DE68918774T2 - Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe. - Google Patents

Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe.

Info

Publication number
DE68918774T2
DE68918774T2 DE68918774T DE68918774T DE68918774T2 DE 68918774 T2 DE68918774 T2 DE 68918774T2 DE 68918774 T DE68918774 T DE 68918774T DE 68918774 T DE68918774 T DE 68918774T DE 68918774 T2 DE68918774 T2 DE 68918774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line pressure
automatic transmission
shift
pressure control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68918774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918774D1 (de
Inventor
Yasushi Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63178057A external-priority patent/JP2877818B2/ja
Priority claimed from JP63192010A external-priority patent/JPH0781629B2/ja
Priority claimed from JP20736988A external-priority patent/JPH0781630B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68918774D1 publication Critical patent/DE68918774D1/de
Publication of DE68918774T2 publication Critical patent/DE68918774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungsdrucksteuersystem für ein automatisches Getriebe, wie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angezeigt.
  • Bei automatischen Getrieben wird eine gewünschte Getriebeposition eingerichtet durch Zuführen von Hydraulikfluid zu einem oder mehreren ausgewählten aus verschiedenen Reibelementen (wie Kupplungen und Bremsen), um dieses oder diese hydraulisch zu aktivieren, und eine Verschiebung zwischen zwei Getriebepositionen wird bewirkt durch Ändern der oder des zu aktivierenden Reibelements/der Reibelemente. Falls der Leitungsdruck außerordentlich hoch ist, wird die Aufnahmefähigkeit eines Reibelements, die sich während eines Schaltvorgangs zeigt, außerordentlich hoch, so daß eine große Stoßbelastung hervorgerufen wird, während dann, wenn der Leitungsdruck außerordentlich niedrig ist, die Kapazitat des Reibelements außerordentlich niedrig wird, so daß das Auftreten eines Schlupfes verursacht wird, wodurch die Betriebslebensdauer des Reibelements verkürzt wird. So muß der Leitungsabdruck entsprechend nachgestellt werden.
  • Gut bekannt ist ein automatisches Getriebe, das in einer Veröffentlichung mit dem Titel "SERVICE MANUAL FOR AUTOMATIC TRANSMISSION OF THE RE4R01A TYPE" (A261C07), veröffentlicht im März 1987 durch NISSAN MOTOR COMPANY LIMITED, beschrieben ist. Bei diesem bekannten Automatikgetriebe ist ein Leitungsdruckmagnet des Einschaltverhältnis-Typs dazu ausgelegt, einen Ablaufkreis eines Pilotdrucks zu schließen oder zu öffnen, um einen Drosseldruck zu regulieren, der einem Druckanpaßventil zugeliefert wird, wo der Drosseldruck in einen Druckwandler- Druckwert gewandelt wird. Dieser Druckwandler-Druckwert wird an ein Regulierventil angelegt, welches einen Leitungsdruck erzeugt. Die Höhe des Leitungsdruckwertes wird gesteuert durch Verändern des Anteils der AUS-Zeitlänge zu einer Zykluszeitlänge eines Ansteuerstromes, durch den der Leitungsdruckmagnet betätigt wird. Da ein Nadelventil den Ablaufkreis schließt, wenn der Leitungsdruckmagnet AUS ist, während es den Ablaufkreis öffnet, wenn der Leitungsdruckmagnet EIN ist, nimmt die Höhe des Drosseldruckwertes zu, wenn der Anteil der AUS-Zeitlänge anwächst. Damit läßt eine Erhöhung des Anteils der AUS-Zeitlänge den Leitungsdruckregler die Höhe des Leitungsdruckwertes erhöhen. Verschiedene Werte des Anteils der AUS- Zeitlänge sind in Tabellendaten in einem ROM eines Mikrocomputers einer Automatikgetriebe-Steuereinheit enthalten. Unterschiedliche Tabellendaten sind vorgesehen, einmal solche zur Verwendung während eines Schaltvorgangs und andere beispielsweise für den normalen schaltungsfreien Betrieb. Diese Werte sind in den jeweiligen Tabellendaten so angeordnet, daß sie durch einen Tabellen-Nachschauvorgang abrufbar sind unter Benutzung einer Variablen, wie dem Grad der Drosselklappenöffnung. Bei der vorliegenden Anwendung wird der Ausdruck "Einschalt-Verhältnis" von jetzt an verwendet, um den Anteil der AUS-Zeitlänge, bezogen auf die Zyklus-Zeitlänge, zu bezeichnen, und wird als Prozentwert (%) ausgedrückt.
  • Die bei dem bekannten Automatikgetriebe benutzte Leitungsdrucksteuerung ist jedoch insoweit nicht zufriedenstellend, daß sie mit einer Situation nicht fertig werden kann, bei der der Leitungsdruckmagnet eine Fertigungsabweichung aufweist oder die Charakteristik des Leitungsdruckmagneten sich mit der Zeit verschlechtert, oder mit einer Situation, bei der das Reibelement eine Fertigungsabweichung aufweist oder das Reibmaterial des Reibelements sich mit der Zeit verschlechtert. In der erstgenannten Situation weicht auch dann, wenn der Leitungsdruckmagnet mit demselben Einschaltverhältnis betrieben wird, die Größe des Leitungsdruckwertes von einem Sollwert ab. In dem zuletzt genannten Fall zeigt das Reibelement nicht eine erwünschte Verhaltens-Charakteristik, auch wenn die Größe des Leitungsdruckwertes auf den Sollwert eingestellt ist. So versagt in jedem Fall das übliche Leitungsdruck-Steuersystem dabei, das Auftreten eines wesentlichen Schaltungsstoßes oder die Herabsetzung der Betriebslebensdauer des Reibelements zu vermeiden
  • Um mit diesem Problem fertig zu werden, offenbart EP-A-0 176 750 eine elektronische Schaltungssteuerung, bei der die Eingangs- und Ausgangs-Drehzahlen gemessen werden, welches umfaßt ein Leitungsdruck-Steuersystem für ein Automatikgetriebe, wenn das Automatikgetriebe einen Schaltvorgang einer Art durchführt, bei der der Leitungsdruck zum Aktivieren eines Reibungselementes benutzt wird. Das Leitungsdruck-Steuersystem umfaßt Mittel zum Speichern eines Sollwertes einer vorbestimmten Schaltzeitlänge als einer Variablen, die die Qualität des Schaltvorganges der gleichen Art angibt, die unter vorbestimten Umständen aufgetreten ist;
  • eine Einrichtung zum Messen der vorbestimmten Variablen beim Auftreten des Schaltvorganges der gleichen Art und zum Erzeugen eines eine vorbestimmte Variable bezeichnenden Signals, das die gemessene vorbestimmte Variable bezeichnet;
  • eine Einrichtung zum Erfassen von Umständen, wie der Drosselklappen-(Gaspedal)Stellung, der Fahrzeug-Geschwindigkeit, unter denen der Schaltvorgang der gleichen Art auftritt;
  • eine Einrichtung zum Vergleichen der erfaßten Umstände mit den vorbestimmten Umständen und zum Erzeugen eines eine Abweichung bezeichnenden Signals, wenn eine Abweichung zwischen diesen nicht in einen vorbestiznmten Bereich fällt;
  • eine Einrichtung zum Vergleichen des die vorbestimmte Variable bezeichnenden Signals mit dem Sollwert, wenn das die Abweichung bezeichnende Signal nicht vorliegt, und zum Erzeugen eines das Vergleichsergebnis bezeichnenden Signals;
  • und eine Einrichtung zum Einstellen der Größe des Leitungsdruckwertes in Reaktion auf das das Vergleichsergebnis bezeichnende Signal, wenn der Schaltvorgang der gleichen Art unter im wesentlichen den gleichen wie den erfaßten Umständen auftreten soll.
  • Weiter ist in der unter Art. 54(3) EPÜ fallenden EP-A-0 323 618 vorgeschlagen worden, die Höhe des Leitungsdrucks für das nächste Auftreten eines Schaltvorganges nachzustellen äls Ergebnis des Lernens des gegenwärtigen Auftretens des Schaltvorgangs. Nach diesem Vorschlag wird der Schaltvorgang bewertet durch Überwachen der Trägheitsphasenzeit, wenn ein Getriebeverhältnis sich von einem Getriebeverhältniswert für eine Getriebeposition zu einem anderen Getriebeverhältnis für eine andere Getriebeposition verändert, da die Trägheitsphasenzeit sich mit der Veränderung der Höhe des Leitungsdruckwertes verändert, der dem den Schaltvorgang durchführenden Reibelement während des Schaltvorgangs zugeliefert wird. Insbesondere wird die Trägheitsphasenzeit dann, wenn das Getriebeverhältnis, d.h. das Verhältnis der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (einer Turbinenwelle) zu einer Drehzahl einer Getriebeausgangswelle einer Veränderung unterworfen wird, mit einem Sollwert verglichen, und die Höhe des Leitungsdruckwertes für das nächste Auftreten des gleichen Schaltvorgangs wird entsprechend dem Vergleichsergebnis verändert. Der Sollwert, mit dem die Trägheitsphasenzeit verglichen wird, wird durch einen Tabellen- Nachschaubetrieb von Tabellendaten erhalten, die für einen durchgeführten Schaltbetrieb geeignet sind. Diese Tabellendaten enthalten eine Vielzahl von Werten für Schaltvorgänge der gleichen Art, jedoch mit jeweils unterschiedlichen Drosselöffnungsgraden (Gaspedal-Stellungen). Diese Werte in diesen Tabellendaten sind gültig, wenn das Automatikgetriebe den Schaltbetrieb unter vorbestiinmten Umständen durchführt. Das bedeutet, daß sie nicht zum Lernen zuverlässig sind, wenn das Automatikgetriebe den Schaltvorgang nicht unter den vorbestimmten Bedingungen durchführt, so daß ein mögliches Problem verursacht wird, daß der Leitungsdruckwert in falscher Weise eingestellt wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leitungsdruckwert-Steuerung des vorstehend erwähnten Typs so zu verbessern, daß das eben erwähnte mögliche Problem beseitigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch die im Anspruch 1 beanspruchten Merkmale.
  • Durch die Einrichtung zum Erzeugen eines Bestätigungssignals, wenn eine mit dem Automatikgetriebe antriebsmäßig verbundene Maschine zum Ausführen einer Drehmomentverringerungs-Steuerung bereit ist, wird ein Rückkoppelsignal zur Druckregelung während des Schaltvorgangs benutzt.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Kraftfahrzeug-Leistungsübertragung, die eine Leitungsdruck-Steuerung nach der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines Programms zum Bestimmen der Höhe des Leitungsdrucks;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das ein Merkmal der vorliegenden Erfindung zeigt in einem Programm, welches enthält eine Phase für den Schaltbetrieb, eine Phase zum Erfassen von Umständen, unter denen der Schaltbetrieb stattfindet, eine Phase zum Messen einer Trägheitsphasenzeit des Schaltvorgangs als einer vorbestimmten Variablen und eine Phase zum Einleiten einer Ausführung eines in Fig. 4 gezeigten Teilprogramms;
  • Fig. 4 ist ein Flußdiagrarnm eines Teilprogramms, das eine Lernphase enthält, in der die gemessene Trägheitsphasenzeit mit einem Sollwert verglichen wird, der durch einen Tabellen-Nachschauvorgang von Tabellendaten erreicht wird, und ein Korrekturwert in einer Korrekturdatentabelle mit einem durch den Lernvorgang erhaltenen neuen Wert überschrieben wird;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das zwei Charakteristik-Kurven A und B zeigt, die wahlweise in dem Flußdiagramm nach Fig. 2 benutzt werden zum Ableiten von D (Einschaltverhältnis) für einen durch einen Drosselfühler erfaßten Drosselklappen-Öffnungsgrad;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das in einer in einem RAM gespeicherten Datentabelle enthaltene Einschaltverhältnis-Korrekturwerte für unterschiedliche Drosselöffnungsgrade darstellt;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das in den durchgezogenen Kurven eine Veränderung der erforderlich Gesamtschaltzeit (T&sub1;) zeigt und Veränderungen der Trägheitsphasenzeit (T&sub2;) eines 1-2-Aufwärts-Schaltvorgangs, der in Übereinstimmung mit einem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" genannten Schaltvorgangsplan stattfindet, und in den gestrichelten Kurven eine Veränderung der erforderlichen Gesamtschaltzeit (T&sub1;) und eine Veränderung der Trägheitsphasenzeit (T&sub2;) des 1-2-Aufwärts-Schaltvorgangs, der in Übereinstimmung mit einem anderen "Leistungsbetrieb" genannten Schaltvorgangsplan stattfindet, wobei die Veränderungen gegen verschiedene Werte des Einschaltverhältnisses D aufgetragen ist, denen ein Leitungsdruckmagnet unterworfen ist;
  • Fig. 8 sind Zeitablaufpläne, welche Betätigungsschaubilder eines 1-2-Aufwärts-Schaltvorgangs darstellen, wenn Leitungsdruckwerte mit verschiedenen Höhen benutzt werden, wie ausgedrückt wird durch unterschiedliche Werte des Einschaltverhältnisses D, nämlich α (Alpha), β (Beta), und γ (Gamma);
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm ähnlich Fig. 3, das ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm ähnlich Fig. 3, das noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm ähnlich Fig. 4, das ein bei dem in Fig. 10 gezeigten Flußdiagramm in Ausführung gebrachtes Teilprogramm zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein Leistungsübertragungs-System für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das eine erfindungsgemäße Leitungsdruckwert- Steuerung enthält. Mit Bezugszeichen 1 ist allgemein eine elektronisch gesteuerte Treibstoffeinspritz-Maschine bezeichnet, mit 2 ein Automatikgetriebe, mit 3 ein Differentialgetriebe, und mit 4 zwei Antriebsräder.
  • Der Maschine 1 ist wirksam eine Maschinensteuereinheit 5 auf Mikrocomputer-Basis (oft auch als Maschinencomputer bezeichnet) zugeordnet. Der Steuereinheit 5 werden Ausgangssignale der nachfolgenden Sensoren eingespeist. Sie enthalten einen Maschinendrehzahlsensor 6 zum Erfassen einer Maschinendrehzahl NE und zur Erzeugung eines für die erfaßte Maschinendrehzahl NE bezeichnenden Maschinendrehzahl-Bezeichnungssignals, einen Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 7 zum Erfassen einer Fahrzeug-Geschwindigkeit V und zum Erzeugen eines für die erfaßte Fahrzeug-Geschwindigkeit V bezeichnenden Fahrzeug- Geschwindigkeitssignals, einen Drosselklappensensor 8 zum Erfassen eines Maschinendrosselklappen-Öffnungsgrades TH und Erzeugen eines für den erfaßten Maschinendrosselklappen-Öffnungsgrad TH bezeichnenden Drosselklappenöffnungs-Bezeichnungssignals und einen Einlaßluftmengen-Sensors 9 zum Erfassen einer Maschineneinlaßluftmenge Q und Erzeugen eines für die erfaßte Maschineneinlaßluftmenge Q bezeichnenden Einlaßluftmengen- Bezeichnungssignals. Die auf Mikrocoinputer basierende Steuereinheit 5 enthält wie üblich eine CPU (zentrale Prozessoreinheit), einen ROM (Festwertspeicher), einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und eine Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit. Diese Steuereinheit 5 auf Mikrocomputer-Basis führt u.a. aus das Versorgen der Maschine 1 mit einem Befehl aufgrund einer Iinpulslänge TP eines Treibstoff-Einspritzimpulszuges, welche Impulslänge nach einer Berechnung aufgrund von Eingangsinformationen bestimmt wird, die durch die Sensorausgangssignale besorgt werden und das Versorgen der Maschine mit einem Zündfunken-Zeitgabe-Steuersignal TI. Die letztgenannte Steuerung ist nicht dargestellt. Die Maschine wird mit einer Treibstoffmenge versorgt, die proportional zu der Impulslänge TP des Treibstoff-Einspritzimpulszuges bestimmt wird, und arbeitet mit Verbrennung des Treibstoffes, die in Zeitbeziehung zur Maschinenumdrehung abläuft.
  • Das Automatikgetriebe 2 enthält einen Drehmomentwandler 10 und einen Gangwechsel-Getriebezug 11, die tandemartig angeordnet sind. Der Getriebezug 11 enthält eine Eingangswelle 12, die mit einem Turbinenläufer des Drehmomentwandlers 10 verbunden ist, um Maschinenleistung aufzunehmen, die sich aus Multiplizierung durch den Drehmomentwandler ergibt. Die Eingangsdrehung der Eingangswelle 12 wird durch den Getriebezug 11 einer Ausgangswelle 13 zugeliefert, wobei die Drehzahl erhöht oder vermindert wird. Die Drehung der Ausgangswelle 13 wird durch das Differentialgetriebe 3 den beiden Antriebsrädern 4 zugeführt, wodurch das Kraftfahrzeug zum Laufen gebracht wird.
  • Der Getriebezug 11 enthält verschiedene Arten von (nicht dargestellten) Reibelementen, wie Kupplungen und Bremsen, die wahlweise in Eingriff gebracht werden, um einen der Leistungsübertragungspfade zwischen der Eingangswelle 12 und der Ausgangswelle 13 einzurichten. Die verschiedenen Reibelemente werden wahlweise durch den Leitungsdruck PL hydraulisch aktiviert, um eine gewünschte Getriebeposition einzurichten, und das Reibelement oder die Reibelemente, das/die hydraulisch aktiviert wird/werden, wird/werden gewechselt, um eine Verschiebung von der gegenwärtigen Getriebeposition zu einer anderen Getriebeposition zu bewirken.
  • Für diese Schaltvorgangs-Steuerung sind vorgesehen eine Steuereinheit 14 auf Mikrocomputerbasis (oft auch als Getriebesteuercomputer bezeichnet) und eine Steuerventil-Anordnung 15. Die Steuereinheit 14 auf Mikrocomputerbasis beaufschlagt ausgewählte Schaltmagneten 15a und 15b innerhalb der Steuerventil-Anordnung 15, um eine erforderliche Kombination von EIN- und AUS- Zuständen der Schaltmagneten 15a und 15b zu bewirken, wodurch Leitungsdruck PL zu ausgewählten der verschiedenen Arten von Reibelementen zugeliefert wird, um eine Getriebeposition entsprechend der gewünschten Kombination von EIN- und AUS-Zuständen der Schaltmagneten 15a und 15b zu einzurichten. Auf diese Weise wird der Schaltvorgang zwischen zwei Getriebepositionen bewirkt. Eine andere durch die Steuereinheit 14 auf Mikrocomputerbasis ausgeführte Funktion ist die Steuerung des Einschaltverhältnisses D, dem ein Liniendruck-Steuermagnet 16 unterworfen wird, um dadurch den Drosseldruckwert zu verändern, mit dem der Leitungsdruck variabel ist. Die Beziehung zwischen dem Einschaltverhältnis D und der Höhe des Leitungsdruckwertes ist so, daß die Höhe des Leitungsdruckwertes PL mit steigendem Einschaltverhältnis D anwächst. Die Steuereinheit 14 wird nicht nur mit dem Sensorsignal V des Fahrzeug-Geschwindigkeitssensors 7 und dem Sensorsignal TH des Drosselklappenstellungssensors 8 versorgt, sondern auch mit dem Ausgangssignal SP eines Schaltungsverteilungs-Wahlschalters (oder eines Lei-Stungsverschiebungs-Schalters) 19, dem Ausgangssignal MS eines sperrschalters 20 und dem Ausgangssignal IS eines Leerlaufschalters 21. Ebenfalls wird der Steuereinheit 14 das Sensorsignal NT eines Eingangsdrehzahlsensors 17 und das Sensorsignal NO eines Ausgangsdrehzahlsensors 18 zugeführt. Der Eingangsdrehzahlsensor 17 erfaßt die Drehzahl NT der Eingangswelle 12, die als eine Turbinenwelle bezeichnet werden kann, da sie antriebsmäßig mit dem Turbinenläufer des Drehmomentwandlers 10 verbunden ist, während der Ausgangsdrehzahlsensor 18 die Drehzahl NO der Ausgangswelle 13 erfaßt. Der Schaltbetrieb- Wahlschalter 19 besitzt eine Position "AUTO" und eine Position "POWER". Wenn der Schaltbetrieb-Wahlschalter 19 in die Position "AUTO" gesetzt wird, werden wahlweise der "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" oder der "Leistungsbetrieb" in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen verwendet, und damit ist das Automatikgetriebe entsprechend dem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" oder dem "Leistungsbetrieb" schaltbar. Wenn der Schaltbetrieb-Wahlschalter 19 in die Position "POWER" gesetzt wird, ist das Automatikgetriebe nur entsprechend dem "Leistungsbetrieb" schaltbar. Der Sperrschalter 20 erfaßt, auf welche aus einer Vielzahl von Bereichspositionen ein Wahlhebel eines Handventils gesetzt ist und damit, für welche durch den Wahlhebel ausgewählte Bereichsposition das Ausgangssignal bezeichnend ist. Der Leerlaufschalter 21 erfaßt das vollständige Schließen der Maschinendrosselklappe und wird damit EINgeschaltet.
  • Das Getriebe 2 einschließlich des Getriebezugs 11 und der Steuerventilanordnung 15 mit den beiden Schaltmagneten 15a und 15b und dem Leitungsdruckmagneten 16 ist gut bekannt und im einzelnen in der vorher erwähnten Veröffentlichung mit dem Titel "SERVICE MANUAL FOR AUTOMATIC TRANSMISSION OF THE RE4R01A TYPE" (A261C07), veröffentlicht im März 1987 durch NISSAN MOTOR COMPANY LIMITED beschrieben. Zum vollständigen Verständnis der Ausführung eines Schaltvorgangs durch die beiden Schaltmagneten 15a und 15b und der Einstellung des Leitungsdruckwertes durch den Leitungsdruckmagneten 16 sollte die US-PS 4 680 992, am 21. Juli 1987 an Hayasaki u.a. ausgegeben, zu Rate gezogen werden (siehe dort Schaltmagnete 42 und 44 und Leitungsdruckmagnet 24 in Fig. 1A, 1B und 1C).
  • Anhand der Fig. 2 bis 4 werden die vorher erwähnten Vorgänge der Leitungsdrucksteuerung und der Schaltungssteuerung, die durch die Steuereinheit 14 auf Mikrocomputerbasis ausgeführt werden, gemäß den dort dargestellten Flußdiagrammen erklärt. Die Flußdiagramme stellen die Steuerprogramme dar, die im ROM der Steuereinheit 14 auf Mikrocomputerbasis gespeichert sind.
  • Die Ausführung des Leitungsdruck-Steuerprogramms nach Fig. 2 wird eingeleitet durch einen Konstantzeit-Interrupt. In einem Schritt 30 wird eine Entscheidung getroffen, ob ein Merker FLAG1 gleich 1 ist oder nicht, um dadurch zu bestimmen, daß der Getriebezug 11 einem Schaltvorgang unterworfen wird, wenn der Merker FLAG1 gleich 1 ist, oder dem Schaltvorgang nicht unterworfen wird, wenn der Merker FLAG1 0 (Null) ist. Wenn die im Schritt 30 getroffene Entscheidung anzeigt, daß das Getriebe keinem Schaltbetrieb unterworfen ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 31, bei dem die CPU einen Tabellen-Nachschaubetrieb nach Tabellendaten ausführt, wie sie durch eine Charakteristik-Kurve A in Fig. 5 gezeigt sind, um einen Einschaltverhältniswert D abzuleiten entsprechend einem Drosselklappenöffnungsgrad TH, der angezeigt wird durch das Drosselklappenöffnungsgrad-Bezeichnungssignal, welcher Wert D durch einen Einlesevorgang in einem vorhergehenden, nicht gezeigten Schritt gespeichert wurde. Dann geht das Programm weiter zu einem Schritt 32, bei dem der im Schritt 31 erhaltene Einschaltverhältniswert D dem Leitungsdruckmagneten 16 zugeführt wird, um den Leitungsdruckwert PL auf einen Wert einzustellen, der für den Nichtschalt-Normalbetrieb des Getriebezuges geeignet ist, wenn dieser also nicht dem Schaltbetrieb unterworfen ist.
  • Wenn andererseits die im Schritt 30 getroffene Entscheidung anzeigt, daß der Getriebezug 11 dem Schaltbetrieb unterworfen wird, geht das Programm weiter zu einem Schritt 33, in dem die CPU einen Tabellen-Nachschaubetrieb an einer durch die Charakteristik-Kurve B nach Fig. 5 dargestellten Beziehung ausführt, um einen Einschaltverhältniswert D zu gewinnen entsprechend einem Drosselklappenöffnungsgrad TH, der durch das in einem Einlesebetrieb bei einem vorhergehenden nicht gezeigten Schritt gespeicherte Drosselklappenöffnungsgrad-Bezeichnungssignal bezeichnet wird. Dann geht das Programm weiter zu einem Schritt 34, wo eine Entscheidung getroffen wird, ob der Schaltbetrieb als Aufwärtsschaltung klassifiziert wird oder nicht. Wenn es keine Aufwärtsschaltung, d.h. eine Abwärtsschaltung ist, geht das Programm weiter zum Schritt 32, wo der im Schritt 33 erhaltene Einschaltverhältniswert D dem Magneten 16 zugeliefert wird. Falls die im Schritt 34 getroffene Entscheidung anzeigt, daß der Schaltvorgang eine Aufwärtsschaltung ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 35, in dem die CPU einen Tabellen-Nachschaubetrieb einer Korrekturwert-Datentabelle durchführt, die in Fig. 6 dargestellt und im RAM gespeichert ist, um einen Einschaltverhältnis-Korrekturwert ΔD (Delta D) zu gewinnen, der einem durch das Drosselklappenöffnungsgrad- Bezeichnungssignal bezeichneten Drosselöffnungsgrad TH entspricht, der bei dem vorhergehenden, vorher erwähnten Einleseschritt gespeichert wurde. Die Daten dieser Tabelle werden mit korrigierten Daten aktualisiert oder überschrieben, die sich aus einem Lernvorgang ergeben, der später beschrieben wird. In dem RAM ist eine Vielzahl von derartigen Datentabellen gespeichert, die jeweils für unterschiedliche Arten von Schaltvorgängen verfügbar sind. Nach dem Ausführen des Schritts 35 geht das Programm zu einem Schritt 36 weiter, wo das durch D + ΔD ausgedrückte Einschaltverhältnis dem Magneten 16 zugeliefert wird, um den Leitungsdruck PL auf einen für den Schaltbetrieb geeigneten Wert einzustellen.
  • Fig. 3 zeigt ein Steuerprogramm zur Durchführung einer Schaltungssteuerung und einer Magnet-Einschaltverhältniswert-Aktualisierungssteuerung. Die Ausführung dieses Steuerprogramms wird durch einen Konstantzeit-Interrupt eingeleitet. In Fig. 3 wird in einem Schritt 40 entschieden, ob der Merker FLAG1 gleich 1 ist oder nicht. Falls der Getriebezug 11 keinem Schaltbetrieb unterworfen wird und so der Merker FLAG 1 nicht gleich 1 ist, geht das Programm vom Schritt 40 zu einem Schritt 41. Im Schritt 41 führt die CPU einen Tabellen-Nachschaubetrieb nach einem Schaltablaufplan oder einer Musterdatentabelle aus, die ausgewählt wurde aufgrund einer Fahrzeug-Geschwindigkeit V und einem Drosselklappenöffnungsgrad TH, die als Ergebnis von vorhergehenden Einlesevorgängen der Sensorausgangssignale des Fahrzeug-Geschwindigkeitssensors 7 und des Drosselklappensensors 8 gespeichert wurden, welche an den vorhergehenden, nicht gezeigten Einleseschritten im gleichen Durchlauf ausgeführt wurden. Als Ergebnis wird eine gewünschte Getriebeposition erhalten, die am besten für die Fahrzeug-Geschwindigkeit V und den Drosselklappenöffnungsgrad geeignet ist. Dann geht das Programm weiter zu einem Schritt 42, wo entschieden wird, ob ein Schaltvorgang, d.h. eine Änderung der Getriebeposition, benötigt wird oder nicht, aufgrund der Bestimmung, ob die gegenwärtige Getriebeposition die gleiche wie die gewünschte Getriebeposition ist, die im Schritt 41 erreicht wurde, oder nicht. Falls ein solcher Schaltvorgang nötig ist und damit die Antwort auf die Anfrage im Schritt 42 JA ist, geht das Programm von diesem Schritt 42 zu einem Schritt 43. Beim Schritt 43 wird der Merker FLAG1 gleich 1 gesetzt und eine EIN/AUS-Kombination der Schaltmagneten 15a und 15b geändert, um die gewünschte Getriebeposition im Getriebezug 11 einzurichten. Dann geht das Programm weiter zu einem Schritt 44, wo entschieden wird, ob die gegenwärtige Änderung der Getriebeposition durch Auswahl eines von Hand eingestellten Bereichs (Bereich II oder Bereich I) durch den Wahlhebel induziert wird oder nicht. Diese Entscheidung wird getroffen aufgrund des Ausgangssignals des Sperrschalters 20. Falls die Antwort auf die Anfrage im Schritt 44 JA ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 46, in dem ein Merker FLAG3 gleich 1 gesetzt wird. Wenn jedoch die Antwort auf die Anfrage im Schritt 44 NEIN ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 45, in dem entschieden wird, ob der "Leistungsbetrieb" benutzt wird oder nicht. Falls die Antwort auf die Anfrage im Schritt 45 JA ist, geht das Programm weiter zu dem vorerwähnten Schritt 46. Falls die Antwort auf die Anfrage im Schritt 45 NEIN ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 47. Zurück zum Schritt 40: falls die Antwort auf die Anfrage in diesem Schritt 40 JA ist, geht das Programm vom Schritt 40 direkt zum Schritt 47 unter Auslassung der Schritte 41, 42, 43, 44 und 45, solange der Merker FLAG1 fortgesetzt gleich 1 bleibt.
  • Im Schritt 47 wird eine Aufzählung um eins bei dem Inhalt eines Zeitgebers T&sub1; durchgeführt, der vorgesehen ist, um eine Gesamtschaltzeit zu messen, beginnend mit einem Schaltbefehl, nämlich zu dem Zeitpunkt, wenn der Merker FLAG1 im Schritt 43 gleich 1 gesetzt wird und endend mit der Vollendung des Schaltvorgangs, nämlich der Vollendung der Trägheitsphase des Schaltens. Danach geht das Programm weiter zu einem Schritt 48, in dem entschieden wird, ob ein aktuelles Getriebeverhältnis NT/NO in einen vorbestimmten Bereich fällt, der iin Hinblick auf ein Getriebeverhältnis der gegenwärtigen Getriebeposition und ein Getriebeverhältnis der im Schritt 41 bestimmten gewünschten Getriebeposition bestimmt wird. In diesem Fall wird erkannt, daß die Trägheitsphase fortschreitet, wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 48 JA ist. Falls die Antwort auf die Anfrage im Schritt 48 JA ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 49, in dem eine Aufzählung um 1 bei einem Zeitgeber T&sub2; hergestellt wird. Falls die Antwort auf die Anfrage im Schritt 48 NEIN ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 50 unter Umgehung des Schritts 49. Es ist nun zu bemerken, daß der Inhalt des Zeitgebers T2 die Trägheitsphasenzeit darstellt, d.h. einen Zeitraum für die Trägheitsphase.
  • In dem darauffolgenden Schritt 50 wird entschieden, ob die Trägheitsphase abgelauf en ist oder nicht. Dieser Schritt geschieht zusammenwirkend mit dem Schritt 48, so daß die Antwort auf die Anfrage im Schritt 50 NEIN wird, wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 48 JA ist, während die Antwort auf die Anfrage im Schritt 50 JA wird, wenn die Antwort auf die Anfrage im Schritt 48 NEIN ist. Wenn so die Trägheitsphase abgelaufen ist, geht das Programm vom Schritt 50 zu einem Schritt 51 weiter, in dem der Merker FLAG1 auf 0 (Null) zurückgesetzt und ein Merker FLAG2 gleich 1 gesetzt wird. Dieser Merker FLAG 2 zeigt an, ob der Lernvorgang zum Aktualisieren der im RAM gespeicherten Korrekturwertdaten auszuführen ist oder nicht.
  • In dem darauffolgenden Lauf unmittelbar nach der Vollendung des Schaltvorgangs geht das Programm vom Schritt 42 zu einem Schritt 52 weiter. Im Schritt 52 wird entschieden, ob der Merker FLAG2 gleich 1 gesetzt ist oder nicht. Da in diesem Falle FLAG2 = 1, geht das Programm von dem Schritt 52 zu einem Schritt 53 weiter, wo die vorher erwähnte Lernsteuerung, wie durch das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm dargestellt, ausgeführt wird, um den, wie in Fig. 6 dargestellt, im RAM gespeicherten Einschaltverhältnis-Korrekturwert ΔD (Delta D) zu aktualisieren oder zu überschreiben.
  • Im Schritt 53 wird die Ausführung des in Fig. 4 gezeigten Programms eingeleitet. In Fig. 4 wird in einem Schritt 60 entschieden, ob der Merker FLAG3 gleich 1 ist oder nicht. Falls der Merker FLAG 3 nicht gleich 1 ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 61, wo entschieden wird, ob der vorhergehende Schaltbetrieb ein Aufwärtsschalten war oder nicht. Die Tatsache, daß FLAG3 nicht gleich 1 ist, zeigt an, daß der vorhergehende Schaltbetrieb entsprechend dem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" im Automatikantriebsbereich, d.h. D-Bereich, stattfand. Falls der vorhergehende Schaltbetrieb kein Aufwärtsschalten war, endet das Programm, da keine Lernsteuerung aufgrund von Aufwärtsschaltung beabsichtigt ist. Wenn jedoch die Antwort auf die Anfrage im Schritt 61 JA ist, geht das Programm weiter zu einem Schritt 62, in dem entschieden wird, ob der Inhalt des Zeitgebers T&sub1;, d.h. die Gesamtschaltzeit größer als oder gleich einem bestimmten Wert T1S ist oder nicht.
  • Fig. 7 zeigt wie die Gesamtzeitlänge T&sub1; und die Trägheitsphasenzeit T&sub2; sich bei unterschiedlichen Einschaltverhältniswerten ändern während eines Leistungs-1-2-Aufwärtsschaltbetriebs, der entsprechend dem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" eingeleitet wird (durchgezogene Kurven) und während einer Leistungs-1-2-Aufwärtsschaltung, die nach dem "Leistungsbetrieb" eingeleitet wird (gestrichelte Kurven). Wenn nach Fig. 7 der Einschaltverhältniswert z.B. α (alpha) ist, ist die Höhe des Leitungsdrucks entsprechend diesem Einschaltverhältnis außerordentlich niedrig, so daß eine 1-2-Aufwärtsschaltung verursacht wird, wie durch die gestrichelte Kurve α (Alpha) in Fig. 8 dargestellt, was zeigt, daß die Gesamtschaltzeit T&sub1; größer als der vorbestimmte Wert T1S ist. Wie leicht aus Fig. 8 zu ersehen, zeigt das Getriebe-Abgabedrehmoment eine große Spitze in der Nähe des Endes des Schaltbetriebs, wodurch große Schaltstöße hervorgerufen werden. Um das Auftreten dieser Situation zu vermeiden, geht das Programm, wenn im Schritt 62 entschieden wird, daß T&sub1; T1S, zu einem Schritt 63, wo ein Tabellen-Nachschaubetrieb nach Einschaltverhältnis-Korrekturwertdaten gemäß Fig. 6 ausgeführt wird, um einen Korrekturwert ΔD (Delta D) für den Drosselklappenöffnungsgrad TH bestimmt wird. Dann geht das Programm weiter zu einem Schritt 64, wo der Einschaltverhältniswert ΔD (Delta D) um 2% erhöht wird, und zu einem Schritt 65, bei dem ΔD durch den im Schritt 64 erhaltenen neuen Korrekturwert ΔD ersetzt wird. Da mit diesem erhöhten Korrekturwert ΔD das nächste Mal der gleiche Schaltbetrieb ausgeführt wird, nimmt die Gesamtschaltzeit T&sub1; für diesen Schaltbetrieb rasch ab und wird bald geringer als T1S. Wieder gemäß Fig. 8 zeigt die strichpunktierte Kurve γ (gamma) einen Leistungs-1-2-Aufwärtsschaltbetrieb, wenn das Einschaltverhältnis in Fig. 7 γ (gamma) ist, und dabei ist der Wert des Leitungsdrucks außerordentlich hoch. Die voll durchgezogene Kurve β (beta) stellt einen Leistungs-1-2-Aufwärtsschaltbetrieb mit dem Leistungsverhältnis β (beta) in Fig. 7 dar.
  • Wenn nach Fig. 4 T&sub1; < T1S gilt, geht das Programm vom Schritt 62 zu einem Schritt 66, wo ein Tabellen-Nachschaubetrieb für eine im RAM gespeicherte Trägheitsphasenzeit-Sollwert-Datentabelle durchgeführt wird, um einen Trägheitsphasenzeit-Sollwert T2S für den Drosselklappenöffnungsgrad TH zu erhalten. Dann wird im Schritt 67 ein Tabellen-Nachschaubetrieb für die Korrekturwertdaten durchgeführt, wie in Fig. 6 gezeigt, um einen Einschaltverhältnis-Korrekturwert &Delta;D für den Drosselklappenöffnungsgrad TH zu erhalten. Die Trägheitsphasenzeit T&sub2; wird im Schritt 68 mit dem Trägheitsphasenzeit-Sollwert T2S verglichen.
  • Wenn die Trägheitsphasenzeit T&sub2; gleich dem Sollwert T2S ist, werden die im RAM gespeicherten und in Fig. 6 gezeigten Einschaltverhältnis-Korrekturwertdaten nicht modifiziert. So werden die im RAM gespeicherten Korrekturwertdaten für den Drosselklappenöffnungsgrad TH bei der Leitungsdrucksteuerung während des nächsten Auftretens des gleichen Schaltvorgangs mit gleichem Drosselklappenöffnungsgrad TH benutzt.
  • Wenn im Schritt 68 entschieden wird, daß die Trägheitsphasenzeit T&sub2; größer als der im Schritt 66 erhaltene Sollwert T2S ist und so der Leitungsdruck relativ gering ist, geht das Programm vom Schritt 68 weiter zu einem Schritt 69, wo der Korrekturwert &Delta;D (Delta D) bei den RAM-Daten um 0,2% erhöht wird, und dann zu einem Schritt 70, wo der Korrekturwert &Delta;D für den Drosselklappenöffnungsgrad TH bei den RAM-Daten durch einen im Schritt 69 erhaltenen neuen Korrekturwert &Delta;D ersetzt wird. So wird die Höhe des Leitungsdrucks während des nächsten Auftretens des gleichen Schaltbetriebs mit dem gleichen Drosselklappenöffnungsgrad TH erhöht entsprechend dieser Erhöhung des Korrekturwertes des Einschaltverhältnisses.
  • Wenn im Schritt 68 die Trägheitsphasenzeit T2 geringer ist als der Sollwert T2S, geht das Programm vom Schritt 68 zu einem Schritt 71 weiter, in dem der Korrekturwert &Delta;D (Delta D) um 0,2% vermindert wird, und dann zum Schritt 70, wo der Korrekturwert &Delta;D für den Drosselklappenöffnungsgrad in den RAM-Daten durch den im Schritt 71 erhaltenen neuen Korrekturwert &Delta;D ersetzt wird. Deshalb wird die Höhe des Leitungsdrucks für den gleichen Schaltvorgang mit dem Drosselklappenöffnungsgrad TH entsprechend dieser Abnahme des Korrekturwerts &Delta;D des Einschaltverhältnisses vermindert.
  • Wenn im Schritt 60 entschieden wurde, daß der Merker FLAG3 gleich 1 ist, geht das Programm zu einem Schritt 72 weiter, in dem der Merker FLAG3 auf 0 (Null) zurückgestellt wird, und endet. Die Tatsache, daß FLAG3 = 1, zeigt an, daß die gemessene Trägheitsphasenzeit T&sub2; für den Lernvorgang ungeeignet ist, da der vorhergehende Schaltbetrieb entsprechend dem "Leistungsbetrieb" oder der Auswahl der Handschaltung durch den Wählhebel eingeleitet wurde. Damit wird in diesem Fall die Lernsteuerung nicht durchgeführt.
  • Nach Ausführen des in Fig. 4 gezeigten Programms kehrt die Steuerung zu einem in Fig. 3 gezeigten Schritt 54 zurück. Im Schritt 54 wird der Merker FLAG2 auf 0 (Null) zurückgestellt, und die Zeitgeber T&sub1; und T&sub2; werden jeweils auf 0 (Null) zurückgestellt.
  • Bei der vorher beschriebenen Ausführung werden die in den RAM-Daten gespeicherten Trägheitsphasenzeit-Sollwerte bestiznmt unter Beachtung von Leistungs-Aufwärtsschaltpunkten, die entsprechend dem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" bestimmt wurden. So werden die Trägheitsphasenzeitwerte T&sub2;, die während eines Schaltbetriebs einer Aufwärtsschaltung gemessen werden, welche entsprechend dem "Leistungsbetrieb" oder einer Auswahl des Handbereichs durch den Wählhebel stattfinden, nicht zur Modifizierung der Korrekturwerte in den RAM-Daten benutzt.
  • Vorzugsweise sollte der Merker FLAG3 auch gleich 1 gesetzt werden, wenn die Drosselklappe während eines Schaltbetriebes im wesentlichen geschlossen ist, da der Trägheitsphasen-Sollwert für diesen Leistungsabschalt-Schaltbetrieb kürzer als der Trägheitsphasenzeit-Sollwert für den Leistungs-Schaltbetrieb der gleichen Art ist. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, das Ausgangssignal IS des Leerlaufschalters 21 vor dem Setzen des Merkers FLAG3 zu überprüfen.
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm ähnlich dem Flußdiagramm nach Fig. 3, und stellt ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar. Dieses Flußdiagramm ist im wesentlichen das gleiche wie das in Fig. 3 gezeigte, außer, daß ein Schritt 44A statt der Schritte 44 und 45 vorgesehen ist. Im Schritt 44A wird entschieden, ob der Leeerlaufschalter 21 EIN oder AUS ist, um zu bestimmen, ob der Schaltvorgang ohne Abgabe von Maschinenleistung oder mit Abgabe von Maschinenleistung vor sich geht. Wenn der LEISTUNG AUS-Schaltvorgang vor sich geht, geht das Programm von dem Schritt 44A zu einem Schritt 46, in dem Merker FLAG3 gleich 1 gesetzt wird, während dann, wenn der LEISTUNG EIN-Schaltvorgang vor sich geht, das Programm zu einem Schritt 47 unter Umgehung des vorher erwähnten Schritts 46 weitergeht. Es ist nun zu verstehen, daß die während des LEISTUNG AUS- Schaltbetriebs gemessene Trägheitsphasenzeit T&sub2; nicht für das Lernen verläßlich ist und so nicht zum Lernen benutzt wird, um die im RAM gespeicherte Korrekturwert-Datentabelle zu korrigieren. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung kann benutzt werden in Kombination mit dem vorher beschriebenen Merkmal in Verbindung mit Fig. 3. Selbstverständlich wird dieses durch das Flußdaigramm nach Fig. 9 dargestellte Merkmal allein verwendet werden können, falls das Automatikgetriebe nicht mit dem "Leistungsbetrieb" versehen ist, oder wenn die Differenz zwischen dem "Wirtschaftlichkeitsbetrieb" und dem "Leistungsbetrieb" im Hinblick auf die Trägheitsphasenzeit vernachlässigbar ist
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten Flußdiagramm, das noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt. Dieses Flußdiagramm ist im wesentlichen gleich dem in Fig. 3 gezeigten, außer daß ein Schritt 100 zwischen den Schritten 40 und 41 eingesetzt, die Schritte 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 zwischen den Schritten 42 und 43 eingesetzt sind und daß keine Gegenstücke zu den in dem Flußdiagramm nach Fig. 3 erforderlichen Schritten 44, 45, 46 und 47 vorhanden sind.
  • Nach Fig. 10 geht das Programm, wenn im Schritt 40 entschieden wurde, daß der Merker FLAG1 gleich 0 ist, zum Schritt 100 weiter, wo entschieden wird, ob ein Überspring-Merker FLAG4 gleich 1 ist oder nicht. Falls FLAG4 = 0, geht das Programm weiter zum Schritt 41 und dann zum Schritt 42. Wenn im Schritt 42 entschieden wurde, daß eine Verschiebung der Getriebeposition nötig ist, geht das Programm weiter zum Schritt 101, wo der vorher erwähnte Überspring-Merker FLAG4 gleich 1 gesetzt, ein Verzögerungszeitgeber Td gelöscht und der Merker FLAG3 auf 0 (Null) zurückgesetzt wird. Dann wird im Schritt 102 entschieden, ob für den erforderlichen Schaltvorgang Maschinendrehmoment-Steuerung benötigt wird. Beispielsweise ist eine Maschinendrehmoment-Herabsetzung erforderlich für den Leistungs-Aufwärtsschaltbetrieb. Wenn so der benötigte Schaltvorgang ein Leistungs-Aufwärtsschaltvorgang ist, geht das Programm weiter zum Schritt 103, wo ein Drehmoment-Abnahme- Befehlssignal R ausgegeben und von dem Getriebesteuercomputer 14 zu dem Motorsteuercomputer 5 (siehe Fig. 1) übertragen wird. Dieses Drehmoment-Abnahme-Befehlssignal R zwingt den Maschinensteuercomputer 5 zur Verzögerung der Zündfunken-Zeitgabe. Wenn der erforderliche Schaltvorgang kein Leistungs-Aufwärtsschaltvorgang ist, geht das Programm vom Schritt 102 unter Umgehung der Schritte 103 und 104 direkt zum Schritt 43 weiter.
  • Nach Erhalt des Drehmoment-Abnahme-Befehlssignals R prüft der Maschinensteuercomputer 5 die Kühlmitteltemperatur TW und die Batteriespannung und gibt ein Bestätigungssignal RA aus, wenn die Kühlmitteltemperatur TW und die Batteriespannung ausreichend hoch sind, so daß auch bei einer Zündfunkenzeitpunkt-Verzögerung entsprechend dem Drehmoment-Abnahme-Befehlssignal R die Maschine nicht abgewurgt wird. Dieses Bestätigungssignal RA wird an den Getriebesteuercomputer 14 abgeliefert.
  • So wird im Schritt 104 entschieden, ob das Bestätigungssignal RA vorhanden ist oder nicht. Falls das Bestätigungssignal RA vorhanden ist, geht das Programm vom Schritt 104 zum Schritt 43 weiter, wo der Merker FLAG1 gleich 1 gesetzt wird und die EIN/AUS-Kombination der Schaltmagneten 15a und 15b zu einer neuen Kombination geändert wird entsprechend der im Schritt 41 bestimmten neuen Getriebeposition. Dann geht das Programm weiter zu den Schritten 48, 49, 110, 50 und 51B, wo der Zeitgeber T&sub2; um 1 aufgezählt wird, um die Trägheitsphasenzeit zu messen, ein Trägheitsphasen-Signal IF ausgegeben und während der Trägheitsphase an den Maschinensteuercomputer 5 abgeliefert wird und Merker FLAG1 und FLAG4 auf 0 (Null) zurückgesetzt werden. Der Maschinensteuercomputer 5 verzögert die Funkenzeitgebung während eines Zeitraums, in dem das Trägheitsphasenzeit-Signal IF vorhanden ist, unter der Bedingung, daß das Bestätigungssignal RA vorhanden ist. In diesem Fall wird eine Drehmomentherabsetzung in zeitlich abgestimmter Beziehung mit dem Schaltvorgang durchgeführt und die während dieses Schaltbetriebs gemessene Trägheitsphasenzeit T&sub2; wird in dem in Fig. 11 gezeigten Teilprogramm benutzt.
  • Wenn im Schritt 104 entschieden wird, daß kein Bestätigungssignal RA vorhanden ist, geht das Programm weiter zu den Schritten 105 und 106. Im Schritt 106 wird der Verzögerungszeitgeber Td um einen Schritt erhöht. Falls das Bestätigungssignal RA nicht durch den Maschinensteuercomputer ausgegeben wurde, wenn der Verzögerungszeitgeber Td größer als ein vorbestimmter Verzögerungswert TdS oder ihm gleich wurde, wird der Merker FLAG3 im Schritt 107 gleich 1 gesetzt. Dann geht das Programm weiter zum Schritt 43. Aus der vorhergehenden Beschreibung wird nun verstanden werden, daß der Merker FLAG3 = 1 bleibt, wenn die befohlene Drehmomentsteuerung während des Leistungs-Schaltbetriebs nicht ausgeführt wird, bei dem eine derartige Maschinendrehmoment-Steuerung erwartet wird. In diesem Fall wird die während des Schaltbetriebs gemessene Trägheitsphasenzeit T&sub2; in dem in Fig. 11 gezeigten Teilprogramm nicht benutzt.
  • Da nach Vollendung des Schaltbetriebs FLAG1 = 01 FLAG2 = 1 und FLAG4 = 0 gelten, geht das Programm über die Schritte 40, 100, 41, 42, 43, zum Schritt 53. Im Schritt 53 wird die Ausführung des in Fig. 11 gezeigten Teilprogramms eingeleitet.
  • Wenn in Fig. 11 der Merker FLAG3 nicht gleich 1 ist (FLAG3 = 0), geht das Programm längs der Schritte 61, 66, 67, 68, 69 (oder 71) und 70 weiter, um den Lernvorgang zum Neuschreiben oder Aktualisieren von &Delta;D (Delta D) im RAM (siehe Fig. 6) zu bewirken. Wenn jedoch der Merker FLAG3 gleich 1 gesetzt ist, werden diese Schritte umgangen und der Lernvorgang zum Umschreiben oder Aktualisieren von &Delta;D (Delta D) wird nicht ausgeführt.
  • Nach Ausführen des in Fig. 11 gezeigten Teilprogramms kehrt die Steuerung zum Schritt 54B in Fig. 10 zurück, wo der Merker FLAG2 auf 0 (Null) zurückgesetzt und der Trägheitsphasenzeitgeber T&sub2; gelöscht wird.
  • Das zuletzt erwähnte Merkmal der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit mindestens einem der vorher beschriebenen Merkmale der gegenwärtigen Erfindung verwendet werden. Selbstverständlich kann es auch allein verwendet werden.
  • Was die Unterschiede in der Trägheitsphasenzeit zwischen dem Fall, wo ein Aufwärts-Schaltbetrieb durch eine Maschinendrehmoment-Abnahme begleitet wurde und dem Fall, wo der gleiche Aufwärts-Schaltbetrieb nicht durch eine Drehmoment-Abnahme begleitet wurde, beim gleichen Drosselklappenöffnungsgrad betrifft, so ist die Trägheitsphasenzeit im ersteren Zeit kürzer als im letzteren. Wenn so die Trägheitsphasenzeitlänge, die im letzteren Fall erreicht wude, bei dem Lernbetrieb benutzt werden würde, würde der Leitungsdruck außerordentlich erhöht.

Claims (6)

1. Leitungsdruck-Steuersystem fuhr ein automatisches Getriebe (2), wenn dieses einem Schaltvorgang einer Art unterworfen wird, bei dem der Leitungsdruck zum Aktivieren eines Reibungselementes benutzt wird, mit
einer Einrichtung (14) zum Speichern eines Sollwertes einer vorbestimmten Variablen, die die Qualität des Schaltvorgangs der gleichen Art angibt, die unter vorbestimmten Umständen auftritt;
einer Einrichtung (14) zum Messen der vorbestimmten Variablen beim Auftreten des Schaltvorgangs der gleichen Art und zum Erzeugen eines eine vorbestimmte Variable angebenden Signals, das die gemessene vorbestimmte Variable angibt;
einer Einrichtung (8, 21) zum Erfassen von Umständen, unter denen der Schaltvorgang der gleichen Art auftritt;
einer Einrichtung (14) zum Vergleichen der erfaßten Umstände mit den vorbestimmten Umständen und Erzeugen eines eine Abweichung angebenden Signals, wenn eine Abweichung zwischen diesen nicht in einen vorbestimmten Bereich fällt;
einer Einrichtung (14) zum Vergleichen des die vorbestimmte Variable angebenden Signals mit dem Sollwert, wenn das die Abweichung angebende Signal nicht vorliegt, und zum Erzeugen eines das Vergleichsergebnis angebenden Signals, und
einer Einrichtung (16) zum Einstellen der Größe des Leitungsdrucks im Ansprechen auf das das Vergleichsergebnis angebende Signal, wenn der Schaltvorgang der gleichen Art unter im wesentlichen den gleichen Umständen auftreten soll, wie den erfaßten;
dadurch gekennzeichnet, daß
die die Umstände erfassende Einrichtung (8, 21) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Bestätigungssignals umfaßt, wenn eine mit dem automatischen Getriebe (2) antriebsmäßig verbundene Maschine zum Ausführen einer Drehmomentverringerungssteuerung bereit ist.
2. Leitungsdruck-Steuersystein nach Anspruch 1, wobei die die Umstände erfassende Einrichtung (8, 21) eine Einrichtung, die erfaßt, welches aus einer Vielzahl von Schaltmustern benutzt wird, um den Schaltvorgang der gleichen Art einzuleiten, und eine Einrichtung (19) zum Erzeugen eines Ausgangssignals umfaßt, das angibt, auf welche aus einer Vielzahl von Bereichsstellungen ein Wahlhebel eingestellt
3. Leitungsdruck-Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die die Umstände erfassende Einrichtung (8, 21) einen Leerlauf schalter (21) umfaßt, der einen vorbestimmten Zustand annimmt, wenn eine Drosselklappe der Maschine (1), die mit dem automatischen Getriebe (2) antriebsmäßig verbunden ist, im wesentlichen geschlossen ist.
4. Leitungsdruck-Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die den Sollwert speichernde Einrichtung (14) einen Speicher mit freiem Zugriff RAM umfaßt.
5. Leitungsdruck-Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Variable eine Trägheitsphasenzeitdauer ist, während der ein Untersetzungsverhältnis in dem automatischen Getriebe (2) einer Änderung unterworfen wird.
6. Leitungsdruck-Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die Umstände erfassende Einrichtung (8, 21) eine Einrichtung (8) umfaßt, die den Öffnungsgrad der Drosselklappe der Maschine (1) erfaßt, die mit dem automatischen Getriebe (2) antriebsmäßig verbunden ist.
DE68918774T 1988-07-19 1989-07-19 Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe. Expired - Lifetime DE68918774T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63178057A JP2877818B2 (ja) 1988-07-19 1988-07-19 自動変速機のライン圧制御装置
JP63192010A JPH0781629B2 (ja) 1988-08-02 1988-08-02 自動変速機のライン圧制御装置
JP20736988A JPH0781630B2 (ja) 1988-08-23 1988-08-23 自動変速機のライン圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918774D1 DE68918774D1 (de) 1994-11-17
DE68918774T2 true DE68918774T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=27324518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918774T Expired - Lifetime DE68918774T2 (de) 1988-07-19 1989-07-19 Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5007308A (de)
EP (1) EP0351824B1 (de)
DE (1) DE68918774T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2761015B2 (ja) * 1989-01-10 1998-06-04 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH02304261A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のライン圧制御装置
US5151858A (en) * 1990-10-05 1992-09-29 Saturn Corporation Multiple mode adaptive pressure control for an automatic transmission
US5163342A (en) * 1992-04-03 1992-11-17 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
JP3283323B2 (ja) * 1993-03-26 2002-05-20 マツダ株式会社 自動変速機の変速時油圧制御装置
US5467854A (en) * 1994-06-07 1995-11-21 Caterpillar Inc. Method of controlling clutch-to-clutch shifts for a powershift transmission
JPH0840115A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
JPH0872589A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Hitachi Ltd パワートレイン制御装置及び制御方法
US5505100A (en) * 1994-09-29 1996-04-09 Caterpillar Inc. Method of controlling interrupted shifts for a powershift transmission
JP3322054B2 (ja) * 1995-02-20 2002-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
US5551930A (en) * 1995-04-13 1996-09-03 Caterpillar Inc. Adaptive control method for an automatic transmission
US5580332A (en) * 1995-04-13 1996-12-03 Caterpillar Inc. Method for determining the fill time of a transmission clutch
US6115661A (en) * 1998-04-09 2000-09-05 Caterpillar Inc. End-of-fill detector for a fluid actuated clutch
US5950789A (en) * 1998-04-27 1999-09-14 Caterpillar Inc. End of fill detector for a fluid actuated clutch
US7079056B2 (en) * 2003-01-15 2006-07-18 Delphi Technologies, Inc. Method of encoding and storing in a machine control computer a compressed data lookup table
DE102005000006A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Deere & Company, Moline Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
JP4453714B2 (ja) 2007-04-02 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283970A (en) * 1979-07-02 1981-08-18 General Motors Corporation Automatic transmission line pressure control
JPS5834258A (ja) * 1981-08-19 1983-02-28 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の切換制御装置
JPS60260749A (ja) * 1984-06-08 1985-12-23 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機搭載車の変速シヨツク軽減装置
DE3436190C2 (de) * 1984-10-03 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektronischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
JPS61119433A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
EP0321992B1 (de) * 1985-08-05 1992-07-29 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulisches System in einer elektrohydraulischen Steuerung für ein automatisches Motorfahrzeuggetriebe
US4653350A (en) * 1985-11-29 1987-03-31 General Motors Corporation Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission
JPS62159842A (ja) * 1986-01-07 1987-07-15 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPS62194060A (ja) * 1986-02-17 1987-08-26 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP2805062B2 (ja) * 1987-02-19 1998-09-30 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US4942530A (en) * 1987-03-02 1990-07-17 Mazda Motor Corporation Control of vehicle automatic transmission
JPH0781631B2 (ja) * 1987-12-25 1995-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5007308A (en) 1991-04-16
DE68918774D1 (de) 1994-11-17
EP0351824B1 (de) 1994-10-12
EP0351824A2 (de) 1990-01-24
EP0351824A3 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918774T2 (de) Systemdrucksteuerung für ein automatisches Getriebe.
DE3884370T2 (de) Steuereinrichtung fÜr den Leitungsdruck bei einem Automatikgetriebe.
DE68918998T2 (de) Systemdruck-Steuerschaltung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe.
DE3025054C2 (de)
DE68924797T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten automatischen Getriebesystems.
DE69203564T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes.
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE68909834T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanordnung für automatische Getriebe.
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE68919017T2 (de) Ruck-Steuerung für ein Antriebssystem.
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
DE3690072C2 (de) Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
DE69025213T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE69826372T2 (de) Steuersystem für stufenloses Getriebe
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE3821245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines kraftfahrzeugs waehrend des gangschaltvorgangs
DE68924924T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein Automatikgetriebe.
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3402872C2 (de)
DE68919581T2 (de) Ausgleich für das Absinken der Leerlaufdrehzahl beim Schalten in den &#34;Drive&#34;-Bereich aus dem &#34;Neutral&#34;-Bereich.
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE68906971T2 (de) Ruck-kontrollsystem fuer ein antriebssystem.
DE19544940C2 (de) Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition