DE1953883A1 - Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1953883A1
DE1953883A1 DE19691953883 DE1953883A DE1953883A1 DE 1953883 A1 DE1953883 A1 DE 1953883A1 DE 19691953883 DE19691953883 DE 19691953883 DE 1953883 A DE1953883 A DE 1953883A DE 1953883 A1 DE1953883 A1 DE 1953883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
vacuum space
webs
vacuum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953883
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl-Ing Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornbusch & Co
Original Assignee
Dornbusch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornbusch & Co filed Critical Dornbusch & Co
Priority to DE19691953883 priority Critical patent/DE1953883A1/de
Priority to FR7039724A priority patent/FR2066816A5/fr
Priority to GB5085570A priority patent/GB1314845A/en
Publication of DE1953883A1 publication Critical patent/DE1953883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dlpl.-lng. H. B1 KAHLER · Dr.-lag. W. STARK Krefeld · Moerser Straße 14O · Fernruf CO 2151) 2 O4- βθ
23. Okt. 1969
Unser Zeichen: H *m Mt—< WH. Wiln Λ IJIg gQ 205 Ihr Zelonen:
Dornbusch A Co., 415 Krefeld, Kalanderstraße 19-25
Verfahren zum flächigen Verschweißen von aufgeheizten Warenbahnen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien eowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum flächigen Verschweißen von aufgeheizten Warenbahnen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien, sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zum flächigen Verschweißen von Warenbahnen ist es bekannt, diese nach dem Aufheizen der Warenbahnen gemeinsam durch einen Walzenspalt zu führen. Durch den Walzendruck werden die Warenbahnen aufeinandergepreßt und somit verschweißt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, dieses bekannte Verfahren weiter zu vervollkommnen. Dazu schlägt die Erfindung vor, daß die Warenbahnen nacK Durchlauf einer Heizstrecke an
10981^/1638
Deuteerve Senk AO 103/1528 Krefeic ■ Stadt-Sparka*»« Krefeld 3OS722 · PQ&irvi-.rcH £·*#- ϊλ-'.οΒ
ihren Schweißseiten der Einwirkung eines Vakuums ausgesetzt, dann bei Austritt aus dem Vakuum zusammengepreßt und die verschweißte Bahn anschließend unter Atmosphärendruck gekühlt wird.
Bei den bekannten Verfahren wird insbesondere bei hohen Warengeschwindigkeiten die als Grenzschicht auf den Warenbahnen haftende Luft mit in den Schweißspalt gesaugt, wodurch hohe Liniendrücke erforderlich sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun erreicht, daß sich in der verschweißten Warenbahn keine Lufteinschlüsse befinden. Außerdem wird der die Warenbahnen zusammenpressende Druck beim Austritt aus dem Vakuum durch dieses noch erhöht.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung zum flächigen Verschweißen von zwei Warenbahnen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumraum von vier Rollen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers und etwa gleichen t Wärmedehnungsverhaltens in Längsrichtung sowie stirnseitig angebrachten Dichtungen begrenzt ist und der Vakuumraum an eine Vakuumquelle anschließbar ist und die Warenbahnen durch zwei der Walzenspalte in den Vakuumraum einführbar und unter Druck durch einen anderen Spalt aus dem Vakuumraum herausführbar sind.
Zur Durchführung des Verfahrens zum flächigen Verschweißen
von & Warenbahnen (n » 2, 3, 4 ) schlägt die Erfindung
eine Vorrichtung vor, deren Vakuumraum von 2 η Rollen gleichen oder ur.tereoiiiedlichen Durchmessers und etwa gleichen Wärme-
109819/1638
BAD
dehnungsverhaltene in Längsrichtung sowie etirnseitig angebrachten Dichtungen begrenzt ist. Auch bei dieser Torrichtung ist der Takuunraun an eine Vakuunquelle anschließbar.
Die zur Aufhellung jeder einzelnen Warenbahn dienenden Heiz-8trecken sind erfindungagenäQ dem Takuunraun vorgeschaltet und bestehen aus einen Transportband1 «it darüber angeordneten Warne Strahlern. Es ist natürlich auch eine Torheizung nittels HeiztrönneIn oder eine Yorheizung nittels Heizt rönne In und Heizetrecken nöglich.
Außerden sieht die Erfindung vort daß den Takuunraun eine Kühlwalze für die verschweißte Warenbahn nachgeschaltet ist.
lach einen weiteren Merknal der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Takuunraun begrenzenden Hollen zun Teil aus beheizbaren Metallwalzen und zum anderen Teil aus nit elaatischei wärmestabilen Bezug versehenen Walzen bestehen. Hit Hilfe der beheizbaren Metallwalzen läßt sich die Torrichtung schnell auf die gewünschte Betriebstemperatur bringen.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß jeweils die zweite der Rollen fest gelagert ist und die zwischen zwei fest gelagerten Rollen liegende Rolle gegen diese andrückbar angebracht ist.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß eine der an Auslaßspalt des Takuunraunes liegenden Rollen fest angebracht und die andere an Auelaßspalt des Takuunraunes für die ver-
109819/1638
schweißte Warenbahn liegende Rolle in Richtung auf den Auelaßepalt stärker als in Richtung auf die gegen diese Rolle liegende weitere Rolle andrückbar ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematiach dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 eine schamatische Sarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum flächigen Verschweißen von zwei bzw. drei Warenbahnen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Torrichtung zum flächigen Verschweißen von fünf Warenbahnen, wobei die Abwickelrollen und die Heizstrecken weggelassen sind;
Fig. 3 die Ausführung des Vakuumraumes der Anordnung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispie1 sind Rollen 1, 2, 3 und 4 walzenartig aufeinanderiaufend angeordnet, wobei diese Rollen ein Rollenviereck bilden. Die Befestigung der Rollen erfolgt in (nicht gezeichneten Lagerschilden herkömmlicher Bauart, wobei zumindest zwei diagonal gegenüberliegende Rollen, also z.B. die Rollen 2 und 4, in radialer Richtung verstellbar sind. Die Rollen 1 bis 4 weisen gleiche Durchmesser und die gleiche Länge auf. An den Stirnseiten der Rollen 1 bis 4 sind Dichtplatten angebracht, die unter elastischem Druck gegen die Stirnseiten der Rollen anliegen.
109819/1638
Die Rollen werden gleichförmig in jeweils entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Sie Antriebseinrichtung ist ebennicht dargestellt.
Der von den Rollen 1 bis 4 und den seitlichen Dichtplatten 5 umschlossene Raum wird mittels einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) luftleer gemacht. In ausgezogenen Linien sind zwei EU verschweißende Warenbahnen 6 und 7 in Fig. 1 dargestellt, die von Vorratsrollen 8 und 9 abgezogen und zunächst über fieizstrecken 10 und 11 geführt werden. Diese Heizstrecken bestehen jeweils aus über Rollen 12, 13 bzw. 14 und 15 endlos umlaufenden Förderbändern 16 und 17, oberhalb derer jeweils Wärmestrahler 13 und 19 angebracht sind, die vorzugsweise aus Infrarotstrahlern bestehen. Die so erhitzten Warenbahnen 6. und 7 werden in den Vakuumraum 20 durch Walzenspalte 21 bzw. 22 eingeführt. Die miteinander zu verschweißenden Seiten der Warenbahnen werden dabei evakuiert* Anschließend werden die Warenbahnen in dem Walzenspalt 23 sussmaengepreßt und gleichzeitig aus dem Vakuumraum 20 herausgeführt, über eine Kühlwalze 24 geleitet, dann über eine Leizwalze 25 abgenommen und anschließend auf eine Aufwickelrolle 26 aufgewickelt.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist es außerdem möglich, eine weitere Warenbahn 28, beispielsweise ein Gittergewebe, der Anordnung zuzuführen. Je nach den Gegebenheiten des zu verschweißenden Materials kann dabei eine Heizstrecke für die Warenbahn 28 fehlen oder eine solche einseitig oder
109819/1638
beidseitig der Warenbahn 23 Tor dem Einlauf in den Vakuumraum 20 rorgeaehen sein.
In Pig. 2 ist eine entsprechende Anordnung für das Verschweißen von drei Warenbahnen dargestellt. Sei dieser Anordnung bilden sechs Rollen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers, aber gleicher Länge ein^Eollenvieleek, dessen Stirnseiten mittels Dichtplatten (nicht dargestellt) luftdicht abgeschlossen sind. Die Rollen selbst sind in diesem Ausführungsbeispiel mit den Zahlen 30 bis 35, bezeichnet. In dem durch die Rollen und die stirnseitigen Dichtplatten begrenzten Raum 36 wird ein Vakuum erzeugt. Die zu verschweißenden Waren bahnen 37 bis 39» die, τοη Abwickelrollen kommend über Heizeinrichtungen geführt sind, werden durch die einzelnen Walzenspalte in den Vakuumraum 36 eingeführt und verlassen diesen gemeinsam durch den Walzenspalt 40 zwischen den Rollen 30 und 35· Die nun verschwelate Bahn 41 wird anschließend über eine Kühltrossmel 42 geführt und über eine Leitwalze 43 ψ abgenommen.
Pig. 3 zeigt eine näher? Darstellung der Anordnung der Rollen 1 bis 4 in Pig, 1. Am bestell 46 sind die Rollen 1 und 3 an Lagerbolzen 47 und 43 festgelagert, während die Rolle 2 über eine Vtrsteileinrichtung 49 in Richtung auf den Mittelpunkt des Rollenvierecks verstellbar ist. Die Rolle 4 ist in senkrechter Richtung mittels einer Verstelleinrichtung 50 verstellbar, während sie mittels eines Druckzylinders 51 fest , gtgen die λ lie 3 angepreßt wird. In Fig. 3 ist außerdem noch
* 109819/1638
BAO ORIGINAL
eine der stirnaeitig angebrachten Dichtplatten 5 dargestellt.
109819/1638

Claims (10)

- 8 Patentansprüche
1). Terfahren zum flächigen Verschweißen ron aufgeheizten Warenbahnen, insbesondere τοη themoplaatlachan Kunststoff-Folien, dadurch gekenn« β lehnet, daß die Warenbahnen nach Durchlauf einer Heizstreeke an ihren Schweißseiten der Einwirkung eines Vakuums ausgesetzt, dann bei Austritt aus dem Vakuum zusammengepreßt und die verschweißte Bahn anschließend unter Atmoaphärendruck gekühlt wird.
2. Torrichtung zur Durchführung des Terfahrens nach Anspruch SUBi flächigen Verschweißen τοη zwei Warenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumraum (20) τοη Tier Rollen 1, 2, 3* 4} gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers und etwa gleichen WäraedehnungSTerhaltens in Längsrichtung sowie atirnaeitig angebrachten Dichtungen (5) begrenzt ist und der Vakuumraum (20) an eine Takuumquelle ansehiießbar 1st und die aufgeheizten Warenbahnen (6, ?) durch zwei der Walzanspalte (21, 22) in den Vakuumraum (20) β inführ bar und unter Druck durch einen anderen Spalt (23) aus dem Takuumraua herausführbar sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch zum flächigen Verschweißen von η Warenbahnen (n » 2, 3* 4...)» dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumraum (36) .von 2 η Rollen (30, 31, 32, 33, 34, 35) gleichen oder un-
109819/1638 BAD ORIGINAL
terschiedllchen Durchmessers und etwa gleichen Wärmeausdehnungeverhaltens in Längsrichtung sowie stirnseitig angebrachten Pichtungen begrenzt ist und der Vakuumraum (36) an eine Vakuumquelle anschließbar ist und die aufgeheisten Warenbahnen (37» 38, 39) jeweils durch einen der Walzenspalte in den Vakuumraum (36) einführbar und unter Druck duroh einen Walzenspalt (40) aus dem Vakuumraum (36) herausführbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Heisstrecken (10, 11) den Vakuuoraum (20, 36) rorgeschaltet sind und ame einem Transportband (16, 17) sowie darüber angeordneten War»Strahlern (18, 19) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4· dadurch gekennzeichnet, daß die Htisstrecken in Bichtung der Einlaufspalten (21, 22) der Warenbahnen (6, 7) in dem Yakuumraum angeordnet sind.
6. Torrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß des Vakuumraum (20, 36) eine Kühlwalze für die verschweißte Warenbahn nachgeschaitet ist.
7. Torrichtung nach eines der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vakuumraum begrenzenden Rollen (30 bis 35) zum Teil aus beheizbaren Metallwalzen (30, 32, 331 35) und zum anderen Teil aus mit elastischem, wärmestabilen Bezug versehenen Walzen (311 34) bestehen.
109819/1638
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwalzen beheizbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daS jeweils die zweite der Rollen (1, 3) fest gelagert ist und die zwischen zwei fest gelagerten Rollen liegenden Rollen (2, 4) gegen diese andrückbar angebracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennieichnet, daß eine der am Auslaßspalt (23, 40) des Vakuuerauees (20, 36) liegenden Rollen (3) fest angebracht und die andere am Auslaßspalt des Vakuuerauaee für die verschweißte Warenbahn liegende Rolle (4) in Richtung auf den AuelaÖBpalt (23) stärker als in Richtung auf die gegen diese Rolle (4) liegende weitere Rolle (1) andrückbar ist.
109819/1638
DE19691953883 1969-10-25 1969-10-25 Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1953883A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953883 DE1953883A1 (de) 1969-10-25 1969-10-25 Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR7039724A FR2066816A5 (de) 1969-10-25 1970-10-23
GB5085570A GB1314845A (en) 1969-10-25 1970-10-26 Process for surface welding of heated webs in particular thermoplastic foils and an apparatus for carrying out this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953883 DE1953883A1 (de) 1969-10-25 1969-10-25 Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953883A1 true DE1953883A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953883 Pending DE1953883A1 (de) 1969-10-25 1969-10-25 Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1953883A1 (de)
FR (1) FR2066816A5 (de)
GB (1) GB1314845A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100011A (en) * 1975-08-04 1978-07-11 Addressograph Multigraph Corp. Production of laminated card with printed magnetically encodable stripe
DE9110914U1 (de) * 1991-09-03 1992-05-14 Anger Electronic Ges.M.B.H., Hallein, At

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544553C2 (de) * 1974-10-08 1983-08-04 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Verfahren zum Aufbringen einer photopolymerisierbaren festen Resistschicht auf ein Substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100011A (en) * 1975-08-04 1978-07-11 Addressograph Multigraph Corp. Production of laminated card with printed magnetically encodable stripe
DE9110914U1 (de) * 1991-09-03 1992-05-14 Anger Electronic Ges.M.B.H., Hallein, At

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314845A (en) 1973-04-26
FR2066816A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448794C2 (de) Doppelbandpresse
DE2158141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstreckten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4127602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren eines beschichteten materialbandes
DE2243465C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3621205A1 (de) Verfahren zum herstellen von biaxial gestreckten flachfolien und vorrichtung hierfuer
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
DE1953883A1 (de) Verfahren zum flaechigen Verschweissen von aufgeheizten Warenbahnen,insbesondere von thermoplastischen Kunststoff-Folien,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE2636170A1 (de) Doppelbandanlage
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
DE4322114A1 (de) Umlenkwalze
EP0710541B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
CH414139A (de) Kunststoffolien-Schweissmaschine
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE2058585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Strukturen
DE2833119A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE69723457T2 (de) Vorrichtung zur trocknung einer faserbahn
DE102006025751B4 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Vakuumkammer und Schleuseneinrichtung für eine Vakuumkammer
DE2410214A1 (de) Dichtung
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE3037406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes
DE1504816C (de) Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung von Kunststoffplatten oder bahnen