DE19545415C2 - Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund

Info

Publication number
DE19545415C2
DE19545415C2 DE1995145415 DE19545415A DE19545415C2 DE 19545415 C2 DE19545415 C2 DE 19545415C2 DE 1995145415 DE1995145415 DE 1995145415 DE 19545415 A DE19545415 A DE 19545415A DE 19545415 C2 DE19545415 C2 DE 19545415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
mortar box
wall
box
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995145415
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545415A1 (de
Inventor
Dieter Prommer
Josef Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority to DE1995145415 priority Critical patent/DE19545415C2/de
Priority to DE29520829U priority patent/DE29520829U1/de
Priority to NL1002925A priority patent/NL1002925C1/nl
Publication of DE19545415A1 publication Critical patent/DE19545415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545415C2 publication Critical patent/DE19545415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/20Tools or apparatus for applying mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund, insbesondere eine Betondecke, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der gattungsgemäßen DE 89 03 219 U1 ist ein Mörtel­ schlitten, der über eine Mauersteinlage hinweg beweg­ bar ist, bekannt. In einem hinteren Rahmenbereich be­ findet sich ein über die Schlittenbreite erstreckender Schlitz, durch welchen Mörtel aus dem Inneren des Mör­ telschlittens austritt und auf der Mauersteinlage auf­ gebracht werden kann. Der Durchlaßquerschnitt des Schlitzes ist mittels einer höhenverstellbaren Ab­ schlußwand variierbar. Die Abschlußwand ist während der Aufbringung des Mörtels auf eine Mauersteinlage in einer bestimmten Position fest fixiert.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß zwar eine konstante Dicke der aufgetragenen Mörtelschicht auf der Mauer­ steinlage erreicht wird, weitläufige Senkungen und Erhebungen des Untergrundes aber nicht ausgeglichen werden können.
Die DE 40 37 981 A1 betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher bereits aufgetragener Mörtel auf einem Unter­ grund glattgestrichen werden soll. Dabei soll eine horizontal ebene Fläche geschaffen werden. Diese Vor­ richtung hat aber nicht die Aufgabe, Mörtel auf einen Untergrund aufzutragen. Eine an der Vorrichtung ange­ ordnete Einstellschiene, welche eine bestimmte Mörtel­ oberkante reguliert, soll mittels einem laserunter­ stützten Meßsystem derart auf einem Niveau gehalten werden, daß eine ebene Mörtel- bzw. Betonfläche gefer­ tigt werden kann.
Nachteilig ist jedoch dabei, daß ein Schwimmer, wel­ cher auf dem Mörtel bzw. Beton schwimmend bewegbar ist und somit keinen Kontakt zu einem festen Untergrund aufweist, auf der weichen und elastischen Mörtel- oder Betonschicht derart aufschwimmen kann, daß die Mörtel­ oberkante nicht mehr mit der Einstellschiene reguliert und keine horizontale Fläche mittels der Vorrichtung ausgebildet werden kann.
Aus der GB-Zeitschrift "Concrete" April 1988, Seite 43 und 44, und Dezember 1989, Seite 39 ist eine Vorrich­ tung zum Aufbringen eines Mörtels bekannt, bei der eine Mörteleinstellschiene mit zwei Verstellgliedern und zwei im Abstand voneinander angeordneten Laseremp­ fängern versehen ist.
Nachteiligerweise weist diese Vorrichtung eine äußerst aufwendige Konstruktion und einen enormen Platzbedarf auf, den das Auftragesystem benötigt, um seine volle Leistung entfalten zu können oder überhaupt einsetzbar zu sein.
Untergründe, auf denen eine Mauer erstellt werden soll, insbesondere Betondecken, können bezüglich ihres Niveaus mehrere Zentimeter Ungenauigkeiten aufweisen. Aus diesem Grunde muß die erste Mörtelschicht, auf der Bausteine oder vorgefertige Bauelemente aufgelegt wer­ den, als sogenannte Ausgleichsschicht mit einem ent­ sprechend hohen Aufwand, insbesondere an Zeit, so ver­ legt werden, daß eine vorgegebene Mauerhöhe eingehal­ ten werden kann. Diese Ausrichtung ist insbesondere dann sehr genau vorzunehmen, wenn aufgrund der verwen­ deten Bausteine ein späterer Höhenausgleich beim Mau­ ern nicht mehr möglich oder nur schwer erreichbar ist. Dies gilt insbesondere für Bausteine, die nur noch geklebt oder auf andere Weise direkt übereinander ge­ setzt werden.
Auch eine Vermauerung von großen sogenannten Planele­ menten, die Gewichte von 300 kp und mehr aufweisen können, bereiten Schwierigkeiten, denn durch das hohe Gewicht der Planelemente, die nicht mehr ohne weiteres handhabbar sind, können diese in der Mörtelschicht "einsinken", womit ebenfalls Ungenauigkeiten auftreten können. Zum exakten Anlegen der ersten Steinschicht der großen Planelemente sind deshalb sogenannte Kimm­ steine mit entsprechend kleineren Maßen bekannt, die noch von Hand verlegbar sind und durch die, in Verbin­ dung mit Mörtel, entsprechende Höhenunterschiede aus­ geglichen werden. Kimmsteine stellen jedoch einen er­ höhten Aufwand und höhere Kosten dar.
Auch die Verlegung von Vollsteinen ist problematisch, da in diesem Fall kein Mörtelausgleich durch ein ent­ sprechendes Verdrängen nach innen möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Stan­ des der Technik zu vermeiden, insbesondere eine Vor­ richtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Unter­ grund zu schaffen, mit der auf einfache Weise und schnell eine Mörtelschicht geschaffen werden kann, durch die umständliche Höhenmessungen und -anpassungen an ein gewünschtes Höhenniveau weitgehendst entfallen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden Richtarbeiten zum Aufbringen einer Mörtelschicht bzw. der ersten Steinschicht, die ein vorgewähltes Niveau aufweisen soll, das über die gesamte zu erstellende Wandlänge konstant sein soll, auf ein Minimum reduziert. Nach Aufstellung des Lasersenders an irgendeiner Stelle der Betondecke und nach Feststellung des höchsten und des niedrigsten Punktes können Lasersender und Laseremp­ fänger entsprechend auf das gewünschte Niveau justiert werden. Anschließend kann der Mörtelkasten in Richtung der zu verlegenden Wand verfahren werden. Durch Zusam­ menwirken des oder der Laserempfänger mit dem Laser­ sender werden auftretende Höhenunterschiede in Längs­ richtung, ebenso wie in Querrichtung, automatisch aus­ geglichen. Hierzu werden die entsprechend angesteuer­ ten Verstellglieder so angesteuert, daß die Mörtelein­ stellschiene an der Unterseite des Mörtelkastens stets horizontal und in der gewünschten Höhe bleibt.
Erfindungsgemäß dient bei Vorhandensein nur eines La­ serempfängers dieser für Höhenunterschiede in Längs­ richtung, während ein zweites Meßglied, das z. B. eine Wasserwaage sein kann, die auf der Mörteleinstell­ schiene oder einem mit der Einstellschiene verbundenen Teil angeordnet ist, Niveauunterschiede in Querrich­ tung, die zu einer Kippung des Mörtelkastens führen, gemessen werden. Durch Verstellen von einem der beiden Verstellglieder werden dann Kippungen entsprechend ausgeglichen.
Im allgemeinen wird man jedoch aus Einfachheitsgründen statt nur einem zwei Laserempfänger vorsehen, wobei in diesem Fall ein Laserempfänger für Höhenunterschiede in Längsrichtung und der zweite Empfänger für Höhenun­ terschiede in Querrichtung maßgebend ist.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung kann vorgesehen sein, daß der Mörtelkasten in Bewegungsrichtung verschiebbar an einem Mörtelkasten­ träger befestigt ist.
Zum Bewegen des Mörtelkastens ist dieser auf irgendei­ ne Weise mit einer verschieb- oder verstellbaren Ein­ heit zu verbinden. Dabei kann der Mörtelkasten entwe­ der zusammen mit der Einheit verschoben werden, oder, gemäß der vorgeschlagenen vorteilhaften Ausgestaltung, zusätzlich noch unabhängig davon. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Mörtelauftrag stets bis in die Ecken einer Wand bzw. an den Rand gebracht werden kann, und zwar unabhängig von dessen Lage.
Der Mörtelkastenträger kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem Fahrwerk verbun­ den sein, das z. B. mit Rädern versehen ist. Um einen ruhigeren Lauf zu erreichen und eine Unabhängigkeit von einzelnen lokalen Vertiefungen zu erreichen, in die die Räder geraten können, kann das Fahrwerk auch mit Ketten- oder Raupengliedern versehen sein.
Alternativ dazu können auf dem Untergrund auch Schie­ nen oder Bretter bzw. Bleche ausgelegt werden, auf denen die Räder laufen. Auf diese Weise erfolgen eben­ falls keine Störungen durch die Räder, die ja außer­ halb der aufzubringenden Mörtelschicht laufen.
Anstelle eines separaten Fahrwerkes kann der Mörtelka­ stenträger auch selbst mit Rädern versehen werden. Auf diese Weise kann Mörtel ohne ein Verfahren mit einem Fahrwerk durch ein einfaches Verschieben des Mörtelka­ stens über die ganze Länge des Mörtelkastenträgers während dessen Stillstandes aufgebracht werden. Erst anschließend muß der Mörtelkastenträger in seiner Ge­ samtheit umgesetzt bzw. versetzt werden. Voraussetzung ist selbstverständlich hierfür, daß er eine entspre­ chende Länge, von z. B. 2 oder 3 Metern besitzt, damit er bei der Erstellung einer Wand nicht zu häufig ver­ schoben werden muß.
Diese Ausgestaltung ist eine vereinfachte Ausgestal­ tung der Erfindung. In diesem Falle kann nämlich der Mörtelkastenträger vor Beginn bezüglich seiner Längs­ richtung auf ein vorgewähltes Niveau zum Aufbringen einer Mörtelschicht mit Laserempfängern ausgerichtet werden und es ist dann nur noch erforderlich, Kippun­ gen in Querrichtung zu messen und entsprechend über ein Verstellglied auszugleichen.
In einer anderen vereinfachten Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, daß der Mörtelkastenträger auf Ab­ stand voneinander angeordneten Stützen gesetzt ist.
Diese Ausgestaltung ist noch stärker vereinfacht. In diesem Falle werden die Stützen entsprechend auf das gewünschte Niveau ausgerichtet, womit eine einheitli­ ches Niveau in Längsrichtung gegeben ist. Auch hier ist es lediglich erforderlich, Kippbewegungen bzw. einen Ausgleich in Querrichtung über ein Verstellglied vorzunehmen. Ist der Mörtelkasten dann über die gesam­ te Länge des Mörtelkastenträgers verschoben, wobei die Mörtelschicht aufgebracht worden ist, wird der Mörtel­ kastenträger abgehoben und anschließend einer der bei­ den Stützen umgesetzt. Danach wird der Mörtelkasten­ träger auf die beiden Stützen gesetzt, womit er um eine nächste Arbeitseinheit versetzt ist. Da dabei jeweils eine Stütze in ihrer ursprünglichen Lage ver­ bleibt, muß hierfür jedes Mal nur die Stütze, die ver­ setzt wird, nachjustiert werden.
Um den erfindungsgemäßen Mörtelkasten auch für unter­ schiedliche Wandstärken verwenden zu können, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß er eine verstellbare Zwischenwand aufweist. Auf diese Weise kann die Breite des Mörtelkastens entsprechend an die zu erstellende Wandbreite angepaßt werden.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach der Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung; und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 (in Prinzipdarstellung).
Die Vorrichtung weist einen Mörtelkasten 1 auf, der im hinteren unteren Bereich in bekannter Weise eine Ein­ schnürung mit einer Rückhaltewand 22 aufweist, damit aufzubringender Mörtel, der beim Verschieben des Mör­ telkastens an einer Mörteleinstellschiene 2 an der Rückseite des Mörtelkastens 1 abgestreift wird, nicht nach oben ausweichen und mit einer entsprechenden Ge­ nauigkeit ausgegeben werden kann.
Die Einstellschiene 2 ist aus Fig. 2 deutlicher er­ sichtlich. Sie ist mit zwei Stellmotoren 3 und 4 mit Betätigungsgliedern 5 und 6 versehen, durch die insge­ samt als Verstellglieder die Einstellschiene 2 bezüg­ lich ihrer Höhen- und Schrägeinstellung zu dem Mörtel­ kasten 1 derart eingestellt werden kann, daß sie sich entsprechend jeweils in einer horizontalen Lage halten kann.
An dem Mörtelkasten 1 sind auf Abstand von einander und quer zur Fahrtrichtung gemäß Pfeil A in der Fig. 1 zwei vertikale Säulen 7 und 8 angeordnet. Auf den bei­ den Säulen 7 und 8 befinden sich Laserempfänger 9 und 10, die über nicht näher dargestellte Befestigungs­ glieder höheneinstellbar mit den beiden Säulen 7 und 8 verbunden sind.
Seitlich - bezogen auf die Bewegungsrichtung und damit der zu erstellenden Wand - ist ein Mörtelkastenträger 11 angeordnet. Der Mörtelkasten 1 ist in einer nicht näher dargestellten Schiene 12 in Längsrichtung und damit in Bewegungsrichtung A an dem Mörtelkastenträger 11 verschiebbar.
Der Mörtelkastenträger 11 selbst ist an einem Fahrwerk 13 mit Rädern 14 angeordnet. Das Fahrwerk 13 kann von Hand oder motorisch bewegt werden. An einer beliebigen Stelle auf dem Untergrund, z. B. der Betondecke, auf der Wände erstellt werden sollen, befindet sich ein Lasersender 15. Der Lasersender 15 ist in der Fig. 1 nur prinzipmäßig dargestellt. Funktion und Wirkungs­ weise von Lasersender 15 und Laserempfänger, die die vom Lasersender 15 ausgesandte Impulse aufnehmen, sind hinreichend bekannt, weshalb hier darauf nicht näher eingegangen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert auf fol­ gende Weise:
Nach Vermessen des höchsten und tiefsten Punktes des Untergrundes werden die Laserempfänger 9 und 10 ent­ sprechend auf den Lasersender 15 bezüglich ihrer Höhe justiert. Anschließend wird die Vorrichtung durch ein entsprechendes Verschieben des Fahrwerks 13 parallel zu der zu errichtenden Wand verschoben. Der Mörtelka­ sten 2 befindet sich dabei bezüglich seiner Lage genau an der Stelle, an der die Mörtelschicht aufgebracht werden soll. Seine Breite ist entsprechend durch eine in der Fig. 3 prinzipmäßig dargestellte Zwischenwand 16 auf die Breite der zu verlegenden Mauersteine aus­ gerichtet. Der Mörtelkasten 1 befindet sich dabei im allgemeinen am hinteren oder vorderen Ende des Mörtel­ kastenträgers 11 und zwar in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung und des Beginns der aufzubringenden Mör­ telschicht. Ist die Fahrtrichtung gemäß Pfeilrichtung A gewählt, so wird er sich zu Beginn des Mörtelauftra­ ges am linken Ende als Ausgangspunkt befinden. Treten nun Höhenunterschiede in Längsrichtung der zu verle­ genden Wand auf, so werden entsprechend die Stellmoto­ ren 3 und 4 gemeinsam bewegt. Treten seitliche Höhen­ unterschiede auf, durch die das Fahrwerk 13 und damit auch der Mörtelkastenträger mit dem daran verschieb­ lich angeordneten Mörtelkasten 1 in eine Kipplage ge­ raten würde, so wird entsprechend der Kipplage nur einer der beiden Stellmotoren 3 oder 4 so bewegt, daß die Einstellschiene 2 entsprechend bezüglich seiner Unterkante in einer Horizontalen verbleibt.
Die Höhenänderungen und auftretende Kippungen werden entsprechend durch das Zusammenwirken der beiden La­ serempfänger 9 und 10 mit dem Lasersender 15 regi­ striert und damit zur Steuerung der Stellmotoren 3 und 4 verwendet. Die Verstellung bzw. Einstellung der Ein­ stellschiene 2 kann entweder während der Verschiebebe­ wegung vorgenommen werden oder auch im Stand, wenn eine sehr hohe Genauigkeit erzielt werden soll. Dies bedeutet, daß z. B. bei Auftreten eines optischen oder akustischen Fehlermeldesignals der Vorschub kurz un­ terbrochen wird, damit eine Nachstellung der Einstell­ schiene 2 erfolgen kann. Anschließend wird weiterge­ fahren.
Um die Mörtelschicht während des Verfahrens des Fahr­ werkes 13 auch bis zur anderen Raumecke aufbringen zu können, wird der Mörtelkasten 1 am Schluß in der Schiene 12 entsprechend zum anderen, nämlich rechten Ende des Mörtekastenträgers verschoben.
Damit stets ein Zusammenwirken zwischen Lasersender 15 und Laserempfänger 9 und 10 gegeben ist und ein Umset­ zen des Lasersenders 15 entfallen kann, ist es ledig­ lich erforderlich, das als Laser ein 360°-Laser ver­ wendet wird.
Anstelle eines zweiten Laserempfängers, durch den im Zusammenwirken mit dem ersten Laserempfänger Kippungen festgestellt werden können, kann auch eine Wasserwaage 17 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) auf der Ein­ stellschiene 2 angeordnet sein. In diesem Falle ist eine entsprechende - nicht dargestellte - Steuerver­ bindung zu den Stellmotoren 3 und 4 herzustellen, um eine entsprechende Nachregulierung bzw. Beibehaltung der Horizontalen beim Auftreten von Kippungen zu er­ reichen.
Um eventuell auftretende Meßfehler durch das Fahrwerk 13 zu vermeiden, die dann entstehen können, wenn die Räder 14 durch Löcher fahren, die außerhalb des aufzu­ bringenden Mörtels liegen, kann das Fahrwerk 13 an­ stelle von Rädern 14 auch mit einem Kettenfahrwerk versehen sein.
Alternativ dazu können auf dem aufzubringenden Unter­ grund auch Schienen oder Bleche oder Bretter (nicht dargestellt) ausgelegt werden, auf denen die Räder 14 laufen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine vereinfachte Vorrichtung dargestellt. Für gleiche Teile sind jedoch gleiche Bezugszeichen beibehalten worden.
Anstelle eines gesonderten Fahrwerkes ist hierbei der Mörtelkastenträger 11 selbst mit Rädern 18 versehen und wesentlich länger ausgebildet, z. B. 2 bis 3 m. Die Räder befinden sich im Bereich der Längsenden und sind jeweils über eine Spindeleinrichtung 19 höhenverstell­ bar.
Die beiden Laserempfänger 9 und 10 sind dabei in Fahrtrichtung hintereinander und jeweils im Bereich der Längsenden des Mörtelkastenträgers angeordnet.
Die vereinfachte Lösung nach den Fig. 4 und 5 funktio­ niert auf folgende Weise:
Mit den Laserempfängern 9 und 10 wird im Zusammenwir­ ken mit dem Laser 15 die Höheneinstellung des Mörtel­ kastenträgers 11 in Längsrichtung vorgenommen. Hierzu werden die Spindeleinrichtungen 19 entsprechend so lange verstellt, bis über die gesamte Länge das rich­ tige Niveau für die Einstellschiene 2 vorliegt. Eine Ausrichtung in Querrichtung wird dabei in einfacher Weise durch eine Wasserwaage 20 vorgenommen. Die Was­ serwaage 20 kann sich an einer beliebigen Stelle des Mörtelkastens 1 oder des Mörtelkastenträgers 11 befin­ den. Dabei ist es lediglich erforderlich, die Einstel­ lung einmalig zu Beginn vorzunehmen, was durch eine entsprechende Querausrichtung des Mörtelkastenträgers 11 erfolgen kann, wozu dieser entsprechend durch eine nicht näher dargestellte Verstelleinrichtung um seine horizontale Längsachse verschwenkbar ist (siehe Pfeile B in Fig. 5).
Zum Aufbringen einer Mörtelschicht ist dann lediglich der Mörtelkasten 1 von einem Ende zum anderen Ende des Mörtelkastenträgers 11 zu verschieben. Da es sich da­ bei um längere Wegstrecken handelt, wird man hierfür im allgemeinen anstelle einer einfachen Schiene einen Transport über Transportrollen 21 vorsehen. Ist der Mörtelkasten 1 nach seiner Verschiebung z. B. am rech­ ten Ende angelangt, dann ist es erforderlich, den ge­ samten Mörtelkastenträger 11 durch ein entsprechendes Verschieben mittels der Räder 18 um eine ganze Einheit weiter zu bewegen. Anschließend muß eine neue Justie­ rung bzw. Nivellierung, wie vorstehend besprochen, erfolgen, bevor die Mörtelschicht verlängert wird.
Möchte man die erneute Justierung vereinfachen, so können anstelle der Räder 18 auch höheneinstellbare Stützen (nicht dargestellt) vorgesehen werden, auf denen der Mörtelkastenträger 11 aufgesetzt ist. Nach einer entsprechenden Nivellierung und einem Verschie­ ben des Mörtelkastens 1 entlang des Mörtelkastenträ­ gers 11 muß eine Umsetzung des Mörtelkastenträgers vorgenommen werden. Dabei kann eine der beiden Stüt­ zen, bei einer Bewegungsrichtung nach rechts, die rechte Stütze stehenbleiben und nur die zweite, die hintere bzw. linke Stütze muß entsprechend weiterge­ setzt werden. Da die rechte Stütze verbleibt und diese bereits ausgerichtet ist, ist es damit lediglich er­ forderlich, die zweite Stütze entsprechend zu nivel­ lieren, wobei das Niveau durch die erste, verbliebene Stütze bereits vorgegeben ist. Anschließend wird der Mörtelkastenträger 11 wieder aufgesetzt und durch ein entsprechendes Verfahren des Mörtelkastens 11 von links nach rechts über die Länge des Mörtelkastenträ­ gers die Mörtelschicht entsprechend verlängert.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund, insbesondere eine Betondecke, zum an­ schließenden Hochziehen einer Mauer aus Bausteinen oder vorgefertigten Bauelementen mit einem in ho­ rizontaler Richtung bewegbaren Mörtelkasten, der auf einer von der Bewegungsrichtung abgewandten Seite eine über Verstellglieder relativ zum Mör­ telkasten in vertikaler Richtung verstellbare, mit Abstand über dem Untergrund angeordnete Mörtelein­ stellschiene für die aufzubringende Mörtelschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mörtelkasten (1) wenigstens ein Laseremp­ fänger (10) angeordnet ist, der mit einem auf dem Untergrund positionierten Lasersender (13) derart zusammenarbeitet, daß die Verstellglieder (3, 4, 5, 6) die Einstellschiene (2) unabhängig von Boden­ unebenheiten und Niveauunterschieden des Unter­ grundes die Einstellschiene (2) stets horizontal und auf einem vorgewählten einheitlichen Niveau der aufzubringenden Mörteloberkante halten, und daß der Mörtelkasten (1) in Bewegungsrichtung ver­ schiebbar an einem Mörtelkastenträger (11) befe­ stigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf Abstand voneinander angeordnete Verstell­ glieder (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mörtelkasten (1) zwei auf Abstand vonein­ ander angeordnete Laserempfänger (9, 10) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschiene (2) oder ein mit der Einstell­ schiene verbundenes Teil mit einer Wasserwaage (17) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelkastenträger (11) mit einem Fahrwerk (13) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (13) mit Rädern (14) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (13) ein Kettenfahrwerk ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelkastenträger (11) mit Rädern (18) verse­ hen ist, über die er in Bewegungsrichtung bzw. in Längsrichtung der zu erstellenden Wand verschieb­ bar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelkastenträger (11) auf Stützen aufgesetzt ist, die in Bewegungsrichtung auf Abstand vonein­ ander angeordnet sind, wobei der Mörtelkastenträ­ ger (11) durch ein Umsetzen jeweils einer Stütze in Bewegungsrichtung und damit in Längsrichtung der hochzuziehenden Mauer versetzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Laserempfänger (9 bzw. 10) an einer vertikalen Säule (8) des Mörtelkastens (1) höhenverstellbar befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelkasten (1) durch eine verstellbare Zwi­ schenwand (16) auf unterschiedliche Wanddicken der herzustellenden Mauer einstellbar ist.
DE1995145415 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund Expired - Fee Related DE19545415C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145415 DE19545415C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund
DE29520829U DE29520829U1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund
NL1002925A NL1002925C1 (nl) 1995-12-06 1996-04-23 Inrichting voor het op een ondergrond aanbrengen van mortel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145415 DE19545415C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545415A1 DE19545415A1 (de) 1996-07-11
DE19545415C2 true DE19545415C2 (de) 2000-04-13

Family

ID=7779280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145415 Expired - Fee Related DE19545415C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19545415C2 (de)
NL (1) NL1002925C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704041U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-16 Steinbrink Gmbh Mörtelauftragsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406108A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Ernst Riffel Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk
DE8903219U1 (de) * 1989-03-15 1989-06-22 Baeder, Wilfried, 7305 Altbach, De
DE4037981A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Blessing Manfred Fertiger zum flaechenhaften einbau von beton o. dgl. als bodenschicht
DE4329321A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Bayosan Spezial Bauprodukte Un Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs oder Dünnbettmörtels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406108A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Ernst Riffel Vorrichtung zum aufbringen von moertel auf ein mauerwerk
DE8903219U1 (de) * 1989-03-15 1989-06-22 Baeder, Wilfried, 7305 Altbach, De
DE4037981A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Blessing Manfred Fertiger zum flaechenhaften einbau von beton o. dgl. als bodenschicht
DE4329321A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-09 Bayosan Spezial Bauprodukte Un Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs oder Dünnbettmörtels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Zeitschrift: Concrete, Dec. 89, S. 39 April 88, S. 43, 44 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL1002925C1 (nl) 1997-06-10
DE19545415A1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739122B1 (de) Strassenfertiger und verfahren zum bestimmen einer schichtdicke einer hergestellten einbauschicht
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
EP2535458A1 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
EP2535457A1 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
DE102014005077A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE2142914B2 (de) Straßendeckenfertiger
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE3709974A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton
DE19545415C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund
AT403487B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
DE4037981C2 (de) Fertiger zum flächenhaften Einbau von Beton o. dgl. als Bodenschicht
WO2008019935A1 (de) Glätt- und ausgleicheinrichtung für bodenoberflächen
DE4230533C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE3406108C2 (de)
DE1759744C3 (de) Straßenfertiger zum Einbau von Beton
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
EP0562586A2 (de) Strassenbaufahrzeug
DE3117544A1 (de) Duebelsetzen im betonstrassenbau
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE102009030642A1 (de) Abziehvorrichtung zum Einebenen von Bodenoberflächen
DE1459784C3 (de) Gleitschalungsfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken, insbesondere aus Beton
DE2618657A1 (de) Moertelbandauflegevorrichtung zur herstellung von moertelbettungen an waenden
DE2406925C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Stahldübeln in eine frisch verlegte Fahrbahndecke aus Beton
DE19700975A1 (de) Vorrichtung zur Verputzflächengestaltung an Baukörpern
WO2012034950A1 (de) Vorrichtung zum ebenziehen einer füllmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee