DE19541285A1 - Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Info

Publication number
DE19541285A1
DE19541285A1 DE1995141285 DE19541285A DE19541285A1 DE 19541285 A1 DE19541285 A1 DE 19541285A1 DE 1995141285 DE1995141285 DE 1995141285 DE 19541285 A DE19541285 A DE 19541285A DE 19541285 A1 DE19541285 A1 DE 19541285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
phosphate
phosphating
zinc
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995141285
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541285C2 (de
Inventor
Matthias Neukamp
Dirk Van Bruegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kluthe Chem Werke GmbH
Original Assignee
Kluthe Chem Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluthe Chem Werke GmbH filed Critical Kluthe Chem Werke GmbH
Priority to DE1995141285 priority Critical patent/DE19541285C2/de
Publication of DE19541285A1 publication Critical patent/DE19541285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541285C2 publication Critical patent/DE19541285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen, wie insbesondere Eisen-, Stahl- und Zinkoberflächen, die z. B. einer Elektrotauchlackierung unterzogen werden.
Aus der Europäischen Patentanmeldung 0 287 133 A1 ist z. B. ein solches Verfah­ ren bekannt, bei welchem eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 1,8 bis 5 g/l Zink und 8 bis 25 g/l PO₅ eingesetzt wird. Die Lösung enthält daneben noch Eisen (II) und Nitrat. Als weitere Bestandteile sind Hydroxylamin und Fluoride aufgeführt.
Aus der EPO 0 315 059 B1 ist weiterhin bekannt, daß es für die Aufbringung des an die Phosphatierung anschließenden Farbauftrages wichtig ist, daß die Phos­ phatschicht eine bestimmte Kristallstruktur aufweist, die in der US-PS 4,330,345 zu kugelförmigen und insbesondere säulenförmigen Kristallen führt. Die Ausbildung der Säulen/Kugelstruktur wird nach der EP 0 316 059 B1 unterstützt durch die Gegenwart von als Reaktionsbeschleunigern für die vorliegenden Zwecke an sich bekannten Hydroxylaminagentien (s. z. B. Machu "Die Phosphatierung, wissen­ schaftliche Grundlagen und Technik", Verlag Chemie, Weinheim, 1959, S. 157).
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, ein Ver­ fahren und ein Mittel zu schaffen, mit deren Hilfe eine besonders gleichmäßige Phosphatschicht geschaffen wird, die im Farbauftrag nicht zu Ungleichmäßigkei­ ten wie Schlieren oder Markierungen führt und die einen besonders hohen Korro­ sionsschutz sowie eine besonders hohe Haftung des Farbauftrages auf dem Substrat gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen-, Stahl- uns Zink­ oberflächen mit Hilfe einer gelöstes Zink und Phosphat enthaltenden wäßrigen Lösung, bei welchem erfindungsgemäß die Lösung zusätzlich Wolframat enthält, bei Gewichtsanteilen von
Zn
0,8 bis 1,5 g/l
Phosphat 5 bis 30 g/l und
Wolframat 30 bis 800 mg/l.
Durch die gewählten Mengenverhältnisse und die Anwesenheit von Wolframat entstehen auf dem Stahluntergrund nach der Phosphatierung sehr feinteilige Kri­ stalle in Form von Plättchen und Kuben, mit Kantenlängen von bis zu deutlich unter 5 µm. Die Beschichtung ist sehr gleichmäßig und feinteilig, eine Korrosion auslösende Fehlstellen werden nicht beobachtet, nach dem Farbauftrag entsteht eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte, vornehmlich mar­ kierungsfreie Oberfläche mit sehr hoher Haftung auf dem Untergrund.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Phosphatierungslösung zusätzlich Hydroxylamin oder Hydroxylaminderivate, die auch in Mischung verwendet wer­ den können, um den Phosphatierungsvorgang zu beschleunigen. Als weitere vorteilhafte Beschleuniger können Nitrit, Chlorat, Wasserstoffperoxid und Sauer­ stoff oder sauerstoffhaltiges Gas eingesetzt werden. Der Lösung können weiterhin Magnesium und/oder Mangan zugefügt werden, diese Elemente dienen der Ver­ besserung des Korrosionsschutzes. Ebenso kann die Lösung vorteilhaft in an sich bekannter Weise Eisen-(II)-Ionen enthalten.
Die Phosphatierung kann weiterhin durch Zugabe von Fluoriden in freier oder in komplex gebundener Form (H₂[SiF₆]) unterstützt werden. Vorteilhafterweise wird die Phosphatierung weiterhin in Gegenwart von Nitrat (Natriumnitrat) durchge­ führt, wodurch einmal eine zusätzliche Beschleunigung und zum anderen eine Oxidation und Ausfällung von Eisen (III) als Eisenphosphatschlamm erreicht wird.
In an sich bekannter Weise können die Werkstücke vor dem Aufbringen der Phosphatiernngslösung mit Titanphosphat vorbehandelt werden, nach dem Auf­ bringen der Beschichtung kann eine Nachbehandlung mit chromhaltigen oder chromfreien Mitteln erfolgen.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich herstellen z. B. durch Vermischen von Natriumwolframat mit Zinkoxid und Phosphorsäure, sowie Einstellen des gewünschten pH durch Zugabe von Natronlauge. Mangan und Magnesium wer­ den ebenfalls als Oxide hinzugefügt.
Eine solche Lösung wird auf die Werkstücke entweder im Tauch- oder Spritzver­ fahren aufgebracht. Nach der Ausbildung der Kristallschicht kann die Nachbe­ handlung erfolgen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele geben vorteilhafte Mischungen an.
Beispiel 1
In einem Phosphatierungsgefäß wird folgendes Gemisch angesetzt:
Na₂WO₄|1,5 g
ZnO 15,5 g
MgO 13,4 g
H₃PO₄ (75%) 232,0 g
MnO 11,9 g
H₂[SiF₆] (34%) 8,8 g
NaOH (50%) 24,0 g
NaNo₃ 54,8 g
Hydroxylammoniumphosphat 20,0 g
und mit Wasser auf 10 l verdünnt.
Nach dem Ansatz läßt man die Badlösung über den Durchsatz von Stahlblechen altern.
Es ergeben sich folgende Badwerte:
1,24 g/l Zink, 0,76 g/l Magnesium, 0,92 g/l Mangan, 16,9 g/l Phosphat, 4 g/l Nitrat, 0,14 g/l Wolframat. Die freie Säure wird mit 0,9 Punkten, die Gesamtsäure mit 23,8 Punkten bestimmt.
Nach einer Behandlungszeit von 3 Minuten bei einer Temperatur von 52°C ergibt sich eine gleichmäßige, geschlossene Kristallschicht mit plättchenförmiger und kubischer Kristallstruktur. Das Schichtgewicht liegt bei 2,2 g/m².
Beispiel 2
In einem Phosphatierungsbad folgender Zusammensetzung:
Zink:|1,2 g/l
Mangan: 1,0 g/l
Magnesium: 0,9 g/l
Hexafluorosilikat: 0,3 g/l
Nitrat: 4,5 g/l
Phosphat: 18,0 g/l
Hydroxylammoniumsulfat: 2,0 g/l
Natriumwolframat: 0,2 g/l
freie Säure: 1,1 Punkte
Gesamtsäure: 26,6 Punkte
werden Stahlbleche bei 54°C 5 Minuten durch Tauchen behandelt. Es zeigt sich eine sehr feine, im wesentlichen kubische geschlossene Kristallstruktur mit Kri­ stallgrößen überwiegend im Bereich von 1-2 µm Kantenlänge.
Beispiel 3
In einer Phosphatierungslösung folgender Zusammensetzung:
Zink:|1,4 g/l
Magnesium: 0,96 g/l
Mangan: 1,05 g/l
Nitrat: 4,4 g/l
Phosphat: 21,0 g/l
Natriumwolframat: 0,05 g/l
Hydroxylamin: 1,05 g/l
Hexafluorosilikat: 0,3 g/l
freie Säure: 1,5 Punkte
Gesamtsäure: 29,5 Punkte
Temperatur: 52°C, Behandlungszeit: 7 Minuten, werden nacheinander Stahl, vor­ phosphatiertes, elektrolytisch verzinktes Blech und feuerverzinktes Blech vorbe­ handelt. Die Kristallstruktur war jedesmal fein und gleichmäßig.
Die nach den Beispielen 1 bis 3 vorbehandelten Werkstücke wurden jeweils in einer kathodischen Tauchlackierung beschichtet. Die Beschichtung war gleich­ mäßig und frei von Schlieren.

Claims (15)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere von Eisen, Stahl und Zink mit Hilfe einer gelösten Zink und Phosphat enthaltenden wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Wolframat enthält, bei Gewichtsanteilen von Zn 0,8 bis 1,5 g/l Phosphat 5 bis 30 g/l und Wolframat 30 bis 800 mg/l.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich einen Beschleuniger ausgewählt aus der Gruppe:
Hydroxylamin und/oder Hydroxylaminderivate
Nitrit
Chlorat
Wasserstoffperoxid
Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung weiterhin Magnesium und/oder Mangan enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einfache und/oder komplex gebundene Fluoride aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösung Nitrat enthalten ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Eisen-(II)-Ionen enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphatierung bei einer Temperatur von 45 bis 60°C durchführt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Phosphatierung die zu phosphatierenden Oberflächen mit Hilfe von titanphosphathaltigen Lösungen aktiviert.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die phosphatierten Oberflächen einer Nachbe­ handlung mit chromhaltigen oder chromfreien Behandlungslösungen unter­ zieht.
10. Mittel zur Phosphatierung in Form einer wäßrigen, Zink und Phosphat enthal­ tenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Wolf­ ramat enthält, bei folgendem Mengenverhältnis der Komponenten Zn 0,8 bis 1,5 g/l Phosphat 5 bis 30 g/l und Wolframat 30 bis 800 mg/l.
11. Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Zugabe von Hydroxylamin und/oder Hydroxylaminderivaten in Mengen von 0,2 bis 5 g/l,
oder Nitrit von 0,01 bis 0,2 g/l
und Chlorat von 1,0 bis 6,0 g/l
Peroxid von 0,01 bis 0,1 g/l (berechnet als H₂O₂)
Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas von 0,01 bis 0,1 g/l (berechnet als H₂O₂).
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätz­ lich 0,2 bis 2,0 g/l Mangan und/oder 0 bis 2,0 g/l Magnesium enthält.
13. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an freiem und/oder komplexgebundenem Fluorid in Mengen von 0 bis 2,0 g/l.
14. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Nitrat in Mengen von 2 bis 8 g/l.
15. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eisen (II) von 0 bis 5 g/l Fe (II).
DE1995141285 1995-11-06 1995-11-06 Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen Expired - Fee Related DE19541285C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141285 DE19541285C2 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141285 DE19541285C2 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541285A1 true DE19541285A1 (de) 1997-05-07
DE19541285C2 DE19541285C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7776730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141285 Expired - Fee Related DE19541285C2 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541285C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030192A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287133A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0321059B1 (de) * 1987-12-18 1992-10-21 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330104A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Henkel Kgaa Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287133A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0321059B1 (de) * 1987-12-18 1992-10-21 Nippon Paint Co., Ltd. Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.Rausch: "Die Phosphatierung von Metallen" Lenze-Verlag Saulgau 1974, S.108 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030192A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541285C2 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
DE69633735T2 (de) Zinkphosphat konversionsüberzugszusammensetzung und verfahren
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0261519A1 (de) Schichtbildende Passivierung bei Multimetall-Verfahren
EP0713539B1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0111223A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP1005578B1 (de) Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
DE69730711T2 (de) Mangan-phosphat-umwandlungsbeschichtungzusammensetzung und verfahren zur verwendung bei mässigen temperaturen
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19541285A1 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
WO1986004931A1 (en) Process for the phosphating of metal surfaces
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE19538778A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen
DE4214992A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren
WO1997016581A2 (de) Nitratarme, manganfreie zinkphosphatierung
DE1184591B (de) Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminium
DE19500927A1 (de) Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE1796218B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee