DE19544212A1 - Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung - Google Patents

Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung

Info

Publication number
DE19544212A1
DE19544212A1 DE19544212A DE19544212A DE19544212A1 DE 19544212 A1 DE19544212 A1 DE 19544212A1 DE 19544212 A DE19544212 A DE 19544212A DE 19544212 A DE19544212 A DE 19544212A DE 19544212 A1 DE19544212 A1 DE 19544212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
general formula
acid
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544212A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Bernd
Bernhard Dr Kutscher
Thomas Dr Beckers
Thomas Dr Klenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeterna Zentaris GmbH
Original Assignee
Asta Medica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Medica GmbH filed Critical Asta Medica GmbH
Priority to DE19544212A priority Critical patent/DE19544212A1/de
Priority to AU18670/97A priority patent/AU706546B2/en
Priority to EP96945986A priority patent/EP0876337B1/de
Priority to PT96945986T priority patent/PT876337E/pt
Priority to KR10-1998-0704148A priority patent/KR100460165B1/ko
Priority to PCT/DE1996/002171 priority patent/WO1997019953A2/de
Priority to HU9901656A priority patent/HUP9901656A3/hu
Priority to DE59611201T priority patent/DE59611201D1/de
Priority to JP9520054A priority patent/JP2000501083A/ja
Priority to SK629-98A priority patent/SK282760B6/sk
Priority to ES96945986T priority patent/ES2238704T3/es
Priority to CZ19981358A priority patent/CZ290098B6/cs
Priority to SI9630705T priority patent/SI0876337T1/xx
Priority to PL96326977A priority patent/PL186872B1/pl
Priority to UA98063319A priority patent/UA65531C2/uk
Priority to DK96945986T priority patent/DK0876337T3/da
Priority to RU98112122/04A priority patent/RU2163910C2/ru
Priority to CA002238570A priority patent/CA2238570A1/en
Priority to AT96945986T priority patent/ATE289588T1/de
Priority to NZ330521A priority patent/NZ330521A/xx
Priority to EE9800165A priority patent/EE04318B1/xx
Priority to CN96198624A priority patent/CN1087283C/zh
Priority to BR9611760-5A priority patent/BR9611760A/pt
Priority to IL11970396A priority patent/IL119703A/en
Priority to ARP960105405A priority patent/AR004354A1/es
Priority to ZA969987A priority patent/ZA969987B/xx
Publication of DE19544212A1 publication Critical patent/DE19544212A1/de
Priority to IS4733A priority patent/IS1914B/is
Priority to MX9804120A priority patent/MX9804120A/es
Priority to NO19982366A priority patent/NO311023B1/no
Priority to US09/087,274 priority patent/US5942493A/en
Priority to BG102514A priority patent/BG64386B1/bg
Priority to HK99102272A priority patent/HK1016999A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • A61P5/04Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin for decreasing, blocking or antagonising the activity of the hypothalamic hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue LH-RH-Antagonisten, insbesondere Peptidomimetika und in einer Seitenkette modifizierte Peptide, Salze derselben mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren sowie Verfahren zur Herstellung der LH-RH-Antagonisten und ihrer Salze. Die erfindungsgemäßen Peptide stellen Analoge des das luteinisierende Hormon freisetzenden Hormons (LH-RH) dar, das die folgende Struktur aufweist:
p-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH₂, [LH-RH, Gonadorelin].
Während mehr als 20 Jahren haben Forscher nach selektiv potenten Antagonisten des LH-RH-Dekapeptids [M. Karten und J. E. Rivier, Endocrine Reviews 7, 44-66 (1986)] gesucht. Das hohe Interesse an solchen Antagonisten ist in ihrer Nützlichkeit im Bereich der Endokrinologie, Gynäkologie, Schwangerschaftsverhütung und Krebs begründet. Eine große Anzahl von Verbindungen sind als potentielle LH-RH-Antagonisten hergestellt worden. Die interessantesten Verbindungen, die bis heute gefunden wurden, sind jene Verbindungen, deren Struktur eine Modifizierung der LH-RH-Struktur darstellen.
Die erste Serie von potenten Antagonisten wurde durch die Einführung von aromatischen Aminosäureresten in den Positionen 1, 2, 3 und 6 oder 2, 3 und 6 erhalten. Die übliche Schreibweise der Verbindungen sieht wie folgt aus: es werden zunächst die Aminosäuren angegeben, die in der Peptidkette von LH- RH an die Stelle der ursprünglich vorhandenen Aminosäuren getreten sind, wobei die Positionen, an denen der Austausch stattfand, durch hochgestellte Ziffern gekennzeichnet werden. Weiterhin wird durch die nachgestellte Bezeichnung "LH-RH" zum Ausdruck gebracht, daß es sich um LH-RH- Analoge handelt, an denen der Austausch stattfand.
Bekannte Antagonisten sind:
[Ac-D-Phe(4-Cl)1,2, D-Trp3,6] LH-RH (D, H. Coy et al., In: Gross, E. and Meienhofer, J. (Eds) Peptides; Proceedings of the 6th American Peptid Symposium, S. 775-779, Pierce Chem. Co., Rockville III. (1979):
[Ac-Pro¹, D-Phe(4-Cl)², D-Nal(2)3,6] LH-RH (US-Patent Nr. 4.419.347) und
[Ac- Pro¹, D-Phe(4-Cl)², D-Trp3,6] LH-RH (J. L. Pineda, et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 56, 420, 1983).
Um die Wasserlöslichkeit von Antagonisten zu erhöhen, wurden später basische Aminosäuren, zum Beispiel D-Arg, in der 6-Stellung eingeführt. Zum Beispiel [Ac-D-Phe(4-Cl)1,2, D-Trp³, D-Arg⁶, D-Ala¹⁰] LH-RH (ORG-30276) (D. H. Coy, et al., Endocrinology 100, 1445, 1982); und
[Ac-D-Nal(2)1, D-Phe(4-F)², D-Trp³, D-Arg⁶] LH-RH (ORF 18260) (J. E. Rivier et al., in: Vickery B. H. Nestor, Jr. J. J., Hafez, E. S. E (Eds). LHRH and its Analogs, S. 11-22 MTP Press, Lancaster, UK 1984).
Solche Analoge wiesen nicht nur die erwartete verbesserte Wasserlöslichkeit auf, sondern zeigten auch eine verbesserte antagonistische Wirksamkeit. Dennoch verursachen diese äußerst potenten, hydrophilen Analogen mit D- Arg⁶ und anderen basischen Seitenketten an der 6-Stellung vorübergehende Oedeme auf dem Gesicht und den Extremitäten, wenn sie Ratten in Dosen von 1,25 oder 1,5 mg/kg subkutan verabreicht wurden (F. Schmidt, et al., Contraception 29, 283, 1984: J. E. Morgan, et al., Int. Archs. Allergy Appl. Immun. 80, 70 (1986). Weitere potente LH-RH-Antagonisten sind in WO 92/19651, WO 94/19370, WO 92/17025, WO 94/14841, WO 94/13313, US-A 5,300,492, US-A 5,140,009 und EP 0413209 A1 beschreiben.
Das Auftreten von oedematogenen Auswirkungen nach der Verabreichung von einigen dieser Antagonisten bei Ratten haben Zweifel über ihre Sicherheit bei der Verwendung bei Menschen aufkommen lassen, und so verzögerte sich die Einführung dieser Arzneimittel in die klinische Verwendung. Daher besteht ein großer Bedarf an antagonistischen Peptiden, die frei von Nebenwirkungen sind.
Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin n die Zahl 3 oder 4, R¹ eine Alkylgruppe, eine Alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Heteroaralkylgruppe, eine Aralkyloxygruppe oder eine Heteroaralkyloxygruppe, jeweils unsubstitiert oder substituiert, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Heteroaralkylgruppe, jeweils unsubstituiert oder substituiert, bedeuten oder -NR²R³ eine Aminosäuregruppe bedeutet, sowie R⁴ eine Gruppe mit der Formel (II)
-(CH₂)p-CO-NR⁵R⁶ (II)
darstellt, in der p eine ganze Zahl von 1 bis 4, R⁵ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R⁶ eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, Heteroarylgruppe, Aralkyl- bzw. Heteroaralkylgruppe bedeutet, oder R⁴ einen Ring der allgemeinen Formel (III)
darstellt, in der q die Zahl 1 oder 2, R⁷ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R⁸ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, wobei chirale Kohlenstoffatome R- oder S-konfiguriert sein können, und deren Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren, gelöst.
Als Alkoxygruppe werden beispielsweise die tert.-Butyloxygruppe und als Aralkyloxygruppe die Benzyloxy-, die Dimethoxyphenyl-dimethylmethylen-oxy- und die Fluorenylmethyloxy-Gruppe verwendet. Insbesondere bedeutet R¹ die Benzyloxylgruppe. R² oder R³ stellen vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar. Bevorzugte Gruppen R⁶ sind solche mit der allgemeinen Formel (IV)
worin R⁹ eine Gruppe mit der Formel -NH-R¹⁰, in der R¹⁰ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
oder R⁹ eine Gruppe der Formel
bedeutet,
Wenn R¹, R², R³, R⁵, R⁷, R⁸ und R¹⁰ für eine Alkylgruppe stehen, weist diese vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Beispiele dafür sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- und t-Butylgruppe.
Weiterhin lösen erfindungsgemäß auch Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
Ac-D-Nal(2)¹-D(pCl)Phe²-D-Pal(3)³-Ser⁴-Tyr⁵-D-Xxx⁶-Leu⁷-Arg⁸-Pro⁹-D-Ala¹⁰- NH₂ (V)
wobei D-Xxx eine Aminosäuregruppe der allgemeinen Formel (VI)
darstellt sowie n, p, q, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷, R⁸, R⁹, R¹⁰ und X wie oben definiert sind, und deren Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren die obengenannte Aufgabe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine hohe antagonistische Potenz auf und sind frei von unerwünschten Nebenwirkungen, insbesondere frei von oedematogenen Wirkungen. Wenn sie nicht als Salze mit schwer wasserlöslichen, pharmazeutisch akzeptablen Säuren vorliegen, weisen sie außerdem eine verbesserte Wasserlöslichkeit auf. Weiterhin sind die Verbindungen hochaffin am humanen LH-RH-Rezeptor, d. h. hochpotent bei der Hemmung der Freisetzung von Gonadotropinen aus der Hirnanhangdrüse bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, weisen langandauernde Testosteronsuppression in Ratten auf, und bewirken minimale Histaminfreisetzung in vitro.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind: α-N-Z-[ε-N′-4-(4- Amidino-phenyl)-amino-1,4-dioxo-butyl]-lysin-amid, α-N-Z-[ε-N-(Imidazolidin- 2-on-4-yl)-formyl]-Iysin-amid. Bevorzugte Peptide nach Formel (V) sind solche, bei denen Xxx die [ε-N′-4-(4-Amidino-phenyl)-amino-1,4-dioxo-butyl]-lysyl- Gruppe oder die [ε-N-(Imidazolidin-2-on-4-yl)-formyl]-Iysyl-Gruppe bedeutet. Die Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren sind vorzugsweise schwer in Wasser löslich. Besonders bevorzugt sind die Salze der 4,4′-Methylen-bis(3- hydroxy-2-naphthoesäure), auch als Embonsäure oder Pamoasäure bekannt.
Die zur Definierung der Peptide verwendete Nomenklatur stimmt mit jener durch die IUPAC-IUB-Kommission über Biochemische Nomenklatur erläuterten Nomenklatur überein (European J. Biochem. 1984, 138, 9-37), worin in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Darstellung die Aminogruppen beim N-Terminus nach links erscheinen und die Carboxylgruppe beim C-Terminus nach rechts. Die LH-RH-Antagonisten wie die erfindungsgemäßen Peptide und Peptidomimetika umfassen in der Natur vorkommende und synthetische Aminosäuren, wobei erstere Ala, Val, Leu, Ile, Ser, Thr, Lys, Arg, Asp, Asn, Glu, Gln, Cys, Met, Phe, Tyr, Pro, Trp und His umfassen. Die Abkürzungen für die einzelnen Aminosäurereste beruhen auf den Trivialnamen der Aminosäuren und sind Ala Alanin, Arg Arginin, Gly Glycin, Leu Leucin, Lys Lysin, Pal(3) 3-(3- Pyridyl)alanin, Nal(2) 3-(2-Naphthyl)alanin, Phe Phenylalanin, (pCl)Phe 4- Chlorphenylalanin, Pro Prolin, Ser Serin, Thr Threonin, Trp Tryptophan und Tyr Tyrosin. Alle hier beschriebenen Aminosäuren stammen aus der L-Serie, wenn nicht anders erwähnt. Beispielsweise ist D-Nal(2) die Abkürzung für 3-(2- Naphthyl)-D-Alanin und Ser die Abkürzung für L-Serin. Andere verwendete Abkürzungen sind:
Boc tert.-ButyloxycarbonyI
Bop Benzotriazol-1-oxy-fris-dimethylamino)-phosphonium­ hexafluorophosphat
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DCM Dichlormethan
Ddz Dimethoxyphenyl-dimethylmethylenoxy-carbonyl (Dimethoxy­ dimethyl-Z)
DIC Diisopropylcarbodiimid
DIPEA N,N-Diisopropylethylamin
DMF Dimethylformamid
Fmoc Fluorenylmethyloxycarbonyl
HF flüssige wasserfreie Flußsäure
HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
HPLC Hochdruckflüssigkeitschromatographie
TFA Trifluoressigsäure
Z Benzyloxycarbonyl.
Erfindungsgemäß stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) so dar, daß man zunächst zwei der drei Funktionalitäten (α-Amino-, ε-Amino- und α- Carbonsäuregruppe) mit Schutzgruppen versieht und dann die freie dritte Funktionalität in geeigneter Weise umsetzt. Gegebenenfalls kann man auch, wo dies zu besseren Ergebnissen führt, im ersten Schritt intermediäre Schutzgruppen einführen, die man nach dem zweiten Schritt gegen die gewünschte Funktionalität austauscht. Geeignete Schutzgruppen und Verfahren zum Anbringen derselben sind im Fachgebiet bekannt. Beispiele für Schutzgruppen sind in "Principles of Peptide Synthesis", Springer Verlag 1984), im Lehrbuch "Solid Phase Peptide Synthesis" J. M. Stewart and J. D. Young, Pierce Chem. Company, Rockford, III, 1984, und in G. Barany and R. B. Merrifield "The Peptides", Ch. 1, S. 1-285, 1979, Academic Press Inc. beschrieben.
Ein möglicher Ablauf des Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in denen R¹ die Benzyloxycarbonylgruppe darstellt sowie R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten, ist wie folgt:
  • 1. Die α-Carbonsäurngruppe wird amidiert.
  • 2. Die ε-Aminogruppe wird mit der Z-Gruppe geschützt.
  • 3. Die α-Aminogruppe wird mit der Boc-Gruppe geschützt, so daß sich eine Selektivität bezüglich der späteren Abspaltung der Aminoschutzgruppen ergibt.
  • 4. Die Z-Gruppe an der ε-Aminogruppe wird abgespalten.
  • 5. An der ε-Aminogruppe wird die gewünschte Gruppe R⁴-CO- eingeführt.
  • 6. Die Boc-Gruppe an der α-Aminogruppe wird abgespalten.
  • 7. Die α-Aminogruppe wird mit der Z-Gruppe versehen.
Die Synthese von Verbindungen gemäß Formel (IV) kann sowohl entweder durch klassische Fragmentkondensation oder per Festphasensynthese nach Merrifield mit aufeinander abfolgendem Aufbau unter Verwendung von in der Seitenkette bereits mit der Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) acyliertem D-Lysin als auch durch Umsetzung eines Decapeptidbausteins mit den entsprechenden Carbonsäuren durch Amid-Verknüpfung in der Seitenkette von D-Lysin⁶ erfolgen. Demnach stehen für das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) erfindungsgemäß drei Alternativen zur Verfügung.
Die erste Möglichkeit umfaßt die Schritte des
  • (a) Versehens der α-Amino- und der Carbonsäuregruppe von D-Lysin oder D- Ornithin mit geeigneten Schutzgruppen,
  • (b) Umsetzens des mit Schutzgruppen versehenen D-Lysins oder D-Ornithins mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie oben definiert ist,
  • (c) Abspaltens der Schutzgruppe an der α-Carbonsäuregruppe der in Schritt
  • (b) erhaltenen Verbindung zwecks Einbau in Pos. 6 bei Schritt (h),
  • (d) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen festen Träger in Form eines Harzes (Merrifield-Synthese),
  • (e) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (f) Umsetzens des an den festen Träger gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (g) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (h) Wiederholens der Schritte f) und g) mit den Aminosäuren 1 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 1 ,unter Verwendung von in Schritt (c) beschriebenem modifiziertem D-Lysin oder D-Ornithin für Pos. 6,
  • (i) Abspaltens der in Schritt (h) erhaltenen Verbindung vom Träger und gegebenenfalls Aufreinigung (z. B. HPLC),
  • (j) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
Nach der zweiten Alternative umfaßt das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) die Schritte des
  • (a) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen für Festphasensynthese geeigneten Träger,
  • (b) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (c) Umsetzens des an dem Harz gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (d) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (e) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 1 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 1,
  • (f) Abspaltens der im Schritt (e) erhaltenen Verbindung vom Träger,
  • (g) Umsetzens mit einer Carbonsäure der Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie oben definiert ist,
  • (h) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
Die dritte Variante des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) umfaßt die Schritte des
  • (a) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen Träger, geeignet für Festphasensynthese,
  • (b) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (c) Umsetzens des an dem Harz gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (d) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (e) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 6 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 6,
  • (f) Abspaltens der ε-Aminoschutzgruppe von D-Lysin oder D-Ornithin in Pos. 6 und Umsetzens mit einer Carbonsäure der Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie in Anspruch 1 definiert ist,
  • (g) Abspaltens der Schutzgruppe an der α-Aminogruppe des D-Lysins oder D- Ornithins,
  • (h) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 1 bis 5 gemäß der allgemeinen Formel (IV), in der Reihenfolge von 5 nach 1,
  • (i) Abspaltens der in Schritt (h) erhaltenen Verbindung von dem Harz und Aufreinigung (z. B. HPLC),
  • (j) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
Bevorzugte Carbonsäuren der allgemeinen Formel (VII) sind Imidazolidin-2-on- 4-carbonsäure) und N-(4-Amidinophenyl)-amino-4-oxo-buttersäure.
Die Verbindungen der Formel (V) werden nach den bekannten Methoden synthetisiert, wie zum Beispiel durch reine Festphasentechnik, teilweise Festphasentechnik oder durch die klassischen Lösungskupplungen (siehe M. Bodanszky, "Principles of Peptide Synthesis", Springer Verlag 1984). Zum Beispiel sind die Methoden der Festphasensynthese im Lehrbuch "Solid Phase Peptide Synthesis" J. M. Stewart and J. D. Young, Pierce Chem. Company, Rockford, III, 1984, und in G. Barany and R. B. Merrifield "The Peptides", Ch. 1, S. 1-285, 1979, Academic Press Inc. beschrieben. Klassische Lösungssynthesen sind ausführlich in der Behandlung "Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), Synthese von Peptiden" E. Wünsch (Herausgeber) 1974, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, BRD, beschrieben.
Der stufenweise Aufbau erfolgt zum Beispiel, indem man zunächst die Carboxy-terminale Aminosäure, deren α-ständige Aminogruppe geschützt ist, an einen hierfür üblichen unlöslichen Träger kovalent bindet, die α-Amino- Schutzgruppe dieser Aminosäure abspaltet, an die so erhaltene freie Aminogruppe die nächste geschützte Aminosäure über ihre Carboxy-Gruppe bindet, und in dieser Weise Schritt für Schritt die übrigen Aminosäuren des zu synthetisierenden Peptids in der richtigen Reihenfolge verknüpft, und nach Verknüpfung aller Aminosäuren das fertige Peptid vom Träger abspaltet und gegebenenfalls weitere vorhandene Seitenfunktions-Schutzgruppen abspaltet. Die stufenweise Kondensation erfolgt durch Synthese aus den entsprechenden, in üblicher Weise geschützten Aminosäuren in herkömmlicher Weise. Ebenfalls ist die Verwendung automatischer Peptid-Synthesizer, zum Beispiel Typ Labortec SP 650 von Fa. Bachem, Schweiz, möglich unter Verwendung der im Handel erhältlichen geschützten Aminosäuren.
Die Verknüpfung der einzelnen Aminosäuren miteinander erfolgt nach den hierfür üblichen Methoden, insbesondere kommen in Frage:
  • - Methode der symmetrischen Anhydride in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid (DCC, DIC)
  • - Carbodiimid-Methode allgemein
  • - Carbodiimid-Hydroxybenzotriazol-Methode (siehe The Peptides, Volume 2, Ed. E. Gross and J. Meienhofer). Für die Verknüpfung von Arginin wird vorzugsweise die Carbodiimid-Methode benutzt. Für die übrigen Aminosäuren wird im allgemeinen die Methode der symmetrischen oder gemischten Anhydride benutzt.
Bei der Fragmentkupplung verwendet man vorzugsweise die ohne Racemisierung verlaufende Azidkupplung oder die DCC-1- Hydroxybenzotriazol- beziehungsweise DCC-3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro- 1,2,3-benzotriazin-Methode. Man kann auch aktivierte Ester von Fragmenten einsetzen.
Für die stufenweise Kondensation von Aminosäuren eignen sich besonders gut aktivierte Ester von N-geschützten Aminosäuren, wie zum Beispiel N- Hydroxysuccinimidester oder 2,4,5-Trichlorphenylester. Die Aminolyse läßt sich sehr gut durch N-Hydroxyverbindungen, die in etwa die Acidität der Essigsäure besitzen, wie zum Beispiel 1-Hydroxybenzotriazol, katalysieren.
Als intermediäre Aminoschutzgruppen bieten sich abhydrierende Gruppen, wie zum Beispiel der Benzyloxycarbonylrest (= Z-Rest) oder schwach sauer abspaltbare Gruppen an. Als Schutzgruppen für die α-ständigen Aminogruppen kommen zum Beispiel in Frage:
tertiäre Butyloxycarbonylgruppen, Carbobenzoxygruppen beziehungsweise Carbobenzthiogruppen (gegebenenfalls jeweils mit p-Brom oder p-Nitro­ benzylrest), die Trifluoracetylgruppe, der Phthalylrest, die o- Nitrophenoxyacetylgruppe, die Tritylgruppe, die p-Toluolsulfonylgruppe, die Benzylgruppe, im Benzolkern substituierte Benzylreste (p-Brom oder p-Nitro­ benzylrest) und der α-Phenylethylrest. Hierzu wird auch auf das Buch von Jesse P. Greenstein und Milton Winitz, Chemistry of Amino Acids, New York 1961, John Wiley und Sons, Inc., Volume 2, beispielsweise Seite 883 und folgende sowie The Peptides, Volume 2, Ed. E. Gross and J. Maienhofer, Academic Press, New York, verwiesen. Diese Schutzgruppen kommen grundsätzlich auch für den Schutz von weiteren funktionellen Seitengruppen (OH-Gruppen, NH₂-Gruppen) der entsprechenden Aminosäuren in Frage.
Vorhandene Hydroxygruppen (Serin, Threonin) werden vorzugsweise durch Benzylgruppen und ähnliche Gruppen geschützt. Weitere nicht α-ständige Aminogruppen (zum Beispiel Aminogruppen in ω-Stellung, Guanidinogruppe des Arginins) werden vorzugsweise orthogonal geschützt.
Die Reaktion zur Verknüpfung vom Aminosäuren findet in einem hierfür üblichen indifferenten Lösungs- oder Suspensionsmittel (zum Beispiel Dichlormethan) statt, wobei gegebenenfalls zur Verbesserung der Löslichkeit Dimethylformamid zugesetzt werden kann.
Für die Einführung der R⁴-CO-Gruppe durch Umsetzen der Aminogruppe des Lysins mit der Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) kommen grundsätzlich die gleichen Verfahren wie oben für die Verknüpfung der Aminosäuren beschriebenen in Frage. Besonders bevorzugt ist jedoch die Kondensation unter Verwendung von Carbodiimid, beispielsweise 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)-carbodiimid, und 1-Hydroxybenzotriazol.
Als synthetisches Trägermaterial kommen unlösliche Polymere in Frage, zum Beispiel in organischen Lösungsmittel quellbares Polystyrolharz in Perlenform (beispielsweise ein Copolymerisat aus Polystyrol und 1% Divinylbenzol). Der Aufbau eines geschützten Decapeptidamids an einem Methyl-benzhydrylamid- Harz (MBHA-Harz, d. h. mit Methyl-benzhydrylamid-Gruppen versehenes Polystyrolharz), welches die gewünschte C-terminale Amidfunktion des Peptids nach HF-Spaltung vom Träger ergibt, kann gemäß folgendem Fließdiagramm durchgeführt werden:
Fließdiagramm
Peptid-Syntheseprotokoll
Die Nα-Boc-geschützten Aminosäuren werden in dreifachem molaren Überschuß in Gegenwart von Diisopropylcarbodiimid (DIC) und 1- Hydroxybenzotriazol (HOBt) in CH₂Cl₂/DMF innerhalb von 90 min. gekuppelt, und die Boc-Schutzgruppe durch halbstündige Einwirkung von 50% Trifluoressigsäure (TFA) in CH₂Cl₂ abgespalten. Zur Kontrolle des vollständigen Umsatzes kann der Chloraniltest nach Christensen und der Kaiser′sche Ninhydrintest dienen. Reste freier Aminofunktion werden durch Acetylierung in fünffachem Überschuß an Acetylimidazol in CH₂Cl₂ blockiert. Die Abfolge der Reaktionsschritte des Peptidaufbaus am Harz ergibt sich aus dem Fließdiagramm. Zur Abspaltung der harzgebundenen Peptide wird das jeweilige Endprodukt der Festphasensynthese im Vakuum über P₂O₅ getrocknet und in 500-fachem Überschuß an HF/Anisol 10 : 1 /V:V 60 min. bei 0°C behandelt.
Nach Abdestillation von HF und Anisol im Vakuum fallen die Peptidamide durch Ausrühren mit wasserfreiem Ethylether als weiße Feststoffe an, die Abtrennung von mit anfallendem polymeren Träger erfolgt durch Auswaschen mit 50%iger wäßriger Essigsäure. Durch schonendes Einengen der essigsauren Lösungen im Vakuum können die jeweiligen Peptide als hochviskose Öle erhalten werden, welche sich nach Zugabe von abs. Ether in der Kälte in weiße Feststoffe umwandeln.
Die weitere Aufreinigung erfolgt durch Routinemethoden der präparativen Hochdruck-Flüssigskeitschromatographie (HPLC).
Das Überführen der Peptide in ihre Säureadditionssalze kann durch Umsetzen derselben mit Säuren in an sich bekannter Weise bewerkstelligt werden. Umgekehrt können freien Peptide durch Umsetzen ihrer Säureadditionssalze mit Basen erhalten werden. Peptidembonate können durch Umsetzung von Trifluoressigsäuresalzen (TFA-Salzen) des Peptids mit freier Embonsäure (Pamoasäure) oder dem entsprechenden Dinatrium-Salz der Embonsäure dargestellt werden. Dazu wird das Peptid-TFA-Salz in wäßriger Lösung mit der Lösung von Dinatrium-embonat in polar-aprotischem Medium, bevorzugt Dimethylacetamid, versetzt und der sich bildende hellgelbe Niederschlag isoliert.
Beispiel 1 Ac-D-Nal(2)-D(pCl)Phe-D-Pal(3)-Ser-Tyr-D-[ε-N′-(Imidazolidin-2on-4-yl)- formyl]-Lys-Leu-Arg-Pro-D-Ala-NH₂
Die Synthese erfolgte gemäß Fließdiagramm an 5 g mBHA-Harz (Beladungsdichte 1.08 mmol/g). Lysin wurde als Fmoc-D-Lys(Boc)-OH gekuppelt und nach Abspaltung der Boc-Gruppe in der Seitenkette mit Imidazolidin-2-on-4-carbonsäure im 3-fachen Überschuß acyliert. Nach Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mit 20% Piperidin/DMF wurde gem. Fließdiagramm zum N-Terminus verlängert. Nach Abspaltung vom polymeren Träger fielen 5,2 g Rohpeptid an, welches durch Standardverfahren der präparativen HPCl aufgereinigt wurden. Nach anschließender Gefriertrocknung erhielt man 2,1 g HPLC-inheitliches Produkt der Summenformel C74, H97, N18, O15, Cl mit korrektem FAB-MS 1514 (M+H⁺) (ber. 1512,7) und entsprechendem ¹H-NMR-Spektrum.
¹H-NMR (500 MHz, DMSO-d₆, δ in ppm):
8,56, m, 2H, arom. H; 8,08, m, 1H, arom. H; 7,81, m, 1H, arom. H; 7,73m, 2H, arom. H; 7,66, m, 1H, arom. H; 7,60, s, 1H, arom. H; 7,44, m, 2H, arom. H; 7,30, d, 1H, arom. H; 7,25, u. 7,18, 2d, 2 × 2H, arom. H p-Cl-Phe; 6,97 u. 6,60, 2d, 2 × 2H, arom. H Tyr; 9,2-6,3, mehrere Signale, Amid-NH; 4,8-4,0, mehrere m, Cα- H u. aliph. H; 2,1-1,1, mehrere m, restl. aliphat. H; 1,70, s, 3H, Acetyl; 1,22, d, 3H, Cβ-H Ala; 0,85, dd, 6H, Cδ-H Leu
Beispiel 2 Ac-D-Nal(2)-D(pCl)Phe-D-Pal(3)-Ser-Tyr-D-[ε-N -4-(4-Amidino-phenyl)-amino- 1,4-dioxo-butyl]-Lys-Leu-Arg-Pro-D-AIa-NH₂
0,7 mmol (1,03 g) Decapeptid Ac-D-Nal-D-(pCl)Phe-D-Pal-Ser-Tyr-D-Lys-Leu- Arg-Pro-D-Ala-NH₂ wurden mit 1,0 mmol (0,27 g) (4-Amidinophenyl)amino-4- oxo-buttersäure in Gegenwart von 1,0 mml (0,16 g) 1-Ethyl-3-(3- Dimethylaminopropyl)-carbodiimid und 1,0 mmol (0,16 g) 1- Hydroxybenzotriazol in frisch destilliertem DMF umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde nach 24 h im Vakuum entfernt, der anfallende Rückstand in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Das angefallene rohe Reaktionsprodukt (1,63 g) wurde durch präparative Reverse-Phase HPLC aufgereinigt; insgesamt fielen 0,61 g HPLC-einheitliches Produkt der Summenformel C81, H104, N19, O15, Cl mit korrektem FAB-MS: 1618,7 (M+H⁺) (ber. 1617,7) und entsprechendem ¹H-NMR-Spektrum an.
¹H-NMR (500 MHz, DMSO-d₆, δ in ppm):
10,4, s, 1H u. 9,15, s, 2H, u. 8,8, 5,1H, NH′s von 4-Amidinoanilin; 8,60, m, 2H, arom. H; 8,20, m, 1H, arom. H; 7,80, m, 1H, arom. H; 7,73, m, arom. H; 7,61, s, 1H, arom. H; 7,44, m, 2H, arom. H; 7,30, d,1H, arom. H; 7,25 u. 7,20, 2d, 4H, arom. H (pCl)Phe; 7,0 u. 6,6, 2d, 4H, arom. H Tyr; 8,3-7,2, mehrere Signale, Amid-NH; 4,73-4,2, mehrere Multipletts, Cα-H; 4,13, m, 1H, Cα-H; Ala; 3,78 - 2,4, mehrere Multipletts, Cβ-H und aliphat. H; 1,72, s, 3H, Acetyl; 1,22, d, 3H, Cβ Ala; 0,85, dd, 6H, Cδ Leu.
Beispiel 3
0,5 g (0,3 mmol) peptidischer LH-RH-Antagonist gem. Beispiel 1, gelöst in 50 ml H₂O, wurde durch Reaktion mit 0,130 g (0,3 mmol) Dinatriumpamoat in 2 ml wäßriger Lösung zu Peptid-Embonat umgesetzt, welches sich als gelbes Präzipitat rasch aus der Lösung abschied. Man erhielt 0,281 g feinkristallines gelbgrünes Pulver, Embonsäuregehalt 33%.
Beispiel 4
0,3 g (0,17 mmol) peptidischer LH-RH-Antagonist gem. Beispiel 2, gelöst in 5 ml Dimethylacetamid, wurde durch Reaktion mit 0,195 g (0,45 mmol) Dinatriumpamoat in 2 ml wäßriger Lösung zu Peptid-Embonat umgesetzt, welches nach Zugabe von 50 ml H₂O als gelber Niederschlag anfiel. Man erhielt 0,330 g feinkristallines gelbes Produkt, Embonsäuregehalt 20%.
Beispiel 5 Z-Lys(4-(4-Amidinophenyl)amino-4-oxo-buttersäure)-NH₂
8 mmol (2,54 g) Z-Lys-NH₂ (HCl) wurden mit 8 mmol (2,2 g) 4-(4-Amidinophenyl)amino-4-oxobuttersäure in DMF gelöst und mit 10 mmol (4,45 g) BOP in Gegenwart von 25 mmol (3,23 g) DIPEA umgesetzt. Nach Abzug des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser versetzt, der unlösliche Anteil isoliert, mit Ethylacetat extrahiert und die Zielverbindung chromatographisch abgetrennt. Man erhielt 0,6 g einheitliches Produkt der Summenformel C25, H32, N6, O5 mit korrektem FAB-MS und entsprechendem ¹H-NMR-Spektrum.
¹H-NMR (500 Mhz, DMSO-d₆, δ in ppm):
10,47, s, 1H, NH Anilid, 9,14 u. 8,8 2s, NH Amidin., 7,82, m, 1H, Lys-ε-NH, 7,79 u. 7,46, 2s, aromat. H, 7,27 u. 6,93 2s, 2H, CONH₂, 7,20, d,1H, urethan. NH, 5.0, s, 2H, benzyl. H, 3,89, m, 1 H, Cα-H, 3,0 u. 2,58 u. 2,40, 3 m, insges. 6H, aliphat. H, 1,60-1,20, 4 m, insges. 6H, restl. aliphat. H
Beispiel 5a Z-Lys(4-(2-Pyridylmethyl)amino-4-oxo-buttersäure)-NH₂
Analog Beispiel 5 hergestellt aus Z-Lys-NH₂ und 4-(2-Pyridylmethyl)amino-4- oxobuttersäure.
Schmelzpunkt.: 176-177°C
In ähnlicher Weise wie für 4-(4-Amidinophenyl)amino-4-oxo-buttersäure beschrieben wurden beispielsweise mit Z-Lys-NH₂ (HCl) umgesetzt:
Beispiel 6 Bindungsaffinitäten von Cetrorelix, Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 5 am humanen LH-RH-Rezeptor (Cetrorelix: Ac-D-Nal(2)-D-p-Cl-Phe-D-Pal(3)-Ser-Tyr-D-Cit-Leu-Arg-Pro-D-Ala- NH₂)
Methode zur Bestimmung der Bindungsaffinität (Dissoziationskonstanten Kd): Die Bestimmung der Bindungsaffinität erfolgt durch einen Kompetitions- Bindungstest ("displacement binding experiment"; Beckers et al. Eur. J. Biochem. 231, 535-543, 1995). Verwendet wird als radioaktiv markierter Ligand [¹²⁵J] Cetrorelix (spezifische Aktivität 5-10×10⁵ dpm/pmol; gelöst in 20% v:v Acetonitril, 0.2% w:v Albumin, 0.1% w:v TFA, ≈80% v:v Aqua). Die Bindungsfähigkeit des iodierten Peptides beträgt zwischen 60% und 85%. Als nicht markierte Testverbindungen werden Cetrorelix, Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 5 in Lösung verwendet. Die Substanzen werden in den Konzentrationen von 0.01 nM-1000 nM (Cetrorelix, Beispiel 1, Beispiel 2) bzw. 0.01 µM-10µM (Beispiel 5) eingesetzt.
Die für den Bindungstest verwendeten Zellen des den humanen LH-RH- Rezeptor überexprimierenden Einzelzellklons L3.5/78 werden mit PBS/EDTA (PBS ohne Ca2+/Mg2+/1 mM EDTA) von einer nicht konfluenten bewachsenen Zellkulturschale abgelöst, die Zellzahl bestimmt und in einer entsprechenden Zelldichte in Inkubationsmedium (Dulbecco′s modified Eagle Medium mit 4.5 g/l Glucose, 10 mM Hepes pH7.5, 0.5% w:v BSA, 1 g/l Bacitracin, 0.1 g/l SBTI, 0.1% w:v NaN₃) resuspendiert. In spezielle 400 µl Reaktionsgefäße (Fa. Renner Typ Beckman) legt man 200 µl Silicon/Paraffinöl Mischung (84/16 vol%) vor und pipettiert 50 µl der Zellsuspension (2,5×10⁵ Zellen) darauf. Zur Zellsuspension auf der Silicon/Paraffinöl Schicht werden dann sofort 50 µl Bindungsmedium mit [¹²⁵J] Cetrorelix und der zu testenden Verbindung in der entsprechenden Konzentration zugegeben. Nun wird unter Drehen in einem Wärmeschrank bei 37°C für 60 min inkubiert. Nach diesem Schritt wird in der Heraeus Biofuge 15 im Rotor HTA 13.8 für 2 min bei 9000 upm (Raumtemperatur) zentrifugiert. Die Zellen pelletieren dabei durch die Silicon/Paraffinöl Schicht und werden so vom Bindungsmedium getrennt. Nach der Zentrifugation werden die Reaktionsgefäße in flüssigem N₂ schockgefroren und die Spitze des Reaktionsgefäßes (Zellpellet) mit einer Zange abgeschnitten und die Spitze mit dem Zellpellet (gebundener Ligand [¹²⁵J] Cetrorelix) als auch der Überstand (nicht gebundener, freier Ligand [¹²⁵J] Cetrorelix) in Zählröhrchen überführt. Zur Bestimmung der maximalen Bindung (Bo) wird kein Kompetitor zugegeben. Für die Bestimmung der unspezifischen Bindung wird 1 µM nicht markiertes Cetrorelix zur Kompetition zugegeben. Die unspezifische Bindung ist mit 10% der Gesamtbindung Bo niedrig. Die Quantifizierung erfolgt in einem γ- Counter, die Auswertung erfolgt mit dem Programm EBDA/Ligand V3.0 (McPherson, J. Pharmacol. Methods 14, 213-228, 1985). Die Auftragung im Dosis-Wirkung-Diagramm ermöglicht die Abschätzung der IC₅₀ (Konzentration, die 50% Inhibierung der Reaktion am Rezeptor bewirkt), das Programm EBDA/Ligand berechnet hieraus die Dissoziationskonstante Kd [nM].
Ergebnis
Aus den Kompetitionskurven (siehe Abb. 1) wird ersichtlich, daß alle getesteten Verbindungen mit dem radioaktiv markierten Ligand [¹²⁵J] Cetrorelix) um die Bindung am humanen LH-RH-Rezeptor kompetitieren. Aufgetragen ist jeweils die Bindung (in % der Gesamtbindung Bo) gegen die Konzentration des Kompetitors. Für die in der Abb. 1 gezeigten Verbindungen konnten folgende Bindungsaffinitäten berechnet als Dissoziationskonstante Kd [nM] berechnet werden: Cetrorelix (SB-75) -0.214 nM, Beispiel 1-0.305 nM, Beispiel 2-0.104 nM und Beispiel 5-986 nM. Die Bindungsaffinitäten als Mittelwert verschiedener Bestimmungen sind aus Tabelle 1 zu entnehmen.
Beispiel 7 Antagonistische Wirkung von Beispiel 2 und Beispiel 5 im funktionalen Assay am humanen LH-RH Rezeptor
Methode zur Bestimmung von IP₃ (D-myo-1,3,5-trisphosphat): Eine subkonfluente Kultur des den humanen LH-RH-Rezeptor überexprimierenden Zellklons (L 3.5/78) wird 1× mit PBS gewaschen, die Zellen mit PBS/EDTA abgelöst und die Zellsuspension pelletiert. Die Zellen werden in Inkubationsmedium (Dulbecco′s modified eagle Medium mit 4.5 g/l Glucose, 10 mM Hepes pH7.5, 0.5% w:v BSA, 5 mM LiCl, 1 g/l Bacitracin, 0.1 g/l SBTI) resuspendiert, in 1.5 ml Reaktionsgefäßen aliquotiert und für 30 min bei 37°C vorinkubiert. Benötigt werden 4×10⁶ Zellen in 500 µl Volumen je Meßpunkt. Nach dem Vorinkubationsschritt erfolgt die Zugabe von LH-RH (Stammlösung 0.5 mM in 10 mM Tris pH 7.5, 1 mM Dithiothreitol, 0,1% w:v BSA/Bachem Art # H4005) zur Zellsuspension in einer Endkonzentration von 10 nM. Die Wirkung eines Antagonisten wird durch gleichzeitige Zugabe in der entsprechenden Konzentration (beispielsweise 0.0316, 0.1, 0.316 etc. bis 100 nM für Beispiel 2) getestet. Als Negativkontrolle werden Zellen ohne zugegebenes LH-RH inkubiert. Nach 15 min Inkubation bei 37°C wird gebildetes IP₃ aus den Zellen mittels Trichloressigsäure (TCA)-Extraktion isoliert. Hierzu gibt man 500 µl eiskalte 15% (w:v) TCA-Lösung zur Zellsuspension zu. Das entstehende Präzipitat wird durch Zentrifugation bei 4°C, bei 2000× g für 15 min in der Haereus Biofuge 15R pelletiert. Der Überstand von 950 µl wird 3× mit 10 Vol kaltem, wassergesättigtem Diethylether in einem 15 ml Gefäß auf Eis stehend extrahiert. Nach dem letzten Extraktionsschritt wird die Lösung mit 0.5 M NaHCO₃-Lösung auf einen pH Wert von 7.5 eingestellt.
Die Bestimmung der IP₃ Konzentration in den Zellextrakten wird mittels eines sensitiven kompetiven Bindungstest mit einem IP₃-Bindungsprotein, markiertem [³H]-IP₃ und nicht markiertem IP₃ durchgeführt. Hierzu wird ein Assay Kit von Amersham (TRK 1000) verwendet; die Durchführung erfolgt wie in dem Assay- Protokoll beschrieben. Nach Durchführung der verschiedenen Schritte wird zuletzt 2 ml Szintillator für wäßrige Proben (Rotiszint Ecoplus) zugegeben, das resuspendierte Pellet mit dem gebundenen [³H]-IP₃ hiermit sorgfältig gemischt, und in einem β-Szintillationszähler gemessen. Die Menge an zellulärem IP₃ wird unter Verwendung einer Standardkurve berechnet und eine Dosis- Wirkungskurve erstellt. Die IC₅₀ kann aus dem Wendepunkt dieser Kurve abgeschätzt werden.
Ergebnis
In der Abb. 1 sind entsprechende Dosis-Wirkungskurven für den peptidischen Antagonisten Beispiel 2 (Abb. 2), sowie für das Peptidomimetikum Beispiel 5 (Abb. 3) dargestellt. Stimuliert wurde mit 10 nM LH-RH und die Hemmung der Bildung von IP₃ in Abhängigkeit von der Substanz-Konzentration bestimmt. Für Beispiel 2 und Beispiel 5 konnte keine agonistische Aktivität bestimmt werden, d. h. die Substanzen alleine führen nicht zu einer Stimulierung der IP₃-Synthese. In hier nicht dargestellten Kontrollexperimenten wurde gezeigt, daß nicht-transfektierte Zellen durch LH-RH nicht zur IP₃- Synthese stimuliert werden können. Die mit den höchsten Konzentrationen noch meßbaren IP₃ -Konzentrationen entsprechen denen von unstimulierten Zellen. Es handelt sich bei Beispiel 2 und Beispiel 5 somit um funktionale Antagonisten von LH-RH. Die Substanzen unterscheiden sich allerdings in Ihrer Potenz. Unter den gewählten Versuchsbedingungen ist die IC₅₀ von Beispiel 2 bei etwa 0.4 nM, die IC₅₀ für Beispiel 5 dagegen bei etwa 4 µM. Diese Aktivitäten korrelieren sehr gut mit den in-vitro im Kompetitions-Bindungstest mit [¹²⁵J]- Cetrorelix bestimmten Bindungsaffinitäten von Kd = 0.109 nM für Beispiel 2 und Kd = 1.08 µM für Beispiel 5.
Beispiel 8 Hormonsuppressive Wirkung von Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 5 bei der gesunden männlichen Ratte
Zur Bestimmung der Suppression von Testosteron im Blut gesunder männlicher Ratten wurden den Tieren die Substanz subkutan in die rechte Flanke injiziert. Die Dosierung betrug bei Beispiel 1 und Beispiel 2 1.5 mg/kg, bei Beispiel 5 10 mg/kg. Zur Kontrolle der Testosteronwerte wurde an den Zeitpunkten 0, 2, 4, 8 (nur Beispiel 5), 24, 48, 72, 96 Stunden, und dann alle 3 Tage bis zum Suppressionsende den Tieren ca. 300 µl Blut aus der Vena sublingualis entnommen. Die Suppression unter 1 ng/ml Testosteron hielt nach der Gabe von Beispiel 1 bei einem Tier bis 264 Stunden, bei zwei Tieren bis 336 Stunden und einem Tier bis 384 Stunden an (Abb. 4). Nach Gabe von Beispiel 2 wurde der Testosteronspiegel bei einem Tier bis 408 Stunden, bei vier Tieren bis 648 Stunden supprimiert (Abb. 5). Beispiel 5 (10 mg/kg s.c.) supprimierte den Testosteronspiegel bei allen 5 Tieren schon nach 2 Stunden und behielt diese Wirkung bis 8 Stunden. An dem nächsten Meßpunkt (24 h) stiegen die Testosteronwerte wieder (Abb. 6).
Tabelle 1 Bioologische Daten
Bindungsaffinitäten am humanen LH-RH-Rezeptor (ausgedrückt als Dissoziationskonstante Kd [nM]; Auswertung mit dem EBDNLigand Analyse Programm. Angegeben sind Mittelwerte aus verschiedenen Experimenten, Anzahl der Experimente in Klammern ) sowie Testosteronsuppression in vivo, Histaminrelease in vitro und Wasserlöslichkeit im Vergleich zu SB-75:

Claims (22)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I worin n die Zahl 3 oder 4, R¹ eine Alkylgruppe, eine Alkyloxygruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Heteroaralkylgruppe, eine Aralkyloxygruppe oder eine Heteroaralkyloxygruppe, jeweils unsubstitiert oder substituiert, R² und R³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Heteroaralkylgruppe, jeweils unsubstituiert oder substituiert, bedeuten oder - NR²R³ eine Aminosäuregruppe bedeutet, sowie R⁴ eine Gruppe mit der Formel (II)-(CH₂)p-CO-NR⁵R⁶ (II)darstellt, in der p eine ganze Zahl von 1 bis 4, R⁵ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R⁶ eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder Heteroarylgruppe bedeutet,
oder R⁴ einen Ring der allgemeinen Formel (III) darstellt, in der q die Zahl 1 oder 2, R⁷ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R⁸ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, wobei chirale Kohlenstoffatome R- oder S-konfiguriert sein können, und deren Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 eine tert.-Butyloxy-, Benzyloxy-, Dimethoxyphenyl-dimethylmethylen-oxy- oder Fluorenylmethyloxy-Gruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ die Benzyloxygruppe bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R² und R³ ein Wasserstoffatom darstellen.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R⁶ eine Gruppe mit der allgemeinen Formel (IV) bedeutet, in der R⁹ eine Gruppe mit der Formel -NM-R¹⁰, in der R¹⁰ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
oder R⁹ eine Gruppe der Formel bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹, R², R³, R⁵, R⁷, R⁸ oder R¹⁰ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome bedeutet.
7. α-N-Z-[ε-N′-4-(4-Amidino-phenyl)-amino-1,4-dioxo-butyl]-lysinamid und dessen Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren.
8. α-N-Z-[ε-N′-(Imidazolidin-2-on-4-yl)-formyl]-Iysinamid und dessen Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Salz ein Embonat ist.
10. Verbindung der allgemeinen Formel V Ac-D-Nal(2)¹-D-(pCl)Phe²-D-Pal(3)³-Ser⁴-Tyr⁵-D-Xxx⁶-Leu⁷-Arg⁸-Pro⁹-D--Ala¹⁰-NH₂ (V)worin D-Xxx eine Aminosäuregruppe der allgemeinen Formel (VI) darstellt,
worin n die Zahl 3 oder 4, R⁴ eine Gruppe mit der Formel (II) darstellt, in der p eine ganze Zahl von 1 bis 4, R⁵ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R⁶ eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder Heteroarylgruppe bedeutet,
oder R⁴ einen Ring der allgemeinen Formel (III) darstellt, in der q die Zahl 1 oder 2, R⁷ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R⁸ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, und deren Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren.
11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Xxx eine [ε-N-4-(4-Amidino-phenyl)- amino-1,4-dioxo-butyl]-Iysyl-Gruppe bedeutet.
12. Verbindung nach Anspruch 10, worin Xxx eine [ε-N-(Imidazolidin-2-on-4-yl)- formyl]-lysyl-Gruppe bedeutet.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin das Salz ein Embonat ist.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10, umfassend die Schritte des
  • (a) Versehens der α-Amino- und der Carbonsäuregruppe von D-Lysin oder D- Ornithin mit geeigneten Schutzgruppen,
  • (b) Umsetzens des mit Schutzgruppen versehenen D-Lysins oder D-Ornithins mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie in Anspruch 1 definiert ist,
  • (c) Abspaltens der Schutzgruppe an der α-Carbonsäuregruppe der in Schritt
  • (b) erhaltenen Verbindung zwecks Einbau in Pos. 6 bei Schritt (h),
  • (d) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen festen Träger in Form eines Harzes,
  • (e) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (f) Umsetzens des an den festen Träger gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (g) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (h) Wiederholens der Schritte f) und g) mit den Aminosäuren 1 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 1 ,unter Verwendung von in Schritt (c) beschriebenem modifiziertem D-Lysin oder D-Ornithin für Pos. 6,
  • (i) Abspaltens der in Schritt (h) erhaltenen Verbindung vom Träger und gegebenenfalls Aufreinigung, insbesondere durch HPLC,
  • (j) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10, umfassend die Schritte des
  • (a) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen für Festphasensynthese geeigneten Träger,
  • (b) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (c) Umsetzens des an dem Harz gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (d) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (e) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 1 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 1,
  • (f) Abspaltens der im Schritt (e) erhaltenen Verbindung vom Träger,
  • (g) Umsetzens mit einer Carbonsäure der Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie in Anspruch 1 definiert ist,
  • (h) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10, umfassend die Schritte des
  • (a) Ankuppelns von an der Aminogruppe mit einer Schutzgruppe versehenem D-Alanin an einen für Festphasensynthese geeigneten Träger,
  • (b) Abspaltens der Schutzgruppe an der Aminogruppe des Alanins,
  • (c) Umsetzens des an dem Harz gebundenen Alanins mit Prolin, das am Stickstoffatom mit einer Schutzgruppe versehen ist,
  • (d) Abspaltens der Schutzgruppe am Stickstoffatom des Prolins,
  • (e) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 6 bis 8 gemäß der allgemeinen Formel (V), in der Reihenfolge von 8 nach 6,
  • (f) Abspaltens der ε-Aminoschutzgruppe von D-Lysin oder D-Ornithin in Pos. 6 und Umsetzens mit einer Carbonsäure der Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ wie in Anspruch 1 definiert ist,
  • (g) Abspaltens der Schutzgruppe an der α-Aminogruppe des D-Lysins oder D- Ornithins,
  • (h) Wiederholens der Schritte c) und d) mit den Aminosäuren 1 bis 5 gemäß der allgemeinen Formel (IV), in der Reihenfolge von 5 nach 1,
  • (i) Abspaltens der in Schritt (h) erhaltenen Verbindung von dem Harz und Aufreinigung, insbesondere durch HPLC,
  • (j) gegebenenfalls Umsetzens mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, vorzugsweise Embonsäure.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem als Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) N-(4-Amidino-phenyl)-amino-4-oxo-buttersäure verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem als Carbonsäure der allgemeinen Formel (VII) Imidazolidin-2-on-4-carbonsäure verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem als pharmazeutisch akzeptable Säure Embonsäure verwendet wird.
21. Verwendung der Substanzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 20 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung hormonabhängiger Tumore, insbesondere Prostatacarcinom oder Brustkrebs, sowie für nicht-maligne Indikationen, deren Behandlung eine LH-RH-Hormonsuppression erfordert.
22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 20 umfassenden Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Substanz gem. Ansprüchen 1 bis 20 mit den üblichen Träger- und Hilfsstoffen vermischt und als Arzneimittel konfektioniert.
DE19544212A 1995-11-28 1995-11-28 Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung Withdrawn DE19544212A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544212A DE19544212A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung
DK96945986T DK0876337T3 (da) 1995-11-28 1996-11-14 Nye LH-RH-antagonister med forbedret virkning
AT96945986T ATE289588T1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
PT96945986T PT876337E (pt) 1995-11-28 1996-11-14 Novos antagonistas lh-rh com eficacia melhorada
CA002238570A CA2238570A1 (en) 1995-11-28 1996-11-14 New lh-rh antagonists with improved effectiveness
PCT/DE1996/002171 WO1997019953A2 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
HU9901656A HUP9901656A3 (en) 1995-11-28 1996-11-14 New lh-rh antagonists with improved effectiveness
DE59611201T DE59611201D1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
EP96945986A EP0876337B1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung
SK629-98A SK282760B6 (sk) 1995-11-28 1996-11-14 Antagonista LH-RH, spôsob jeho prípravy, jeho použitie a farmaceutický prostriedok, ktorý ho obsahuje
ES96945986T ES2238704T3 (es) 1995-11-28 1996-11-14 Nuevos antagonistas de lh-rh con accion mejorada.
CZ19981358A CZ290098B6 (cs) 1995-11-28 1996-11-14 Derivát peptidu, způsob jeho přípravy, jeho použití a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje
SI9630705T SI0876337T1 (en) 1995-11-28 1996-11-14 New lh-rh antagonists with improved effectiveness
PL96326977A PL186872B1 (pl) 1995-11-28 1996-11-14 Nowi antagoniści LH-RH, preparat farmaceutyczny zawierający nowego antagonistę LH-RH oraz sposób otrzymywania nowych antagonistów LH-RH
NZ330521A NZ330521A (en) 1995-11-28 1996-11-14 New lh-rh antagonists with improved effectiveness
AU18670/97A AU706546B2 (en) 1995-11-28 1996-11-14 Novel LH-RH antagonists having improved action
RU98112122/04A RU2163910C2 (ru) 1995-11-28 1996-11-14 Антагонисты рилизинг-фактора лютеинизирующего гормона (лг-рф) (варианты), способ их получения (варианты), фармацевтическая композиция и способ приготовления лекарственных препаратов
KR10-1998-0704148A KR100460165B1 (ko) 1995-11-28 1996-11-14 효과가향상된신규한lh-rh길항제
JP9520054A JP2000501083A (ja) 1995-11-28 1996-11-14 改善された作用効果を有する新規lh―rh―拮抗剤
UA98063319A UA65531C2 (en) 1995-11-28 1996-11-14 Luteinising hormone releasing hormone antagonists with an improved effiiciency and a method for the preparation thereof
EE9800165A EE04318B1 (et) 1995-11-28 1996-11-14 Parendatud toimega LHRH antagonistid
CN96198624A CN1087283C (zh) 1995-11-28 1996-11-14 作用改善的新lh-rh拮抗剂
BR9611760-5A BR9611760A (pt) 1995-11-28 1996-11-14 Novos antagonistas lh-rh com efeito aperfeiçoado
IL11970396A IL119703A (en) 1995-11-28 1996-11-27 Lh-rh antagonists and processes for their preparation
ARP960105405A AR004354A1 (es) 1995-11-28 1996-11-28 Nuevos antagonistas de lh-rh con efecto mejorado, procedimiento para prepararlos, las composiciones farmaceuticas que los contienen y susaplicaciones para la preparacion de medicamentos.
ZA969987A ZA969987B (en) 1995-11-28 1996-11-28 Lh-rh antagonists
IS4733A IS1914B (is) 1995-11-28 1998-05-05 Ný LH-RH mótlyf, framleiðsla þeirra og notkun, ásamt læknislyfjum sem innihalda samsetningarnar og framleiðsla þeirra
MX9804120A MX9804120A (es) 1995-11-28 1998-05-25 Nuevos antagonistas de la lh-rh con efectividad mejorada.
NO19982366A NO311023B1 (no) 1995-11-28 1998-05-25 Nye LH-RH-antagonister, deres fremstilling og anvendelser samt legemidler inneholdende forbindelsene og deres fremstilling
US09/087,274 US5942493A (en) 1995-11-28 1998-05-28 LH-RH antagonists having improved action
BG102514A BG64386B1 (bg) 1995-11-28 1998-06-05 Нови lн-rн-антагонисти с подобрено действие
HK99102272A HK1016999A1 (en) 1995-11-28 1999-05-24 Novel lh-rh antagonists having improved action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544212A DE19544212A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544212A1 true DE19544212A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544212A Withdrawn DE19544212A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung
DE59611201T Expired - Lifetime DE59611201D1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611201T Expired - Lifetime DE59611201D1 (de) 1995-11-28 1996-11-14 Neue lh-rh-antagonisten mit verbesserter wirkung

Country Status (30)

Country Link
EP (1) EP0876337B1 (de)
JP (1) JP2000501083A (de)
KR (1) KR100460165B1 (de)
CN (1) CN1087283C (de)
AR (1) AR004354A1 (de)
AT (1) ATE289588T1 (de)
AU (1) AU706546B2 (de)
BG (1) BG64386B1 (de)
BR (1) BR9611760A (de)
CA (1) CA2238570A1 (de)
CZ (1) CZ290098B6 (de)
DE (2) DE19544212A1 (de)
DK (1) DK0876337T3 (de)
EE (1) EE04318B1 (de)
ES (1) ES2238704T3 (de)
HK (1) HK1016999A1 (de)
HU (1) HUP9901656A3 (de)
IL (1) IL119703A (de)
IS (1) IS1914B (de)
MX (1) MX9804120A (de)
NO (1) NO311023B1 (de)
NZ (1) NZ330521A (de)
PL (1) PL186872B1 (de)
PT (1) PT876337E (de)
RU (1) RU2163910C2 (de)
SI (1) SI0876337T1 (de)
SK (1) SK282760B6 (de)
UA (1) UA65531C2 (de)
WO (1) WO1997019953A2 (de)
ZA (1) ZA969987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911771A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Asta Medica Ag Neue LHRH-Antagonisten mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften
WO2001068676A2 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Zentaris Ag Lh-rh-antagonisten, deren herstellung und verwendung als arzeimittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005418B1 (en) 1999-09-23 2006-02-28 Zentaris Gmbh Method for the therapeutic management of extrauterine proliferation of endometrial tissue, chronic pelvic pain and fallopian tube obstruction
SE0100567D0 (sv) * 2001-02-20 2001-02-20 Astrazeneca Ab Compounds
CN104086632A (zh) * 2014-08-05 2014-10-08 杭州诺泰制药技术有限公司 一种制备西曲瑞克的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300492A (en) * 1988-02-10 1994-04-05 Tap Pharmaceuticals LHRH analogs
US5140009A (en) * 1988-02-10 1992-08-18 Tap Pharmaceuticals, Inc. Octapeptide LHRH antagonists
US5110904A (en) * 1989-08-07 1992-05-05 Abbott Laboratories Lhrh analogs
IL101074A (en) * 1991-03-14 1997-09-30 Salk Inst For Biological Studi GnRH ANALOGS AND THEIR PREPARATION
WO1992019651A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Romano Deghenghi Luteinizing hormone releasing hormone antagonist peptides
EP0673254A4 (de) * 1992-12-04 1998-11-18 Abbott Lab Lhrh antagonistische decapeptide in position 6 modifiziert.
WO1994014841A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Abbott Laboratories Lhrh antagonists having modified aminoacyl residues at postions 5 and 6
IL108509A0 (en) * 1993-02-22 1994-05-30 Salk Inst For Biological Studi GnRH antagonist peptides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911771A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Asta Medica Ag Neue LHRH-Antagonisten mit verbesserten Löslichkeitseigenschaften
US6627609B1 (en) 1999-03-17 2003-09-30 Zentaris Ag LHRH antagonists having improved solubility properties
DE19911771B4 (de) * 1999-03-17 2006-03-30 Zentaris Gmbh LHRH-Antagonist, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
US7148195B2 (en) 1999-03-17 2006-12-12 Zentaris Gmbh LHRH antagonists having improved solubility properties
US7732412B2 (en) 1999-03-17 2010-06-08 Zentaris Gmbh Methods of treatment using novel LHRH antagonists having improved solubility properties
WO2001068676A2 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Zentaris Ag Lh-rh-antagonisten, deren herstellung und verwendung als arzeimittel

Also Published As

Publication number Publication date
HK1016999A1 (en) 1999-11-22
CN1087283C (zh) 2002-07-10
EE9800165A (et) 1998-12-15
HUP9901656A2 (hu) 1999-08-30
CN1202882A (zh) 1998-12-23
WO1997019953A2 (de) 1997-06-05
CA2238570A1 (en) 1997-06-05
CZ135898A3 (cs) 1998-09-16
SK282760B6 (sk) 2002-12-03
BR9611760A (pt) 1999-10-05
WO1997019953A8 (de) 2002-09-26
IS1914B (is) 2004-02-03
PL186872B1 (pl) 2004-03-31
SK62998A3 (en) 1999-07-12
WO1997019953A3 (de) 1997-08-28
EP0876337A2 (de) 1998-11-11
DK0876337T3 (da) 2005-05-09
AU706546B2 (en) 1999-06-17
IL119703A0 (en) 1997-02-18
BG64386B1 (bg) 2004-12-30
EE04318B1 (et) 2004-06-15
UA65531C2 (en) 2004-04-15
IS4733A (is) 1998-05-05
NO982366L (no) 1998-05-25
ES2238704T3 (es) 2005-09-01
PT876337E (pt) 2005-06-30
HUP9901656A3 (en) 2001-10-29
KR19990071864A (ko) 1999-09-27
AR004354A1 (es) 1998-11-04
NO311023B1 (no) 2001-10-01
NO982366D0 (no) 1998-05-25
RU2163910C2 (ru) 2001-03-10
ATE289588T1 (de) 2005-03-15
BG102514A (en) 1999-04-30
ZA969987B (en) 1997-06-17
JP2000501083A (ja) 2000-02-02
NZ330521A (en) 1999-01-28
AU1867097A (en) 1997-06-19
SI0876337T1 (en) 2005-06-30
PL326977A1 (en) 1998-11-09
IL119703A (en) 2001-04-30
MX9804120A (es) 1998-09-30
KR100460165B1 (ko) 2005-06-01
CZ290098B6 (cs) 2002-05-15
DE59611201D1 (de) 2005-03-31
EP0876337B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299402B1 (de) LHRH Antagonisten, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zubereitungen
EP1163264B1 (de) Neue lhrh-antagonisten mit verbesserten löslichkeitseigenschaften
WO1992006998A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3687532T2 (de) Zyklische hexapeptid-lhrh-antagonisten.
DE69024626T2 (de) Peptidderivate, wertvoll als Antagonisten von Bombesin und Gastrin-freisetzendem Peptid
DE69024555T2 (de) Cyclische Neurokinin-Antagonisten
DE68916113T2 (de) Neurokinin-A-Antagonisten.
EP1268522B1 (de) Lh-rh-antagonisten, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
US5942493A (en) LH-RH antagonists having improved action
DE19544212A1 (de) Neue LH-RH-Antagonisten mit verbesserter Wirkung
DE2628006C2 (de) Tridecapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZENTARIS AG, 60314 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZENTARIS GMBH, 60314 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal