DE19544735C2 - Briefumschläge mit Aufreißlasche - Google Patents

Briefumschläge mit Aufreißlasche

Info

Publication number
DE19544735C2
DE19544735C2 DE19544735A DE19544735A DE19544735C2 DE 19544735 C2 DE19544735 C2 DE 19544735C2 DE 19544735 A DE19544735 A DE 19544735A DE 19544735 A DE19544735 A DE 19544735A DE 19544735 C2 DE19544735 C2 DE 19544735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
envelope
weakness
lines
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19544735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544735A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Schaefers
Thomas Dipl Ing Mueller
Wolf Bauwens
Martina Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFERS HANS JUERGEN
WOLF BAUWENS MICHAEL
Original Assignee
SCHAEFERS HANS JUERGEN
WOLF BAUWENS MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19544735A priority Critical patent/DE19544735C2/de
Application filed by SCHAEFERS HANS JUERGEN, WOLF BAUWENS MICHAEL filed Critical SCHAEFERS HANS JUERGEN
Priority to ES96946024T priority patent/ES2147949T3/es
Priority to AU18679/97A priority patent/AU1867997A/en
Priority to EP96946024A priority patent/EP0807060B1/de
Priority to DE59605054T priority patent/DE59605054D1/de
Priority to EP99118531A priority patent/EP0990591A1/de
Priority to PT96946024T priority patent/PT807060E/pt
Priority to AT96946024T priority patent/ATE192105T1/de
Priority to PCT/DE1996/002290 priority patent/WO1997019863A1/de
Priority to DK96946024T priority patent/DK0807060T3/da
Publication of DE19544735A1 publication Critical patent/DE19544735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544735C2 publication Critical patent/DE19544735C2/de
Priority to GR20000401704T priority patent/GR3034018T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Briefumschlag mit einer Mikroperforationsaufreißlasche an der Seite eines Briefumschlages nach Anspruch 1.
Briefumschläge mit Aufreißhilfen sind bekannt. In dem schweizer Patent Nr. 210 844 wird eine Aufreißlasche an der Rückseite einer Verschlußklappe eines Briefumschlages angeordnet. Beim Verschließen des Umschlages wird automatisch eine Aufreißlasche gebildet, mit deren Hilfe man den Brief ohne Hilfsmittel öffnen kann. Ähnliches gilt für die schweizer Anmeldung mit der Nr. 537 313. Nachteilig hierbei ist, daß sich diese Art von Umschlägen nicht für automatische Verpackungsanlagen eignet, da diese Umschläge keine abgerundete Umschlagklappe besitzen und im Klappenbereich eine Schwächungslinie aufweisen. Desweitern ist bekannt, daß die Ausbildung einer einfachen Perforationslinie nicht ausreichend ist, um einerseits ein sicheres Öffnen des Briefumschlages zu gewährleisten und andererseits einen mechanisch festen Verschluß hinsichtlich eines unkontrollierten Öffnens des Umschlages beim postalischen Transport sicherzustellen.
Ebenfalls bekannt sind Aufreißhilfen, die entweder seitlich oder im Kopfbereich eines Umschlages angeordnet sind und im wesentlichen aus zwei Perforationslinien bestehen, die auf der Vorder- und Rückseite des Umschlages eingeprägt sind. Sie bilden somit eine künstliche Verlängerung des Briefumschlages und sind nicht auf Standard-Briefumschlä­ ge anwendbar. Darüber hinaus kommt es häufig dazu, daß der Brief beim Öffnen mitbe­ schädigt wird, da der Briefumschlag sich teilweise im Aufreißbereich befindet. Genannt werden können hier die Veröffentlichungen BE 903 581 und CH 457 115.
Ziel der Erfindung ist es, einen Briefumschlag zu gestalten, der für die automatische Verpackung geeignet ist und/oder über eine Sicherheitsaufreißlasche verfügt, die einerseits fest genug ist, um beim postalischen Transport sich nicht zu öffnen und ander­ seits beim Aufreißen schwach genug ist, um wunschgemäß einzureißen. Erfindungsgemäß wird dieses durch den Anspruch 1 im Kennzeichenteil erfüllt.
Mit nur 2 bzw. 4 Schwächungslinien, die jeweils an einer Seite eines Briefumschlages angeordnet sind, wird bei der Herstellung eines Briefumschlages automatisch ein Bereich der durch doppelte Papierstärke gekennzeichnet ist, aufgebaut. Beim Öffnen ist es nahezu unmöglich, daß die Aufreißlasche einreißt, auch wenn die Papierdicke sehr dünn ist. Es ist sozusagen ein Papieraufreißband entstanden.
Diese Art von Umschlägen ist besonders vorteilhaft für Info-Post, da sie eine gerundete Verschlußklappe besitzen, und es nicht vorteilhaft ist, diesen Standard zu ändern, da sämtliche automatischen Verpackungsmaschinen hierfür eingerichtet sind.
Die Schwächungslinie wird bei der erfindungsgemäßen Aufreißlasche nicht bis zum Ende ausgebildet, damit beim automatischen Verpacken ein Einreißen des Endes der Schwächungslinie vermieden wird, obwohl beim Einlegen des Briefes dieser Bereich mechanisch beansprucht wird. Dieses gilt insbesondere für die innenliegenden Schwächungslinie, da bei der äußeren Schwächungslinie das Ende mit einem Teil der unteren Klappe des Briefumschlages überklebt sein kann.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 195 02 001 A1 ist zwar eine derartig seitlich angeordnete Aufreißlinie bekannt. Es ist jedoch nicht bekannt, daß die Schwächungslinie vor dem oberen Rand der Rückwand endet.
Damit die Aufreißlasche sicher entlang der Schwächungslinien abgetrennt wird, werden jeweils zwei Schwächungslinien übereinander angeordnet. Sie sorgen dafür, daß einer­ seits eine definierte Abrißlinie entsteht, andererseits sind sie stabil genug, eine Öffnung während des Transports zu vermeiden.
Die perforierte Schwächungslinie muß hierbei besonders ausgebildet sein. In Abhängig­ keit der Papierstärke muß der Steg eine bestimmte Breite haben, damit noch genug Festigkeit quer zur Perforation vorhanden ist. Er darf jedoch nicht zu breit sein, da sonst ein sicheres Aufreißen nicht gewährleistet ist. Die Lochbreite sollte mindestens doppelt so groß sein, wie die Stegbreite, so daß 2/3 der Schwächungslinien durchstanzt sind. Ordnet man nun über der perforierten Schwächungslinie eine weitere Schwächungslinie an, die als Knickfalz ausgebildet ist, so kann man die minimale Stegbreite deutlich erhöhen und die Lochbreite identisch mit der Stegbreite oder kleiner als diese gestalten, so daß nur 50% oder weniger der Schwächungslinien durchstanzt werden.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluß über das Verhältnis der Stegbreite zur Lochbreite in Abhängigkeit zur Papierstärke bei Standard-Papiersorten mit im Kopfbereich angeord­ neter Aufreißlasche und ohne übereinanderliegende Schwächungslinien:
Festzuhalten bleibt, daß in Abhängigkeit der Papierqualität und Beschaffenheit bezüglich der Faserlänge, Orientierung der Fasern, Beschaffenheit der Faser und Dicke des Papiers etc. ein optimales Steg- und Lochbreitenverhältnis gibt, welches bei sicherem Aufreißen eine maximale Querkraft aufnehmen kann. Deutlich erhöht werden kann die Querkraft durch Anordnung zweier Schwächungslinien übereinander.
Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Aufreißlasche im Kopfbereich eines Briefumschlages können auch selbstklebende Briefumschläge, die per Hand gefüllt werden, hergestellt werden. Diese Art vom Umschlägen ist, wie schon erwähnt, bekannt durch die erfindungsgemäße Ausbildung der übereinanderliegenden Schwächungslinien mit der speziellen Perforation. Dieser Briefumschlag ist wesentlich sicherer bezüglich des selbständigen Öffnens beim postalischen Transport und des Quereinreißens beim Öffnen durch den Empfänger des Briefes.
Die Anordnung der erfindungsgemäßen Aufreißlasche in einem Abstand von 10 mm vom äußeren Rand erzielt man zwei Vorteile: zum einen ist dies für das Öffnen günstig, weil an der Seite genügend Platz zum Festhalten des Umschlages beim Aufreißen entsteht; zum anderen liegt die Schwächungslinie nicht in unmittelbarer Nähe des Randes. Letzteres ist insofern vorteilhaft, da der Rand eines Briefumschlages ebenfalls eine Schwächungslinie darstellt. Sind jedoch zwei Schwächungslinien dicht nebeneinander, so führt dies bei der Herstellung der Umschläge beim Falten zu Komplikationen.
Es gibt beim Zusammenkleben der Briefumschläge einmal die Möglichkeit, die seitliche Lasche nach oben hin sichtbar zu verkleben, oder sie innenliegend unsichtbar zu überkleben. Im letzten Fall ist es erforderlich, daß zum Ergreifen der innenliegenden Lasche eine Ausstanzung in den Bereich des abdeckenden hinteren Umschlages ange­ bracht wird. Damit der Anfang der Aufreißlasche besser sichtbar ist, wird er farblich markiert - vorzugsweise grün, da grün als Signalfarbe zum Starten eines Prozesses oder eines Vorganges signifikant ist.
Natürlich sind solche Verschlußmechanismen auch für Kartons oder Tüten jeglicher Art, insbesondere auch für die verschiedensten Umverpackungen und Verpackungen, geeignet.
Im folgenden Teil wird der erfindungsgemäße Briefumschlag anhand von Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 Rückseite des geschlossenen erfindungsgemäßen Brief­ umschlages
Fig. 2 Rückseite eines geschlossenen und teilweise aufgerissenen erfindungsgemäßen Briefumschlags.
In Fig. 1 wird der erfindungsgemäße Briefumschlag 5 mit einer Aufreißlasche 6 geschlossen dargestellt. Die perforierte Schwächungslinie 2 und die darüberliegende gefalzte Schwächungslinie 3 sind von außen sichtbar. Sie sind im oberen Eckbereich nicht bis zum Ende ausgebildet. Das zweite Schwächungslinienpaar 14 ist bei dem gezeigten Beispiel verdeckt innenliegend bis zum Ende ausgebildet. Damit die Aufreißlasche 6 sicher ergriffen werden kann, ist eine Ausstanzung 8 auf der Rückseite des Briefumschlages 5 angeordnet. Der unsichtbare Anfang 9 der Aufreißlasche ist farblich markiert. Die gesamte Aufreißlasche ist um den Wert von ca. 10 mm vom linken Rand entfernt angelegt.
Fig. 2 zeigt einen verschlossenen Briefumschlag 15 mit erfindungsgemäßer Aufreiß­ lasche 7 an der oberen Kante im Kopfbereich des Umschlages. Die Schwächungslinien sind dabei gestrichelt dargestellt.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, daß mit diesem Briefumschlag sowohl in der Herstel­ lung als auch in der Anwendung eine äußerst einfache und preiswerte Methode gefunden wurde, die ohne zusätzliche Materialien oder Hilfsmittel ein sicheres Öffnen gewährleistet.

Claims (6)

1. Briefumschlag mit Aufreißlasche, bestehend aus Standard-Briefumschlägen, -taschen oder -hüllen
bei dem mindestens 2 Schwächungslinien (1, 2) angeordnet sind, die beide mit einem Abstand von der Faltkante angeordnet sind,
bei dem die Aufreißlasche mit doppelter Papierstärke vorliegt, und
bei dem die Schwächungs­ linien jeweils in nur einer Papierlage angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet
daß die Aufreißlasche (7) seitlich angeordnet ist, und
daß die Schwächungslinien (1, 2) in der Rückwand des Umschlages nicht bis zur oberen Kante ausgebildet sind.
2. Briefumschlag mit Aufreißlasche, bestehend aus Standard-Briefumschlägen, -taschen oder -hüllen, bei dem mindestens 2 Schwächungslinien (1, 2) angeordnet sind, die beide mit einem Abstand von der Faltkante angeordnet sind, bei dem die Aufreißlasche mit doppelter Papierstärke vorliegt, und bei dem die Schwächungs­ linien jeweils in nur einer Papierlage angebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils über den Perforationslinien (1, 2 ) eine zweite Schwächungslinie (3, 4), als Präge- oder Knicklinie ausgebildet, angeordnet ist,
und daß die Stegbreite im Verhältnis zur Papierstärke angepaßt ist.
3. Briefumschlag mit Aufreißlasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese erfindungsgemäße Aufreißlasche (7) mit übereinander liegenden Schwächungslinien im Kopfbereich (16) eines Briefumschlages (15) angeordnet ist.
4. Briefumschlag mit Aufreißlasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erfindungsgemäße Aufreißlasche (6) um einen Betrag von 10 mm, zur inneren Seite des Briefumschlages versetzt angeordnet ist.
5. Briefumschlag mit Aufreißlasche nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Aufreißlasche (6) eine Öffnung (8) in dem Briefumschlag ausgestanzt ist, zum Ergreifen des innen liegenden Aufreißlaschenanfanges (9), die zur besseren Orientierung farb­ lich, vorzugsweise grün, markiert ist.
6. Verwendung der Aufreißlasche nach Anspruch 2 für andere Versandver­ packungen, Kartons oder Beutel.
DE19544735A 1995-11-30 1995-11-30 Briefumschläge mit Aufreißlasche Expired - Fee Related DE19544735C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544735A DE19544735C2 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Briefumschläge mit Aufreißlasche
PCT/DE1996/002290 WO1997019863A1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche
EP96946024A EP0807060B1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche
DE59605054T DE59605054D1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche
EP99118531A EP0990591A1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag, -tasche oder -hülle mit Aufreisslasche
PT96946024T PT807060E (pt) 1995-11-30 1996-11-29 Envelope com tira de abertura
ES96946024T ES2147949T3 (es) 1995-11-30 1996-11-29 Sobre con tira para apertura rapida.
AU18679/97A AU1867997A (en) 1995-11-30 1996-11-29 Envelope with tear-off strip
DK96946024T DK0807060T3 (da) 1995-11-30 1996-11-29 Kuvert med åbningsstrimmel
AT96946024T ATE192105T1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche
GR20000401704T GR3034018T3 (en) 1995-11-30 2000-07-26 Envelope with tear-off strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544735A DE19544735C2 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Briefumschläge mit Aufreißlasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544735A1 DE19544735A1 (de) 1997-06-05
DE19544735C2 true DE19544735C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=7778868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544735A Expired - Fee Related DE19544735C2 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Briefumschläge mit Aufreißlasche
DE59605054T Expired - Lifetime DE59605054D1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605054T Expired - Lifetime DE59605054D1 (de) 1995-11-30 1996-11-29 Briefumschlag mit aufreisslasche

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0807060B1 (de)
AT (1) ATE192105T1 (de)
AU (1) AU1867997A (de)
DE (2) DE19544735C2 (de)
DK (1) DK0807060T3 (de)
ES (1) ES2147949T3 (de)
GR (1) GR3034018T3 (de)
PT (1) PT807060E (de)
WO (1) WO1997019863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840802A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Joachim Scheuer Briefhülle mit Öffnungsvorrichtung
DE10054389A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Wegener August Awa Couvert Einfach zu öffnendes Korrespondenzkuvert
DE102009051525A1 (de) * 2008-06-20 2011-05-05 Kirsten Boroevics Versandinnentasche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO031496A0 (en) * 1996-06-07 1996-07-04 Barr, William Henry II Easy open
ES2181548B1 (es) * 2000-07-27 2003-10-01 Trujillo Flavio Lopez Sobre perfeccionado. sistema de apertura complementado con testigo de intento de fraude.
EP3228555A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 Novartis Ag Wiederverschliessbare faltschachtel mit originalitätsverschluss und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615209A (fr) * 1926-04-27 1926-12-31 Enveloppe à ouverture facile
CH210844A (de) * 1938-06-08 1940-08-15 Goessler & Cie A G H Briefumschlag.
US3065896A (en) * 1954-08-04 1962-11-27 Gen Mills Inc Tear strip package
DE1926165U (de) * 1965-05-29 1965-10-28 Schickedanz Ver Papierwerk Aufreiss-entnahmepackung.
FR92695E (fr) * 1966-09-09 1968-12-13 Enveloppe de papeterie ou de conditionnement de produits divers
CH537313A (de) * 1971-09-17 1973-05-31 Weber Thomas Briefumschlag mit Selbstklebeverschluss und Aufreissvorrichtung
FR2203745A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Borra Michel
DE3107143A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 B & M Lizenzgesellschaft mbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Tuete aus kunststoff zum umhuellen von blumen und vorrichtung zur herstellung derartiger tueten
DE3439743A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Günter Koch Zuschnitt bestehend aus einem bogen-, blatt- oder folienartigen material
BE903581A (nl) 1985-11-04 1986-03-03 Laureyssens Dirk Enveloppe met ten minste een scheurstrook.
US4834244A (en) * 1988-03-31 1989-05-30 Toshimune Masui Dispensing case with ruled perforated line
DK62792D0 (da) * 1992-05-13 1992-05-13 Erik Dam Konvolut
DE19502001A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Schaefers Hans Juergen Briefumschlag mit Mikroperforationsaufreißlasche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840802A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Joachim Scheuer Briefhülle mit Öffnungsvorrichtung
DE10054389A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Wegener August Awa Couvert Einfach zu öffnendes Korrespondenzkuvert
DE10054389B4 (de) * 2000-11-02 2005-01-05 Awa Couvert August Wegener Gmbh + Co Einfach zu öffnendes Korrespondenzkuvert
DE102009051525A1 (de) * 2008-06-20 2011-05-05 Kirsten Boroevics Versandinnentasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990591A1 (de) 2000-04-05
PT807060E (pt) 2000-10-31
EP0807060A1 (de) 1997-11-19
GR3034018T3 (en) 2000-11-30
ES2147949T3 (es) 2000-10-01
DE59605054D1 (de) 2000-05-31
DE19544735A1 (de) 1997-06-05
DK0807060T3 (da) 2000-09-25
EP0807060B1 (de) 2000-04-26
ATE192105T1 (de) 2000-05-15
AU1867997A (en) 1997-06-19
WO1997019863A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
DE19544735C2 (de) Briefumschläge mit Aufreißlasche
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE2846467C2 (de) Faltschachtel für Warensendungen
DE3021989B1 (de) Versandtasche, insbesondere Briefumschlag
DE202008002483U1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE3246162C1 (de) Packung fuer chirurgisches Nahtmaterial
DE3037072C1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2016532C3 (de)
DE10136111A1 (de) Faltkiste
DE19800755A1 (de) Faltschachtel mit Schieblade
DE19502001A1 (de) Briefumschlag mit Mikroperforationsaufreißlasche
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE731850C (de) Zigarettenpackung mit einer mittels Anfasszunge zu oeffnenden Aufreisseinrichtung
DE202022101847U1 (de) Faltverpackung mit einem Siegel-Verschluss, sowie Zuschnitt zur Bereitstellung einer solchen
DE3439743A1 (de) Zuschnitt bestehend aus einem bogen-, blatt- oder folienartigen material
DE4242780A1 (de) Faltschachtel mit unverlierbarem Deckel
DE2349363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Tragegrifftaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee