseits über einen Schwenkbeschlag 28 mit ebenfalls vertikaler Schwenkachse mit einer Befestigungsplatte 30 verbunden. Die Befestigungsplatte 30 weist vier Löcher zum Anschrauben an eine Wand etc. auf.
Mit seiner Befestigungsplatte 30 läßt sich der Toilettenpapierhalter 10 beispielsweise an einer Wand an der Rückseite einer Toilettenschüssel anbringen (nicht dargestellt). Durch die Teleskopschiene 26 läßt sich der als Aufnahme für Toilettenpapier dienende, U-förmige Bügel 12 des Toilettenpapierhalters 10 von der Wand weg vorziehen und mittels des Schwenkbeschlags 28 und des Schwenkgelenks 24 in eine Vielzahl von Stellungen schwenken. Der U-förmige Bügel 12 ist dadurch frei in einer horizontalen Ebene beweglich und kann in eine bequem von der Toiletten­ schüssel aus zugängliche Lage gebracht werden. Bei Nichtgebrauch kann der U-förmige Bügel 12 mittels der Teleskopschiene 26 an die Wand geschoben und mittels des Schwenkbeschlags 28 und des Schwenkgelenks 24 in eine an der Wand anliegende Lage verschwenkt werden, in der der gesamte Toilettenpapierhalter 10 nicht mehr Platz benötigt, als ein herkömmlicher, an der Wand befestigter Toilettenpapierhalter.
Der in Fig. 2 dargestellte Toiletten­ papierhalter 34 weist ein Scherengitter 36 als Führungs­ einrichtung auf. Einstückig mit einem vorderen Hebel 38 des Scherengitters 36 ist ein Blechbügel 40 U-förmig geboben, der als Aufnahme für Toilettenpapier dient. Ein oberer Rand 42 eines längeren Schenkels 44 des Blechbügels 40 ist gerundet umgebogen, um ein leichtes Abrollen einer auf diesen Schenkel 44 aufgeschobenen Toilettenpapierrolle 46 zu gewährleisten. Ein freies Ende des längeren Schenkels 44 ist zu einer nach oben stehenden Nase 48 geformt, die ein axiales Abrutschen der Toilettenpapierrolle 46 vom längeren Schenkel 44 des Blechbügels 40 verhindert. Der Blechbügel 40 ist nicht schwenkbar gegenüber dem Scherengitter 36.
Der Toilettenpapierhalter 34 weist eine Befestigungseinrichtung 50 zum Anbringen an einer Wand oder dgl. auf. Die Befestigungseinrichtung 50 hat einen vertikalen Rundstab 52, der mittels eines oberen und eines unteren Wandhalters 54, 56 mit etwas Abstand an einer Wand oder dgl. anbringbar ist. Den Rundstab 52 umgreifen verschieb- und schwenkbar zwei Gleithülsen 58, 60, zu denen hintere Ende zweier hinterer Hebel 62, 64 des Scherengitters 36 gebogen sind. Die untere Gleitbüchse 60 sitzt auf dem unteren Wandhalter 56 auf. Mittels des Scherengitters 36 und der Wandhalterung 50 ist der Toilettenpapierhalter 34 von einer Wand vorziehbar und gegenüber dieser schwenkbar, also in einer horizontalen Ebene frei beweglich.
Eine dritte Ausführungsform eines Toilettenpapierhalters 66 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieser Toilettenpapierhalter 66 weist, wie der in Fig. 1 dargestellte Toilettenpapierhalter 10, zur Aufnahme von Toilettenpapier einen U-förmigen Bügel 12 sowie einen an einer Wand anbringbaren Schwenkbeschlag 68 auf. Als Führungseinrichtung weist der in Fig. 3 dargestellte Toilettenpapierhalter 66 zwei Schwenkarme 70, 72 auf, wobei ein vorderer Schenkarm 72 eine Doppelstrebe 72 umfaßt. Die Schwenkarme 70, 72 sind mittels eines Schwenkgelenks 74 schwenkbar miteinander verbunden. Am vorderen Schwenkarm 72 ist mittels eines Schwenkgelenks 76 der U-förmige Bügel 12 angebracht. Auch diese Ausführungform der Erfindung ermöglicht eine freie Beweglichkeit des U-förmigen Bügels 12 in einer horizontalen Ebene.

Claims (7)

1. Toilettenpapierhalter mit einer Aufnahme für Toilettenpapier, dadurch gekennzeichnet, daß er eine an einer Wand oder dgl. anbringbare Führungseinrichtung (10, 24, 28; 34, 50; 68, 70, 72, 74, 76) aufweist, durch die die Aufnahme (12; 40) von einer an der Wand oder dgl. befindlichen Stellung in eine von der Wand oder dgl. entfernte, von einer Toilettenschüssel aus gut zugängliche Stellung bewegbar ist.
2. Toilettenpapierhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettenpapierhalter (10) eine Teleskopführung (26) aufweist.
3. Toilettenpapierhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettenpapierhalter (34) eine Scherengitterführung (36) aufweist.
4. Toilettenpapierhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettenpapierhalter (66) einen oder mehrere, jeweils schwenkbar aneinander anschließende Schwenkarme (70, 72) als Führungseinrichtung aufweist.
5. Toilettenpapierhalter nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettenpapierhalter (10, 34, 66) einen Schwenkbeschlag (28, 50, 68) aufweist, mit dem seine Führungseinrichtung (26; 36; 70, 72) schwenkbar an der Wand oder dgl. anbringbar ist.
6. Toilettenpapierhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Antrieb aufweist.
7. Toilettenpapierhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Führungseinrichtung oder der gesamte Toilettenpapierhalter zusammen mit einem Vorrat Toilettenpapier in einer Aussparung einer Wand versenkbar ausgebildet ist.
DE1995145440 1995-12-06 1995-12-06 Toilettenpapierhalter Expired - Lifetime DE19545440C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145440 DE19545440C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Toilettenpapierhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145440 DE19545440C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Toilettenpapierhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545440A1 DE19545440A1 (de) 1997-06-12
DE19545440C2 true DE19545440C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7779298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145440 Expired - Lifetime DE19545440C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Toilettenpapierhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545440C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923257A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Sabine Wald Variables Scherengittergestell
JP2017202049A (ja) * 2016-05-10 2017-11-16 有限会社ハギワラ トイレットペーパーホルダー支持具
BR112021022484A2 (pt) * 2019-07-05 2022-01-25 Essity Hygiene & Health Ab Dispensador e método de carregamento de um dispensador
US11529027B2 (en) * 2020-04-02 2022-12-20 Theodore R. Steinke Toilet paper holder systems and methods
US20220304524A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Oded Hilu Telescopic paper holder
US11478113B1 (en) * 2021-07-19 2022-10-25 William Peter Spraul Pivoting toilet paper holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390620A (en) * 1932-03-07 1933-04-13 Lauchlan Alexander Mackay Mcge Improvements relating to toilet roll holders
DE902124C (de) * 1951-06-25 1954-01-18 Georgette Worni Thouant Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
US4133443A (en) * 1977-07-01 1979-01-09 Joseph Medina Soap dish
DE9304073U1 (de) * 1993-03-19 1993-05-19 Wortmann & Co Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390620A (en) * 1932-03-07 1933-04-13 Lauchlan Alexander Mackay Mcge Improvements relating to toilet roll holders
DE902124C (de) * 1951-06-25 1954-01-18 Georgette Worni Thouant Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
US4133443A (en) * 1977-07-01 1979-01-09 Joseph Medina Soap dish
DE9304073U1 (de) * 1993-03-19 1993-05-19 Wortmann & Co Gmbh, 5860 Iserlohn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545440A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745192B2 (de) Wohndach-Fenster
DE19545440C2 (de) Toilettenpapierhalter
EP1946678A2 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE102007036880A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE19651488C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
DE1027085B (de) Fahrzeugeinstieg
DE3842148A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE19845428A1 (de) Kraftarme Heiz- bzw. Kühlkörper-Schwenkvorrichtung
DE102005051708B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in seine Rückenlehne integrierten Kleiderbügel
DE4116486C1 (en) Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle
DE202007004269U1 (de) Bett
DE102007060865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit anhebbarer Haube
DE765975C (de) Nach aussen schwenkende Schwenk-Schiebetuer mit Trittstufenabdeckung
DE3844317C2 (de)
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE10134862B4 (de) Von Hand verfahrbares Gerät
DE202010014557U1 (de) Armlehne für einen Stuhl und Stuhl mit zumindest einer Armlehne
EP1252874B1 (de) Durch einen Antrieb verstellbares Sitzmöbel
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE19948539C2 (de) Stützgriff insbesondere für eine Toilette
EP2429335A2 (de) Möbel
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
WO2014008908A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right