DE1953967B2 - Befestigung für ein Schild - Google Patents

Befestigung für ein Schild

Info

Publication number
DE1953967B2
DE1953967B2 DE1953967A DE1953967A DE1953967B2 DE 1953967 B2 DE1953967 B2 DE 1953967B2 DE 1953967 A DE1953967 A DE 1953967A DE 1953967 A DE1953967 A DE 1953967A DE 1953967 B2 DE1953967 B2 DE 1953967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
board
shield
carrier
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953967C3 (de
DE1953967A1 (de
Inventor
Bastiaan Frans Den Haag Dorsman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1953967A1 publication Critical patent/DE1953967A1/de
Publication of DE1953967B2 publication Critical patent/DE1953967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953967C3 publication Critical patent/DE1953967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1808Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post using tensioned bonds, e.g. metallic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für ein Verkehrs- oder anderes Anzeige- oder ähnliches Schild an einem Pfahl, einer Säule, einem Mast oder einem ähnlichen, in dem Boden verankerten Teil, mit im Abstand übereinander liegenden Trägern mit -echtwinklig zum Träger angeordneten Tragteilen.
Aus dem DE-GM 17 49 302 ist es bekannt. Schellen mit jeweils einem nach oben und unten weisenden Flansch zu versehen und hinter diese Flansche Abkantungen des Schildes zu schieben und danach Schrauben der Schellen festzuziehen, wodurch die Flansche die Abkantungen des Schildes gegen den Mast festklemmen, den die Schellen umfassen. Damit ist es zur Befestigung des Schildes erforderlich, zwei Schrauben der Schellen zu betätigen, was nicht nur arbeitsaufwendig sondern auch bei einer Demontage des Schildes oder einem Auswechseln des Schildes hinderlich ist, da die Schrauben häufig festgerostet sind, wenn sie längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt waren.
Aus dem DE-GM 18 76 347 ist es bekannt, an der Rückseite eines Schildes einen Klemmbügel anzuschrauben und diesen durch ein Stahlband an einem Mast zu befestigen, wobei die Stahlbandenden auf der dem Schild abgewandten Seite des Mastes miteinander verplompt werden. Auch diese Befestigungsweise erfordert zur Anbringung des Schildes an den Trägern verhältnismäßig viel Zeit und ist zur Lösung des Schildes nicht nur arbeitsaufwendig sondern nach einem Festrosten der Schrauben nur unter großem Aufwand durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein Schild am Träger einfach und schnell anbringbar und leicht lösbar is'.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß jeder Träger als Tragteile mindestens zwei im Abstand nebeneinander liegende rechtwinklig zum Träger stehende, konische Zapfen aufweist und daß das Schild mit Mitteln versehen ist, die eine Verbindung mit den Zapfen bilden.
Die erfindungsgemäße Belastung erlaubt es Zapfen bilden.
Die erfindungsgemäße Befestigung erlaubt es, ein Schild in kürzester Zeit ohne Verwendung von
Ό Werkzeug an Trägern zu befestigen. Ferner läßt sich das Schild leicht und schnell ohne Werkzeug lösen, so daß auch ein Auswechseln des Schildes in kürzester Zeit gegen ein anderes Schild durchführbar ist Dabei gewährleistet die erfindungsgemäße Befestigung einen
υ drehfesten und klapperfreien Halt des Schildes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt
Einzelheiten der Erfindung seien anhand von Ausführungsbeispielen geschildert, die in der Zeichnung schematisch wiedergegeben sind. Es zeigt
r ι g. 1 in der Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel mit Rohrmuffen und als Zapfenträgern Anwendung findenden Ansatzlappen an den Rohrmuffen, während auf der Rückseite der festzulegenden Hinweis-
2r> tafel ösenanordnungen vorgesehen sind, die in der Befestigungslage mit den Klemmzapfen fluchten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung nach F'g. 1 mit der Darstellung weiterer Anschlaglappen;
"> Fig.3 ein Atsführungsbeispiel mit Festlegung des Zapfenträgers durch ein Spannband mit konsolartiger Ausbildung des Zapfenträgers, wobei ein waagerechter Schnitt durch den Leistenteil der Konsole veranschaulicht ist;
*■> Fig. 4 in der Schnittdarstellung der F i g. 3 die Gesamtanordnung;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Anschlaglappen einer Rohrmuffe drei Klcmmzapfen trägt, zwischen denen die umgebordelte. fi <_"ie Randleiste einer
*o Hinweistafel nach
Fig. 6 aufgenommen werden soll, welche die weiteren Einzelheiten dieser Art einer Befestigungseinrichtung erkennen läßt.
In der Zeichnung I ist ein Träger beliebiger
•»5 Ausführung, an dem mittels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungseinrichtung ein Schild 13 in geeigneter Lage, gegen Winddruck gesichert, rüttclfrfii und unter Gewährung einfachster Auf- und Abbaumöglichkeiten festgelegt werden soll.
r>o Zu diesem Zwecke sind auf dem Träger 1 die Rohrmuffen 2 und 3 längsverschieblich dadurch angeordnet, daß ihr lichter Querschnitt dem Außenquerschnitt des Trägers 1 unter Gewährung eines Gleitsitzes entspricht.
■si In den Rohrmuffen 2 und 3 befinden sich Gewindeausnehmungen 4 und 5, die zur Aufnahme von Madenschrauben 12 zu dienen vermögen, deren spitzen Enden in den Werkstoff, aus dem die Träger 1 bestehen, in der Befcstigungslage eindringen, so daß die
Μ) Rohrmuffen form- und reibungsschlüssig gegen den Träger 1 festlegbar sind. Die Rohrmuffen 'Ϊ, 3 tragen Anschlaglappen 6, 7, die ihrerseits als Träger von Klemmzapfen 8, 9 und 10, ti ausgebildet sind. Die genannten Zapfen weisen aus diesem Grunde einen konischen Anzug auf, so daß sie bei kreisrundem Querschnitt als Kegelstümpfe ausgebildet sind.
Weicht der Querschnitt von demjenigen eines Volikreises oder eines Kreisringes ab, so hat mindestens
eine Flachfläche am Außenumfang der Zapfen eine geringfügige Neigung gegen die Zapfenachse, so daß in Verbindung mit einer entsprechenden Gegenfläche an Aufhängeösen der Tafel eine Festlegung letzterer unter Ausübung von Klemmkräften erfolgen kann. Im Falle des Ausführungsbcispieles der Fig. I trägt die zur Sichtfläche der Hinweistafe! 13 entgegengesetzt liegenden Rückenfläche der Tafel die ösen 14 und 15 in Form von Winkelstücken der Tafel 13, die auf die Zapfen 8,9 aufstreifbar, beziehungsweise in deren Ausnehmungen Zapfen 10, 11 einführbar sind. Der Abstand der Zapfen 8,9 von der Mittelachse des Trägers 1 ist größer als der Abstand der Zapfen 10,11 von der gleichen Mittelachse, so daß die Sichtebene der Tafel 13 unter einem bestimmten, voreinstellbaren Winkel zur Achse des Trägers 1 verläuft. Dasselbe könnte auch dadurch erreicht werden, daß die Ausnehmungen der ösen 14,15 verschiedenen Abstand von der Sichtebene der Tafel 13 aufweisen. Die geneigte Lage der Hinweistafel vergrößert ihre Sichtbarkeit.
F i g. 2 deutet mit gestrichelten Linien an, d.iß dieselbe Rohrmuffe weitere Ansatzlappen 6, 7 aufweisen kann, die sich nach verschiedenen Richtungen an die Muffe ansetzen. Ebenso ist es nicht erforderlich, eine einzige Madenschraube 12 zur Festlegung einer Rohrmuffe am Träger zu benutzen, sondern in Abhängigkeit von der Größe und dem Gewicht des aufzuhängenden Gegenstandes 13 kann die Zahl der Schrauben oder Bolzen 12 vergrößert werden. Die Gewindeausnehmungen 4, 5 sind dabei so angeordnet, daß die Ansatzlappen die Bedienung der Madenschrauben 12 nicht stören, so daß insbesondere verschiedene Höhenlagen zu wählen sind, um das zu erreichen.
Zum Einbau einer Hinweistafel 13 werden zunächst die Rohrmuffen 2, 3 auf den Träger aufgestreift und es wird zunächst die Rohrmuffe 2 in der Höhenlage festgelegt, die durch die Anbringungshöhe der Hinweistafe] 13 vorgegeben ist. Die Rohrmuffe 3 wird anschließenH etwas oberhalb der endgültigen Lage vorübergehend festgelegt und es werden hierauf die Ösen 14 der Hinweistafel 13 auf die Zapfen 8, 9 aufgestreift. Anschließend wird die Rohrmuffe 3 unter Einführung der Zapfen 10, 11 in die entsprechenden Ausnehmungen der ösen 15 soweit abgesenkt, daß eine gegenseitige Verspannung der erwähnten Teile in der der Hinweisiafel 13 zu erteilenden Endlage eintritt.
Hierauf wird die endgültige Lage der Rohrmuffe 3 durch kräftiges Eindrehen der Madenschraube 12 in oie Gewindeausnehrnung 4 hergestellt Entsprechend einfach ist der Ausbau der Hinweistafel 13.
Eine andere Ausbildung der Befestigungseinrichtung ist in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht
Hier ist der Zapfenträger nicht als Ansatzlappen zu auf den Träger aufstreifbaren Rohrmuffen ausgebildet und mit ihnen einstückig, sondern hier bilden selbständige Konsolen den Zapfenträgern, wobei die Klemmzapfen 16, 17 zunächst wieder senkrecht zu einem Lappenansatz verlaufen, der ein streifenförmiger Teil der Konsole bildet Dieser streifenförmige Teil ist bei 21 und 22 durch Doppelwinkel eingeschlitzt, so daß sich Zungen 19, 20 bilden, die aus der Ebene des streifenförmigen Konsolabschnittes 18 herausgebogen und dadurch der Formgebung des Trägers 1 angepaßt sind. Die Schlitze 21, 22 dienen zur Durchführung eines Spannbarrdes 23, wobei dieses Spannband durch an sich bekannte Mittel wie Kniehebel, Sc«;:auben mit Kordelgewinde, das in entsprechende Ausprägungen des Spannbandes 23 eingreift oder durch andere bekannte Mittel dieser Art unter Spannung gebracht werden kann. Auf die konischen Zapfen 16, 17, die der
-'i Lappe,lansatz des streifenförmigen Konsolabteiles 18
trägt, werden die ösen 14 aufgestreift, die Teil der Hinweistafel 13 bilden, so daß auf diese Weise deren Festlegung am Träger 1 erfolgt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 5 und 6
JO veranschaulicht. Hier weist eine Rohrmuffe 2, 3 wieder je einen lappenförmigen Ansatz 6, 7 auf, wobei ein Ansatzlappen drei Zapfen 23, 24, 25 trägt. Die Zapfen sind gemäß der Fig.5 gegeneinander versetzt, außerdem sind die Zapfen konisch, so daß es nur eines
■>"> Einhängens der von der Hinweistafel 26 durch U-förmige Abkantung gebildeten, freien Leiste in den Klemmraum der Zapfen 23 bis 25 bedarf, um die Hinweistafel durch Ausübung eines kräftigen Ruckes nach unten so in der Zapfenanordnung 23 bis 25
-ίο festklemmen zu können, daß eine ausreichende Festlegung der Tafel am Träger 1 eintritt.
Durch Bestimmung des Kegelneigungswinkeis kann in Verbindung mit bestimmten Werkstoffen und der Oberflächenausbildung der Klemmteile die Klemmkraft
··■"> auf jeden erforderlichen Wert gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentansprüche:
    J. Befestigung für ein Verkehrs- oder anderes Anzeige- oder ähnliches Schild an einem Pfahl, einer Säule, einem Mast oder einem ähnlichen, in dem Boden verankerten Teil, mit im Abstand übereinander liegenden Trägern mit rechtwinklig zum Träger angeordneten Tragteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (6, 7) als Tragteile mindestens zwei im Abstand nebeneinander liegende, rechtwinklig zum Träger (6,7) stehende, konische Zapfen (8,9,10,11,23,24, 25) aufweist und daß das Schild (13, 26) mit Mitteln (14, 15, 27) versehen ist, die eine Verbindung mit den Zapfen bilden.
    Z Befestigung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwei im Abstand voneinander liegenden, konischen Zapfen (8,9,10,11) der Träger (6, 7) in mit den Zapfen fluchtenden Löchern einliegen. die in Stützen (14.. 15) des Schildes (13) angeorörctt sind.
    3. Befestigung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (6, 7) zwei im Abstand voneinander liegende, konische Zapfen (23, 24) und mindestens einen im Abstand dahinter liegenden Zapfen (25) aufweist, während das Schild (26) mit doppelt abgewinkelten, überliegenden Rändern (27) oder Stützen versehen ist, die mit ihren zurückgebogenen Enden zwischen den Zapfen (23, 24, 25) cinklemmbarsind.
DE19691953967 1968-11-08 1969-10-27 Befestigung für ein Schild Expired DE1953967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815994A NL159154B (nl) 1968-11-08 1968-11-08 Bevestiging voor een verkeers- of ander aanwijs- of dergelijk bord aan een paal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953967A1 DE1953967A1 (de) 1970-06-11
DE1953967B2 true DE1953967B2 (de) 1980-04-03
DE1953967C3 DE1953967C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=19805108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953967 Expired DE1953967C3 (de) 1968-11-08 1969-10-27 Befestigung für ein Schild

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE740920A (de)
DE (1) DE1953967C3 (de)
NL (1) NL159154B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967292D1 (en) * 1979-10-26 1984-12-13 Hermann Silbernagel Sign-supporting structure with panel holding bushes

Also Published As

Publication number Publication date
NL159154B (nl) 1979-01-15
DE1953967C3 (de) 1980-12-11
NL6815994A (de) 1970-05-12
BE740920A (de) 1970-04-01
DE1953967A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8229095U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schneehalteeinrichtung
DE1575087A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer aus Federblech bestehenden C-Klammer
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
DE1953967C3 (de) Befestigung für ein Schild
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
EP2000616A2 (de) Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent
DE202020107237U1 (de) Mehrteilige Rohrhalterung
DE3307540A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden befestigen einer haltestange an einem mast o.dgl.
DE10132706B4 (de) Blumenkastenhalterung
AT394900B (de) Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
DE198813C (de)
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE102016214979A1 (de) Toleranzausgleichsrahmen für Fuge um Scheinwerfer
DE2708982B2 (de) Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte
DE19621089A1 (de) Halterung für eine CD-Hülle
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE7720666U1 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl.
CH427539A (de) Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrahmen
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens
DE202005008716U1 (de) Ausziehbare Mehrzweck-Profilstange
DE202009011009U1 (de) Trägerkonstruktion
DE8611097U1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Feuerschutzmitteln
EP0238912A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schaltkastens oder dgl. an einem Rund- oder Vierkantprofilabschnitt
DE3503686A1 (de) Anordnung zur befestigung von schildern mittels schildertraegern an einer tragstruktur, insbesondere in kraftwerken
DE1547617A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schilder,insbesondere Verkehrsschilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee