DE19544940A1 - Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung - Google Patents

Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19544940A1
DE19544940A1 DE19544940A DE19544940A DE19544940A1 DE 19544940 A1 DE19544940 A1 DE 19544940A1 DE 19544940 A DE19544940 A DE 19544940A DE 19544940 A DE19544940 A DE 19544940A DE 19544940 A1 DE19544940 A1 DE 19544940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
valve position
working fluid
parameters
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544940C2 (de
Inventor
Naonori Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp filed Critical JATCO Corp
Publication of DE19544940A1 publication Critical patent/DE19544940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544940C2 publication Critical patent/DE19544940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lernfähi­ ge Automatikgetriebesteuervorrichtung, die zum Steuern des Automatikgetriebes Parameter verwendet, die bei jedem Schaltvorgang gelernt werden.
Das japanische Patent Kokai Nr. 61-88059 offenbart z. B. eine lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung, die Korrekturfaktoren verwendet, die in einem Speicher ge­ speichert sind, um einen Parameter zu korrigieren, der sich auf den Schaltvorgang bezieht. Für jeden Schaltvor­ gang wird der entsprechende Korrekturfaktor in einer Richtung verändert, in der der Parameter, der sich auf den Schaltvorgang bezieht, an seinen Sollwert angenähert wird. Der zu aktualisierende Korrekturfaktor wird inner­ halb eines Bereiches gesetzt, der durch obere und untere Grenzen definiert ist. Bei diesem japanischen Patent sind jedoch die oberen und unteren Grenzen ohne Berücksichti­ gung der Schaltvorgangbetriebsarten festgelegt. Aus diesem Grund besteht bei einigen Schaltvorgangbetriebsar­ ten die Möglichkeit, daß die lernfähige Steuervorrichtung den Parameter, der sich auf den Schaltvorgang bezieht, nicht mit dem Sollwert in Übereinstimmung bringen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung zu schaffen, die ungeachtet der Schaltvorgangbetriebsar­ ten den Parameter, der sich auf den Schaltvorgang be­ zieht, mit seinem Sollwert im wesentlichen in Überein­ stimmung bringen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerich­ tet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild, das eine Ausführungsform einer lernfähigen Automatikge­ triebesteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein schematisches Schaubild, das einen in der lernfähigen Automatikgetriebesteuervorrichtung der Fig. 1 enthaltenen Getriebezug zeigt;
Fig. 3 eine Tabelle, die zur Erläuterung der eingekup­ pelten und ausgekuppelten Zustände des in Fig. 2 dargestellten Reibelements zum Bewirken verschie­ dener Übersetzungsverhältnisveränderungen zeigt;
Fig. 4 eine Tabelle, die zur Erläuterung der EIN- und AUS-Zustände der in Fig. 1 dargestellten ersten und zweiten Schaltelektromagneten zum Bewirken verschiedener Übersetzungsverhältnisveränderungen zeigt;
Fig. 5 ein Schaubild, das eine Schaltkennlinie zeigt, die für eine Schaltsteuerung verwendet wird, die in der lernfähigen Automatikgetriebesteuervor­ richtung der Fig. 1 ausgeführt wird;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Programmierung des Digitalcomputers darstellt, die zum Aktualisieren der für die Schaltungssteuerung verwendeten Kor­ rekturfaktoren verwendet wird;
Fig. 7 einen Graphen der Drosselklappenstellung TH gegen die Referenzzeit tv;
Fig. 8 einen Graphen der Drosselklappenstellung TH gegen den Korrekturfaktor ΔP;
Fig. 9 einen Graphen der Drosselklappenstellung TH gegen die obere Grenze Plim;
Fig. 10 einen Graphen der Drosselklappenstellung TH gegen die untere Grenze Nlim; und
Fig. 11 ein Diagramm, das die Korrekturfaktorspeicher­ stellen zeigt, die als Funktion der Drosselklap­ penstellung TH und der ATF-Temperatur bestimmt werden.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Gangschaltsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Gangschaltsteuervorrichtung wird in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor E und einem automatischen Getriebe AT verwendet, das einen Drehmo­ mentwandler TC mit einem Verriegelungsmechanismus, einen Getriebezug GT, an welchen vom Motor E durch den Drehmo­ mentwandler TC eine Antriebskraft übertragen wird, sowie eine Steuerventileinheit CV besitzt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt der Getriebezug GT vordere und hintere Planetengetriebeeinheiten 2 und 4, die als Tandem zusammen angeordnet sind. Die vordere Planetenge­ triebeeinheit 2 besitzt ein vorderes Sonnenrad 2s, vorde­ re Planetenräder 2p, ein vorderes Innenrad 2i sowie einen vorderen Träger 2c. Die hintere Planetengetriebeeinheit 4 besitzt ein hinteres Sonnenrad 4s, hintere Planetenräder 4p, ein hinteres Innenrad 4i sowie einen hinteren Träger 4c. Der hintere Träger 4c ist mit der Abtriebswelle ABTRIEB gekoppelt. Der Getriebezug GT besitzt ferner verschiedene Reibelemente einschließlich einer Umkehr­ kupplung R/C, durch die das vordere Sonnenrad 2s mit der Antriebswelle ANTRIEB verbunden wird, einer hohen Kupp­ lung H/O, durch die der vordere Träger 2c mit der An­ triebswelle ANTRIEB verbunden wird, einer unteren Kupp­ lung L/C, durch die der vordere Träger 2c mit dem hinte­ ren Innenrad 4i verbunden wird, einer Bandbremse B/B zum Fixieren des vorderen Sonnenrades 2s am Gehäuse sowie eine untere Umkehrbremse L/B zum Fixieren des vorderen Trägers 2c an einem geerdeten oder stationären Element wie z. B. dem Getriebegehäuse. Zwischen dem vorderen Träger 2c und dem Gehäuse ist eine Einwegkupplung LOW/O.W.C. angeordnet. Jedes Reibelement wird zwischen eingekuppelten und ausgekuppelten Zuständen umgeschaltet, wie in Fig. 3 gezeigt ist, indem über die Steuerventi­ leinheit CV ein Hydraulikfluiddruck angelegt wird. Die Einwegkupplung LOW/O.W.C. ist aufgrund der Drehung des vorderen Trägers 2c in Vorwärtsrichtung unverriegelt und in Rückwärtsrichtung verriegelt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zum Steuern des automatischen Getriebes AT eine A/T-Steuereinheit 10 vorhanden. Die A/T-Steuereinheit 10 steuert einen Leitungsdruckelektro­ magneten 11, einen Sperrelektromagneten 12, einen ersten Schaltelektromagneten 13, einen zweiten Schaltelektroma­ gneten 14 sowie einen Zeitgeberelektromagneten 15, um einen Gangwechsel im automatischen Getriebe AT zu bewir­ ken. Die A/T-Steuereinheit 10 bewirkt Gangänderungen auf der Grundlage des eingelegten Gangs, der Fahrgeschwindig­ keit, der Öltemperatur und der Motorbetriebsbedingungen. Daher sind mit der A/T-Steuereinheit 10 eine Verhinde­ rungsschalteinheit 21; ein Fahrgeschwindigkeitssensor 22, ein Öltemperatursensor 23 und ein Antriebswellendrehzahl­ sensor 24 verbunden. Ein Leerlaufschalter 31, ein Voll­ gasschalter 32, ein Gaspedalsensor 33 sowie ein Motor­ drehzahlsensor 34 sind über eine herkömmliche ECCS-Steuereinheit 30 an die A/T-Steuereinheit 10 angeschlos­ sen. Die Verhinderungsschalteinheit 21 besteht aus mehre­ ren Automatikgangschaltstellungsschaltern einschließlich einem Stufe-1-Schalter, einem Stufe-2-Schalter, einem Stufe-D-Schalter, einem Stufe-P-Schalter sowie einem Stufe-R-Schalter zum Erzeugen eines Signals, das die vorliegende Schaltstellung des Automatikgetriebes AT anzeigt. Der Fahrgeschwindigkeitssensor 22 ist so ange­ ordnet, daß der er die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle erfaßt. Der Öltemperatursensor 23 dient zum Erfassen der Temperatur des Schmieröls. Der Antriebswellendrehzahlsen­ sor 24 dient zum Erfassen der Drehzahl der Getriebean­ triebswelle. Der Leerlaufschalter 31 ist an der Drossel­ klappe angeordnet, die zum Steuern des Luftstroms zum Motor dient, und erzeugt ein Signal, wenn sich die Dros­ selklappe in ihrer vollständig geschlossenen Stellung befindet. Der Vollgasschalter 32 ist an der Drosselklappe angeordnet und erzeugt ein Signal, wenn sich die Drossel­ klappe in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet. Der Drosselklappensensor 33 ist an der Drosselklappe angeordnet und erzeugt ein Signal, das den Öffnungsgrad der Drosselklappe anzeigt. Der Motordrehzahlsensor 34 ist am Zündverteiler angeordnet und erzeugt ein Pulssignal mit einer zur Motordrehzahl proportionalen Wiederholrate.
Bei der dargestellten Ausführungsform bewirkt die A/T-Steuereinheit 10 Gangwechsel durch Umschalten zwischen den EIN- und AUS-Zuständen der ersten und zweiten Schalt­ elektromagneten 13 und 14, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Zu diesem Zweck verwendet die A/T-Steuereinheit 10 eine Schaltkennlinientabelle, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, um eine Hochschalt-Anweisung zu erzeugen, wenn der durch die Drosselklappenstellung und die Fahrgeschwindigkeit dargestellte Betriebspunkt eine der Hochschalt-Linien überquert, die in Fig. 5 als durchgezogene Linien gezeigt sind, und um eine Herunterschalt-Anweisung zu erzeugen, wenn der Betriebspunkt eine der Herunterschalt-Linien überquert, die in Fig. 5 als gestrichelte Linien gezeigt sind. Der Leitungsdruckelektromagnet 11 reagiert auf ein Steuersignal mit variabler Impulsbreite oder variablem Schaltverhältnis, das von der A/T-Steuereinheit 10 ange­ legt wird, um einen geeigneten Leitungsdruck PL zu erzeu­ gen.
Die A/T-Steuereinheit 10 verwendet einen Digitalcomputer, der eine Zentraleinheit (CPU), einen Schreib/Lese-Speicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) sowie eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit (I/O) enthält. Die Zen­ traleinheit kommuniziert über einen Datenbus mit dem Rest des Computers. Die Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit umfaßt einen Analog/Digital-Umsetzer, der Analogsignale von den verschiedenen Sensoren empfängt und die empfangenen Signale in entsprechende Digitalsignale für die Verarbei­ tung in der Zentraleinheit umsetzt. Der Nur-Lese-Speicher enthält die Programme für den Betrieb der Zentraleinheit und enthält ferner geeignete Daten in Nachschlagtabellen (Beziehungen), die für die Schaltsteuerung verwendet werden. Der Schreib/Lese-Speicher besitzt mehrere Spei­ cherplätze, die den jeweiligen Bereichen entsprechen, in die der gesamte Drosselklappenstellungsbereich von 0 bis 1 eingeteilt ist, um Korrekturfaktoren (Parameter) zu speichern, die bei der Berechnung geeigneter Werte für das Tastverhältnis des an den Leitungsdruckelektromagne­ ten 11 angelegten Steuersignal verwendet wird. Ein Steu­ erwort, das ein gewünschtes Tastverhältnis spezifiziert, wird von der Zentraleinheit periodisch an die Steuer­ schaltung übertragen, die dieses in ein Steuersignal für den Leitungsdruckelektromagneten 11 umsetzt, um einen geeigneten Leitungsdruck PL einzustellen.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das die Programmierung des Digitalcomputers darstellt, die zum Aktualisieren der in den zugehörigen Speicherstellen gespeicherten Korrektur­ faktoren verwendet wird. Das Computerprogramm beginnt im Schritt 102. Im Programm wird im Schritt 104 die vorhan­ dene Drosselklappenstellung TH in den Computerspeicher eingelesen. Im Schritt 106 des Programms wird festge­ stellt, ob ein Schaltvorgang erforderlich ist. Dies wird bei Vorhandensein eines Schaltanweisungssignals von der Steuereinheit 10 mit "Ja" beantwortet, wobei das Programm mit Schritt 108 fortfährt. Bei Fehlen des Schaltanwei­ sungssignals fährt das Programm mit Schritt 142 fort, von wo das Computerprogramm zu Schritt 104 zurückkehrt.
In Schritt 108 des Programms wird die Schaltvorgangbe­ triebsart S beurteilt, die durch das Schaltanweisungs­ signal bezeichnet wird. Im Schritt 110 wird aus einer im Computer programmierten Nachschlagtabelle eine Referenz­ zeit t₀ berechnet. Diese Tabelle spezifiziert die Refe­ renzzeit t₀ als Funktion der beurteilten Schaltvorgangbe­ triebsart S und der eingelesenen Drosselklappenstellung TH, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Referenzzeit t₀ für einen großen Drosselklappen­ stellungsbereich, in dem aufgrund eines großen übertrage­ nen Drehmoments während eines Getriebeschaltvorgangs große Schaltstöße auftreten können, auf einen größeren Wert festgelegt als für einen mittleren Drosselklappen­ stellungsbereich.
Im Programm wird im Schritt 112 für die Drosselklappen­ stellung TH, die gemessen wird, wenn der Schaltvorgang eingeleitet wird, ein Speicherplatz n₁ festgelegt. Diese Festlegung wird anhand einer Tabelle vorgenommen, die den Speicherplatz als Funktion der Drosselklappenstellung definiert, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Zum Beispiel ist der Speicherplatz n₁ gleich 3, wenn die Drosselklappen­ stellung TH im Bereich von 2/8 bis 3/8 liegt. Im Schritt 114 wird eine physikalische Größe gemessen (im darge­ stellten Fall eine Trägheitsphasenzeit t). Die Trägheits­ phasenzeit t ist die Zeitspanne, die für das im Automa­ tikgetriebe erhaltene Übersetzungsverhältnis für den Fall eines Hochschaltens vom ersten in den zweiten Gang erfor­ derlich ist, um vom ersten in den zweiten Gang umzuschal­ ten. Das Übersetzungsverhältnis wird als das Verhältnis der Getriebeantriebs- und Getriebsabtriebswellendrehzah­ len berechnet. In Schritt 116 des Programms wird für die Drosselklappenstellung TH, die gemessen wird, wenn der Schaltvorgang abgeschlossen ist, ein Speicherplatz n₂ festgelegt. Diese Festlegung wird anhand einer Tabelle vorgenommen, die den Speicherplatz als Funktion der Drosselklappenstellung definiert, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Zum Beispiel ist der Speicherplatz n₂ gleich 3, wenn die Drosselklappenstellung TH im Bereich von 2/8 bis 3/8 liegt.
Im Schritt 118 des Programms wird festgestellt, ob der berechnete Speicherplatz n₁ gleich dem berechneten Spei­ cherplatz n₂ ist. Wenn dies mit "Ja" beantwortet wird, fährt das Programm mit Schritt 120 fort. Andernfalls fährt das Programm mit Schritt 142 fort. Im Schritt 120 des Programms wird festgestellt, ob die gemessene Träg­ heitsphasenzeit t gleich dem Referenzwert t₀ ist. Wenn dies mit "Ja" beantwortet wird, fährt das Programm mit Schritt 124 fort, wo ein vorgegebener Wert α zum Korrek­ turfaktor ΔP addiert wird, um den im spezifizierten Speicherplatz n₁ gespeicherten Korrekturfaktor ΔP zu korrigieren. Nach Beendigung dieser Korrektur des Korrek­ turfaktors fährt das Programm mit Schritt 126 fort, wo anhand einer im Computer programmierten Nachschlagtabelle eine obere Grenze Plim für den Korrekturfaktor ΔP berech­ net wird. Diese Nachschlagtabelle definiert den oberen Grenzwert Plim als Funktion der Schaltvorgangbetriebsart S und der Drosselklappenstellung TH, wie in Fig. 9 ge­ zeigt ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, steigt die obere Grenze Plim, die für jede Schaltvorgangbetriebsart einschließ­ lich eines Schaltens vom ersten in den zweiten Gang, eines Schaltens vom zweiten in den dritten Gang, eines Schaltens vom dritten in den vierten Gang und dergleichen festgelegt ist, mit zunehmender Drosselklappenstellung TH an. Die obere Grenze Plim ist als Grenze festgelegt, oberhalb welcher der Arbeitsfluiddruck, der eingeleitet wird, um das Reibelement einzukuppeln, einen so übermäßig hohen Pegel besitzt, daß während des Schaltvorgangs Schaltstöße verursacht werden. Im Schritt 128 des Pro­ gramms wird festgestellt, ob der Korrekturfaktor ΔP kleiner ist als die obere Grenze Plim. Wenn dies mit "Ja" beantwortet wird, fährt das Programm mit Schritt 140 fort. Andernfalls fährt das Programm mit Schritt 130 fort, wo der korrigierte Korrekturfaktor ΔP auf die obere Grenze Plim festgelegt wird, woraufhin das Programm mit Schritt 140 fortfährt.
Wenn in Schritt 122 mit "Nein" geantwortet wird, fährt das Programm mit Schritt 132 fort, wo vom Korrekturfaktor ΔP ein vorgegebener Wert β subtrahiert wird, um den in der spezifizierten Speicherstelle n₁ gespeicherten Kor­ rekturwert ΔP zu korrigieren. Nach Abschluß dieser Kor­ rektur des Korrekturfaktors fährt das Programm mit Schritt 134 fort, wo anhand einer im Computer program­ mierten Nachschlagtabelle eine untere Grenze Nlim für den Korrekturfaktor ΔP berechnet wird. Diese Nachschlagtabel­ le definiert eine untere Grenze Nlim als Funktion der Schaltvorgangbetriebsart S und der Drosselklappenstellung TH, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird die untere Grenze Nlin, die für jede Schaltvorgang­ betriebsart einschließlich eines Schaltens vom ersten in den zweiten Gang, eines Schaltens vom zweiten in den dritten Gang, eines Schaltens vom dritten in den vierten Gang und dergleichen festgelegt ist, für einen kleinen Drosselklappenstellungsbereich auf einen großen Wert festgelegt, für einen mittleren Drosselklappenstellungs­ bereich auf einen kleinen Wert und für einen großen Drosselklappenstellungsbereich auf einen großen Wert festgelegt. Der Grund dafür, daß die untere Grenze Nlim für einen kleinen Drosselklappenstellungsbereich auf einen großen Wert festgelegt wird, liegt darin, daß der Arbeitsfluiddruck, der für den Schaltvorgang erforderlich ist, in diesem Drosselklappenstellungsbereich gering ist. Die untere Grenze Nlim wird für einen großen Drosselklap­ penstellungsbereich auf einen großen Wert festgelegt. Dies verhindert ein Rutschen des Reibelements, das bei sinkendem Arbeitsfluiddruck in einem Kickdown-Bereich übermäßig auftreten kann. Das heißt, die untere Grenze Nlim ist als Grenzwert festgelegt, unterhalb dessen der Arbeitsfluiddruck, der eingeleitet wird, um das Reibele­ ment einzukuppeln, einen so niedrigen Pegel aufweist, daß ein Rutschen des Reibelements verursacht wird. Im Schritt 136 des Programms wird festgestellt, ob der Korrekturfak­ tor ΔP größer ist als die untere Grenze Plim. Wenn dies mit "Ja" beantwortet wird, fährt das Programm mit Schritt 140 fort. Andernfalls fährt das Programm mit Schritt 138 fort, wo der korrigierte Korrekturfaktor ΔP auf die untere Grenze Nlim festgelegt wird, woraufhin das Pro­ gramm mit Schritt 140 fortfährt.
Im Schritt 140 des Programms wird der an der spezifizier­ ten Speicherstelle n₂ gespeicherte Korrekturfaktor ΔP durch den korrigierten Korrekturfaktor ΔP ersetzt. Der Ersetzungsvorgang für den Korrekturfaktor wird für jeden Drosselklappenstellungsbereich und für jede Schaltvor­ gangbetriebsart durchgeführt. Anschließend fährt das Programm mit Schritt 142 fort.
Die Zentraleinheit liest einen Korrekturfaktor ΔP ein, der an dem Speicherplatz im Schreib/Lese-Speicher (RAM) gespeichert ist, der der Ist-Drosselklappenstellung entspricht, berechnet einen gewünschten Wert für den Leitungsdruck PL durch Addieren des gelesenen Korrektur­ faktors ΔP zum Referenzleitungsdruck Pshift und erzeugt ein Steuerwort, das den berechneten gewünschten Leitungs­ druckwert angibt.
Da die oberen und unteren Grenzen Plim und Nlim des Korrekturfaktors ΔP für jede Schaltvorgangbetriebsart festgelegt werden, werden die Korrekturfaktoren ΔP1 in geeigneter Weise gelernt, um eine lernfähige Steuerung zu schaffen, die die Trägheitsphasenzeit t ungeachtet der Schaltvorgangbetriebsart mit der Referenzzeit t₀ in Übereinstimmung bringt.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den oberen und unteren Grenzen Plim und Nlim der als Funktion der Dros­ selklappenstellung TH für jede Schaltvorgangbetriebsart gesetzten Korrekturfaktoren ΔP beschrieben worden ist, ist klar, daß diese Grenzen Plim und Nlim für jede Schaltvorgangbetriebsart, jeden Drosselklappenstellungs­ bereich und für jeden Bereich der ATF-Temperatur (Arbeitsfluidtemperatur) festgelegt werden können, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit der Trägheitspha­ senzeit t beschrieben worden ist, die erforderlich ist, um den Schaltvorgang zu Ende zu führen, nachdem der Schaltvorgang eingeleitet worden ist, ist klar, daß der Parameter in Form einer Zeitspanne verwendet werden kann, die erforderlich ist, um nach dem Erfassen einer Anforde­ rung des Schaltvorgangs den Schaltvorgang zu beenden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Leitungs­ drucksteuerung beschrieben worden ist, ist klar daß die Erfindung ferner verwendet werden kann, um das Motor­ drehmoment oder den am Reibelement anliegenden Druck zu steuern. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bestimm­ ten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist klar, daß für Fachleute verschiedene Abwandlungen, Veränderun­ gen und Variationen erkennbar sind. Dementsprechend sollen all diese Abwandlungen, Veränderungen und Varia­ tionen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (6)

1. Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem eine Drossel­ klappe aufweisenden Verbrennungsmotor (E) und einem Automatikgetriebe (AT), welches mit einem Arbeitsfluid betätigt wird, gekennzeichnet durch
eine Sensorvorrichtung (22, 24), die einen Schaltvorgangbetriebsmodus erfaßt, um ein erstes Sensor­ signal zu erzeugen, das einen erfaßten Schaltvorgangbe­ triebsmodus anzeigt;
eine Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe, die sich auf einen Schaltvorgang bezieht, der im Automatikgetriebe (AT) durchgeführt wird;
eine Speichervorrichtung (RAM) zum Speichern von Parametern (P) an Speicherplätzen, die den entsprechenden Schaltvorgangbetriebsarten zugeordnet sind;
eine Aktualisierungsvorrichtung zum Aktualisieren der Parameter (P), die in den Speicherstellen gespeichert sind, die durch die erfaßte Schaltvorgangbetriebsart spezifiziert sind, in einer Richtung, in der die physika­ lische Größe an einen Sollwert angenähert wird;
eine Begrenzungsvorrichtung zum Begrenzen des zu aktualisierenden Parameters (P) zwischen oberen und unteren Grenzen (Nlim, Plim), die für jede Schaltvorgang­ betriebsart festgelegt sind; und
eine Steuervorrichtung (10) zum Verwenden der Parameter (P), die an den Speicherplätzen gespeichert sind, welche durch die erfaßte Schaltvorgangbetriebsart spezifiziert sind, um den Schaltvorgang zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Messen der physikalischen Größe eine Vorrichtung zum Messen einer Trägheitsphasen­ zeit (t) umfaßt,
die Steuervorrichtung (10) eine Vorrichtung zum Steuern eines Leitungsdrucks enthält, der im Automatikge­ triebe (AT) verwendet wird, um den Schaltvorgang zu bewirken, und
die Aktualisierungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Korrigieren des Parameters (P) in einer Richtung enthält, in der die gemessene Trägheitsphasenzeit (t) an einen Referenzwert (t₀) angenähert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine Sensorvorrichtung (22, 24), die einen Dros­ selklappenöffnungsgrad erfaßt, um ein zweites Sensorsi­ gnal zu erzeugen, das eine erfaßte Drosselklappenstellung (TH) anzeigt; wobei
die Begrenzungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen (Nlim, Plim) auf der Grundlage der erfaßten Drosselklappenstellung (TH) enthält, und
die Speichervorrichtung (RAM) eine Vorrichtung enthält zum Speichern der Parameter (P) an Speicherplät­ zen, die für die jeweiligen Drosselklappenstellungsberei­ che spezifiziert sind, in die ein gesamter Drosselklap­ penstellungsbereich eingeteilt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine Sensorvorrichtung, die eine Temperatur des Arbeitsfluids erfaßt, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das eine erfaßte Arbeitsfluidtemperatur anzeigt; wobei
die Begrenzungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen (Nlim, Plim) als Funktion der Drosselklappenstellung (TH) und der Arbeitsfluidtemperatur enthält; und
die Speichervorrichtung (RAM) eine Vorrichtung zum Speichern der Parameter (P) in Speicherbereichen enthält, die durch entsprechende Drosselklappenstellungs­ bereiche, in die ein gesamter Drosselklappenstellungsbe­ reich eingeteilt ist, und durch entsprechende Arbeits­ fluidtemperaturbereiche, in die ein gesamter Arbeits­ fluidtemperaturbereich eingeteilt ist, spezifiziert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Sensorvorrichtung (33), die einen Öffnungs­ grad der Drosselklappe erfaßt, um ein zweites Sensorsi­ gnal zu erzeugen, das eine erfaßte Drosselklappenstellung (TH) anzeigt; wobei
die Begrenzungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen (Nlim, Plim) auf der Grundlage der erfaßten Drosselklappenstellung (TH) enthält; und
die Speichervorrichtung (RAM) eine Vorrichtung zum Speichern der Parameter (P) an Speicherplätzen um­ faßt, die für die entsprechenden Drosselklappenstellungs­ bereiche spezifiziert sind, in die ein gesamter Drossel­ klappenstellungsbereich eingeteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine Sensorvorrichtung, die eine Temperatur des Arbeitsfluids erfaßt, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das eine erfaßte Arbeitsfluidtemperatur anzeigt; wobei
die Begrenzungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen (Nlim, Plim) als Funktion der Drosselklappenstellung (TH) und der Arbeitsfluidtemperatur enthält; und
die Speichervorrichtung (RAM) eine Vorrichtung zum Speichern der Parameter (P) an Speicherplätzen ent­ hält, die für die entsprechenden Drosselklappenstellungs­ bereiche, in die ein gesamter Drosselklappenstellungsbe­ reich eingeteilt ist, und für entsprechende Arbeitsfluid­ temperaturbereiche, in die ein gesamter Arbeitsfluidtem­ peraturbereich eingeteilt ist, spezifiziert sind.
DE19544940A 1994-12-01 1995-12-01 Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19544940C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29812294A JP3374167B2 (ja) 1994-12-01 1994-12-01 自動変速機の学習制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544940A1 true DE19544940A1 (de) 1996-06-05
DE19544940C2 DE19544940C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=17855464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544940A Expired - Fee Related DE19544940C2 (de) 1994-12-01 1995-12-01 Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5812957A (de)
JP (1) JP3374167B2 (de)
KR (1) KR0171468B1 (de)
DE (1) DE19544940C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744100A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Druckadaption einer Überschneidungs-Hochschaltung
US6580993B2 (en) 2000-11-17 2003-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Process for adapting automatic transmission shiftings
DE102011076767A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption von Schaltungen
EP3945226A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur erzeugung von gangschaltdaten, gangschaltungssteuerungsvorrichtung und gangschaltungssteuerungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618811A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bewertung eines Anfahrvorganges bei einem Automatgetriebe
US5852477A (en) * 1997-06-25 1998-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital TV receivers with poly-phase analog-to-digital conversion of baseband symbol coding
US6415213B1 (en) * 2000-05-19 2002-07-02 General Motors Corporation Model-based control of an automatic transmission power-on downshift
US6374170B1 (en) * 2000-10-23 2002-04-16 General Motors Corporation Cross-adaptive control method for an automatic shift transmission
DE10054624A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen
DE10243495A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP4038214B2 (ja) * 2005-02-24 2008-01-23 トヨタ自動車株式会社 駆動装置およびこれを搭載する動力出力装置並びにこれを搭載する自動車,駆動装置の制御方法
JP5186742B2 (ja) * 2006-08-25 2013-04-24 日産自動車株式会社 自動変速機のモード切り替え制御装置
JP2010210020A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Toyota Motor Corp 車両用油圧制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436190A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen fahrzeuggetriebes
EP0513124A1 (de) * 1990-01-30 1992-11-19 Thomson Composants Militaires Abtastschaltung für analoge signale.
EP0531154A2 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513424C (de) * 1928-04-04 1930-11-27 Richard Weingand Dipl Ing Celluloseesterbronzelack
JPS6412944A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Mitsubishi Electric Corp Control method for automatic transmission
JPH0781631B2 (ja) * 1987-12-25 1995-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
DE3806844A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung des modulierdrucks in einem automatikgetriebe
JP2601003B2 (ja) * 1990-09-25 1997-04-16 日産自動車株式会社 車両の走行条件認識装置
US5151858A (en) * 1990-10-05 1992-09-29 Saturn Corporation Multiple mode adaptive pressure control for an automatic transmission
EP0513424B1 (de) * 1991-05-17 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät
US5341295A (en) * 1991-07-23 1994-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle transmission shift control apparatus having means for suitably determining compensating coefficient used in determining shifting of the transmission
US5163342A (en) * 1992-04-03 1992-11-17 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
US5251509A (en) * 1992-04-03 1993-10-12 General Motors Corporation Adaptive pressure control for an automatic transmission
US5289741A (en) * 1992-06-08 1994-03-01 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
JP3446299B2 (ja) * 1994-04-28 2003-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436190A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen fahrzeuggetriebes
JPS6188059A (ja) * 1984-10-03 1986-05-06 ローベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 車両の自動変速機の電子制御方法
EP0513124A1 (de) * 1990-01-30 1992-11-19 Thomson Composants Militaires Abtastschaltung für analoge signale.
EP0531154A2 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744100A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Druckadaption einer Überschneidungs-Hochschaltung
DE19744100C2 (de) * 1997-10-06 1999-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Druckadaption einer Überschneidungs-Hochschaltung
US6261204B1 (en) 1997-10-06 2001-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for adaptation of pressure of an overlapping upshifting
US6580993B2 (en) 2000-11-17 2003-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Process for adapting automatic transmission shiftings
DE102011076767A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Adaption von Schaltungen
EP3945226A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur erzeugung von gangschaltdaten, gangschaltungssteuerungsvorrichtung und gangschaltungssteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08159260A (ja) 1996-06-21
DE19544940C2 (de) 2001-05-17
KR960023941A (ko) 1996-07-20
KR0171468B1 (ko) 1999-02-18
US5812957A (en) 1998-09-22
JP3374167B2 (ja) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026358T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben
DE69203564T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes.
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE3884370T2 (de) Steuereinrichtung fÜr den Leitungsdruck bei einem Automatikgetriebe.
DE69020223T2 (de) Verfahren zur Korrektur von Daten, die bei einem Kupplungssteuerungsvorgang verwendet werden.
DE68918998T2 (de) Systemdruck-Steuerschaltung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe.
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE68909834T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe.
DE69025213T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE19680560B4 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE19741182A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
DE19544940C2 (de) Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung
DE68918774T2 (de) Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe.
DE10234197B4 (de) Schaltungsregelungsvorrichtung und Schaltungsregelungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE69203562T2 (de) Versorgungsdrucksteuerung für ein Automatik-Getriebe.
DE19839290B4 (de) Übersetzungsverhältnisschalt-Steuer/Regel- System für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE4323037C2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE69300798T2 (de) Steuerung für ein automatisches Getriebe.
DE69823259T2 (de) Kupplungssteuerung zum Schalten in die Leeraufstellung bei einem automatischen Gebtriebe mit intermittierendem Schlupf und Steuerungsverfahren dafür
DE4236790A1 (de)
DE19733100B4 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee