DE19538811A1 - System und Verfahren zum Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse - Google Patents
System und Verfahren zum Überwachen einer Farbe in einer DruckpresseInfo
- Publication number
- DE19538811A1 DE19538811A1 DE19538811A DE19538811A DE19538811A1 DE 19538811 A1 DE19538811 A1 DE 19538811A1 DE 19538811 A DE19538811 A DE 19538811A DE 19538811 A DE19538811 A DE 19538811A DE 19538811 A1 DE19538811 A1 DE 19538811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- color
- signal
- image
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 title description 31
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 24
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 46
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 31
- 230000006870 function Effects 0.000 description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 21
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 16
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 11
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 7
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 7
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid;azane Chemical compound [NH4+].CP(O)(=O)CCC(N)C([O-])=O ZBMRKNMTMPPMMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012905 input function Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010845 search algorithm Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/10—Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/50—Marks on printed material
- B41P2233/51—Marks on printed material for colour quality control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Input (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
Description
Das Computerprogramm, auf das in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen
wird, ist in einem Microfiche-Anhang enthalten, der mit "System und Verfahren zum
Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse" bezeichnet ist, mit den Erfindern John C.
Seymour, Jeffrey P. Rappette, Frank N. Vroman, Chia-Lin Chu, Bradly S. Moersfelder,
Michael A. Gill und Karl R. Voss. Der Microfiche-Anhang umfaßt drei Blätter von Micro
fiches und ist auf insgesamt 189 Rahmen vorhanden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System und ein Verfahren zum
Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse. Genauer gesagt bezieht sich die Erfin
dung auf ein System zur akkuraten Überwachung einer Farbe, basierend auf einer Mes
sung des Reflexionsvermögens und/oder der optischen Dichte von Farbteststreifen, die
auf einem Gewebe bzw. einer Papierbahn, aufgedruckt sind, und einem Korrigieren der
Effekte des gestreuten Lichts.
In der Druckindustrie ist eine Qualitätskontrolle von Farbdruckprozessen typischerweise
durch Messen der optischen Dichte einer Testabbildung unter Verwendung eines Densi
tometers oder eines Abtastdensitometers im Off-line-Verfahren des Gewebedruckverfah
rens durchgeführt worden. Optische Dichtemessungen werden durch Beleuchtung einer
Testabbildung mit einer Lichtquelle und Messen der Intensität des Lichts, das von der
Abbildung reflektiert ist, durchgeführt. Die optische Dichte (D) ist definiert als:
D = -log₁₀(R)
wobei R das Reflexionsvermögen bzw. die Reflektanz oder das Verhältnis der reflektier
ten Lichtintensität zu der einfallenden Lichtintensität ist.
In der Druckindustrie ist die Testabbildung, die gemessen wird, oftmals in der Form von
Farbteststreifen oder Farbbalken vorhanden. Diese sind nach dem Stand der Technik
bekannt und in dem US-Patent No. 3,393,618 mit dem Titel "Printing Control" und auch
in dem US-Patent No. 4,469,025 mit dem Titel "Device for Mounting Print Control Strips
at a Precise Level and in Registry" besprochen. Diese Farbbalken sind aus einzelnen
Farbflecken sich variierender Tintenfarbe und -tönung aufgebaut, die Dimensionen ha
ben, die ungefähr 0,508 cm (0,2 Inch) mal 0,508 cm (0,2 Inch) betragen, wobei die
Farbflecken in Reihen benachbart zueinander angeordnet sind. Sie werden oftmals in
dem Trimm- bzw. Saumflächenbereich des Gewebes bzw. der Papierbahn aufgedruckt
und können zur Ausrichtung ebenso wie zu Farbüberwachungszwecken verwendet wer
den. Wenn Drucker versuchen, die Papierkosten durch Verwendung von "Kurz-Ab
schneid-" Pressen zu minimieren (zum Beispiel die Harris-Heidelberg M-1000BE oder
M-3000 Presse), wird der Trimmbereich auf dem gedruckten Blatt kleiner und demzufol
ge auch die Farbflecken bzw. -felder. Die Farbflecken derzeit können bis zu 0,254 cm
(0,10 Inch) mal 0,159 cm (0,0625 Inch) groß sein. Ein Verfahren für die optische Dichte
messung von Farbteststreifen ist in dem US-Patent No. 4,881,181, herausgegeben für
Jeschke et al, offenbart.
Eine Farbvideokamera ist ideal zur Messung der optischen Dichte im On-Line-Verfah
ren, da viele Punkte zur selben Zeit gemessen werden können und eine präzise Aus
richtung der Kamera zu dem Testflächenbereich nicht notwendig ist. Allerdings sind op
tische Dichtemessungen von Farbteststreifen im On-Line-Verfahren oftmals nicht akku
rat aufgrund der verschlechternden Effekte von Blend- und Streulicht. Dies ist insbeson
dere dann der Fall, wenn kleinere Farbflecken gemessen werden sollen. Gestreutes
Licht innerhalb der Kamera hebt die Signalpegel der Teststreifen, die gemessen werden
sollen, an, was einem Erhöhen des Reflexionsvermögens und einem Erniedrigen der
optischen Dichte entspricht. Eine geeignete Farbüberwachung erfordert, daß schwarze
Tinte mit einer optischen Dichte bis zu 2,0 (entspricht einem Reflexionsvermögen von
1%) akkurat gemessen wird. Allerdings wird in einem Druckverfahren, wo das Hinter
grundgewebe bzw. die -bahn weiß ist, Licht, das von den weißen Flächenbereichen der
Abbildung gestreut wird, die optische Dichtemessung der dunkleren Flächenbereiche
beeinflussen, was zu niedrigeren, gemessenen optischen Dichten, vielleicht herunter bis
zu 1,5, führt.
Frühere Verfahren, um die Effekte gestreuten Lichts in optischen Systemen, wie bei
spielsweise Kopiermaschinen, zu korrigieren, sind in einer Anzahl von Patenten be
schrieben worden. In Birgmeir, US-Patent No. 5,216,521, wird ein Verfahren beschrie
ben, um in Bezug auf gestreutes Licht zu korrigieren, das ein Subtrahieren einer Kon
stanten vornimmt, die vorn der durchschnittlichen, aufgezeichneten Abbildungs-Hellig
keit, und zwar von dem gesamten, aufgezeichneten Abbildungssignal, abgeleitet wird.
Diese Annäherung ist eine erste Stufe beim Korrigieren der Effekte von gestreutem
Licht, allerdings sind weitere Verfeinerungen in Bezug auf die Genauigkeit möglich.
In Jansson, US-Patent No. 5,153,926, wird ein Verfahren offenbart, um jedes Pixel in ei
ner AbbiIdungs-Abtasteinrichtung zu gewichten, um gestreutes Licht in Bezug auf die
anderen Pixel zu korrigieren. Dieses Verfahren setzt die Bestimmung der gewichteten
Faktoren durch empirische Verfahren ein.
Omura, US-Patent No. 5,208,874, beschreibt eine räumliche Zerlegung einer Blendan
sprechfunktion mit einer verschlechterten Abbildung, um die Originalabbildung zu erhal
ten. Dies wird durch Erhalten der Lichtsignal- (Flare-) Ansprechfunktion von einer expe
rimentell gemessenen Linienspreizfunktion, Transformieren der Lichtsignal- (Flare-) An
sprechfunktion und der verschlechterten Abbildung über die Verwendung einer Fourier-
Transformation (FT) in die räumliche Frequenzdomäne, dann durch Dividieren der FT
der verschlechterten Abbildung durch die FT der Lichtsignal- (Flare-) Ansprechfunktion
und schließlich durch Erhalten der Originalabbildung und Heranziehen der inversen
Fourier-Transformation des Ergebnisses erreicht. Dieses Verfahren ist, gerade mit
schnellen Fourier-Transformationen (FFTs), berechnungsmäßig intensiv und führt
Randeffekte ein.
Ähnlich beschreibt Hino, US-Patent No. 5,251,272, ein Verfahren und ein Gerät zum
Verarbeiten eines Abbildungssignals und zum Korrigieren eines sekundären Lichtquel
leneffekts. Dies wird auf experimentelles Erhalten der Zeilenstreufunktion für ein
optisches System und dem Erhalten der sekundären Lichtquelleneffektfunktion durch
Differenzieren und Normalisieren des experimentellen Ergebnisses aufgebaut.
Ein anderes Verfahren, das auf einer Minimierung der Effekte gestreuten Lichts gerich
tet ist, verwendet eine "Schwarz-Masken-" CCD-Abbildungseinrichtung. In dieser Kame
ra sind alle dicht abbildenden Flächenbereiche der CCD schwarz. Zum Beispiel wird
diese Technik in der Farbkamera DK-7700U von Hitachi eingesetzt, die teurer als eine
standardmäßige Farbvideokamera ist. Diese Schwarzmaske minimiert das Licht, das
von der CCD-Oberfläche reflektiert wird, und reduziert demzufolge das gesamte, ge
streute dicht. Allerdings beeinflußt sie nicht das Licht, das innerhalb der Linse gestreut
wird.
Zusätzlich erfordert eine akkurate, optische Dichtemessung eine konsistente, gleichmä
ßige Beleuchtung über das Abbildungsfeld, das gesehen wird, und zwar mit minimalen,
äußeren Reflexionen oder Blendungen. Typische Aufbauten nach dem Stand der Tech
nik konzentrieren Licht mit einem parabolischen Reflektor, was die Verwendung des
Lichts und der beleuchteten Flächenbereiche außerhalb des Sichtfelds ineffektiv gestal
tet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur akku
raten Messung eines Reflexionsvermögens und/oder einer optischen Dichte von Farb
balken, die auf einem Gewebe bzw. einer Papierbahn oder einem Substrat aufgedruckt
sind, zu schaffen. Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, effektiv
und ökonomisch die Effekte des gestreuten Lichts bei solchen optischen Dichtemessun
gen zu korrigieren ebenso wie eine Korrektur in Bezug auf andere Störungen
vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung schafft ein System für eine akkurate, optische Dichtemessung
von Farbflecken, die in Farbbalken auf einem Gewebe gedruckt sind. Die Erfindung ist
ein System, das aus einer Kameraanordnung und einem Computer aufgebaut ist. Die
Kameraanordnung umfaßt ein Beleuchtungssystem zum Beleuchten des Gewebes und
eine Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Video-Kamera. Der
Computer umfaßt einen Speicher und einen Abbildungsaufnahmeschaltkreis. Im Betrieb
bewegt die Kamerapositioniereinheit die Kameraanordnung zu einer ersten Position auf
dem Gewebe. Eine Abbildung innerhalb des Sichtfelds der Kamera wird durch eine
Lichtquelle beleuchtet und die Videokamera zeichnet ein Abbildungssignal auf, was
Ähnlichkeit mit der gedruckten Abbildung hat. Die Lichtquelle wird zu dem Gewebe der
art synchronisiert, daß die Lichtquelle dann aktiviert wird, wenn die gedruckte Abbildung
innerhalb des Sichtfelds einen Bereich der Farbbalken umfaßt. Das aufgezeichnete Ab
bildungssignal wird als nächstes durch den Abbildungsaufnahmeschaltkreis digitalisiert
und in dem Speicher des Computers als aufgenommenes Abbildungssignalfeld gespei
chert. Verschiedene Signalverarbeitungstechniken werden dazu verwendet, das aufge
nommene Abbildungssignalfeld für gestreutes Licht zu korrigieren, ungleich zu einem
weiten Ansprechverhalten über die Elemente der Abbildungseinrichtung, einer Schwarz-
Vorspannung und von Kamera-Nichtlinearitäten. Zusätzlich wird das aufgenommene Ab
bildungsfeld so verarbeitet, um die einzelnen Farbflecken zu lokalisieren. Der optische
Dichtewert für jeden Farbflecken wird dann bestimmt.
Die vorliegende Erfindung liefert ein neuartiges Streukorrekturverfahren. Die vorliegen
de Erfindung liefert weiter ein Beleuchtungssystem für eine optimale Beleuchtung des
Sichtfelds. Das System umfaßt ein Strobe- bzw. Ausblend- oder Markier- und ein Reflek
torsystem, was die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung über das Sichtfeld verbessert. Als
eine Alternative umfaßt das System eine Strobe-Einrichtung und einen Kollimator mit ei
ner Öffnung, was eine Beleuchtung nur in Bezug auf das Sichtfeld liefert.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zum Anordnen einzelner Farb
flecken. Das System umfaßt einen Verarbeitungsschaltkreis, der die Position der Farb
balken innerhalb des Sichtfelds durch eine Signalverarbeitungseinrichtung findet.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Drucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 stellt eine Kameraanordnung und eine gedruckte Abbildung innerhalb des Sicht
felds dar;
Fig. 3(a) stellt einen Reflektor, einen Deckel und eine Ablenkteil-Anordnung dar;
Fig. 3(b) stellt einen Vromanoid-Reflektor dar;
Fig. 3(c) stellt einen Ausdruck der Vromanoid-Gleichung dar;
Fig. 4(a) stellt eine Kondensor-Linsenanordnung dar;
Fig. 4(b) stellt einen Querschnitt der Öffnung dar;
Fig. 5(a) stellt einen typischen Farbbalken dar;
Fig. 5(b) stellt das erfaßte Abbildungssignalfeld dar;
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm von Korrekturen und Berechnungen, die in Bezug auf das
erfaßte Abbildungssignalfeld durchgeführt werden, um die optische Dichte eines Farb
fleckens zu erhalten;
Fig. 7(a) stellt eine Exponentialpunktstreufunktion dar;
Fig. 7(b) stellt eine zweiseitige Exponentialfunktion dar;
Fig. 7(c) stellt eine linksseitige Exponentialfunktion dar;
Fig. 7(d) stellt eine rechtsseitige Exponentialfunktion dar;
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm der Korrektur des gestreuten Lichts;
Fig. 9(a) stellt eine abgestufte Testabbildung von weiß zu schwarz dar;
Fig. 9(b) zeigt ein Profil von Grauwerten entlang der Linie x-x′ der abgestuften Testabbil
dung von weiß nach schwarz;
Fig. 9(c) stellt eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Bereichs in Fig. 9(b) dar;
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm der Farbflecken-Signalverarbeitung.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist dort ein Drucksystem 10 zum Drucken einer Vielfarb-Abbildung
auf ein Gewebe bzw. eine Papierbahn 12 dargestellt. In der bevorzugten Ausführungs
form drucken vier Druckeinheiten 14, 16, 18 und 20 jeweils eine Farbe der Abbildung
auf das Gewebe 12 auf. Dieser Typ eines Druckens wird herkömmlich als Gewebe-
Offset-Drucken bezeichnet. Jede Druckeinheit 14,16,18, 20 umfaßt einen oberen
Offset- bzw. Gummizylinder 22, einen oberen Druckplattenzylinder 24, einen unteren
Offset- bzw. Gummizylinder 26 und einen unteren Druckplattenzylinder 28. In dem
Drucksystem 10 sind Farben 1, 2, 3 und 4 auf den Einheiten 14, 16, 18 und 20 jeweils
schwarz (K), cyan (C), magenta (M) und gelb (Y). Die Anordnung der Druckeinheiten 14
16, 18 und 20 relativ zueinander wird durch den Drucker bestimmt und kann
variieren.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Druckpresse ein Gewebe-Offset-Drucker
bzw. eine Druckeinrichtung. Es ist allerdings beabsichtigt, daß das nachfolgend be
schriebene System auch in Bezug auf andere Typen von Druckpressen, wie beispiels
weise Rotationsdruck- bzw. Tiefdruck- oder flexographische Pressen, anwendbar ist.
Das System 10 umfaßt eine Kameraanordnung 36, die in optischer Kommunikation mit
dem Gewebe 12 steht. Die Kameraanordnung 36 umfaßt ein Beleuchtungssystem 38
und eine Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung 40. Zusätzlich umfaßt das Drucksystem
10 eine Kamerapositioniereinheit 34, einen Computer 32 und einen Gewebe-Stabilisie
rer 39.
In einem allgemeinen Betrieb bewegt die Kamerapositioniereinheit 34 die Kameraanord
nung 36 zu einer ersten Position auf dem Gewebe 12. Eine gedruckte Abbildung wird
durch das Beleuchtungssystem 38 beleuchtet und die Abbildungsaufzeichnungsvorrich
tung 40 zeichnet ein Abbildungssignal auf, das für die gedruckte Abbildung innerhalb
des Sichtfelds 56 repräsentativ ist. Das Beleuchtungssystem 38 ist zu der Bewegung
des Gewebes 12 derart synchronisiert, daß das aufgezeichnete Abbildungssignal einen
Bereich der Farbbalken umfaßt.
Der Computer 32 kann von einem herkömmlichen Typ sein, der einen 486- oder Penti
um-Mikroprozessor und eine PC-Architektur umfaßt. Der Computer 32 umfaßt einen
Random Access Memory 33 (Halbleiterspeicher und/oder angetriebener Plattenspei
cher) und einen Abbildungserfassungsschaltkreis 48, der sich schnittstellenmäßig mit
der Kameraanordnung 36 verbindet.
Der Computer 32 ist mit der Kamerapositioniereinheit 34 über einen Datenbus 54 ver
bunden und der Computer 32 schickt Steuersignale zu der Kamerapositioniereinheit 34.
Die Kamerapositioniereinheit 34 ist mechanisch mit der Kameraanordnung 36 gekoppelt
und bewegt die Kameraanordnung 36 in einer Richtung senkrecht zu der Gewebe-Be
wegung, die die laterale bzw. seitliche Richtung (X-Achse, siehe Fig. 2) bestimmt. Der
Zweck der Bewegung der Kameraanordnung 36 über das Gewebe 12 ist derjenige, eine
selektive Abbildungsaufzeichnung der seitlichen Bereiche der gedruckten Abbildung auf
dem Gewebe 12 zu ermöglichen. Die Kameraanordnung 36 zeichnet die gedruckte Ab
bildung innerhalb des Sichtfelds 56 für verschiedene Positionen der Kameraanordnung
36 über das Gewebe 12 auf. Das Gewebe 12 wird in der Y-Richtung derart bewegt, daß
eine umfangsmäßige oder Y-Achsenpositionierung durch die Einheit 34 nicht notwendig
ist, und zwar aufgrund der Zeitabstimmung des Strobe- bzw. Blitz-Lichts in dem Be
leuchtungssystem 38, das effektiv eine umfangsmäßige Positionierung relativ zu dem
sich bewegenden Gewebe 12 liefert, wie dies weiter nachfolgend erläutert wird.
Es ist auch beabsichtigt daß eine Kamerapositioniereinheit nicht verwendet wird, falls
zum Beispiel eine Vielzahl von Kameras kombiniert wird, um ein Sichtfeld zu erhalten,
das alle erforderlichen Flächenbereiche des Gewebes 12 abdeckt.
Eine Stabilisation kann notwendig sein, um die Gewebebewegung zu der Kameraanord
nung 36 hin und von dieser weg zu reduzieren. Diese Bewegung wird als Gewebe-Flat
tern bezeichnet. Gewebe-Flattern wird bewirken, daß sich die Abbildung manchmal au
ßerhalb des Fokus befindet und wird bewirken, daß sich die Vergrößerung der Abbil
dung ändert. Der Stabilisierer 39 kann irgendein Mechanismus sein, der das Flattern
des Gewebes 12 so dämpft, daß es innerhalb akzeptabler Grenzen der Tiefe des Felds
zur Aufzeichnung der gedruckten Abbildung auf dem Gewebe 12 durch die Kamera
anordnung 36 liegt und zwar ohne Bewirken, daß die Tinte schmiert. Der
Gewebe-Stabilisierer 39 ist vorzugsweise ein nicht eingreifender Gewebe-Stabilisierer
wie derjenige, der in dem US-Patent No. 4,913,049 mit dem Titel "Bernoulli Effect Web
Stabilizer" beschrieben ist. Ein nicht eingreifender Stabilisierer ist ein solcher, der kei
nen physikalischen Kontakt mit dem Gewebe 12 vornimmt.
Eine Stabilisierung kann auch durch partielles Wickeln des Gewebes 12 um eine Walze
mit einem großen Umfang, verglichen mit der Größe des Sichtfelds der Kamera, bewirkt
werden. Ein Nachteil hiervon ist derjenige, daß eine geometrische Verzerrung in der Ab
bildung aufgrund der Krümmung der Walze eingebracht werden kann.
Alternativ kann eine Stabilisierung durch Wickeln des Gewebes um zwei Walzen und
ein Abbilden zwischen den Walzen erreicht werden.
Wenn das Gewebe 12 transparent oder transluzent ist, werden akkurate, optische Dich
temessungen erfordern, daß Licht, das durch das Gewebe 12 zurückreflektiert wird, mi
nimiert wird. Dies kann durch Vorsehung eines schwarzen Hintergrunds hinter dem Ge
webe 12 erreicht werden, was einen großen offenen Hohlraum hinter dem Gewebe 12
schafft, so daß wenig Licht durch das Gewebe 12 reflektiert werden wird, oder unter
Verwendung einer schwarzen Unterlagenwalze, wenn das Gewebe 12 durch eine Abbil
dung auf einer Walze stabilisiert wird.
Die Kameraanordnung 36 und die Kamerapositioniereinheit 34 können auf der Presse
irgendwo befestigt werden, nachdem die Tinte auf das Gewebe 12 aufgebracht worden
ist. Zum Beispiel kann in einer Heißtrocken-Gewebe-Offset-Presse das Farbmeßsystem
zwischen der letzten Druckeinheit und dem Ofen, und zwar direkt nach dem Ofen, auf
den Kühlwalzen, oder nach den Kühlwalzen, befestigt werden. Falls optische Dichte
messungen beim Nichtvorhandensein anderer Tinten erforderlich sind oder falls die
Messung unmittelbar auf ein Drucken folgend erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein,
das Farbmeßsystem zwischen Druckeinheiten zu befestigen. In der bevorzugten Aus
führungsform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt die Kameraanordnung 36 eine Ab
bildungsaufzeichnungsvorrichtung, die eine CCD-Farbkamera ist, die rot (R) 64, grün
(G) 66 und blau (B) 68 -Kanäle besitzt. Zum Beispiel kann eine
3-Chip-CCD-Farb-Video-Kamera Sony XCOO3 als Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung
40 verwendet werden. Diese Kamera verwendet ein dichroitisches Prisma 46, um
reflektiertes Licht von der gedruckten Abbildung auf dem Gewebe 12 in einen roten Ka
nal (64), einen grünen Kanal (66) und einen blauen Kanal (68) zu zerlegen, wobei jeder
Kanal eine separate CCD-Abbildungseinrichtung 70, 72 und 74 jeweils umfaßt. Jeder
der drei Kanäle der Video-Kamera ist mit einem Computer 32 über einen Signalbus 52
gekoppelt und jeder Kanal ist so konfiguriert, um ein aufgezeichnetes Abbildungssignal
der gedruckten Abbildung innerhalb des Sichtfelds 56 auf dem Gewebe 12 zu
produzieren.
Die Kameraanordnung 36 umfaßt auch ein Beleuchtungssystem 38, das mit einem Com
puter 32 über einen Signalbus 52 gekoppelt ist. Das Beleuchtungssystem 38 umfaßt ei
ne Lichtquelle 42 (nur eine ist dargestellt) und einen Fokussierungsmechanismus 44.
Steuersignale von dem Computer 32, und zwar entsprechend denjenigen, wenn der
Farbbalken innerhalb des Sichtfelds 56 liegt, werden über den Signalbus 52 geschickt,
um anzuzeigen, wann das Gewebe 12 durch die Lichtquelle 42 beleuchtet werden soll
te. In der bevorzugten Ausführungsform werden gepulste Xenon-Blitzlichter mit einer
Pulsdauer von ungefähr einer Mikrosekunde verwendet. Wenn eine Gewebegeschwin
digkeit von 3500 Fuß pro Minute und ein Sichtfeld von ungefähr 2′′ × 1,8 Inch verwendet
werden, ist eine Beleuchtungszeit von einer Mikrosekunde bevorzugt, um den Bewe
gungsbetrag der gedruckten Abbildung während der Zeit zu minimieren, während der
die Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung 40 den Betrag des ankommenden Lichts, das
von dem Gewebe 12 reflektiert wird, quantifiziert. Beispielhaft könnte die Lichtquelle 42
eine Strobe-Lichtanordnung umfassen, die EG FX-199 mit Energieversor
gungen PS-350-1 verwendet.
Die Beleuchtungssteuersignale von dem Computer 32 werden zum Beispiel durch her
kömmliche Einrichtungen produziert, die rotationsmäßige Positionsinformationen ver
wenden, die von einem Sensor erzeugt werden, der auf einem der Gummizylinder (22
oder 26) unter Kenntnis der Geschwindigkeit des Gewebes 12 und der Kenntnis des Ab
stands zwischen der die Abbildung aufzeichnenden Vorrichtung 40 und dem Gummizy
linder (22 oder 26) plaziert ist.
Der Fokussierungsmechanismus 44 konzentriert effektiv das Licht, das von der Licht
quelle 42 emittiert ist, auf die Abbildung innerhalb des Sichtfelds 56. Wenn das Strobe-
Licht geblitzt wird, zeichnet die Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung 40 die Abbildung
innerhalb des Sichtfelds 56 auf, das Bereiche der Farbbalken enthält.
Wie in Fig. 3(a) dargestellt ist, ist in der bevorzugten Ausführungsform die Kamera 40
senkrecht zu dem Gewebe 12 befestigt und das Sichtfeld 56 wird vorzugsweise mit zwei
Lichtquellen 42 beleuchtet, von denen jede unter einem Winkel von 39 Grad zu der Ka
meraachse 50 befestigt ist. Verschiedene Spezifikationen für die Densitometrie (zum
Beispiel CIE oder ANSI Spezifikationen) erfordern, daß die Lichtquelle unter 45 Grad ±8
Grad zu der Kamerachse 50 befestigt werden. Ein Zweikolbensystem verwendet Reflek
toren 58, um die Lichtmenge zu erhöhen, die von der Lichtquelle 42 emittiert wird, die
auf die gedruckte Abbildung innerhalb des Sichtfelds 56 auftrifft.
Um das Licht außenseitig des Sichtfelds 56 zu minimieren, ist ein Ablenkteil 60 unter
halb der Lichtquelle 42 so positioniert, daß das Gewebe 12 direkt unterhalb der Licht
quelle 42 nicht beleuchtet wird. Zusätzlich ist ein Blendschutz 62 oberhalb des Sicht
felds 56 hinzugefügt, um weiterhin unerwünschtes Licht gegen einen Eintritt in das Sy
stem zu reduzieren. Dieser Effekt wird insbesondere dann auftreten, wenn die Beleuch
tung einen Flächenbereich viel größer als das Sichtfeld 56 überdeckt.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor 58 ein "kreisförmiger Vromanoid"
-Reflektor, der oberhalb der Lichtquelle 42 angeordnet ist und effektiv Licht von der
Lichtquelle 42 verwendet, um eine gleichmäßige Beleuchtung über das Sichtfeld 56 zu
schaffen. Der Vromanoid-Reflektor ist in Fig. 3(b) dargestellt und er überträgt gleiche
Winkel (θ) des Lichts, das von der Strobe-Einrichtung in gleiche Abstände (d) auf das
Gewebe 12 emittiert wird. Dieser Reflektor liefert eine gleichförmige Beleuchtung inner
halb von 2% über ein Sichtfeld von 2′′ mal 1,8′′. Die Krümmung einer bestimmten Reflek
torwand, die diese Kriterien erfüllt, wird bestimmt durch:
Y = 10[0,1454+(0,0057x)]-10[-0,1319-(1,0488x)]
wie in Fig. 3(c) dargestellt ist. Diese Krümmung wird um die Achse der Strobe-Einrich
tung rotiert, um die dreidimensionale Form zu vervollständigen.
Als eine alternative Ausführungsform könnte der Reflektor 42 durch eine Kondensor-Lin
senanordnung ersetzt werden, die unter 45 Grad zu der Kameraachse 50 befestigt ist.
Wie die Fig. 4(a) zeigt, beleuchtet die Lichtquelle 42 einen Mattscheibendiffusor 76 un
ter einem Abstand von 22 Millimetern von der Strobe-Einrichtung (mmfs). Der Diffusor
76 könnte zum Beispiel ein ROLYN Optics of California, Teile Nr. 55.3000, sein. Licht
von dem Diffusor 76 wird durch eine erste Kondensorlinse 78, die unter 36 mmfs zen
triert ist, und eine zweite Kondensorlinse 80, die unter 57 mmfs zentriert ist, konzen
triert. Diese Linsen könnten zum Beispiel ein Edmund Scientific Teil-Nr. 31563 und ein
ROLYN Teil-Nr. 10.0177 jeweils sein. Licht von der ersten und der zweiten Kondensor
linse wird auf eine Öffnung 82 unter 90 mmfs fokussiert und auf das Gewebe 12 unter
240 mmfs abgebildet, und zwar mit einer Fokussierungslinse 84 bei 125 mmfs. Die Fo
kussierungslinse 84 könnte zum Beispiel eine ROLYN Teil-Nr. 10.0085 sein.
Wie die Fig. 4(b) zeigt, ist die Öffnung 82 als Trapezoid geformt, der Enddimensionen
von 1,335 mm (0,525 Inch) und 1,842 cm (0,725 Inch) mit einem Abstand zwischen den
Enden von 1,524 cm (0,600 Inch) besitzt. Der Trapezoid ist derart orientiert, daß das
größere Ende des Trapezoiden am nächsten zu dem Gewebe 12 liegt. Die Öffnung er
möglicht eine Beleuchtung des Sichtfelds 56, während sie keine Beleuchtung außerhalb
des Sichtfelds ermöglicht.
Die Kondensorlinsen 78, 80 kollimieren das Licht von der Lichtquelle 42. In der bevor
zugten Ausführungsform würde Strobe-Licht 43 umfangsmäßig vor und hinter der Kame
ra 40 plaziert werden, so daß das Gewebe zuerst hinter eine der Strobe-Einrichtungen,
dann hinter die Kamera, dann hinter die zweite Strobe-Einrichtung laufen würde. Diese
Anordnung reduziert die ungünstigen Effekte möglicher Wellungen des Gewebes 12, bei
denen es sich um Falten handelt, die parallel zu der Kante des Gewebes 12 laufen.
Es ist beabsichtigt, daß die Strobe-Lampen in der seitlichen Richtung zu der Kamera
plaziert werden könnten, falls die Wellungen kein Problem sind und falls diese Anord
nung angenehmer ist.
Es ist weiterhin beabsichtigt, daß die Beleuchtung durch ein einzelnes Strobe-Licht oder
durch eine Vielzahl von Strobe-Lichtern geliefert werden könnte.
Es ist weiterhin beabsichtigt daß es für einige Anwendungen mit einer geringeren Ge
webegeschwindigkeit und/oder größeren Sichtfeldern nicht notwendig sein würde, eine
gepulste Xenon-Strobe-Beleuchtung zu verwenden. Eine geeignete Vermeidung eines
Verwackelns kann mit einem elektronischen Verschluß der Kamera oder mit einer me
chanischen Verschlußeinrichtung durchgeführt werden. In diesem Fall kann eine ko
steneffektivere Beleuchtung durch Halogenlampen erzielt werden.
Die Variation in der Helligkeit von Strobe-Blitz zu Strobe-Blitz kann eine große Fehler
quelle in der Dichteberechnung darstellen. Es ist beabsichtigt, daß diese Variationsmög
lichkeit mittels eines Rückführ- bzw. Rückkopplungsmechanismus reduziert werden
kann, der den Strom zu der Strobe-Einrichtung unterbricht, wenn ein vorbestimmter
Lichtbetrag zugeführt worden ist. Dieser Rückführmechanismus kann aus einem Photo
detektor, einem Integrator und einer Einrichtung zum Unterbrechen des Stroms zu der
Strobe-Einrichtung bestehen. Solche Mechanismen sind bekannt und können bei kom
merziell erhältlichen Blitzlichtern für eine photographische Ausrüstung vorgefunden
werden.
Die Kameraanordnung 36 ist vorzugsweise in einem lichtdichten Gehäuse befestigt, um
die Effekte von Umgebungslicht auf der gedruckten Abbildung zu minimieren. Allgemein
wird Umgebungslicht das gemessene Reflexionsvermögen erhöhen und wird dies in ei
ner unkontrollierten Art und Weise vornehmen. Eine Möglichkeit, um Umgebungslicht
abzuschirmen, ist das Gehäuse 30, das in Fig. 3(a) dargestellt ist. In diesem Gerät ist
die Nähe des Gehäuses zu dem Gewebe 12 und die Größe des Gehäuses relativ zu
dem Sichtfeld 56 der Kamera ausreichend, um wesentlich die Effekte des Umgebungs
lichts zu reduzieren. Alternativ könnten das Gewebe 12, die Kameraanordnung 36 und
die Kamerapositioniereinheit 34 mit einem lichtdichten Gehäuse mit schmalen Schlitzen,
damit das Gewebe darin eintreten und daraus austreten kann, umhüllt sein. In jedem
Fall sollte der Innenraum des Gehäuses verdunkelt sein, um Licht, das innerhalb des
Gehäuses streut, zu reduzieren. Die Verwendung einer schwarzen Farbe einer opti
schen Dichte von mindestens 1,4, um den Innenraum des Gehäuses zu beschichten,
hat eine ausreichende Verbesserung geliefert, um Umgebungslichteffekte zu
reduzieren.
Wie wiederum die Fig. 2 zeigt umfaßt die bevorzugte Ausführungsform der Videokame
ra, die in der Kameraanordnung 36 verwendet wird, drei CCD-Abbildungseinrichtungen
70, 72, 74, von denen jede eine Auflösung von 768 Pixel mal 494 Pixel (X-Richtung mal
Y-Richtung) liefert. Eine typische CCD-Abbildungseinrichtung liefert ungefähr ein 4 : 5
Bildlängenverhältnis derart, daß das Sichtfeld der die Abbildung aufzeichnenden Vor
richtung 2′′ (x-Achse) mal 1,8′′ (y-Achse) sein wird. Die die Abbildung aufzeichnende
Vorrichtung 40 ist vorzugsweise senkrecht zu dem Gewebe 12 befestigt, was einen Ar
beitsabstand zu dem Gewebe 12 von ungefähr 15,24 cm (6 Inch) liefert. Das Kameraob
jektiv 84 in der bevorzugten Ausführungsform ist ein 16 mm Objektiv VCL-16WM von
Sony. Mittels einer Modifikation können zukünftige Entwicklungen oder unterschiedliche
Anwendungserfordernisse zu unterschiedlichen Pixel-Auflösungen, zu einer Sichtfeld
größe und zu einem Arbeitsabstands, die bevorzugt sind, führen.
Das Sichtfeld, das beschrieben ist (2,0′′ × 1,8′′) führt nicht zu einer effizienten Verwen
dung der Pixel des Detektors in diesen sehr wenigen Zeilen der die Abbildung repräsen
tierenden Farbbalkeninformation. Die Effektivität kann unter Verwendung einer Abbil
dungseinrichtung mit einem Längenverhältnis verbessert werden, die näher das Län
genverhältnis des Farbbalkens 86, zum Beispiel 768 Pixel breit mal 256 Pixel hoch, an
nähert. Mit einer solchen Abbildungseinrichtung könnte dieselbe Menge an Informatio
nen mit geringerem Aufwand für den Computerspeicher und die Verarbeitung erreicht
werden. Alternativ würde die Verwendung eines anamorphotischen Objektivs (ein Ob
jektiv mit einer größeren Vergrößerung in der einen Richtung als in der anderen) anstel
le des Objektivs 84 die Pixeleffektivität verbessern.
Alternativ kann eine einzelne CCD-Video-Kamera, die gefärbte Filter besitzt, die über
jeden Pixel der Abbildung angeordnet sind, als Abbildungsaufzeichnungsvorrichtung 40
verwendet werden. Obwohl diese Kamera preisgünstiger als eine 3-Chip-Kamera ist, ist
deren räumliche Auflösung nicht zufriedenstellend.
Zusätzlich ist beabsichtigt, daß Kameras, die Abbildungsvorrichtungen besitzen, bei de
nen es sich nicht um CCD′s handelt, verwendet werden können. Zum Beispiel können
MOS-Abbildungseinrichtungen verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von den
Erfordernissen einer bestimmten Anwendung.
Wie wiederum Fig. 1 zeigt, umfaßt ein Abbildungserfassungsschaltkreis 48 Abbildungs
erfassungsleiterplatten, die mit dem Expansionsbus des Computers 32 verbunden sind.
Beispielsweise kann der Abbildungserfassungsschaltkreis vom Typ einer
Bus-Leiterplatte sein, die durch Synoptics, England, SPR40000SCIB hergestellt wird,
mit einem RAM von 32 MB, der einen AID-Wandler und einen "Shademaster"- Diagno
stik-Anzeigetreiber umfaßt. Die ein Vektorsignal verarbeitende Datei von Kuck und As
sociates, Urbana, Illinois, kann dazu verwendet werden, die Verarbeitungsgeschwindig
keit zu optimieren.
Der Signalbus 52 überträgt die aufgezeichneten Abbildungssignale von der Kamera
anordnung 36 zu dem Computer 32 und Kamerasteuerinstruktionen von dem Computer
32 zu der Kameraanordnung 36. Der Abbildungserfassungsschaltkreis 48 ist so konfigu
riert, um ein erfaßtes Abbildungssignalfeld durch Konvertieren der aufgezeichneten Ab
bildungssignale in ein Feld digitaler Signale mit einer Größe von 640 × 480 Elementen
zu erzeugen.
Drei Feldanordnungen werden entsprechend der Information von jedem der drei Farbka
näle 64, 66 und 68 in Fig. 2 erzeugt. Jedes erfaßte Abbildungssignalfeldelement enthält
einen "Grauwert" von 8 Bit, der für die Menge des Lichts repräsentativ ist, das von dem
entsprechenden Flächenbereich der gedruckten Abbildung innerhalb des Sichtfelds 56
und auf die entsprechende CCD-Abbildungseinrichtung reflektiert ist. Die Kamera- und
Abbildungserfassungsleiterplatten werden für jeden Kanal derart kalibriert, daß der Aus
gang des Abbildungs-Konverter-Schaltkreises für eine weiße Referenzabbildung einen
Grauwert zwischen 240 und 250 Dezimal haben wird, während eine schwarze Refe
renzabbildung mit der Objektivabdeckung darauf einen Grauwert zwischen 0 und 10 De
zimal haben wird. Die erfaßten Bildsignalfelder 160, 186 werden in dem Speicher 33
des Computers 32 gespeichert.
Eine repräsentative Ausführungsform eines Farbbalkens 86 ist in Fig. 5(a) dargestellt.
Die Farbflecken sind Seite an Seite in einem Farbbalken über das Gewebe 12 angeord
net. Typischerweise wird diese Reihe von Farbflecken über das Gewebe 12 wiederholt.
Der Farbbalken 86 ist aus cyan- 88, magenta- 90, gelben 92 und schwarzen 94 Kompo
nenten aufgebaut. Zur Erläuterung kann der Farbbalken 86 die nachfolgenden Farbflec
ken aufweisen: schwarz 100% 96, schwarz 75% 98, schwarz 50% 100, cyan 100% 102
cyan 75% 104, cyan 50% 106, magenta 100% 108, magenta 75% 110, magenta 50%
112, gelb 100% 114, gelb 75% 116, gelb 50% 118, weiß 120, blau 122, rot 124, grün
126, weiß 128, schwarz 100% 130, schwarzer, verschmierter Druck 132, schwarz 25%
134, cyan 100% 136, verschmierter Cyan-Druck 138, cyan 25% 140, magenta 100%
142, verschmierter Magenta-Druck 144, magenta 25% 146, gelb 100% 148, gelb ver
schmierter Druck 150, gelb 25% 152; wobei 100% einen vollen Ton der Tinte darstellt,
50% einen Halbton darstellt, usw.
Zum Beispiel kann das Sichtfeld 56 zu der Achse des Farbbalkens derart ausgerichtet
werden, daß die Daten, die den Farbbalken in dem erfaßten Abbildungssignalfeld dar
stellen, in benachbarten Reihen des erfaßten Bildsignalfelds angeordnet sind, wie dies
in Fig. 5(b) dargestellt ist. In dieser Orientierung wird die seitliche Richtung auf dem Ge
webe zu der X-Richtung der Kamera ausgerichtet und die umfangsmäßige Richtung auf
dem Gewebe wird zu der Y-Richtung der Kamera ausgerichtet. Wie dargestellt ist, kann
das Sichtfeld 56 nur einen Bereich des Farbbalkens enthalten.
Der Computer 32 arbeitet als ein Verarbeitungsschaltkreis, wie dies in Fig. 6 dargestellt
ist, um das erfaßte Bildsignalfeld für jeden Farbkanal zu manipulieren, um in Bezug auf
eine photometrische Null System-Nichtlinearitäten, gestreutes Licht und ein ungleichmä
ßiges Weiß-Ansprechen zu korrigieren. Auch arbeitet der Computer 32 als ein optischer
Dichte-Umwandlungsschaltkreis durch Anordnen jeder der Farbfleckengrenzen inner
halb des erfaßten Abbildungssignalfelds und Berechnen der optischen Dichte jedes ein
zelnen Farbfleckens innerhalb des Sichtfelds.
Um eine photometrische Null-Vorspannungsentfernung durchzuführen, müssen schwar
ze Vorspannungsreferenzdaten 156 von den erfaßten Abbildungssignaldaten 160 sub
trahiert werden. Ein schwarzes Vorspannungsreferenzfeld 156 wird durch Erzeugen ei
nes erfaßten Abbildungsfelds 154 von einer Schwarz-Referenzabbildung für jeden der
drei Farbkanäle erhalten. Die Schwarzreferenzabbildung wird durch Abbildung mit der
Kameraobjektivabdeckung aufgesetzt oder alternativ durch Abbildung einer Schwarzab
bildung, die eine optische Dichte oberhalb von 2,0 besitzt, und zwar ohne eine Licht
quelle, erhalten.
Die photometrische Null-Vorspannungs-Entfernung wird durch Subtrahieren des Grün-
Kanals des Schwarz-Vorspannungsreferenzfelds von dem erfaßten Abbildungssignal
feld für den Grün-Kanal unter Wiederholung des Verfahrens 162 für den roten und blau
en Kanal, durchgeführt. In der bevorzugten Ausführungsform wird diese Korrektur für
jedes Element in der Feldanordnung durchgeführt, obwohl auch beabsichtigt ist, daß das
Schwarz-Vorspannungsreferenzfeld 156 über eine Vielzahl von Elementen dezimiert
werden kann, so daß weniger Speicher erforderlich wird, um das Schwarz-Vorspan
nungsreferenzfeld 156 zu speichern. Auch ist beabsichtigt, daß das Schwarz-Vorspan
nungsreferenzfeld durch Mittelung verschiedener Rahmen bzw. Bilder über die Zeit 158
erzeugt wird.
Nichtlinearitäten werden in die erfaßten Abbildungssignaldaten von einer Anzahl von
Quellen eingebracht, einschließlich einer Verzerrung von den Abbildungselektroniken
und der AID-Wandlung. Um die Nichtliniaritätskorrektur durchzuführen, wird der Com
puter 32 so programmiert, um als ein Nichtlinearitätskorrekturschaltkreis zu arbeiten.
Dies wird durch Messung des Ansprechverhaltens des Systems an einer Abbildung
durchgeführt, die einen bekannten Grauwert besitzt. Zum Beispiel wird ein Teststreifen
188, der einen bekannten Grauwert besitzt, durch das System abgebildet und das sich
ergebende, erfaßte Bildsignalfeld wird derart analysiert, daß der Grauwert zu dem tat
sächlichen Grauwert in Bezug gesetzt wird. Ein Nichtlinearitätskorrekturschaltkreis 164
kann als eine Durchsichtstabelle ausgeführt sein, wo die aufgenommenen Bildsignalda
ten entsprechend der experimentell bestimmten Übertragungsfunktion des tatsächlichen
Grauwerts gegenüber des gemessenen Grauwerts korrigiert werden.
Um die Streulichtkorrektur durchzuführen, wird der Computer 32 so programmiert, um
als ein Streulichtkorrekturschaltkreis 166 zu arbeiten. Wiederum wird eine Korrektur von
Daten von jedem der drei Farbkanäle separat durchgeführt.
Das Ansprechverhalten eines optischen Systems, als Hintergrundinformation, zu einer
Eingabe, die eine ideale Punktlichtquelle bei (x1, y1) ist, wird als Punktspreizfunktion
(Point Spread Function - PSF) oder alternativ als die Unschärfefunktion, h (x, y; x1, y1),
bezeichnet. Wenn die PSF bekannt ist, kann das Ausgabeansprechverhalten, g (x,y) auf
eine Eingabe der Form f (x,y) durch die folgende Gleichung bestimmt werden, wie sie in
Image Science, Dainty und Shaw, (1974), angegeben ist:
Academic Press, Seiten 204-215.
Im wesentlichen führt eine zweidimensionale Konvolution zwischen der Eingabefunktion
f (x,y) und der PSF zu dem Ausgangsansprechverhalten g (x,y). In diesem Fall entspre
chen die Daten in dem erfaßten Abbildungssignalfeld 160 nach der photometrischen
Null 162 und Nichtlinearitätskorrekturen 164 g (x,y) oder eine unscharfe Abbildung 204.
Die PSF für optische Systeme ist gemäß einem Modell eine gedrehte, modifizierte Bes
sel-Funktion, K₀.
Bei Versuchen nach dem Stand der Technik für ein "Nichtausreichen" einer unscharfen
Abbildung wird eine Dekonvolution verwendet. Ein Dekonvolutionsverfahren wird auf
f (x,y) (eine Abschätzung der Abbildung ohne das gestreute Licht) von einem bekannten
Ausgangsansprechverhalten g (x,y) (die unscharfe Abbildung) und der bekannten PSF
h (x,y) bestimmen. Die Verfahren nach dem Stand der Technik einer Berechnung der
Dekonvolution von zwei Funktionen setzen Fourier-Transformationen ein. Im wesentli
chen führt dies zu einer Fourier-Transformation sowohl der unscharfen Abbildung als
auch der Punktspreizfunktion in die räumliche Frequenzdomäne, und zwar durch Divi
dieren der Transformation der unscharfen Abbildung durch die Transformation der PSF
und Heranziehen der inversen Fourier-Transformation des Quotienten, um die Abbil
dung ohne das gestreute Licht zu erhalten. Allerdings sind diese Versuche nach dem
Stand der Technik berechnungsmäßig intensiv.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden, um diese Berechnungen zu minimieren,
verschiedene, vereinfachende Annahmen vorgenommen. Zuerst wird die PSF durch ei
ne Exponential-Gleichung angenähert, die zweiseitig in der x- und y-Richtung ebenso
wie in x- und y-Variablen separierbar ist. Diese PSF ist in Fig. 7(a) dargestellt und diese
Gleichung ist von der Form:
PSF = Ce(-a | x | -b | y | ) = Ce-a | x |e-b | y |
Der Vorteil einer separierbaren Funktion in x- und y-Variablen ist derjenige, daß dann,
wenn eine Konvolution in ein x-Kernel- bzw. Kernsystem und ein y-Kernel- bzw. Kernsy
stem separierbar ist, dessen zweidimensionale Konvolution mit einer Funktion g (x,y)
durch das erste Konvolvieren der x-Kernel- bzw. Kernfunktion mit g (x,y) und dann
Konvolvieren der y-Kernel- bzw. Kernfunktion mit diesem Ergebnis durchgeführt werden
kann. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion der berechnungsmäßigen bzw. compu
termäßigen Erfordernisse.
Das Kantenspreizansprechverhalten auf eine von weiß nach schwarz abgestufte Abbil
dung in der x-Richtung 170 wird durch Integrieren der PSF erhalten, die vorstehend
über x und y definiert ist:
Dies stellt dar, daß das Ansprechverhalten auf eine Kante in der x-Richtung eine Expo
nentialfunktion ist. Ähnliche Berechnungen zeigen, daß das Kantenansprechverhalten
auch eine Exponentialfunktion in der y-Richtung 171 ist.
Als eine zweite Annahme wird eine nicht unscharfe bzw. nicht verschmierte Abbildung 168 durch die unscharfe Abbildung 204 minus der Konvolution der unscharfen Abbil
dung mit der angenäherten PSF 208 angenähert.
Weiterhin ist ein effektives Verfahren, um die Konvolution der zwei Funktionen zu be
rechnen, dasjenige, die angenäherte PSF durch einen exponentiellen, infiniten Im
pulsansprech-(IIR)-Filter 206 auszuführen und den IIR-Filter bei dem unscharfen Abbil
dungsfeld 204 anzuwenden. Ein Flußdiagramm dieses Verfahrens ist in Fig. 8
dargestellt.
Ein einseitiges Exponential (oder exp (-ax) für x < 0) kann mit einem einfachen IIR-Filter
realisiert werden. Fig. 7(b) stellt ein zweiseitiges Exponential dar, das in ein linksseiti
ges Exponential und ein rechtsseitiges Exponential unterteilt werden kann, wie dies je
weils in den Fig. 7(c) und (d) dargestellt ist. Eine interessante Eigenschaft des zweiseiti
gen Exponentials in einer Variablen ist diejenige, daß deren Konvolution mit einem Feld
durch Konvolieren jeder Reihe des Felds mit dem linksseitigen Exponential und dann
Konvolieren dieses Ergebnisses mit dem rechtsseitigen Exponential umgesetzt werden
kann. Alternativ werden, um dasselbe Ergebnis zu erhalten (mit Ausnahme eines
Skalierungsfaktors), die Feldreihen zuerst mit dem linksseitigen Exponential konvolviert
die Feldreihen werden als nächstes mit dem rechtsseitigen Exponential konvolviert und
die Ergebnisse der zwei Konvolutionen werden addiert. In jedem Fall ist die Reihenfol
ge, in der Konvolutionen durchgeführt werden, immateriell.
Die Gleichung für das linksseitige Exponential in Fig. 7(c) ist:
Die Gleichung für das rechtsseitige Exponential ist:
Ein einseitiges Exponential kann mit einem einfach IIR-Filter realisiert werden:
Falls f; die Eingangsdaten sind,
fi die gefilterten Ausgangsdaten sind
fi=kfi+(1-k)fi-1, mit f₀=f₀
Beachte, daß, falls
Falls f; die Eingangsdaten sind,
fi die gefilterten Ausgangsdaten sind
fi=kfi+(1-k)fi-1, mit f₀=f₀
Beachte, daß, falls
dann ist das Ansprechverhalten auf einen Impuls ein Exponential. Dieser Filter ist stabil,
da die Summe dessen Koeffizienten geringer als oder gleich eins ist. Zusätzlich kann
der gefilterte Ausgang an Ort und Stelle verarbeitet werden, und zwar ohne das Erfor
dernis für einen zusätzlichen Speicher.
Deshalb würde ein Filter, der die Form besitzt:
i = krfi + (1-kr) i-1, mit ₀ = f₀
wenn er auf die Reihen des erfaßten Abbildungssignalfelds angewandt wird, im wesent
lichen äquivalent zu einem Konvolvieren eines einseitigen Exponentials mit dem Feld
sein. (Das Ergebnis wird allerdings außerhalb eines Skalierungsfaktors liegen).
Ein zweiseitiges Exponential kann unter Durchführung des ersten Durchlaufs, wie dies
vorstehend definiert ist, oberhalb jeder Reihe des Felds mit einem zweiten Durchlauf
durchgeführt werden, der definiert ist als:
Der zweite Durchlauf ist identisch zu dem ersten Durchlauf mit der Ausnahme, daß die
Richtung der Anwendung des Filters umgekehrt wird. Dies kommt daher, daß dann,
wenn die gefilterten Ausgänge von dem ersten Durchlauf durch Abstufen des Filters
über die Feldreihen von links nach rechts (nach vorne) bestimmt werden, der zweite
Durchlauf des Filters durch Abstufen des Filters von rechts nach links (Umkehrung) über
jede Reihe des Felds durchgeführt wird. Die Koeffizienten für die nach rechts laufenden
und nach links laufenden Durchgänge der Filter, kr und kl jeweils, werden durch dazu in
Bezug stehende experimentelle Messungen mit den Filtergleichungen bestimmt, wie
dies weiter nachfolgend erläutert wird.
Eine Ausführung eines zweiseitigen, exponentiellen Filters würde das nachfolgende Im
pulsansprechverhalten haben:
Da diese Formel symmetrisch in Bezug auf kl und kr ist, ist die Reihenfolge des ersten
Durchlaufs und des zweiten Durchlaufs immateriell.
Der separierbare, zweiseitige Exponential-Filter (siehe Fig. 7(a)) wird durch zuerst An
wenden eines zweiseitigen, exponentiellen Filters auf jede Reihe des Felds und dann
durch Anwenden eines zweiseitigen Exponential-Filters auf die Spalten des Felds, was
nach dem ersten Schritt erfolgt, ausgeführt. Wiederum ist die Reihenfolge der Schritte
immateriell, allerdings werden die Eingänge jedes neuen Durchgangs durch die Aus
gänge von dem vorherigen Filterdurchgang bestimmt. Demzufolge gilt für jeden Durch
gang: vorwärts, rückwärts, nach oben und nach unten, wobei die gefilterten Ausgänge
auf den vorherigen Ausgängen aufgebaut sind.
Eine Ausführung eines separierbaren, zweiseitigen, exponentiellen Filters würde das
nachfolgende Impulsansprechverhalten haben:
und kr, kl, ku und kd die Filterkonstanten für die rechtslaufenden, linkslaufenden, nach
oben laufenden und nach unten laufenden Filterdurchgänge jeweils sind. Falls kl = kr = kh
und ku = kd = kv ist, vereinfacht sich das Impulsansprechverhalten auf:
Deshalb kann ein separierbarer, zweiseitiger, exponentieller Filter mit dem vorstehend
beschriebenen Verfahren ausgeführt werden. Da jeder der vier Filterdurchgänge 3
Operationen erfordert (Addition oder Multiplikation), kann das sich ergebende Feld (Ib
konvolviert mit PSF) mit 12 Operationen pro Element berechnet werden. Es wird ange
nommen, daß Vielfach-Durchgänge dieses Filters durchgeführt werden können (mit der
Möglichkeit unterschiedlicher Filterkoeffizienten), um die Annäherung des Filters an die
tatsächliche PSF zu verbessern.
Die Filterkoeffizienten kh und kv müssen bestimmt werden. Diese Koeffizienten werden
durch Inbezugsetzen zu experimentellen Daten von einem Kantenspreizansprechverhal
ten zu den Filterkoeffizienten berechnet. Insbesondere wird ein Kantenspreizansprech
verhalten jedes Farbkanals bestimmt, 210, und zwar durch Ausdrucken der gemessenen
Grauwerte einer abgestuften von weiß zu schwarz gehenden Testabbildung 190 als ei
ne Funktion der Position über die Abbildung. Dies ist als Linie x-x′ in Fig. 9(a), mit dem
Grauwertansprechverhalten in Fig. 9(b) ausgedrückt, als eine Funktion einer Elemen
tenposition dargestellt. Zusätzlich ist der umkreiste Bereich auch vergrößert in Fig. 9(c)
gezeigt, wobei x = 0 als die Kante der weißen zu schwarzen Abstufung in Fig. 9(c) wie
der definiert ist. Eine Kurve der Form
K₁e-k2x
wird dahingehend bestimmt, daß sie am besten die experimentell gemessenen Daten
punkte anpaßt. Dieses Verfahren wird wiederholt, um eine Kurve zu erhalten:
K₃e-k4y
und zwar durch Messen des experimentellen Ansprechverhaltens einer halb weißen,
halb schwarzen Abbildung, die in der vertikalen Richtung orientiert ist, ebenso, wie dies
durch die Referenzabbildung 171 in Fig. 8 dargestellt ist.
In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Kurvenanpassung für jeden der drei
Farbkanäle für die horizontale und vertikale Richtung durchgeführt.
Es ist anzumerken, daß das Kantenansprechverhalten einer PSF der Form:
PSF = Ce(-a | x | -b | y | ) = Ce-a | x |e-b | y |
wie dies zuvor berechnet ist, ist:
Die experimentellen, kurvenangepaßten Ergebnisse sind gleich den berechneten Glei
chungen, um K₂ = a, K₄ = b, zu erhalten. C kann als eine Funktion von K₁ und K₃ gelöst
werden (Lösung von zwei Gleichungen für eine Variable wird einige zusätzliche Annä
herungen erfordern, wie beispielsweise Heranziehen des Durchschnitts der zwei
Ergebnisse).
Schließlich werden die Gleichungskonstanten a, b und c zu den Filterkonstanten in Be
zug gesetzt. Da die Formel für einen zweidimensionalen IIR-Filter dahingehend be
stimmt wurde, daß sie ist:
folgt:
ln(1-kh)= -a und In(1-kv) = -b
und deshalb können kh und kv erhalten werden.
Der letzte Vorgang, der durchgeführt werden muß, ist derjenige, das Konvolutionsergeb
nis (IB g(i,j)) nach unten zu skalieren, um eine Skalierung der unscharfen Daten anzu
passen. Eine Annäherung, um diese Skalierungskonstante zu berechnen, würde diejeni
ge sein, das Skalierungserfordernis, als cg bezeichnet, zu finden, das die Werte der Fil
ter an den Ursprung passend machen würde. Lösen des Werts des PSF bei (0, 0) mit
dem Wert von g (i,j) bei (0, 0):
Auflösen nach cg liefert den geeigneten Skalierungsfaktor.
Jedes Element des erfaßten Abbildungssignalfelds stellt eine Farbinformation für die
Abbildung innerhalb des Sichtfelds der Kameraanordnung dar. Allerdings ist es, da die
Größe eines individuellen Farbfleckens klein verglichen mit dem Sichtfeld ist, notwen
dig, um die Farbinformationen zu extrahieren, die jedem individuellen Farbflecken zuge
ordnet sind, jeden Farbflecken innerhalb des Felds anzuordnen. In der bevorzugten
Ausführungsform entspricht die Größe des erfaßten Abbildungssignalfelds 640 mal 480
Elementen, während die Größe des Farbfleckens ungefähr 20 × 15 Elementen
entspricht.
Wie vorstehend angegeben ist, wird das Sichtfeld 56 der Kameraanordnung 40 zu der
Achse des Farbbalkens 86 derart ausgerichtet, daß die Daten, die dem Farbbalken in
dem erfaßten Abbildungssignalfeld 160 entsprechen, in benachbarten Reihen des er
faßten Abbildungssignalfelds 160 angeordnet sind. Das erfaßte Abbildungssignalfeld
160 enthält einen Bereich des Farbbalkens 86, der sich seitlich über das Gewebe bzw.
die Papierbahn 12 erstreckt. Die exakte Positionierung des Farbbalkens 86 innerhalb
des Sichtfelds 56 ist allerdings nicht bekannt, und zwar aufgrund der Gewebart (Bewe
gung des Gewebes entlang der X-Achse), umfangsmäßige (Y-Achse) Bewegung des
Gewebes und Fehlausrichtung zwischen Farben. Demzufolge sind die Reihen des er
faßten Abbildungssignalfelds 160, in dem die Farbbalkendaten vorgefunden werden
können, nicht bekannt. Ähnlich sind die Spalten des erfaßten Felds, in denen die einzel
nen Farbflecken (96-152) vorgefunden werden können, nicht bekannt. Deshalb wird der
Computer 32 so programmiert, um einen Farbfleckenlokalisierungsschaltkreis zu betrei
ben, der Informationen in Bezug auf Farbfleckengrenzen 172 in dem erfaßten Abbil
dungssignalfeld liefert.
Wie die Fig. 10 zeigt, besitzt der Farbbalkenbestimmungsschaltkreis drei Hauptschritte:
- 1. (174) Identifizierung der Reihen 181 in dem Feld 160, das dem Farbbalken 86 entspricht,
- 2. (176) Identifizierung der oberen 180 und der bodenseitigen 182 Reihen des Farb balkens 86 und
- 3. (178) Identifizierung jeder Farbfleckenkante 172.
Eine Identifizierung der Reihen in dem Feld, das Teil des Farbbalkens 86 ist, kann
durch Berechnung eines Korrelationskoeffizienten einer Reihe in dem erfaßten
Abbildungssignalfeld 160 mit einer bekannten Farbbalkenschablonenreihe durchgeführt
werden. Da die laterale bzw. seitliche Position des Farbbalkens innerhalb des erfaßten
Abbildungssignalfelds unbekannt ist, muß eine Korrelation der Abbildungsfelddaten ge
genüber der Farbbalkenschablonendaten mit sich variierenden Versetzungen bzw.
Offset′s (Δ) zwischen der Farbbalkenschablonenreihe und einer Reihe von dem Bildsi
gnalfeld durchgeführt werden. Es ist anzumerken, daß für diese Berechnungen Informa
tionen von dem Grün-Kanal des Abbildungssignalfelds verwendet werden. Es ist beab
sichtigt, daß irgendein Kanal oder eine Kombination von Kanälen, der ausreichend re
präsentativ für das Farbbalkenmuster ist, verwendet werden kann.
Der Korrelationskoeffizient ist definiert als:
r ist normiert, so daß -1 < r < 1 gilt, wobei r = 1 eine perfekte Korrelation zwischen x
und y bedeutet. Ein Korrelationskoeffizient von < 0,55 zeigt eine relativ gute Anpassung
zwischen einer Reihe des Abbildungsfelds und einer Farbbalkenschablonenreihe an.
Es ist anzumerken, daß aufgrund der physikalischen Größe des Farbbalkens 86 inner
halb des Sichtfelds 56 die Farbbalkeninformation in mehr als einer Reihe des Felds 160
enthalten ist, so daß es nicht notwendig ist, die Korrelationskoeffizienten für jede Reihe
des Felds zu bezeichnen. Falls die Anzahl der Reihen in dem Feld, das Farbbalkenin
formationen enthält, bekannt ist (das in der vorliegenden Ausführungsform ungefähr 15
Reihen beträgt), ist es möglich, die Anzahl der Reihen zu berechnen, die ausgelassen
werden können. Demzufolge müssen Berechnungen für abgetastete Reihen nur anstelle
jeder Reihe durchgeführt werden. Zum Beispiel können, um sicherzustellen, daß minde
stens zwei Reihen des Felds einen Korrelationskoeffizienten von < 0,55 haben, und
zwar für einen Farbbalken mit einer Höhe entsprechend 15 Reihen in dem Feld, sechs
Reihen zwischen Korrelationsberechnungen der abgetasteten Reihe mit der Farbbal
kenschablonenreihe ausgelassen werden.
Zusätzlich sind die FFT′s ein effizientes Verfahren zum Berechnen des Korrelations
koeffizienten für jedes mögliche Offset zwischen der Positionierung der
Farbbalkenschablonenreihe und der erfaßten Abbildungssignalreihe. Die Quer- bzw.
Kreuzkorrelation der Funktionen x und y ist, als Hintergrundinformation, definiert durch:
Das Korrelations-Thorem setzt die Querkorrelation und die Fourier-Transformationen in
Relation:
z = x * y entspricht Z - X Y*
(wobei * die Querkorrelation bedeutet, * die komplexe Konjugation bezeichnet und
Z= FT(z), X= FT(x), Y= FT(y)).
Die Querkorrelation in der räumlichen Domäne ist eine konjugierte Multiplikation in der
Fourier-Domäne. Mit anderen Worten kann die Querkorrelation durch Berechnung der
Fourier-Transformationen der Farbschablonenreihe und einer Reihe des Abbildungs
signalfelds berechnet werden, und zwar unter Berechnung der komplexen Konjugierten
der zweiten Berechnung des Produkts Punkt für Punkt in dem Frequenzraum und unter
inverser Fourier-Transformation.
Um die Fourier-Transformation zu benutzen, um einen Korrelationskoeffizienten r zu be
rechnen, werden FFT′s für sowohl die Farbbalkenschablonenreihe als auch eine Reihe
des Abbildungssignalfelds berechnet. FFT′s werden am besten auf einer Reihe durch
geführt, die n Elemente besitzt, wobei n eine Potenz von zwei ist (256, 512,1024, usw.).
Da die Größe der Schablonenfarbbalkenreihe 1024 Elemente beträgt, muß die Abbil
dungssignalreihe auch auf 1024 Elemente erweitert werden. Die Elemente in der Erwei
terung werden mit dem Durchschnittswert der anderen 640 Elemente in dieser Reihe
aufgefüllt.
Als nächstes wird die Schablonen-FFT mit der komplexen Konjugierten der Abbildung
FFT multipliziert. Einstellen des DC-Offsets in dem Frequenzraum gleich Null für entwe
der FFT(x) oder FFT*(y) und dann inverse Fourier-Transformation des Produkts zurück
in die räumliche Domäne ist äquivalent zu der Berechnung des Zählers in der
Korrelationskoeffizientengleichung.
Um den Korrelationskoeffizienten r zu berechnen, muß das sich ergebende Feld durch
den Nenner der Korrelationskoeffizientengleichung geteilt werden, um das r-Info-Feld zu
produzieren. Es ist anzumerken, daß die standardmäßige Abweichung von x in dem
Nenner von dem Offset abhängig ist und für jedes unterschiedliche Offset zurückberech
net werden muß.
Das r-Info-Feld ist das Ergebnis der Querkorrelation und der Division und wird eine Rei
he der Größe 1024 sein. Wie vorstehend angegeben ist, wird dieses 1024 r-Info-Feld
für abgetastete Reihen des Abbildungssignalfelds berechnet. In jedem r-Info-Feld, das
erzeugt ist, entspricht die Position des größten Werts von r innerhalb des Felds dem
Offset, das die beste Anpassung zwischen der Farbschablonenreihe und der ausge
wählten Bildsignalreihe liefert. Demzufolge werden für jede abgetastete Reihe ein maxi
maler Korrelationskoeffizient, r, und ein Offset, Δ, entsprechend zu diesem Korrelations
koeffizienten bestimmt.
Als nächstes wird von diesen abgetasteten Reihen eine Reihe ausgewählt, die inner
halb des Farbbalkens und nicht auf einer Kante des Farbbalkens liegt. Dieser letzte
Schritt wird durch Berechnung einer Rille bzw. eines Teilstrichs für jede abgetastete
Reihe durchgeführt. Dieser Teilstrich wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
wobei ra und Δa den Korrelationskoeffizienten und das Offset für eine bestimmte Reihe
darstellen und rb und Δb den Korrelationskoeffizienten für die darauffolgende Reihe dar
stellen. Die ausgewählte Reihe wird durch den höchsten Teilstrich bestimmt.
Verschiedene Verifikationen folgen, um sicherzustellen, daß die ausgewählte Reihe tat
sächlich ein Teil des Farbbalkens ist. Zuerst muß das Maximum r in dem r-Info-Feld für
diese Reihe größer als 0,55 sein. Ein weiterer Verifikationsschritt ist derjenige, die aus
gewählte Linie in fünf 128 Elementenstücke zu unterteilen, die gegen 128
Elementenbereiche der Farbbalkenschablonenreihe korreliert sind. Jeder der r Werte,
der hier berechnet ist, sollte größer als 0,55 sein.
Wenn eine ausgewählte Reihe bestimmt ist, werden Werte aller Elemente innerhalb die
ser Reihe des erfaßten Abbildungssignalfelds gemittelt, um einen Durchschnittsgrauwert
zu bestimmen. Dies wird auch für Reihen benachbart der ausgewählten Reihe innerhalb
des erfaßten Abbildungsfelds durchgeführt. Eine Bestimmung der oberen und unteren
Reihe des Farbbalkens kann durch Heranziehen eines Differentialquotienten (Derivat) in
Bezug auf eine Reihenposition des gemittelten Grauwerts gegenüber einer Reihenposi
tion für Reihen oberhalb und unterhalb der ausgewählten Reihe durchgeführt werden.
Ein großer (plus oder minus) Differentialquotient zeigt eine Oberseite oder einen Boden
an. Dieses Verfahren ist erfolgreich, da alle Reihen innerhalb des Farbbalkens gemittel
te Grauwerte innerhalb eines kleinen Bereichs haben sollten.
Während dies eine sehr schnelle Berechnung ist, können Bedingungen entstehen, wo
diese Technik die Grenzen nicht korrekt definiert. Es ist beabsichtigt, daß eine noch ro
bustere Technik zur Bestimmung der Oberseiten- und Bodenreihe eine Berechnung der
Korrelationskoeffizienten zwischen der ausgewählten Reihe und angrenzenden Reihen
einsetzen kann.
Schließlich ist es notwendig, die Position der Farbflecken innerhalb des Farbbalkens zu
bestimmen. Für diesen Teil des Verfahrens müssen Informationen von allen drei Farb
kanälen verwendet werden. Der durchschnittliche Grauwert für die relevanten Reihen
jeder Spalte des erfaßten Abbildungssignalfelds wird bestimmt. Die relevanten Reihen
sind Reihen, die schon dahingehend bestimmt worden sind, daß sie Farbbalkenreihen
sind, wie dies vorstehend angegeben ist.
Eine laufende Mittelung der Grauwerte wird bei diesen in den Spalten gemittelten Wer
ten durchgeführt, um ein Rauschen zu reduzieren. Das Ergebnis ist ein rotes, ein grünes
und ein blaues Feld gemittelter Werte entlang der horizontalen Linien über den
Farbbalken.
Die Fleckenkanten müssen nicht deutlich in allen Kanälen definiert sein. Auch muß nicht
ein einzelner Kanal vorhanden sein, wo alle Kanten deutlich definiert sind.
Insbesondere wird eine Kante zwischen einem durchgehenden bzw. massiven gelben
Flecken und einem gelben Flecken mit 75% wahrscheinlich nur in dem blauen Kanal er
sichtlich sein, wogegen derselbe Übergang für cyan nahezu unsichtbar in dem blauen
Kanal sein würde. Es ist deshalb notwendig, für jede Kante zu entscheiden, welcher Ka
nal die beste Information in Bezug auf diese Kante liefern wird.
Um dies zu entscheiden, werden Differenzierungen bei den laufenden, gemittelten Fel
dern durchgeführt. Peaks in diesen differenzierten Feldern werden den Kanten zwi
schen den Farbflecken entsprechen und die relative Amplitude der Peaks wird der rela
tiven Genauigkeit entsprechen, wobei dieser bestimmte Kanal dazu verwendet werden
kann, diese bestimmte Kante zu lokalisieren.
Aus dem Offset, das aus den Korrelationen in dem ersten Teil dieses Algorithmus be
stimmt ist, und aus einer Beschreibung des Farbbalkens kann die ungefähre Stelle jeder
der Farbfleckenkanten berechnet werden. Es wird die Annahme vorgenommen, daß
Farbflecken alle von derselben Größe sind und sämtliche Tinte zueinander ausgerichtet
ist. Die roten, grünen und blauen differenzierten Felder werden als nächstes in dem Flä
chenbereich jeder der berechneten Farbfleckenkanten aufgesucht. Der Kanal mit dem
größten, absoluten Peak bzw. Spitzenwert wird der Kanal sein, der dazu verwendet
wird, die Stelle dieser bestimmten Kante zu verfeinern.
An diesem Punkt sind die ungefähre Stelle der Kante und der Kanal, der verwendet
wird, bekannt. Die laufende, gemittelte Version der Reihe für diesen Kanal wird dazu
verwendet, die präzise Stelle der Kante zu bestimmen. Die präzise Stelle der Kante wird
durch Differenzierung dieses Felds aus Daten in dem Flächenbereich der Kante aufge
funden. Die Differenzierung wird durch Subtrahieren von Punkten durchgeführt, die un
gefähr eine Fleckenbreite voneinander entfernt sind. Die Stelle der maximalen, absolu
ten Differenz in dem Bereich der ungefähren Peakstelle wird als die präzise Kantenstel
le herangezogen.
Eine weitere Erweiterung ist hinzugefügt worden, um die Tatsache zu kompensieren,
daß Pixel nahe der Kante durch restliches, gestreutes Licht kontaminiert sein könnten.
Die Kanten des Fleckens werden selektiv in der nachfolgenden Art und Weise angenä
hert. Um zu bestimmen, welche Pixel ausgeschlossen werden könnten, wird eine ± 20%
Grenze für jeden Intensitätspegel zu dem nächsten bestimmt. Pixel, die innerhalb der
20% Grenze fallen, werden zur Messung des Farbfleckens verwendet.
Die vorstehenden Berechnungen werden für jede der Kanten 172 in dem Farbbalken 86
wiederholt. Das Ergebnis sind die horizontalen Stellen der linken und rechten Kanten für
jeden der Farbflecken. Die vertikalen Grenzen 180,182 sind dieselben für alle Farbflec
ken und waren das Ergebnis des Schritts 176.
In der bevorzugten Ausführungsform wird das nichtkorrigierte, erfaßte Abbildungssignal
feld 160 dazu verwendet, die Grenzen jedes Farbfleckens in dem Farbbalken zu bestim
men, obwohl auch beabsichtigt ist, daß das gefilterte Abbildungssignalfeld 168 anstelle
davon verwendbar ist.
Wenn ein System zum Überwachen der Farbe zuerst auf einer Presse installiert wird,
kann die exakte Beziehung zwischen Signalen von der Presse und dem Erscheinungs
bild des Farbbalkens unter der Kamera unbekannt sein, oder es kann zumindest müh
sam sein, es zu bestimmen. Eine Einrichtung zum Bestimmen dieser Systemkalibrierung
ist diejenige, den Computer 32 so zu programmieren, um als Farbbalkensuchschaltkreis
zu wirken.
Der Farbbalkensuchalgorithmus beginnt durch Sammeln einer Abbildung an einer Kan
didatenposition, wobei die Position dazu genommen wird, um auf eine bestimmte Zeit
abstimmung zwischen Pressensignalen und einem Strobe-Blitz Bezug zu nehmen. Die
se Abbildung wird gemäß den zuvor offenbarten Algorithmen analysiert, um zu bestim
men, ob die Abbildung einen gültigen Farbbalken enthält.
Wenn der Farbbalken gefunden worden ist, wird dessen vertikale Position in der Abbil
dung festgestellt und die Position wird so geändert, um den Farbbalken 86 zu der Mitte
der Abbildung 204 zu bringen. Dies ist die kalibrierte Position, die für die darauffolgende
Abbildungszusammenstellung verwendet werden soll.
Falls der Farbbalken nicht in der Abbildung gefunden wird, wird die Position erhöht, um
so eine Abbildung zusammenzustellen, die eine teilweise Überlappung mit der ersten
Abbildung besitzt. Das Verfahren wird wiederholt, bis entweder der Farbbalken
lokalisiert ist oder die Abbildungen zusammengestellt worden sind, die alle Positionen
dem Druckzylinder 24 abdecken. Falls letzteres auftritt, wird ein Fehler berichtet.
Um wieder zu Fig. 6 zurückzukehren, wird der Computer 32 auch so programmiert, um
als ungerader bzw. ungleichmäßiger, weißer Ansprechkorrekturschaltkreis 190 zu arbei
ten. Diese Korrektur setzt ein Dividieren, und zwar Element für Element, des gefilterten
Abbildungssignalfelds durch ein gefiltertes weißes Referenzfeld 167 ein. Das gefilterte,
weiße Referenzfeld wird aus einem erfaßten, weißen Referenzfeld durch Beaufschlagen
der photometrischen Null-Korrektur 162, der Nichtlinearitäts-Korrektur 164 und der Kor
rekturschaltkreise 166 für das gestreute Licht in Bezug auf das erfaßte, weiße Referenz
feld 168 erzeugt. Das weiße Referenzfeld kann eine Abbildung einer gleichförmigen,
weißen Referenzplatte sein, eine Abbildung eines Abschnitts einer Walze, die gleichför
mig geweißt worden ist, oder ein Bereich des Gewebes, das nicht bedruckt worden ist,
sein. Die ungleichmäßige, weiße Ansprechkorrektur korrigiert eine Abdeckung bzw. Vig
nettierung in der Linse, eine Nichtgleichförmigkeit der Beleuchtung über das Sichtfeld
56 und eine Nichtgleichförmigkeit der Kamera-Pixelempfindlichkeit.
Falls ein Bereich des Gewebes abgebildet wird, um das weiße Referenzfeld 167 zu er
zeugen, ist ein vorteilhafter Nebeneffekt derjenige, daß die Dichten, die berechnet sind,
"Papierreferenz-" Dichten sein werden, im Gegensatz zu absoluten Dichten. Papierrefe
renzdichten sind nützlicher für die Druckindustrie, da sie sich direkter zu der Tinten
filmdicke in Bezug setzen.
Um Fehler aufgrund von Variationen in der Strobe-Intensität zu reduzieren, ist beabsich
tigt, weiterhin einen weißen Flecken (120, 128) als weiße Referenz zu verwenden.
Es ist anzumerken, daß die Stelle jedes Farbfleckens (96-152) innerhalb des erfaßten
Abbildungssignalfelds als dieser Punkt bestimmt worden ist. Um Berechnungen zu mini
mieren, muß nur eine ungleiche Weiß-Ansprechkorrektur an den relevanten Farbflec
kenelementen des mittels Filter korrigierten Abbildungssignalfelds durchgeführt werden.
Wenn Korrekturen durchgeführt worden sind, werden die Elemente, die dem individuel
len Farbfleck entsprechen, durch den räumlichen Mittelungsschaltkreis 194 gemittelt.
Optional kann eine temporäre Mittelung 196 auch durch Erhalten verschiedener
Rahmen von der Kamera und Mittelung der Reflexionsvermögen, die für entsprechende
Flecken berechnet sind, durchgeführt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Größe des Sichtfelds 2,0′′ × 1,8′′. Vielfa
che Berücksichtigungen gehen in die Richtung der Auswahl der Größe des Sichtfelds.
Die erste Betrachtung ist die Größe der Farbflecken. Das Sichtfeld muß klein genug
sein, so daß jeder einzelne Farbflecken aus einer Vielzahl von Elementen des erfaßten
Abbildungssignalfelds besteht. Dies ermöglicht, daß vielfache Elemente gemittelt wer
den und ermöglicht auch, daß Elemente nahe den Grenzen des Farbfleckens außer
Acht gelassen werden. Die zweite Berücksichtigung ist die Pixelauflösung der Kamera.
Eine erhöhte Kameraauflösung wird mehr Pixel in dem Sichtfeld ermöglichen. Eine dritte
Berücksichtigung ist die Vermeidung von Moire-Mustern zwischen den CCD-Pixeln und
den Halbtonpunkten in den gedruckten Farbbalken. Für irgendeinen Satz von Zustän
den einer Pixelauflösung und einer Halbtonpunktbeabstandung wird ein Bereich für das
Sichtfeld vorhanden sein, der vermieden werden sollte.
Schließlich kann die optische Dichte D 202 als -log[R] 200 für jedes der Farbfelder be
rechnet werden. Die Dichten, die so erhalten sind, werden weiterhin bei der herkömmli
chen Berechnung verwendet. Zum Beispiel werden die massive bzw. durchgehende
Tintendichte und die Dichte des entsprechenden 50% Fleckens (zum Beispiel 96 und
100 für schwarze Tinte) zusammen dazu verwendet, die Punktverstärkung zu berech
nen; die massive bzw. durchgehende Tintendichte und die Dichte des entsprechenden
75% Fleckens (zum Beispiel 96 und 98 für schwarze Tinte) werden zusammen dazu
verwendet, den Druckkontrast zu berechnen; die massive bzw. durchgehende Tinten
dichte eines Überdruckens (zum Beispiel 122 für cyan) und die entsprechende durchge
hende Tintendichte 102 werden dazu verwendet, um einen Sprung bzw. eine Störstelle
(Trap) zu berechnen. Zusammen mit der durchgehenden Tintendichte können die
Punktverstärkung, der Druckkontrast und der Sprung für eine Qualitätskontrolle des
Druckablaufs für die Diagnose der Druckbedingungen oder zur Steuerung der Tintenpe
gel verwendet werden.
Obwohl die bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist beabsichtigt, daß
die Reihenfolge der Korrekturen variiert werden kann. Es ist auch beabsichtigt, daß das
Verfahren, um die individuellen Farbflecken innerhalb eines Felds aufzufinden, an dem
gefilterten Abbildungssignalfeld anstelle an dem nichtkorrigierten, erfaßten Abbildungs
signalfeld durchgeführt werden kann. Es ist auch beabsichtigt daß das schwarze Vor
spannungsreferenzfeld und/oder das weiße Referenzfeld über eine Vielzahl von Ele
menten dezimiert werden kann, so daß weniger Datenpunkte gespeichert werden müs
sen. Auch ist beabsichtigt daß das schwarze Vorspannungsreferenzfeld und/oder das
weiße Referenzfeld durch einen Rahmen erzeugt werden können, der über die Zeit ver
schiedener erfaßter schwarzer Referenzfelder gemittelt wird. Es ist auch beabsichtigt
daß einige Korrekturen nicht für das Niveau einer erforderlichen Genauigkeit notwendig
sind.
Das System, das hier beschrieben ist, ist zur Messung einer Farbe einer einzigen Seite
eines Gewebes ausreichend. In vielen Anwendungen muß eine Farbmessung auf bei
den Seiten eines Gewebes bzw. einer Papierbahn durchgeführt werden. Die Erfindung,
die beschrieben ist, kann so angepaßt werden, um Farbe auf zwei Seiten des Gewebes
durch Verdopplung bzw. Nachbildung des gesamten Systems, durch Nachbildung der
Kameraanordnung oberhalb und unterhalb des Gewebes und durch Hinzufügung eines
Video-Multiplexers vor dem Abbildungserfassungsschaltkreis oder durch Vorsehen einer
Kamerapositioniereinheit, die in der Lage ist, die Kameraanordnung 36 auf jeder Seite
des Gewebes zu positionieren, zu messen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Überwachung einer Farbe einer gedruckten Abbildung, die auf ei
nem Substrat aufgedruckt ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Positionieren einer Kameraanordnung so, um Licht aufzunehmen, das von ge druckten Abbildungen auf dem Substrat reflektiert ist, wobei die Kameraanordnung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Signals umfaßt;
Übertragen des Signals von der Kameraanordnung zu einem Computer und
Verarbeiten des Signals in dem Computer, um die Effekte gestreuten Lichts zu kor rigieren, das von der gedruckten Abbildung reflektiert ist.
Positionieren einer Kameraanordnung so, um Licht aufzunehmen, das von ge druckten Abbildungen auf dem Substrat reflektiert ist, wobei die Kameraanordnung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Signals umfaßt;
Übertragen des Signals von der Kameraanordnung zu einem Computer und
Verarbeiten des Signals in dem Computer, um die Effekte gestreuten Lichts zu kor rigieren, das von der gedruckten Abbildung reflektiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Verarbeitung des Signals in dem
Computer die Schritte umfaßt:
Digitalisieren des Signals, um ein digitalisiertes Feld zu produzieren,
Korrigieren des digitalisierten Felds in Bezug auf eine photometrische Null und
Korrigieren des digitalen Felds in Bezug auf Streuung.
Digitalisieren des Signals, um ein digitalisiertes Feld zu produzieren,
Korrigieren des digitalisierten Felds in Bezug auf eine photometrische Null und
Korrigieren des digitalen Felds in Bezug auf Streuung.
3. Verfahren zur Überwachung einer Farbe einer gedruckten Abbildung nach An
spruch 2, wobei der Schritt eines Korrigierens des digitalen Felds in Bezug auf
Streuung den Schritt einer Filterung des digitalen Felds unter Verwendung eines
exponentiellen, infiniten Impulsansprechfilters, um ein gefiltertes Feld zu produzie
ren, umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt einer Korrektur des digitalisierten
Felds in Bezug auf Streuung weiterhin den Schritt eines Subtrahierens des gefilter
ten Felds von dem digitalisierten Feld umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt einer Verarbeitung des Signals in
dem Computer weiterhin den Schritt eines Auffindens eines Farbfleckenbereichs
der gedruckten Abbildung umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt eines Auffindens des Farbfleckenbe
reichs der gedruckten Abbildung weiterhin die Schritte umfaßt:
- (a) Identifizieren mindestens einer Reihe von der gedruckten Abbildung, die ein Teil eines Farbbalkens ist;
- (b) Identifizieren der Oberseiten- und Bodenreihe des Farbbalkens;
- (c) Bestimmen der Kanten jedes Farbfleckenbereichs.
7. Gerät zum Überwachen einer Farbe einer gedruckten Abbildung, die auf einem
Substrat aufgedruckt ist, wobei das Gerät umfaßt:
eine Kameraanordnung, die in Bezug auf das Substrat so positioniert ist, um Licht zu empfangen, das von dem Substrat reflektiert ist, wobei die Kameraanordnung eine Einrichtung zum Produzieren eines Signals umfaßt, und
einen Computer zum Empfangen eines Signals von der Kameraanordnung und der eine Verarbeitungseinrichtung zum Korrigieren der Effekte gestreuten Lichts, das von dem Substrat reflektiert ist, umfaßt.
eine Kameraanordnung, die in Bezug auf das Substrat so positioniert ist, um Licht zu empfangen, das von dem Substrat reflektiert ist, wobei die Kameraanordnung eine Einrichtung zum Produzieren eines Signals umfaßt, und
einen Computer zum Empfangen eines Signals von der Kameraanordnung und der eine Verarbeitungseinrichtung zum Korrigieren der Effekte gestreuten Lichts, das von dem Substrat reflektiert ist, umfaßt.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Korrigieren der Effekte des ge
streuten Lichts eine Einrichtung zum Digitalisieren des Signals von der Kamera
anordnung, um ein digitalisiertes Feld zu produzieren, Einrichtungen zum Korrigie
ren des digitalisierten Felds in Bezug auf eine photometrische Null und eine Ein
richtung zum Korrigieren des digitalisierten Felds in Bezug auf Streuung umfaßt.
9. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Korrigieren des digitalisierten
Felds in Bezug auf Streuung weiterhin eine Einrichtung zum Filtern des digitalisier
ten Felds umfaßt, wobei die Einrichtung zum Filtern des digitalisierten Felds einen
infiniten Impulsansprechfilter zum Produzieren eines gefilterten Felds umfaßt.
10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zum Korrigieren des digitalisierten
Felds weiterhin eine Einrichtung zum Subtrahieren des gefilterten Felds von dem
digitalisierten Feld umfaßt.
11. Gerät nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Verarbeiten des Signals in dem
Computer weiterhin eine Einrichtung zum Auffinden eines Farbfleckenbereichs der
gedruckten Abbildung umfaßt.
12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung zum Auffinden des Farbfleckenbe
reichs der gedruckten Abbildung eine Einrichtung zum Identifizieren mindestens ei
ner Reihe der gedruckten Abbildung, die ein Teil eines Farbbalkens ist, eine Ein
richtung zum Identifizieren der Oberseiten- und Bodenreihe des Farbbalkens und
eine Einrichtung zum Bestimmen der Kanten jedes Farbfleckenbereichs umfaßt.
13. Gerät zum Überwachen einer Farbe einer gedruckten Abbildung nach Anspruch 7
und das weiterhin eine Einrichtung zum Beleuchten der gedruckten Abbildung um
faßt, wobei die Einrichtung zum Beleuchten einen zirkularen Vromanoid-Reflektor
umfaßt.
14. Gerät zum Überwachen einer Farbe einer gedruckten Abbildung nach Anspruch 7
und die weiterhin eine Einrichtung zum Beleuchten der gedruckten Abbildung um
faßt, wobei die Einrichtung zum Beleuchten einen mit einer Öffnung versehenen
Kollimator umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/434,928 US5724259A (en) | 1995-05-04 | 1995-05-04 | System and method for monitoring color in a printing press |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19538811A1 true DE19538811A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19538811C2 DE19538811C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=23726279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19538811A Expired - Fee Related DE19538811C2 (de) | 1995-05-04 | 1995-10-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5724259A (de) |
JP (1) | JP3102848B2 (de) |
DE (1) | DE19538811C2 (de) |
FR (1) | FR2733721B1 (de) |
GB (1) | GB2300478B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0922580A2 (de) * | 1997-11-10 | 1999-06-16 | Quad/Tech, Inc. | Farbkontrollsystem für eine Druckmaschine |
DE19844495A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-13 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform |
DE10060051A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Safety Control Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Raumbereichs sowie optische Schranke |
DE102004021599A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Gretag-Macbeth Ag | Verfahren zur Ermittlung von Farb- und/oder Dichtewerten und für das Verfahren ausgebildete Druckeinrichtungen |
DE102004003614B4 (de) * | 2004-01-25 | 2007-04-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines vorbestimmten Musters auf einem in Bewegung befindlichen Druckerzeugnis |
EP2070701A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-17 | manroland AG | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
DE202010008409U1 (de) * | 2010-08-31 | 2011-12-07 | Eltromat Gmbh | Vorrichtung zur Farbmessung in einer Rotationsdruckmaschine |
NL2009786C2 (nl) * | 2012-11-09 | 2014-05-12 | Q I Press Controls Holding B V | Camera systeem, kleurenmeetsysteem en drukpers. |
DE102020109152A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Ermitteln eines von einem Farbregelsystem einer Druckmaschine zur Farbregelung zu verwendenden Druckkontrollstreifens |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0140034B1 (ko) | 1993-12-16 | 1998-07-15 | 모리시다 요이치 | 반도체 웨이퍼 수납기, 반도체 웨이퍼의 검사용 집적회로 단자와 프로브 단자와의 접속방법 및 그 장치, 반도체 집적회로의 검사방법, 프로브카드 및 그 제조방법 |
FR2749077B1 (fr) | 1996-05-23 | 1999-08-06 | Oreal | Procede et dispositif de mesure de la couleur |
US5946454A (en) * | 1996-08-15 | 1999-08-31 | Seiko Epson Corporation | Image enhancement during half-toning using low-pass and high-pass filtering |
US6425650B1 (en) | 1997-06-30 | 2002-07-30 | Hewlett-Packard Company | Educatable media determination system for inkjet printing |
US6325505B1 (en) | 1997-06-30 | 2001-12-04 | Hewlett-Packard Company | Media type detection system for inkjet printing |
US6561643B1 (en) | 1997-06-30 | 2003-05-13 | Hewlett-Packard Co. | Advanced media determination system for inkjet printing |
US6036298A (en) * | 1997-06-30 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Monochromatic optical sensing system for inkjet printing |
US6557965B2 (en) | 1997-06-30 | 2003-05-06 | Hewlett-Packard Company | Shortcut media determination system for inkjet printing |
US6386669B1 (en) | 1997-06-30 | 2002-05-14 | Hewlett-Packard Company | Two-stage media determination system for inkjet printing |
US6585341B1 (en) | 1997-06-30 | 2003-07-01 | Hewlett-Packard Company | Back-branding media determination system for inkjet printing |
US6685313B2 (en) | 1997-06-30 | 2004-02-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Early transparency detection routine for inkjet printing |
US6178254B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-01-23 | Quad/Graphics, Inc. | Method for elimination of effects of imperfections on color measurements |
US6644764B2 (en) * | 1998-10-28 | 2003-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Integrated printing/scanning system using invisible ink for document tracking |
BE1012272A5 (fr) * | 1998-11-06 | 2000-08-01 | Biophotonics Sa | Dispositif et procede de mesure d'images colorees. |
US6142078A (en) * | 1998-11-10 | 2000-11-07 | Quad/Tech, Inc. | Adaptive color control system and method for regulating ink utilizing a gain parameter and sensitivity adapter |
US6900435B1 (en) | 1999-02-14 | 2005-05-31 | Nanoptics, Inc. | Deconvolving far-field images using scanned probe data |
IL128519A0 (en) * | 1999-02-14 | 2000-06-01 | Aaron Lewis | Deconvolving far-field optical images beyond the diffraction limit by using scanned-probe optical and non-optical data as the constraint in mathematical constraint algorithms |
DE10105990A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Steuern einer Farbschicht auf der Druckform einer Druckmaschine |
US6371018B1 (en) * | 2000-04-04 | 2002-04-16 | Karat Digital Press L.P. | Method and apparatus for anilox roller scoring prevention |
US6499402B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-12-31 | Web Printing Controls Co., Inc. | System for dynamically monitoring and controlling a web printing press |
EP1197331B1 (de) * | 2000-10-13 | 2008-05-21 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Druckpresse ausgerüstet mit Messapparat zur Messung der Farbfelder |
EP1213569B1 (de) * | 2000-12-08 | 2006-05-17 | Gretag-Macbeth AG | Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts |
EP1213568B1 (de) * | 2000-12-08 | 2005-12-28 | Gretag-Macbeth AG | Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts |
DE20122584U1 (de) * | 2001-03-27 | 2006-07-27 | Windmöller & Hölscher Kg | Einheit zur Einstellung des Druckbildes in einer Rotationsdruckmaschine |
US6725207B2 (en) | 2001-04-23 | 2004-04-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media selection using a neural network |
DE60141199D1 (de) * | 2001-05-29 | 2010-03-18 | Web Printing Controls | System zur dynamischen Überwachung und Regelung einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US6796240B2 (en) | 2001-06-04 | 2004-09-28 | Quad/Tech, Inc. | Printing press register control using colorpatch targets |
ATE552974T1 (de) | 2001-07-04 | 2012-04-15 | Dainippon Screen Mfg | Vorrichtung und verfahren zum messen des farbmessstreifens |
JP2003136764A (ja) * | 2001-11-06 | 2003-05-14 | Canon Inc | インクジェット記録装置における画像補正方法 |
US6894262B2 (en) * | 2002-01-15 | 2005-05-17 | Hewlett-Packard Development Company L.P. | Cluster-weighted modeling for media classification |
US7013803B2 (en) * | 2002-02-06 | 2006-03-21 | Quad/Tech, Inc. | Color registration control system for a printing press |
US20030145751A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Quad/Tech, Inc. | Color registration control system for a printing press |
US20030147090A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Quad/Tech, Inc. | Camera assembly for a printing press |
US7253929B2 (en) * | 2002-02-06 | 2007-08-07 | Quad/Tech, Inc. | Camera assembly for a printing press |
DE10208286A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-09-18 | Koenig & Bauer Ag | Elektronische Bildauswerteeinrichtung und ein Verfahren zur Auswertung |
AU2003268186A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Kodak Polychrome Graphics, Llc | Color profiling using gray backing material |
US7187472B2 (en) * | 2002-09-03 | 2007-03-06 | Innolutions, Inc. | Active color control for a printing press |
FI115205B (fi) * | 2002-09-04 | 2005-03-31 | Data Instmsto Oy | Menetelmä ja laite painojäljen on-line valvomiseksi |
US20040188644A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-09-30 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for visually inspecting a substrate on a printing press |
US6867423B2 (en) * | 2002-09-17 | 2005-03-15 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for visually inspecting a substrate on a printing press |
US7017492B2 (en) * | 2003-03-10 | 2006-03-28 | Quad/Tech, Inc. | Coordinating the functioning of a color control system and a defect detection system for a printing press |
CN100458423C (zh) * | 2003-03-21 | 2009-02-04 | 中国印钞造币总公司 | 彩色印刷质量检查方法 |
US7032508B2 (en) * | 2003-03-21 | 2006-04-25 | Quad/Tech, Inc. | Printing press |
DE602004024378D1 (de) * | 2003-04-02 | 2010-01-14 | Eastman Kodak Co | Sicherstellung präziser messungen für ein soft-proof-system |
US20040213436A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Quad/Tech, Inc. | System and method for measuring color on a printing press |
US7627141B2 (en) * | 2003-04-25 | 2009-12-01 | Quad/Tech, Inc. | System and method for measuring color on a printing press |
US8441700B2 (en) * | 2003-04-25 | 2013-05-14 | Quad/Tech, Inc. | Image processing of a portion of multiple patches of a colorbar |
DE10339651B3 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rastertonwerten durch direkte Aufnahme von verschiedenen drucktechnischen Substraten |
DE102004003612B4 (de) * | 2004-01-25 | 2015-01-08 | grapho metronic Meß- und Regeltechnik GmbH | Verfahren und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses |
DE102004003615B4 (de) * | 2004-01-25 | 2005-12-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses |
DE102004003613B4 (de) * | 2004-01-25 | 2015-01-08 | grapho metronic Meß- und Regeltechnik GmbH | Vorrichtung und Erfassung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines in Bewegung befindlichen Druckerzeugnisses |
JP4969025B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2012-07-04 | 三菱重工業株式会社 | 燃料電池用膜電極および燃料電池 |
US20050226466A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-13 | Quad/Tech, Inc. | Image acquisition assembly |
US7423280B2 (en) * | 2004-08-09 | 2008-09-09 | Quad/Tech, Inc. | Web inspection module including contact image sensors |
CN100391744C (zh) * | 2005-04-18 | 2008-06-04 | 凌阳科技股份有限公司 | 打印机记录介质的自动辨识系统及方法 |
US7077064B1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-07-18 | Sun Chemical Corporation | Methods for measurement and control of ink concentration and film thickness |
US7296518B2 (en) * | 2005-04-19 | 2007-11-20 | Sun Chemical Corporation | Methods for measurement and control of ink concentration and film thickness |
US7477420B2 (en) * | 2005-09-07 | 2009-01-13 | Innolutions, Inc. | Barless closed loop color control |
US20070188053A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Injection molded energy harvesting device |
US7652792B2 (en) | 2006-03-15 | 2010-01-26 | Quad/Tech, Inc. | Virtual ink desk and method of using same |
DE102006015375A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Theta System Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur Messung einer Spektralverteilung eines mit einer Druckeinrichtung hergestellten Druckerzeugnisses |
DE102006045033A1 (de) * | 2006-09-23 | 2008-03-27 | Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh | Verfahren zur Korrektur von mit Hilfe einer Aufnahmevorrichtung gewonnenen Farbdaten |
DE102007008017A1 (de) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Gretag-Macbeth Ag | Farbspaltungskorrekturverfahren |
DE102008053677B4 (de) * | 2008-10-29 | 2010-09-16 | Ab Skf | Verfahren zum Prüfen der Oberfläche eines Werkstücks |
CN102687005B (zh) * | 2010-01-07 | 2016-02-03 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 反射密度计 |
US8132887B2 (en) * | 2010-03-02 | 2012-03-13 | Innolutions, Inc. | Universal closed loop color control |
EP2439071A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-11 | KBA-NotaSys SA | Farbsteuerungsmuster zur optischen Messung von mit einer mehrfarbigen Druckpresse auf einem blatt- oder bahnförmigen Substrat gedruckten Farben und Verwendungen dafür |
US8469479B2 (en) | 2010-11-15 | 2013-06-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system to position a sensor |
US9325860B2 (en) | 2010-12-01 | 2016-04-26 | Quadtech, Inc. | Line color monitoring system |
IL216903A (en) | 2010-12-10 | 2016-09-29 | Advanced Vision Tech (A V T ) Ltd | Conveyor facility with imaging background surface |
US8666188B2 (en) * | 2011-03-23 | 2014-03-04 | Xerox Corporation | Identifying edges of web media using textural contrast between web media and backer roll |
US8687885B2 (en) * | 2011-05-19 | 2014-04-01 | Foveon, Inc. | Methods for reducing row and column patterns in a digital image |
US8414102B2 (en) | 2011-08-11 | 2013-04-09 | Xerox Corporation | In situ calibration of multiple printheads to reference ink targets |
US8651615B2 (en) | 2011-12-19 | 2014-02-18 | Xerox Corporation | System and method for analysis of test pattern image data in an inkjet printer using a template |
US8851601B2 (en) | 2012-02-07 | 2014-10-07 | Xerox Corporation | System and method for compensating for drift in multiple printheads in an inkjet printer |
US8820880B2 (en) * | 2012-04-04 | 2014-09-02 | Ricoh Production Print Solutions LLC | Defective nozzle detection mechanism |
US20140043389A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Ncr Corporation | Printer operation |
IL230879A0 (en) | 2014-02-06 | 2014-09-30 | Eli Margalit | System and method based on spectral features for feeding an additive into a plastic processing machine |
US9983063B1 (en) * | 2014-04-15 | 2018-05-29 | Lockheed Martin Corporation | Multispectral imaging via coded aperture |
JP6254896B2 (ja) | 2014-04-30 | 2017-12-27 | 株式会社Screenホールディングス | 画像信号生成装置、画像検査装置、印刷システム、および画像信号生成方法 |
JP6409555B2 (ja) * | 2014-12-16 | 2018-10-24 | 株式会社リコー | 画像検査装置、画像形成装置および撮像制御方法 |
JP6631048B2 (ja) * | 2015-06-23 | 2020-01-15 | セイコーエプソン株式会社 | 分光測定装置、画像形成装置、及び分光測定方法 |
DE102016212462A1 (de) * | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Vorrichtung zur Moiré-Vermessung eines optischen Prüflings |
WO2018017712A1 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Ball Corporation | System and method for aligning an inker of a decorator |
US11034145B2 (en) | 2016-07-20 | 2021-06-15 | Ball Corporation | System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers |
BR112020014239A2 (pt) | 2018-01-19 | 2020-12-08 | Ball Corporation | Sistema e método para monitorar e ajustar um decorador para contentores |
CN115195273B (zh) * | 2022-07-26 | 2024-03-26 | 武汉华茂自动化股份有限公司 | 自动套色系统的调光方法、装置、电子设备和存储介质 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393618A (en) * | 1962-02-26 | 1968-07-23 | Firm Of John D Schneider Inc | Printing control |
US4469025A (en) * | 1982-05-26 | 1984-09-04 | Heidelberger Druckmaschinen | Device for film-mounting print control strips at a precise level and in registry |
US5153926A (en) * | 1989-12-05 | 1992-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Parallel processing network that corrects for light scattering in image scanners |
US5208874A (en) * | 1990-10-12 | 1993-05-04 | Ricoh Company, Ltd. | Method for correcting image signal deteriorated by flare and image reading unit |
US5251272A (en) * | 1990-07-02 | 1993-10-05 | Ricoh Company, Ltd. | Image signal processing method and apparatus with correction for a secondary light source effect |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951002C3 (de) * | 1969-10-09 | 1974-02-07 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Einrichtung zur berührungslosen Stabilisierung einer in ihrer Längsrichtung gespannten und bewegten Warenbahn |
US3763571A (en) * | 1970-04-27 | 1973-10-09 | Vits Maschinenbau Gmbh | Apparatus for contactless guiding of webs |
US3638330A (en) * | 1970-05-08 | 1972-02-01 | Web Press Eng Inc | Web support nozzles for drier |
US3629952A (en) * | 1970-11-16 | 1971-12-28 | Overly Inc | Airfoil web dryer |
US3873013A (en) * | 1973-10-04 | 1975-03-25 | Tec Systems | High velocity web floating air bar having center exhaust means |
SE393826B (sv) * | 1974-05-29 | 1977-05-23 | Svenska Flaektfabriken Ab | Anordning for att vid transport av ett ban- eller arkformigt av luft uppburet material, framfora materialet i ett fixerat stabilt svevlege genom en eller flera etager av en behandlingsanleggning, foretredesvis en ... |
US4003660A (en) * | 1975-12-03 | 1977-01-18 | Hunter Associates Laboratory, Inc. | Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer |
DE2802610C2 (de) * | 1978-01-21 | 1983-05-05 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen |
US4414757A (en) * | 1981-10-07 | 1983-11-15 | Overly, Incorporated | Web dryer nozzle assembly |
NZ202895A (en) * | 1982-12-22 | 1987-09-30 | Univ Auckland | Color discriminator |
US4606137A (en) * | 1985-03-28 | 1986-08-19 | Thermo Electron Web Systems, Inc. | Web dryer with control of air infiltration |
US4663661A (en) * | 1985-05-23 | 1987-05-05 | Eastman Kodak Company | Single sensor color video camera with blurring filter |
US5182721A (en) * | 1985-12-10 | 1993-01-26 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Process and apparatus for controlling the inking process in a printing machine |
DE3643720C2 (de) * | 1986-12-20 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen |
US4785986A (en) * | 1987-06-11 | 1988-11-22 | Advance Systems, Inc. | Paper web handling apparatus having improved air bar with dimensional optimization |
US5015098A (en) * | 1987-10-05 | 1991-05-14 | X-Rite, Incorporated | Densitometer with error correction |
US5014447A (en) * | 1988-02-10 | 1991-05-14 | Thermo Electron Web Systems, Inc. | Positive pressure web floater dryer with parallel flow |
US5047968A (en) * | 1988-03-04 | 1991-09-10 | University Of Massachusetts Medical Center | Iterative image restoration device |
US5184555A (en) * | 1989-04-19 | 1993-02-09 | Quad/Tech, Inc. | Apparatus for reducing chill roll condensation |
US4922628A (en) * | 1989-04-24 | 1990-05-08 | Advance Systems, Inc. | Web dryers or the like having airfoil means for controlling a running web at the dryer exit |
US4925077A (en) * | 1989-05-04 | 1990-05-15 | Advance Systems, Inc. | Contactless turning guide for running web |
US5216521A (en) * | 1990-01-10 | 1993-06-01 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Reproduction of photographic originals with scattered light correction |
US5149401A (en) * | 1990-03-02 | 1992-09-22 | Thermo Electron Web Systems, Inc. | Simultaneously controlled steam shower and vacuum apparatus and method of using same |
US5111515A (en) * | 1990-06-29 | 1992-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Image deconvolution by a logarithmic exponential nonlinear joint transform process |
US5134788A (en) * | 1990-12-20 | 1992-08-04 | Advance Systems Inc. | Dryer apparatus for floating a running web and having an exhaust flow rate control system |
US5105562A (en) * | 1990-12-26 | 1992-04-21 | Advance Systems, Inc. | Web dryer apparatus having ventilating and impingement air bar assemblies |
US5224421A (en) * | 1992-04-28 | 1993-07-06 | Heidelberg Harris, Inc. | Method for color adjustment and control in a printing press |
US5412577A (en) * | 1992-10-28 | 1995-05-02 | Quad/Tech International | Color registration system for a printing press |
US5357448A (en) * | 1993-02-02 | 1994-10-18 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for controlling the printing of an image having a plurality of printed colors |
DE4321177A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt |
US5526285A (en) * | 1993-10-04 | 1996-06-11 | General Electric Company | Imaging color sensor |
US6058201A (en) * | 1995-05-04 | 2000-05-02 | Web Printing Controls Co., Inc. | Dynamic reflective density measuring and control system for a web printing press |
-
1995
- 1995-05-04 US US08/434,928 patent/US5724259A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-03 GB GB9520205A patent/GB2300478B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-18 DE DE19538811A patent/DE19538811C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-28 FR FR9514082A patent/FR2733721B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-01 JP JP08134264A patent/JP3102848B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393618A (en) * | 1962-02-26 | 1968-07-23 | Firm Of John D Schneider Inc | Printing control |
US4469025A (en) * | 1982-05-26 | 1984-09-04 | Heidelberger Druckmaschinen | Device for film-mounting print control strips at a precise level and in registry |
US5153926A (en) * | 1989-12-05 | 1992-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Parallel processing network that corrects for light scattering in image scanners |
US5251272A (en) * | 1990-07-02 | 1993-10-05 | Ricoh Company, Ltd. | Image signal processing method and apparatus with correction for a secondary light source effect |
US5208874A (en) * | 1990-10-12 | 1993-05-04 | Ricoh Company, Ltd. | Method for correcting image signal deteriorated by flare and image reading unit |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0922580A2 (de) * | 1997-11-10 | 1999-06-16 | Quad/Tech, Inc. | Farbkontrollsystem für eine Druckmaschine |
EP0922580A3 (de) * | 1997-11-10 | 2000-03-29 | Quad/Tech, Inc. | Farbkontrollsystem für eine Druckmaschine |
DE19844495A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-13 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform |
DE19844495B4 (de) * | 1998-09-29 | 2005-04-07 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbkalibrierung mittels Colormanagement für eine digital ansteuerbare Druckmaschine mit einer wiederbeschreibbaren Druckform |
DE10060051A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Safety Control Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Raumbereichs sowie optische Schranke |
DE102004003614B4 (de) * | 2004-01-25 | 2007-04-19 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines vorbestimmten Musters auf einem in Bewegung befindlichen Druckerzeugnis |
DE102004021599A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Gretag-Macbeth Ag | Verfahren zur Ermittlung von Farb- und/oder Dichtewerten und für das Verfahren ausgebildete Druckeinrichtungen |
US7515267B2 (en) | 2004-05-03 | 2009-04-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for determining color and/or density values and printing apparatus configured for the method |
EP2070701A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-17 | manroland AG | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
DE102007059842A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-25 | Manroland Ag | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
EP2070701A3 (de) * | 2007-12-12 | 2012-02-08 | manroland AG | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
EP2727730A1 (de) | 2007-12-12 | 2014-05-07 | manroland web systems GmbH | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
DE202010008409U1 (de) * | 2010-08-31 | 2011-12-07 | Eltromat Gmbh | Vorrichtung zur Farbmessung in einer Rotationsdruckmaschine |
NL2009786C2 (nl) * | 2012-11-09 | 2014-05-12 | Q I Press Controls Holding B V | Camera systeem, kleurenmeetsysteem en drukpers. |
WO2014073962A1 (en) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Q.I. Press Controls Holding B.V. | Camera, colour measuring system, and offset printing press |
US9531936B2 (en) | 2012-11-09 | 2016-12-27 | Q.I. Press Controls Holding B.V. | Camera system, colour measuring system, and offset printing press |
DE102020109152A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Ermitteln eines von einem Farbregelsystem einer Druckmaschine zur Farbregelung zu verwendenden Druckkontrollstreifens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2300478B (en) | 1999-09-22 |
FR2733721A1 (fr) | 1996-11-08 |
JPH09201947A (ja) | 1997-08-05 |
GB9520205D0 (en) | 1995-12-06 |
US5724259A (en) | 1998-03-03 |
JP3102848B2 (ja) | 2000-10-23 |
DE19538811C2 (de) | 2002-11-28 |
FR2733721B1 (fr) | 1999-01-22 |
GB2300478A (en) | 1996-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19538811C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Farbe in einer Druckpresse | |
DE69814224T2 (de) | Methode zur Steuerung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine | |
DE69119843T2 (de) | Videokamera | |
DE69424559T2 (de) | Verfahren zum regeln der farbdichte | |
DE69515712T2 (de) | Hochauflösender Filmabtaster | |
DE69616644T2 (de) | Dynamische Reflektionsdichtemessung und Regelsystem für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE69534344T2 (de) | Photographischer Filmprinter und Filmabtaster | |
DE19910367A1 (de) | Farbsteuerung in einer Druckerpresse ohne Markierung | |
DE4416314C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät | |
DE3629793C2 (de) | Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69117737T2 (de) | Spectrumsabhängiger dither und farbfiltermaske zur erhöhung der blauempfindlichkeit des bildsensors | |
DE3750533T2 (de) | Farbbildabtaster. | |
CH683568A5 (de) | Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen. | |
DE3688227T2 (de) | Filmuntersuchungsvorrichtung. | |
DE69326010T2 (de) | Druckereisteuerungssystem | |
WO2009129795A1 (de) | Bildaufnahme- und farbmesssystem | |
EP0472493A1 (de) | Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät | |
DE60003018T2 (de) | Verfahren zum kalibrieren der kamera eines farbüberwachungssystems | |
DE10240348B3 (de) | Vorrichtung zur Digitalisierung von Filmmaterial | |
DE112013005363T5 (de) | Kamera, Farbmesssystem und Offset-Druckerpresse | |
DE1522516C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage | |
DE68923500T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbtrennabtastung. | |
DE102004037464A1 (de) | Anordnung zur Abbildung von Oberflächenstrukturen dreidimensionaler Objekte | |
WO2002097507A2 (de) | Vorrichtung zur ermittlung eines ortsabhängigen intensitäts- und farbprofils und/oder schärfeprofils optischer linsensysteme | |
DE19908296A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01J 3/46 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |