DE19539427A1 - Vielfachgerät für Mischkulturen - Google Patents

Vielfachgerät für Mischkulturen

Info

Publication number
DE19539427A1
DE19539427A1 DE1995139427 DE19539427A DE19539427A1 DE 19539427 A1 DE19539427 A1 DE 19539427A1 DE 1995139427 DE1995139427 DE 1995139427 DE 19539427 A DE19539427 A DE 19539427A DE 19539427 A1 DE19539427 A1 DE 19539427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
mentioned
tools
row
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995139427
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILKER, ANDREAS, DIPL.-AGR.-ING., 39104 MAGDEBURG,
Original Assignee
Andreas Hilker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hilker filed Critical Andreas Hilker
Publication of DE19539427A1 publication Critical patent/DE19539427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/02Methods for working soil combined with other agricultural processing, e.g. fertilising, planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Hohe Anforderungen an die Gerätetechnik zur Beikrautregulierung in der Reihe ergeben sich im Hin­ blick auf die exakte Nachführung von Bearbeitungsgeräten in Längsrichtung entlang von Pflanzenreihen oder Bearbeitungslinien. Infolge einer guten Gerätenachführung wird z. B. die von einer Querhackvor­ richtung, (wie sie in der DE 44.11.080 A1 dargestellt ist) zu bearbeitende, kulturpflanzennahe Fläche besser getroffen, so daß bei verbessertem Bearbeitungserfolg, weniger Fläche zu bearbeiten ist.
Eine Einzelpflanzenerkennung ist auf Geräte beschränkt, welche die Möglichkeit bieten, Sensoren geo­ metrisch relativ exakt den Pflanzenreihen oder Einzelpflanzen zuzuordnen. Dies ergibt auch den Kenn­ werten der Sensoren, die innerhalb bestimmter Minima und Maxima betrieben werden müssen. Diese Anforderung erfüllen physikalisch wirksame Geräte, die bei geringeren Bearbeitungsgeschwindigkeiten z. B. mit Stützrädern, Scharen, Zinken oder Sechscheiben am Boden abgestützt sind und die durch ihre halbstarre Verbindung zum ziehenden Schlepper nicht unkontrolliert, seitlich schwenken können. Die verbleibende Verschwenkbarkeit der Geräte am Schlepper kann zur Reihennachführung gezielt genutzt werden.
Im Hinblick auf Laufruhe (Schwingungs- und Stoßtilgung) sind angetriebene Geräte den gezogenen Scharhacken überlegen, sie weisen aber höhere, variable Kosten auf, bei geringerer Flächenleistung sowie fehlender Anpassung der Einzelwerkzeuge an Bodenunebenheiten. Der Einsatz von Pestiziden kann im Mais gegenüber der üblichen Bandspritzung reduziert werden, indem durch Sensoreinsatz in Kombination mit einer Vorrichtung zur exakten Reihennachführung eine Verschmalerung der Sicher­ heitszone erzielt wird. Eine solche Vorrichtung soll hier vorgeschlagen werden.
Eine Querlenkvorrichtung zum Nachführen wurde von BAREIß vorgeschlagen. Ein abwärtsgeneigter Ultraschallsensor identifiziert die Pflanzenreihe anhand ihrer signifikanten Höhe. In Abhängigkeit von seinem Signal verschiebt ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder die seitliche Auslenkung des Bearbei­ tungsgerätes über einen Druckzylinder, der eine querverschiebbare Verbindung zum Dreipunktbock darstellt. Die Vorrichtung eignet sich für sehr langsames Fahren bis max. 3 km/h. BAREIß lenkt den Hauptrahmen eines Hackgerätes mit Sechscheiben an. Dies erfordert viel Material. Die Sechscheiben sollen deshalb ohne Verlust der Spurhaltefähigkeit eingespart werden. Gleichzeitig soll am Hang sowie bei der Reihennachführung eine präzise Lenkung ermöglicht werden.
FESER, W. (DE 40 04 247 A1) schlägt ein Gerät zur Reihennachführung vor, das eine Exaktsteuerung leisten soll. Er zeigt eine Vielzahl unterschiedlichster Ausführungsbeispiele für die Anordnung von Sen­ soren.
RUDOLPH (1995) stellte in einer Ausgabe der LANDTECHNIK eine automatische gelenkte Pflege­ kombination vor, bei welcher ein flaschenförmiger Sensor innerhalb einer Spurrinne angeordnet ist. Die Spurrinne wird bereits während der Aussaat angelegt und erhält sich über die gesamte Vegetationsperi­ ode. Die Steuerung eines Pflegegerätes erfolgt z. B. über Hubzylinder durch Längenänderung am jewei­ ligen Unterlenkeranschluß.
Die dargestellten Verfahren lassen deutliche Grenzen im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit erkennen. Insgesamt ist der Einsatz von Hydraulik zur Exaktsteuerung z. B. wegen der Verschmutzungsgefahr nachteilig. Hohe kon­ struktive Aufwendungen zur Exaktsteuerung, z. B. zusätzliche Sechscheiben verteuern die Geräte wesentlich und sollen eingespart werden. Außerdem sind hohe Lenkkräfte erforderlich, um die Sechscheiben gegen den Widerstand der Zinken in eine veränderte Richtung zu lenken. Am Hang wirken bereits Seitenkräfte auf einen ziehenden Schlepper. Eine Lenkvorrichtung sollte sich daher nicht am Schlepper abstützen, sondern die Bear­ beitungsmaschine selbst betreffen. Ein schneller und präziser Lenkausschlag ist für eine Exaktsteuerung von Hackgeräten erforderlich. Dieser wird aus konstruktiver Sicht von keiner der vorgestellten Vorrichtungen gesi­ chert. Teleskopaufhängungen sowie herkömmliche Parallelogramme sind zur Tiefenführung von Reihenhack­ geräten geeignet. Hier wird die Montage zusätzlicher, empfindlicher Baugruppen am Zinkenkopf angestrebt mit hohen Anforderungen an Laufruhe und Schwingungstilgung. Stöße auf eine angebaute Bearbeitungsvor­ richtung, z. B. einer Querhackeinrichtung sollen vermieden werden. Geeignete Führungen und Befestigungs­ punkte sind notwendig, um eine zweckmäßige Integration weiterer Maschinenelemente zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß löst die nachstehend beschriebene Vorrichtung die genannten Probleme besonders kostensparend.
Eine elastische Einheit, die z. B. eine mit einem Gummipuffer kombinierte Zugfeder ist, bewirkt während des Straßentransportes eine Stoßdämpfung und vermindert Stoßbelastungen während des Geräteeinsatzes. Die Feder ist beliebig zwischen Zinkenkopf und Hauptrahmen angeordnet oder darin integriert. Die elastische Einheit (z.b. Gummipuffer) kann Kammern, vorzüglich Luftkammern enthalten, die mit Steuer- und Regel­ vorrichtungen verbunden sind und elektronisch gesteuert eine Anpassung der Zinkenbewegung an Bearbei­ tungsziele erlauben. Unter Bearbeitungszielen wird hier eine Veränderung der Bearbeitungstiefe, -richtung oder -intensität z. B. durch wechselweises Belüften von Luftkammern verstanden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, so eine Steinsicherung zu realisieren.
Die unmittelbare Anlenkung der Zinkenköpfe erlaubt eine präzise Kompensation der seitlichen Auslen­ kung des Gerätes z. B. am Hang sowie seine Exaktsteuerung entlang von Bearbeitungslinien oder Pflan­ zenreihen. (s. Abb. 2). Sechscheiben sind nicht erforderlich, da eine Änderung der Bearbeitungs­ richtung durch Ansteuerung der Zinken oder Zinkenköpfe erfolgt.
Die Zinkenköpfe werden in einem Ausführungsbeispiel von im Rahmen integrierten, flexiblen Druck­ ausdehnungsbehältern oder elektrischen Antrieben angesteuert. Diese werden abhängig von sensorischen Signalen justiert und ermöglichen eine Richtungsnachführung der Bearbeitungswerkzeuge.
Die Anlenkung der Zinkenköpfe erfolgt über zentrale oder dezentrale Bearbeitungsvorrichtungen, z. B. hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch. Starre Zinken bzw. Scharanlagen erfüllen den stabi­ lisierenden Effekt der eingesparten Sechscheiben. Die Dreh- und Lenkachse ist direkt über den Hack­ körpern angeordnet, ein gefettetes Gleitlager wird dafür vorgesehen, welches die axialen Kräfte auf­ nimmt (Abb. 1).
Im abgebildeten Ausführungsbeispiel wird eine Lenkung des Gerätes gezeigt. Ein aufrecht stehender Zapfen am Hacksegment wurde drehbar mit dem waagerecht liegenden Geräterahmen verbunden. Da zur Erfüllung der geforderten Funktion nur ein geringer Lenkausschlag notwendig ist, reicht ein Gleitlager aus. Lenkantriebe können gegebenenfalls in Rahmenteile integriert werden. Der Zapfen kann fest verschweißt oder teilweise oder vollelastisch aufgehängt sein und als Bewegungsachse fast beliebig angeordnet werden oder sogar aktiv ange­ steuert werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Exaktsteuerung von Anbaugeräten hinter Zugfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet (dadurch gekennzeichnet), daß eine Vorrichtung zur Exaktsteuerung entlang von Bearbeitungslinien derart ausgeführt ist, daß auf den Dreipunktanbau eines Zugfahrzeuges zwecks Steuerung des Anbaugerätes keine etwa quer zur Fahrtrichtung gerichteten Kräfte wirken müssen, um die Exaktsteuerung zu bewerkstelligen.
2. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine sensorische Erkennung von Pflanzenreihen erfolgen kann, aufgrund derer einzelne Bearbeitungsvorrichtungen oder mehrere Bearbeitungsvorrichtungen gruppenweise, exaktgesteuert werden.
3. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche die Arbeitsbreite exaktgesteuerter Anbaugeräte größer als die Arbeitsbreite vorher z. B. zur Bestellung eingesetzter Geräte sein kann, da die Exaktsteuerung für die einzelnen Reihen oder für Gruppen von Reihen getrennt voneinander erfolgt.
4. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche jeweils in der Anzahl Nutzpflanzenreihen eine gruppenweise Bearbeitung erfolgt, die vorher von einer Maschine z. B. aufgrund ihrer Arbeitsbreite in einem Durchgang gesät wurden.
5. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche bei z. B. n (6) reihiger vorheriger Bestellung einer Reihenkultur die Werkzeuge zwischen der n. (6.) und n+1.ten (7.) Reihe, also der Anschlußreihe geteilt oder verstellbar sind und daß die geteilten oder verstellbaren Werkzeuge eine Breitenanpassung an die tatsächliche Breite der Anschlußreihe ermöglichen, die während der Bearbeitung mit der Sensorik bestimmt wurde.
6. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine Steuereinrichtung auf Zinken oder Zinkenköpfe einwirkt, indem sie diese horizontal oder vertikal verdreht, diese verschiebt oder diese in veränderter Geometrie zueinander anordnet, z. B. durch Streckung oder Stauchung des Zinkenkopfes.
7. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine Steuereinrichtung eine hilfsweise oder alleinige Positionierung der Zinkenköpfe durch radiales Verdrehen der jeweiligen Anbauarme um ihre Längsachse vornimmt.
8. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche als Bearbeitungslinien Bodenverdichtungen genutzt werden, die z. B. von Schlepperspuren oder Vorrichtungen zur bewußten Anlage solcher Verdichtungen herrühren.
9. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche die Zinken oder Zinkenköpfe sich durch eine auf Zug gestellte Anordnung selbstlenkend entlang von Bearbeitungslinien ziehen können.
10. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche der Grad der Selbstführung der Zinken oder Zinkenköpfe manuell, halb- oder vollautomatisch durch verstellt werden kann.
11. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche als Bearbeitungslinien Einzelpflanzen genutzt werden, z. B. Nutzpflanzen mit deutlichem Habitus, stabilem Wurzelwerk, stabilen Stengel oder kurz vor, nach oder zum Zweck ihrer Ernte.
12. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine seitliche Stabilisierung während dem Exaktbetrieb des Gerätes allein durch starre oder halbstarre Zinken oder durch Scharanlagen gewährleistet wird.
13. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine Dreh- bzw. Lenkachse vertikal oder oberhalb von Zinken, Scharen, Sä- oder Düngeaggregaten oder sonstigen Bearbeitungs- oder Bodenbearbeitungswerkzeugen ("Werkzeuge") angeordnet ist.
14. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche eine Dreh- bzw. Lenkachse horizontal, vertikal oder diagonal geneigt ist.
15. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche elastische Einheiten bzw. teilelastische Baugruppen in Ein- oder Mehrzahl zwischen Hauptrahmen und den zu Reihen zugeordneten Rahmenteilen angeordnet sind, so daß davon Aufgaben wie Stoßdämpfung, Höhenregulierung sowie -begrenzung, Aufdruckregulierung und -begrenzung, Schutz von Versorgungskabeln und -leitungen sowie eine einstellbare Dämpfung oder Verhinderung von auftretenden Schwingungen, elektrischen Strömen oder Stößen auf den Hauptrahmen zeitgleich erfolgt.
16. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche elastische Einheiten bzw. teilelastische Baugruppen in Ein- oder Mehrzahl als Aktoren in die den Reihen zugeordneten Rahmenteile integriert sind und zur Drehung der Zinkenköpfe bzw. der Lenkung der Werkzeuge genutzt werden.
17. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche Motoren einer Signalverarbeitung nachgeordnet sind und eine Lenkung der Zinkenköpfe bewerkstelligen.
18. dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der genannten Ansprüche ein Grundgerät zur Erfüllung verschiedener Arbeitsziele Vorrichtungen zur Exaktsteuerung sowie zur Erkennung von Leitlinien auf sich vereint und Anschlüsse bzw. Schnellkuppungen für die Kombination mit verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen aufweist, z. B. zur Unkrautbekämpfung, zur Zwischenreihensaat, zur Mischkulturernte, -pflege oder -bestellung, zur gezielten Düngemittel- oder Wirkstoffapplikation, zur Bodenbearbeitung, zur Probennahme, zur Ernte, zur Umlagerung von abgelegtem Reihengut, zur Mahd, zur Heuwerbung.
DE1995139427 1995-08-18 1995-10-24 Vielfachgerät für Mischkulturen Withdrawn DE19539427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130356 DE19530356A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Vielfachgerät für Mischkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539427A1 true DE19539427A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7769764

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130356 Withdrawn DE19530356A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Vielfachgerät für Mischkulturen
DE1995139427 Withdrawn DE19539427A1 (de) 1995-08-18 1995-10-24 Vielfachgerät für Mischkulturen
DE1996140643 Withdrawn DE19640643A1 (de) 1995-08-18 1996-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur teilflächenspezifischen Zielflächenbehandlung
DE1996140641 Withdrawn DE19640641A1 (de) 1995-08-18 1996-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130356 Withdrawn DE19530356A1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Vielfachgerät für Mischkulturen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140643 Withdrawn DE19640643A1 (de) 1995-08-18 1996-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur teilflächenspezifischen Zielflächenbehandlung
DE1996140641 Withdrawn DE19640641A1 (de) 1995-08-18 1996-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19530356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038363A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Arwac Ltd Agricultural machine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704374A1 (de) * 1996-09-10 1998-08-13 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Zuteil-, Dosier- sowie Ausbringeinrichtungen einer Ausbringmaschine
US6795568B1 (en) 1998-07-17 2004-09-21 Torsana Laser Technologies A/S Method and an apparatus for severing or damaging unwanted plants
WO2000003589A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Ministeriet For Fødevarer, Landbrug Og Fiskeri A method and an apparatus for severing or damaging unwanted plants
FR2783945B1 (fr) * 1998-09-29 2000-12-15 Pellenc Sa Procede d'exploitation de donnees agricoles localisees pour optimiser la culture des plantes perennes
DK1004240T3 (da) * 1998-11-27 2003-10-27 Amazonen Werke Dreyer H Apparat til genkendelse af planter og/eller mønstre i anvendelse i landbruget
DE19858168B4 (de) * 1998-12-16 2004-07-08 Hilker, Andreas, Dipl.-Agr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes
DE19858157C2 (de) * 1998-12-16 2002-07-18 Andreas Hilker Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Ermittlung des Pflanzenbewuchses eines Feldabschnittes
DE10037078B4 (de) * 2000-07-27 2004-03-25 Carsten Bardehle Gerät zur thermischen Beseitigung von Niederflurbewuchs
WO2002017705A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-07 Wolf-Garten Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur garten- und landschaftspflege
DE10050374C1 (de) * 2000-08-31 2002-06-27 Wolf Garten Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Garten- und Landschaftspflege
DE10106895A1 (de) * 2001-02-10 2002-05-08 Werner Kurfes Ausbringung von heißen Fluiden mittels poröser Materialien zur Unkrautregulierung unter Minimierung der Wärmeverluste und Verbesserung der Verteilung und Durchdringung des Pflanzenbestandes
DE10116228A1 (de) * 2001-04-02 2002-06-06 Werner Kurfes Unkrautregulierung durch zielflächenorientiertes Verbrennen von brennbaren Fluiden
DE10129136A1 (de) 2001-06-16 2002-12-19 Deere & Co Einrichtung zur selbsttätigen Lenkung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs
DE10129133A1 (de) 2001-06-16 2002-12-19 Deere & Co Einrichtung zur selbsttätigen Lenkung eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs
DE10130665A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Deere & Co Vorrichtung zur Messung der Menge von auf einem Feld stehenden Pflanzen
FR2852785B1 (fr) * 2003-03-31 2006-04-07 Pellenc Sa Procede et dispositif d'analyse de la structure et de la constitution de haies culturales, telles que, par exemple, des rangs de vigne
CN101284388B (zh) * 2007-04-12 2010-05-26 清华大学 一种利用x射线进行原木检疫辐照的方法与装置
DE102007043326A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung einer Verbreitung von fressenden Pflanzenschädlingen
NL2001810C2 (nl) * 2008-07-16 2010-01-19 Univ Delft Tech Onkruidverdelger en werkwijze voor het verdelgen van onkruid.
DE102015004241A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Markus Gallasch Pflanzenschutzmitteldierekteinspritzung
DE102015209879A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Unkrautregulierungsvorrichtung
DE102015110989A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Gerhard Bartscher Vorrichtungen zur Vertreibung oder Vernichtung von Schädlingen
DE102016005023A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Elke Eller Gerät zur Ausbringung von Unkrautvernichtungsmittel, Düngemittel oder Saat auf Rasenflächen
DE102016218810A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Betriebs eines hydraulisch betätigbaren Anbaugeräts an einem Fahrzeug
EP3415004B1 (de) 2017-06-14 2021-10-20 Birchmeier Sprühtechnik AG Unkrautbekämpfung
CN109618571A (zh) * 2017-10-09 2019-04-16 福建思特电子有限公司 一种农田锄草机器人
DE102017124934A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 M-Farms Gmbh System zur halbautomatischen und/oder automatischen Unkrautentfernung
AU2019210728B2 (en) * 2018-01-25 2022-07-28 Eleos Robotics Inc. Autonomous unmanned ground vehicle and handheld device for pest control
CN110506464A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 李有祥 绳牵引电动自动锄地机
DE102018117493A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Saatgutablageeinrichtung für eine Sämaschine
US20200100491A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Vital Vio, Inc. Inactivation of Insects With Light
DE102019008709A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Zasso Group Ag Vorrichtung zum Behandeln von Pflanzen mit einem Applikator, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102019211642A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Identifizieren von Beikräutern innerhalb einer definierten Pflanzenreihe einer landwirtschaftlichen Fläche
CN114271061A (zh) * 2021-12-17 2022-04-05 青海众磊生物科技有限公司 一种治理黑土滩的方法
US20240074425A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-07 RPerception Ltd Robotic sprayer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364002C2 (de) * 1973-12-21 1983-02-24 Frey, Helmut, Dr.jur., 8000 München Orientierungsvorrichtung für ein Gerätesystem, das sich zur Bearbeitung einer Fläche auf dieser bewegt
DE3329068A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Alfred 6587 Baumholder Decker Verfahren und vorrichtung zur ausbringung von saatgut
DE4039797A1 (de) * 1990-12-13 1991-09-26 Manfred Prof Dr Hoffmann Sensorgesteuerte pflegetechnik und unkrautregulation
DE9300093U1 (de) * 1993-01-07 1993-03-18 Heidtmann, Helmut, 7500 Karlsruhe, De
DE9405809U1 (de) * 1994-04-08 1994-06-09 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038363A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Arwac Ltd Agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640641A1 (de) 1997-08-14
DE19640643A1 (de) 1997-09-04
DE19530356A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539427A1 (de) Vielfachgerät für Mischkulturen
DE2443915A1 (de) Motor-landmaschine
EP1080624A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut
DE102012201333A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
EP3387890A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche maschine mit wenigstens zwei derartigen reiheneinheiten sowie verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
EP3903549B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, vorzugsweise landwirtschaftlicher hackstriegel und verfahren zum einstellen einer vorspannkraft an einem hackstriegel
EP0407896B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
DE102011122537A1 (de) Integriertes Bodenbearbeitungsgerät für Drehpflüge
EP1093707A1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Fahrzeug
EP3977837A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, verfahren zur bodenbearbeitung in einer reihe einer reihenkultur und landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE102010010041B4 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP3453238B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
EP1825734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Arbeitsfahrzeuges
DE3417760A1 (de) Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE2754871A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE19640640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Exaktsteuerung von Anbaugeräten hinter Zugfahrzeugen
EP0081222A1 (de) Bestell-Schlepper
DE2735366A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landmaschinen
EP1057392A2 (de) Säkombination
DE3235959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung, saatbettherrichtung und bestellung mit traktoren und arbeitsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19530356

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILKER, ANDREAS, 49434 NEUENKIRCHEN-VOERDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILKER, ANDREAS, DIPL.-AGR.-ING., 39104 MAGDEBURG,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 69/00

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 19530356

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8130 Withdrawal