DE1954345A1 - Programmsteuerung einer Schaftmaschine - Google Patents

Programmsteuerung einer Schaftmaschine

Info

Publication number
DE1954345A1
DE1954345A1 DE19691954345 DE1954345A DE1954345A1 DE 1954345 A1 DE1954345 A1 DE 1954345A1 DE 19691954345 DE19691954345 DE 19691954345 DE 1954345 A DE1954345 A DE 1954345A DE 1954345 A1 DE1954345 A1 DE 1954345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logic
program control
dobby
control according
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954345
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Meyer
Dieter Senkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691954345 priority Critical patent/DE1954345A1/de
Priority to CH1584970A priority patent/CH516665A/de
Priority to FR7038971A priority patent/FR2066699A5/fr
Publication of DE1954345A1 publication Critical patent/DE1954345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Licentia Patent-Verr/altungs-GnbH. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai'l
SGN-69/16 Frankfurt/M., den 28· Okt. 1969
Em/br
Programmsteuerung einer Schaftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische'Programmsteuerung einer Schaftmaschine, bei welcher Steuerung dem Programm entsprechende elektrische Signale eines Programmgebers auf elektromagnetischem Weg in mechanische Signale ver?/andelt und auf mechanische Stellglieder geleitet werden, die eine dem Pro gramm entsprechende Steuerung der Schaftbewegungen be wirken.. ..... -.-,:.--
109 819/08 45
SGN-69/16 - 2 - -
Unter, einer Programmsteuerung einer Schaftmaschine •versteht man die Steuerung der Schäfte "bzw. der Schaftbewegungen entsprechend einem Programm, das der Schaftmaschine durch den Programmgeber mitgeteilt wird.
Es ist eine elektrische Programmsteuerung einer Schaftmaschine bekannt, bei der an Schaftplatinen schwenkbar angeordnete Klinken vorgesehen sind, die in Abhängigkeit eines elektrischen Programmgebers durch Tauchankermagnete in die Bewegungsbahn eines Schaftmessers gesteuert werden. Dabei v/eist der Programmgeber eine mit Löchern versehene Musterkarte auf, die von Tasternadeln abgetastet wird, die ihrerseits elektrische Kontakte betätigen. Diese elektrischen Kontakte liegen zusammen mit den Tauchankermagneten in Stromkreisen. Somit ergibt sich eine Steuerung der Platinen und damit der Schäfte auf elektromagnetischem Weg. Des weiteren ist es bekannt, die Steuerung der Schaftplatinen bei dieser Bauart ohne Auswechslung der Musterkarte beliebig zu ändern (GH-PS 24-5 637 und 255 302).
Bei der genannten Bauart wirken die Kontakte direkt auf die Stromkreise, die die Magnete enthalten. Das gleiche gilt bei einer weiteren bekannten Bauart, bei der Schlagankermagnete verwendet werden, deren Anker über federnde Hebel auf die Platinen einwirken (GH-PS 255 378).
Nach einer weiteren bekannten Bauart ist anstelle einer vollmechanischen Steuerung eine elektromechanische Servosteuerung vorgesehen, in der die Tastvorrichtung und die Tastmittel elektrische Schalter zur Steuerung des Servomechanismus betätigen. Dabei kann eine Impulsabgabe von einem Programmgeber durch mechanische Einwirkungen auf den Servomechanismus so lange aufgehalten, werden, bis eine bestimmte V/echselbewegung eines Schwinghebels beendet ist. Nach dieser Bauart ist ferner be-
Λ:-·--■'? ■_, 1098197 084 5
gAD ORIGINAL
GK-OSVI6 - 3 -
kannt, als lauster schablone- einen lochstreifen, ein Magnetband oder eine Magnettrommel mit geeigneten Kopiermitteln au verwenden (DT-O.3 1 410 719).
Aufgabe der Erfindung ist, eine eingangs genannte Programmsteuerung zu verbessern und derart zu gestalten, daß auch eine gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Schafmtaschinen von nur einem Programmgeber ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Programmgeber zur Signalverknüpfung eine Logik und der Logik mindestens ein Ubertragungsteil nachgeschaltet ist, in dem die Umwandlung der elektrischen Signale in die mechanischen Signale erfolgt.
Bei Ansteuerung nur einer Schaftmaschine ist dabei vorzugsweise ein Übertragungsteil mit mehreren Übertragungskanälen vorgesehen, wobei die Logik als Verknüpf ungslogik ausgeführt und jedem Übertragungskanal ein Ausgang dieser Verknüpfungslogik zugeordnet ist. Das Übertragungsteil weist z\ B. einen Satz von elektrischen Verstärker und einen Magnetblock mit einem Satz von Elektromagneten auf, deren Anker auf die mechanischen Stellglieder der Schaftmaschine einwirken. Das Übertragungsteil enthält normalerweise so viele Übertagungskanäle, wie zu betätigende Stellglieder in der Schaftmaschine vorhanden sind. Die Verknüpfungslogik hat die Aufgabe, die nachgeschalteten Übertragungskanäle zu überwachen und entsprechende.Signale mit ihren -EingangsSignalen zu vergleichen» Die Überwachung der nachgeschalteten Übertragungskanäle durch die Verknüpfungslogik erfolgt z. B. durch jeweils eine elektrische Rückmeldung- von dem Ausgang des zugehörigen Verstärkers auf den -Eingang eines Sammelundgatters der Verknüpfungslogik über jeweils eine elektrische-Leitung.
109S19/08A5
S&H-69/16 - 4 -
Erfolgt von dem Programmgeber ein dem Programm entsprechendes Signal, so .wird ein diesem Signal entsprechendes Signal von der Verknüpfungslogik erst dann weitergeleitet, wenn über die genannte Rückmeldung von den Verstärkerausgängen jeweils ein Freigabesignal erfolgt und die Bedingung der Synchronisation mit der Schaftmaschine erfüllt ist. Ein von der Verknüpfungslogik abgegebenes Signal wird dann auf die Verstärker geleitet und betätigt, nach Verstärkung, zugeordnete Magnete im Magnetblock und damit mit den Ankern dieser Magnete verbundene Stellglieder in der Schaftmaschine. Die Stellglieder ihrerseits bewirken dann die der Information des Programmes entsprechende Steuerung der Schaftbewegungen, und zwar z* B. über mit ihnen zusammenwirkende Platinenhebel, Betätigungsstangen und dgl.
Vorzugsweise wird - zwecks Synchronisation zwischen der Schaftmaschine und dem Programmgeber - mittels einer elektrischen Leitung ein Signal von einem entsprechend dem Rhythmus der Webmaschine bewegten Teil der Schaftmaschine zum Eingang des Programmgebers und der Logik geleitet-. Damit wird erreicht, daß der Programmgeber erst dann ein neues Signal abgibt, wenn die Schaftmaschine für eine erneute Steuerung der Schaftbewegung aufnahmebereit ist.
Die Verknüpfungslogik ist vorzugsweise in kontaktloser Schaltungstechnik und der -Ausgangsverstärker jeweils als kontaktbehaftetes Bauteil ausgeführt. Dabei ist der jedem Ubertragungskanal zugeordnete Teil dieser Verknüpfungslogik mit dem zugehörigen Verstärker zu einem hybriden Baustein vereinigt. Verknüpfungslogik und Ausgangsverstärker können auch in kontaktloser Bauweise hergestellt werden.
109819/0845
BAD ORIGINAL,
SGH-69/16 - 5 ~
Bei Ansteuerung mehrerer Schaftmaschinen durch nur ■ einen Programmgeber ist die Logik Vorzugspreise als Steuerlogik ausgebildet, wobei dieser Logik für jede der zu steuernden Schaftmaschinen ein besonderes Übertra.gungsteil mit mehreren Übertragungskanälen nachgeschaltet ist und wobei Mittel zur Verknüpfung, Überwachung und Synchronisation der einzelnen Schaltelemente vorgesehen sind. Jedes Übertragungsteil kann von der Steuerlogik einzeln gespeist werden und weist z. B. ein Register, einen Satz von elektrischen Verstärkern und einen Magnetblock mit einem Satz von Elektromagneten auf, deren Anker auf die zugehörigen Stellglieder der jeweiligen Schaftmaschine einwirken.
Eine derartige Steuerung arbeitet so, daß die von dem Porgrammgeber ausgehenden, der Information des Programmes entsprechenden elektrischen Signale auf die Steuerlogik geleitet und von dort als gesonderte, einander gleichwertige Einzelsignale gleichzeitig an die einzelnen übertragungsteile geleitet werden. Hier werden sie zunächst in den einzelnen Registern bis zum Abruf durch die jeweiligen Schaftmaschinen gespeichert. Dabei ist die Steuerlogik vorzugsweise so ausgebildet, daß die den einzelnen Registern zugeleiteten Signale erst dann weitergeleitet werden, wenn sowohl von der zugehörigen Schaftmaschine als auch von jedem zugehörigen Verstärker ein Abruf- bzw. Freigabesignal erfolgt ist.
Mit dem Abrufsignal erfolgt die Meldung von der entsprechenden Schaftmaschine an das Register, daß sie zum Empfang einer neuen Signalgruppe (Prograramschritt) aufnahmebereit ist. Dieses Abrufsignal erfolgt beispielsweise mittels einer elektrischen Leitung zwischen der jeweiligen Schaftmaschine und dem Eingang der Steuerlogik. - Das Freigabesignal erfolgt z. B. als Rückmel-
109819/0845
SGN-69/16 - 6 -
dung mittels je einer elektrischen Leitung zwischen dem Ausgang eines jeden Verstärkers und dem Eingang der Steuerlogik. Diese .Rückmeldung dient zur Überwachung der einzelnen Übertragungskanäle der Übertragungsteile. Durch eine solche Rückmeldung wird der Steuerlogik angezeigt, daß das betreffende Übertragungsteil frei ist für die nächste Signalgruppe.
Steuerlogik und Programmgeber sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Logik den Programmgeber nur dann durchschaltet, wenn die einzelnen Register der Übertragungsteile aufnahmebereit sind. Dazu werden Programmgeber und- Steuerlogik vorzugsweise mittels einer besonderen Leitung miteinander gekoppelt.
Durch die Anwendung einer obengenannten Steuerlogik, die z. B. auf die geschilderte Art mit dem Programmgeber bzw. den nachgeschalteten Übertragungsteilen und Schaftmaschinen verknüpft ist bzw. zusammenwirkt, ist es möglich, auf zuverlässige und einfache Weise mehrere Schaftmaschinen von nur einem Programmgeber aus zu steuern, obwohl nicht alle Schaftmaschinen synchron laufen. Eine Grobsynchronisation kann durch einen von der Steuerlogik den einzelnen Maschinen über je eine Leitung zugeführten Start-Stopp-Befehl gegebenenfalls erreicht werden. Damit ergibt sich der Torteil, daß von einem einzigen Programmgeber, dessdn Programm z. B. einem bestimmten Webmuster entspricht, praktisch beliebig viele Webmaschinen gleichzeitig angesteuert v/erden können, wodurch der Webvorgang erheblich rationalisiert wird.
Eine weitere erhebliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Steuerung ergibt sich dadurch, daß der Programmgeber und die Logik, und zwar die Verknüpfungslogik oder die Steuerlogik, so ausgebildet sind, daß durch
,,_Λ 109819/0845
BAD 0RK3JNÄU
8GN-69/16 ~ 7 -
Vergleich der Inforinationsinbalte zweier aufeinanderfolgender Signal gruppen (Programmschritte-) nur die zu ändernde Information ermittelt und nur die dieser Information entsprechenden Signale an das zugehörige, nachgeschaltete Übertragungsteil bzw. die zugehörigen Übertrc-gungskanäle übermittelt werden. Damit ergibt sich der Vorteil, daß die Lebensdauer der entsprechend dem Programm elektrisch oder mechanisch beanspruchten Teile erheblich erhöht werden kann, da eine große Anzahl aller Schaltschritte gespart werden kann. Ferner kann mit einer solchen Ausführung vorteilhaft eine einfache Prüfung der korrekten Ausführung des letzten Schrittes erfolgen, - Zur Durchführung .des Vergleiches zweier aufeinanderfolgender Informationsinhalte ist vorzugsweise anstelle des Programmgebers und der Logik ein Prozeßrechner vorgesehen.
Eine derartige Ausführung des Programmgebers und der Logik ergibt hauptsächlich dann Vorteile, wenn mehrere Schaftmaschinen angesteuert werden sollen. Im Falle nur einer Schaftmaschine dürfte eine obengenannte Verknüpfungslogik vorzuziehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung in ^'orm von Blockschaltbildern dargestellt.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild die Steuerung einer einzigen Schaftmaschine 10 für eine 7/ebmasehine 11 mit einem elektrischen Programmgeber 12, in den ein Y/ebprogramm 13, z. B. mittels eines Lochstreifens, eingegeben wird. Dieser Programmgeber 12 verwandelt das eingegebene Programm 13, z.B. auf lichtelektrischem V/eg, in eine Gruppe von elektrischen Signalen 14. Mit 18 ist ein Satz von elektrischen. Verstärkern und mit 22 ein Satz von Elektromagneten bezeichnet.
1098 19/0845
SGIf-69/16 -8-
Beide Baueinheiten 18 und 22 zusammen sind als Übertragungsteile 24- bezeichnet.
Die elektrischen Signale 14- werden dem Programm entsprechend über eine Verknüpfungslogik 15 ö.en einzelnen Übertragungskanälen des Übertragungsteiles 24 zugeleitet. Diese Verknüpfungslogik ist z. B. jeweils in . ihren den einzelnen Übertragungskanälen zugeordneten Teilen ein Undgatter, das nur dann ein dem Eingangssignal 14 entsprechendes Signal 16 weiterleitet, wenn gleichzeitig ein weiteres Signal 17 anliegt, das von einem nachgeschalteten Verstärker 18 eines übertragungskanales über eine Leitung 19 kommt und anzeigt, daß. der Übertragungsweg frei ist. Eine Synchronisation zwischen der Schaftmaschine 10 und dem Programmgeber 12 sowie der Verknüpfungslogik 15 erfolgt durch eine Rückmeldeleitung 20. Das elektrische Signal 16 wird auf den elektrischen Verstärker 18 geleitet und verläßt diesen verstärkt als Signal 21, das auf einen zum Übertragungskanal gehörigen I.'agneten 22 des I.Iagnetblockes geleitet wird, wo die Umwandlung des elektrischen Signales 21 in ein mechanisches Signal 23 durch die hier nicht dargestellten Elektromagnete erfolgt, deren Anker auf ebenfalls hier nicht dargestellte Stellglieder der Schaftmaschine 10 einwirken.
Fig. 2 zeigt als Blockschaltbild die Steuerung von z.B. drei Schaftmaschinen 30» 32, 34 mit zugehörigen Webmaschinen 31» 33» 35 durch nur einen Programmgeber Mit diesem einen Programmgeber, dem z. B. ein V/ebnusterprogramm 37 mit einem Lochstreifen eingegeben wird, sollen alle drei angeschlossenen V7ebmaschinen 31» 53, 35 zu praktisch gleicher Zeit das gleiche I.'uster weben. l\Tach Umwandlung des Programms in elektrische Signale
38 (Signalgruppe) v/erden diese auf eine Steuerlo^ji);
39 geleitet, von der aus die drei Schaft- bzw. '.Veb-
1098 19/0845
■'"*< ?.» . BAD ORIGiNAL
SGN-69/16 - 9 -
maschinen mit gesonderten Einzelsignalen 40, 41, 42 über je ein gestrichelt gezeichnetes Übertragungsteil 43, 44, 45 gespeist werden. Jedes tibertragungsteil weist normalerweise so viele Übertragungskanäle auf, wie zu betätigende Stellglieder in der zugehörigen Schaftmaschine vorhanden sind. Jedes Übertragungsteil enthält ein Register 45a bzw. 45a» einen Satz von elektrischen Verstärkern 43b bzw. 44b bzw. 45b und einen Satz von Elektromagneten 43c bzw. 44c bzw. 45c (Magnetblock).
Die von der Steuerlogik 39 auf die Übertragungsteile 43, 44, 45 geleiteten Einzelsignale (Signalgruppen) werden in den jeweiligen Registern 43a, 44a, 45a solange gespeichert, bis die zugehörige Schaftmaschine bzw. Webmaschine für dieses Signal aufnahmebereit ist. Diese Aufnahmebereitschaft wird der Steuerlogik 39 durch gesonderte, von der betreffenden Schaftmaschine kommende Abrufsignale 46, 47, 48 über Leitungen 46', 47', 48' gemeldet, die auf den Eingang der Steuerlogik 39 geleitet werden. Die Einzelsignale 40, 41, 42 v/erden nur dann durchgeschaltet,, wenn die zugehörigen Abrufsignale 46, 47, 48 und jeweils weitere Signale bzw. Signalgruppen 49, 50» 51 anliegen, die über Leitungen 49', 50', 51' von den Ausgängen der Verstärker 43b, 44b, 45b als. Freigabesignale dem'Eingang der Steuerlogik zugeleitet werden. Die genannten Register sind deswegen erforderlich, weil es praktisch nicht möglich ist, daß alle Schaft- bzw. Webmaschinen absolut synchron laufen. Eine Grobsynchronisation wird mit Hilfe von Leitungen 56, 57» 58 hergestellt. Die Register können z. B. ganz oder teilweise als Schiebe-' register ausgeführt sein. Zwischen der Steuerlogik 39 und dem Programmgeber 36 besteht außerdem noch eine Kopplung 52» durch die beide Einheiten miteinander verknüpft sind. Die auf die Übertragungsteile 43, 44,
QAö 1098 19/08 45 βΑθ
SGN-69/16 - 10 -
geleiteten elektrischen Signale verlassen diese Übertragungsteile als mechanische Signale 531 5^
■5-5.
Es können auch mehr als drei Schaftmaschinen angesteuert werden, je nachdem, wie viele Ein- und Aus gänge an der Steuerlogik vorhanden sind.
Patentansprüche
-" '*■■* -vvj 109819/0845 ßAD OWGfNAL

Claims (1)

  1. Licentia Patent~s - 6 Frankfurt/Hain, Theodor-Stern-Kai 1
    -14*
    SCtK-69/16 Frankfurt/K., den 28. Okt. 1969
    Ein/br
    Patentansprüche
    Elektrische Programmsteuerung einer Schaftmaschine, "bei welcher Steuerung dem Programm entsprechende elektrische Signale eines Programmgebers auf elektromagnetischem T7eg in mechanische Signale verwandelt und auf mechanische Stellglieder geleitet werden, die eine dem Programm, entsprechende Steiierung der Schaftbewegungen "bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß dem Programmgeber (12, 36) zur Signalverknüpfung eine Logik (15* 39) und der Logik (15» 59) mindestens ein Übertragungsteil (24$ 43, 44, 45) nachgeschaltet ist, in dem die Umwandlung der elektrischen Signale (23; 53, 54-, 55) erfolgt.
    2. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung nur einer Schaftmaschine (10) durch den Programmgeber (12) ein Übertragungsteil (24) mit mehreren Übertragungskanälen vorgesehen ist, daß die Logik als Yerknüpfungslogik (15) ausgeführt ist und daß jedem Übertragungskanal ein Ausgang dieser Verknüpfunglogik (15) zugeordnet ist.
    3. Programmsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrere Übertragungskanäle aufweisende Übertragungsteil (24) einen Satz von elektrischen Verstärker (18) und einen Llagnetblock (22) mit einem Satz von Blektromagneten aufweist, deren Anker
    10.9819/0845 ' ■■ ofttGlNM.
    SGH-69/16 -
    auf die mechanischen Stellglieder einwirken.
    4. Programmsteuerung nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Überwachung der Schaltschritte jedes Übertragungskanals des Übertragungsteiles (24) jeweils mittels einer elektrischen Leitung (19) eine Rückmeldung von dem Ausgang des zugehörigen Verstärkers (18) auf den -Eingang eines Sammelundgatters der Verknüpfungslogik (15) erfolgt.
    5. Programmsteuerung nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß, zwecks Synchronisation zwischen der Schaftmaschine (10) und dem Programmgeber (12), mittels einer elektrischen Rückmeldeleitung (20) eine Rückmeldung von einem entsprechend dem Rhythmus der Webmaschine bewegten Teil der Schaftmaschine (10) zum Eingang des Programmgebers (12) und der Logik (15) erfolgt. .
    6. Programmsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3s dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungslogik (15) in kontaktloser Schaltungstechnik und der Ausgangsverstärker (18) jeweils als kontaktbehaftetes Bauteil ausgeführt ist und daß der jedem Übertragungskanal zugeordnete Teil, dieser Verknüpfungslogik (15) mit dem zugehörigen Verstärker (18) zu einem hybriden Baustein vereinigt.ist.
    7· Programmsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungslogik (15) und die Ausgangsverstärker (18) in kontaktloser Bauweise hergestellt sind.
    8. Programmsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung mehrerer Schaftma-
    1098 19/0845
    ''"'*'" α·*£ ' 8AD ORIGINAL
    SGN-69/16
    schinen (30,32, 34) durch nur einen Programm- · geber (36) die Logik als Bteuerlogik (39) ausgeführt ist, daß dieser Logik (39) -r jede der zu steuernden Schaftnaschinen ein besonderes Übertragungsteil (43, 44, 45) mit mehreren tJbertra.gungs~ kanälen nachgeschaltet ist und daß Mittel zur Überwachung, Verknüpfung und Synchronisation der einzelnen Schaltelemente vorgesehen sind.
    9« Programmsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes tjbertragungsteil (43) ein Register (43a), einen Satz von elektrischen Verstärkern (43b) und einen Magnetblock (43c) mit einem Satz von Elektromagneten aufweist, deren Anker auf die zugehörigen mechanischen Stellglieder der jeweiligen Schaftmaschine (30) einwirken.
    10. Programmsteuerung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Register (43a) jeweils ganz oder teilweise als Schieberegister ausgebildet ist.
    11. Programmsteuerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (39) so ausgebildet ist, daß die den einzelnen Registern (43a) zugeleiteten Signale (40) erst dann weitergeleitet werden, wenn sowohl von der zugehörigen Schaftmaschine (30) als auch von jedem zugehörigen Verstärker (43b) jeweils ein Abrufsignal (46) und ein Freigabesignal (49) erfolgt.
    12. Programmsteuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrufsignal (46) jeweils als eine Rückmeldung mittels je einer elektrischen Leitung (46') zwischen der jeweiligen Schaftmaschine (30) und dom Eingang der Steuerlogik (39) erfolgt.
    109819/08A5
    SGN-69/16
    ——
    13. Programmsteuerung nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal (49) jeweils als Rückmeldung mittels je einer elektrischen Leitung (49') zwischen dem Ausgang eines jeden Verstärkers (4Jb) und dem Eingang der Steuerlogik (39) erfolgt.
    14. Programmsteuerung nach Anspruch 8 Oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik (39) so ausgebildet ist, daß sie den Programmgeber (36) nur dann durchschaltet, wenn die einzelnen Register (43a) der übertragungsteile (43) aufnahmebereit sind.
    15. Programmsteuerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerlogik (39) und Programmgeber (36) durch eine besondere Leitung (52) miteinander gekoppelt sind.
    16. Programmsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmgeber (12, 36) und die Logik (Verknüpfungslogik 15j Steuerlogik 39) so ausgebildet sind, daß durch Vergleich der Informationsinhalte zweier aufeinanderfolgender Signalgruppen (Programmschritte) nur die zu ändernde Information ermittelt und nur die dieser Information entsprechenden Signale an das zugehörige, nachgeschaltete Übertragungsteil (24; 43, 44, 45) übermittelt v/erden.
    17. Programmsteuerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Programmgebers und der Logik ein Prozeßrechner vorgesehen ist.
    Licentia Patent- Verwaltungs-Gmbll.
    109819/0845
    1S
    Leerseite
DE19691954345 1969-10-29 1969-10-29 Programmsteuerung einer Schaftmaschine Pending DE1954345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954345 DE1954345A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Programmsteuerung einer Schaftmaschine
CH1584970A CH516665A (de) 1969-10-29 1970-10-27 Programmsteuereinrichtung für wenigstens eine Schaftmaschine
FR7038971A FR2066699A5 (en) 1969-10-29 1970-10-28 Programmed control of warping mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954345 DE1954345A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Programmsteuerung einer Schaftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954345A1 true DE1954345A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954345 Pending DE1954345A1 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Programmsteuerung einer Schaftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH516665A (de)
DE (1) DE1954345A1 (de)
FR (1) FR2066699A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625515A1 (fr) * 1988-01-05 1989-07-07 Textima Veb K Mecanique jacquard a commande electromagnetique de la selection des platines, notamment pour un metier a tisser
BE1003100A3 (fr) * 1988-02-23 1991-11-26 Textima Veb K Dispositif de commande electromagnetique de selection des platines pour le jacquard d'un metier a tisser.
DE10259573A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Warnvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625515A1 (fr) * 1988-01-05 1989-07-07 Textima Veb K Mecanique jacquard a commande electromagnetique de la selection des platines, notamment pour un metier a tisser
BE1003303A3 (fr) * 1988-01-05 1992-02-25 Chemnitzer Webmaschb Gmbh Metier jacquard a commande electromagnetique de selection des platines, en particulier pour un metier a tisser.
BE1003100A3 (fr) * 1988-02-23 1991-11-26 Textima Veb K Dispositif de commande electromagnetique de selection des platines pour le jacquard d'un metier a tisser.
DE10259573A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Warnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH516665A (de) 1971-12-15
FR2066699A5 (en) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1562029A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere Fernmelde- oder Fernsprechanlagen
DE2923511B2 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine
DE2164960A1 (de) System zur zentralen Steuerung und Überwachung
DE1303039B (de)
DE1474021B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1954345A1 (de) Programmsteuerung einer Schaftmaschine
DE2354522C3 (de) Schaltung zur Eingabe von Befehlssignalen in eine datenverarbeitende Anlage mittels einer Schaltermatrix
DE2132263B2 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung einer folge von impulsgruppen auf korrekte impulszahl
EP2843486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Steuereinheit und mindestens einer zugeordneten Peripherieeinheit
DE1485465C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung für eine Tuftingmaschine
DE1957909A1 (de) Lehrmaschine
DE2607808A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE920994C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gegebenen Dualzahl, insbesondere in eine Dezimalzahl
DE19748293A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Textilmaschine
DE713355C (de) Registerstreifenlochvorrichtung fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen mit umschaltbarem Tastwerk
DE2162049A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Code-Korrektur
DE2159681C3 (de) Schnappmechanismus fur eine Betätigungstaste fur Kodierschablonen von fotoelektrischen Schaltern
DE2235308C3 (de) Schaltungsanordnung zum Nachweisen des Digitalzustands elektrischer Signale
DE3637263C2 (de) Verbund-Elektronik
AT232300B (de) Einrichtung zur Kopplung einer Buchungsmaschine mit einer Locheinrichtung
DE3049072A1 (de) Flachstrickmaschine
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE2706535A1 (de) Verfahren zur abgabe von einzelsignalen oder signalfolgen durch einen tastenschalter und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446654C3 (de) Integrierte, programmierbare Logikanordnung
DE2248451B2 (de) Prüfverfahren- und Schaltungsanordnung in Datenverarbeitungsanlagen mit einem Prüftaktimpuls