DE19537244C2 - Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares - Google Patents

Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares

Info

Publication number
DE19537244C2
DE19537244C2 DE19537244A DE19537244A DE19537244C2 DE 19537244 C2 DE19537244 C2 DE 19537244C2 DE 19537244 A DE19537244 A DE 19537244A DE 19537244 A DE19537244 A DE 19537244A DE 19537244 C2 DE19537244 C2 DE 19537244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
welding tool
pipe
welding
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19537244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537244A1 (de
Inventor
Friedel Paul Kalberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6915268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19537244(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29522315U priority Critical patent/DE29522315U1/de
Priority to DE19537244A priority patent/DE19537244C2/de
Publication of DE19537244A1 publication Critical patent/DE19537244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537244C2 publication Critical patent/DE19537244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0536Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for maintaining flanges on tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/282Electrode holders not supplying shielding means to the electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißbrenners beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrende einerseits und einem DIN-Flansch oder einem Milchrohrverschraubungsteil oder einer Bordscheibe andererseits nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der einleitend gekennzeichneten Gattung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 85 02 277.2 U1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die orbitale Führung des Schweißwerkzeuges auf einem Rohrende. Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung teilbar ausgeführt, wobei nach dem innenseitigen gegenseitigen Ausrichten und Spannen der Enden des Rohrpaares die über zwei feste Rollen und eine dritte schwenkbare Rolle geführte Führungsvorrichtung um das jeweilige Rohrende herumgeklappt und geschlossen wird. Es liegt auf der Hand, daß die Brennerführung und damit die Qualität der Naht vom Zustand der jeweiligen Führungsbahn, der Umfangsfläche des in Frage kommenden Rohrendes, entscheidend abhängig ist. Die Elektrodenbahn des Schweißbrenners wird in jedem Falle ein getreues Abbild der äußeren Kontur des der Führung dienenden Rohrendes sein. Eine gegebenenfalls beim Rohr vorliegende Ovalität wird sich auch in der Bahn des Schweißwerkzeuges abbilden. Darüber hinaus übertragen sich Unrundheiten der Führungsrollen und Fügespiele in der Rollenlagerung in unkontrollierbarer und zufälliger Weise der Formabweichung des Rohres, wodurch die Schweißnahtqualität zusätzlich negativ beeinflußt wird, da bekanntlich die Nahtausbildung, insbesondere in ihrem Wurzelbereich, außerordentlich empfindlich auf Abstandsänderungen zwischen Elektrode und den zu verbindenden Rohrenden reagiert.
Man hat versucht, zumindest der Ovalität der miteinander zu verbindenden Rohrenden durch Ausbildung von Spannvorrichtungen mit geeigneten Spannkörpern entgegenzuwirken (DE 85 07 558.8 U1) oder die Ovalität erfolgreich zu beseitigen (DE 90 05 893.3 U1). Aber selbst die vollständige Beseitigung der Ovalität der miteinander zu verbindenden Rohrenden und deren koaxiales Ausrichten zueinander kann nicht befriedigen, solange die Rohroberfläche als Führungsbahn dient und die bekannten Führungsmittel (geteilte Vorrichtung mit Führungsrollen) zur Anwendung kommen. Insbesondere die Anforderungen bei molchbaren Rohrleitungen und deren Verbindungselementen stellen derart hohe Anforderungen an die Ausprägung der Schweißnaht in ihrem Wurzelbereich, daß diese Anforderungen durch die bekannten Orbitalführungen des Schweißwerkzeuges nicht zu erfüllen sind und allenfalls durch kostspielige mechanische Nacharbeit, wo diese toleriert wird und technisch durchführbar ist, im nachhinein erfüllt werden können. Bei der aus der DE 90 05 893 U1 bekannten Vorrichtung wird zwar eine an den Rohrenden ggf. vorliegende Ovalität weitestgehend beseitigt, jedoch können bei dieser Vorrichtung nur gerade Rohre geschweißt werden, da sich das Rohr um seine Achse dreht und das Schweißwerkzeug stillsteht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Qualität der Schweißnaht dadurch zu steigern, daß die Führung des Schweißwerkzeuges gegenüber bekannten Führungen zum einen absolut kreisförmig erfolgt und und zum anderen in bezug auf Koaxialität und Zentrizität zwischen Rohrachse und Drehachse der Schweißwerkzeugbewegung verbessert wird.
Dieses Ziel wird durch Anwendung der Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Ausbildung der Führungsfläche in Form einer Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Drehkörpers macht das Ergebnis der Führung des Schweißwerkzeuges weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Formgestalt der jeweils zu verbindenden Rohrenden. Der rotationssymmetrische Drehkörper, beispielsweise in Form eines Zylinders oder eines Kegels, kann sehr genau hergestellt und ebenso präzise mit seiner Symmetriachse koaxial zur Rohrachse ausgerichtet werden, da die vorzugsweise zur Anwendung kommende Spannvorrichtung gemäß Druckschrift DE 90 05 893.3 U1 einerseits die Ovalität der Rohrenden beim Aufspannen beseitigt und andererseits die Achse der Rohrenden koaxial zueinander ausrichtet. Der Antrieb der Halte- und Höhenverstellvorrichtung für das Schweißwerkzeug wird dadurch sichergestellt, daß auf der koaxial und zentrisch ausgerichteten Führungsbahn ein getriebenes Rad eines formschlüssig arbeitenden Getriebes drehbar und koaxial zur Führungsbahn gelagert ist und daß das getriebene Rad mit der Halte- und Höhenverstellvorrichtung für das Schweißwerkzeug starr verbunden ist. Sämtliche an der Führung und koaxialen Aussrichtung der Schweißwerkzeugbewegung beteiligten Führungs- und Paßflächen sind sehr exakt und mit höchster Genauigkeit herstellbare Drehflächen, so daß die Rundlaufgenauigkeit der Schweißwerkzeugbewegung allein durch die Genauigkeit der Herstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung bestimmt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, erfolgt die Lagerung des getriebenen Rades auf der Führungsfläche entweder durch Wälzlagerung oder durch Gleitlagerung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht die Ausbildung der Führungsbahn in einer ringförmigen Ausnehmung eines Gehäuses der Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb des Schweißwerkzeuges vor, wobei die Lagerung des getriebenen Rades über eine Wälzlagerung erfolgt und ein das getriebene Rad treibendes Rad im Gehäuse angeordnet und dort gelagert ist. Dabei weist das Gehäuse eine zentrische Gehäusebohrung auf, die koaxial zur Achse der Führungsbahn ausgerichtet ist und die ein Spannergehäuse der Spannvorrichtung koaxial aufnimmt. Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform wird die Führungsbahn in der Ausnehmung durch eine äußere Mantelfläche erzeugt, wobei die Mantelfläche von ihrer Symmetrieachse wegweist und das getriebene Rad, beispielsweise als außenverzahnter, ungeteilter Zahnkranz, ausgeführt und auf der vorgenannten äußeren Mantelfläche geführt und gelagert ist.
In einer zweiten alternativen Ausführungsform wird die Führungsbahn durch eine in der Ausnehmung gebildetete innere Mantelfläche, beispielsweise die Mantelfläche einer zylindrischen oder kegelförmigen Bohrung, erzeugt, wobei das getriebene Rad, beispielsweise in Form eines innenverzahnten, ungeteilten Hohlrades, ausgeführt und auf der vorgenannten Führungsbahn geführt und gelagert ist.
Die beiden vorgenannten alternativen Ausführungsformen sind, kinematisch gesehen, gleichwertig, jedoch dürfte das außenverzahnte Zahnrad Kostenvorteile gegenüber dem innenverzahnten Hohlrad aufweisen. Die Ausbildung des getriebenen Rades als ungeteilter Zahnkranz bzw. als ungeteiltes Hohlrad, verbessert die Rundlaufgenauigkeit; gleichwohl sind auch in Kreisbogenabschnitte aufgeteilte Ausführungen möglich, die mit der erforderlichen Genauigkeit zu fügen und miteinander zu verbinden sind.
Die Kosten für die Bereitstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden erheblich reduziert, wenn, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung vorsieht, eine für alle Nennweiten eines Rohrnennweitenbereichs, insbesondere für den Bereich DN 25 bis DN 100, gleiche zentrische Gehäusebohrung in einem den Rohrnennweitenbereich abdeckenden gleichen Gehäuse vorgesehen ist. Diese Reduzierung der für einen Rohrnennweitenbereich erforderlichen Anzahl der Vorrichtungen auf eine einzige Vorrichtung gelingt dadurch, daß die radiale Anpassung der zentrischen Gehäusebohrung an die verschiedenen Außendurchmesser der Spannergehäuse im abzudeckenden Rohrnennweitenbereich jeweils durch ein Zwischenstück erfolgt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht sich weiterhin dadurch, wie dies eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung vorsieht, daß die axiale Festlegung des dem Gehäuse benachbarten Rohrendes in Verbindung mit dem jeweiligen Rohrverbindungsteil (DIN-Flansch oder Milchrohrverschraubungsteil oder Bordscheibe) an einem kreisringförmigen Anschlag erfolgt, der gleichzeitig als Zwischenstück für die vorgenannte radiale Anpassung fungiert und der innenseits in einer zentrischen Bohrung das Spannergehäuse koaxial aufnimmt und der außenseits das Gehäuse über dessen Gehäusebohrung koaxial zentriert.
Schließlich wird der Aufwand zur Bereitstellung einer rohrnennweiten bestimmen Anzahl verschiedener Anschläge dadurch reduziert, daß, nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß der Erfindung, die radiale Anpassung der zentrischen Bohrung des Anschlages an die verschiedenen Außendurchmesser der Spannergehäuse im abzudeckenden Rohrnennweitenbereich jeweils durch eine Distanzbuchse erfolgt.
Um eine zeitsparende Aufnahme oder Entnahme des Rohrpaares in die bzw. aus der Vorrichtung zu ermöglichen und dabei eine reproduzierbare Schweißposition sicherzustellen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung vor, daß das Schweißwerkzeug an der Halte- und Höhenverstellvorrichtung in seiner jeweiligen Schweißposition voreinstellbar und daß es, in einer Ebene senkrecht zur Rohrachse, über eine Schwenkanordnung im Zusammenwirken mit der Halte- und Höhenverstellvorrichtung aus dieser Schweißposition aus- und in diese einschwenkbar ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung findet das Schweißwerkzeug in einer Halterung Aufnahme, wobei letztere mittels einer Verstelleinrichtung an der Schwenkanordnung in Richtung der Rohrachse verstellbar angeordnet ist. Diese Vorkehrung erlaubt in Grenzen ein axiales Justieren des Schweißwerkzeuges in eine jeweils neue Schweißposition, wenn sich beispielsweise die Lage der Schweißnaht durch Änderung der axialen Abmessungen des anschlagseitigen Rohres, eines DIN- Flansches, eines Milchrohrverschraubungsteiles oder einer Bordscheibe verschiebt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden kurz erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Mittelschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der ein Rohrende mit dem Rohrstutzen eines DIN-Flansches verschweißt wird und das getriebene Rad als innengelagerter und geführter ungeteilter Zahnkranz ausgebildet ist;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Mittelschnitt durch die Vorrichtung gemäß 1 im Bereich des antreibenden Zahnrades und
Fig. 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung einen Mittelschnitt durch die vorgeschlagene Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich der Halte- und Höhenverstellvorrichtung für das Schweißwerkzeug.
Ein Rohrende 1a eines Rohres 1 und ein als Anschweißstutzen ausgebildetes Rohrende 2a eines DIN-Flansches 2 ( Flansch hier nur schematisch dargestellt ) werden jeweils durch einen Spannerkopf 3a bzw. 3b einer Spannvorrichtung 3 gespannt und gegenseitig ausgerichtet. (Fig. 1). Dabei wird eine gegebenenfalls vorliegende Ovalität der Rohrenden 1a, 2a beseitigt und es werden die Achsen der Rohrenden 1a, 2a koaxial zueinander und zur Achse der Spannvorrichtung 3 ausgerichtet. Die Spannvorrichtung 3 setzt sich im Anschluß an den Spannerkopf 3a, 3b in einem Spannergehäuse 3c mit dem Außendurchmesser d3 fort. Auf dem Spannergehäuse 3c ist ein Anschlag 4 oder ein Zwischenstück 4* angeordnet, der bzw. das innenseits in einer zentrischen Bohrung 4a das Spannergehäuse 3c koaxial aufnimmt und außenseits über einen Rezeß 4b mit Durchmesser d5 ein Gehäuse 5a der Vorrichtung 5 zur orbitalen Führung und zum Antrieb des Schweißwerkzeuges 7 über dessen Gehäusebohrung 5b koaxial zentriert. Der Anschlag 4 weist flanschseitig eine Anschlagfläche 4c auf, an dem die axiale Festlegung des Flansches 2 vor dessen Aufspannen auf dem Spannerkopf 3b vorgenommen wird. Mit einem in dem Gehäuse 5a und drehbar gegenüber diesem gelagerten Zahnkranz 5h ist mittelbar eine Halte- und Höhenverstellvorrichtung 6 für das Schweißwerkzeug 7 starr verbunden. Der Zahnkranz 5h wird über ein Ritzel 5f angetrieben. Der Durchmesser DN kennzeichnet die Rohrnennweite der miteinander zu verschweißenden Anordnung. Mit F ist die Führungsbahn der Vorrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet. Eine Schwenkanordnung 8, die im einzelnen nicht dargestellt ist, dient dem Ausschwenken des Schweißwerkzeuges 7 aus einer voreingestellten Position und dem Einschwenken in diese Position.
Einzelheiten der Vorrichtung 5 zur orbitalen Führung und zum Antrieb des Schweißwerkzeuges 7 sind aus Fig. 2 ersichtlich. Das Gehäuse 5a weist an seiner dem Flansch 2 zugewandten Stirnseite eine ringförmige Ausnehmung 5c auf, die radial innenseits von einer zylindrischen Mantelfläche 5e begrenzt wird. Letztere bildet die Führungsbahn F für das getriebene Rad 5h, einen außenverzahnten, ungeteilten Zahnkranz. Zum Zwecke der Lagerung dieses Zahnkranzes 5h ist ein Wälzlager 5g vorgesehen, dessen Innenring auf der Führungsbahn F angeordnet und in axialer Richtung zwischen einem stirnseitigen, nicht näher bezeichneten Vorsprung des Gehäuses 5a und einer Scheibe 5l festgelegt ist. Der Außenring des Wälzlagers 5g findet in einer nicht näher bezeichneten Bohrung des Zahnkranzes 5h Aufnahme, wobei seine axiale Festlegung zwischen einem ebenfalls nicht näher bezeichneten radialen Vorsprung am Zahnkranz 5h und dem stirnseitigen Teil einer Haube 5n erfolgt. Letztere ist über ihren stirnseitigen Teil mit dem Zahnkranz 5h verschraubt. Das Wälzlager 5g ist derart beschaffen, daß es zumindest eine axiale Verschiebung seines Außenringes und damit des Zahnkranzes 5h in Richtung des Flansches 2 verhindert. In entgegengesetzter axialer Richtung kommt der Zahnkranz 5h mit seiner in Frage kommenden Stirnfläche, die eine nicht näher bezeichnete Ausnehmung aufweist, an einer Stirnfläche 5d im Gehäuse 5a zur Anlage. Der Zahnkranz 5h ist mit einem treibenden Rad 5f, einem Zahnritzel, im Eingriff, welches auf einer Antriebswelle 5i eines für die Umlaufbewegung des Schweißwerkzeuges 7 vorgesehenen Antriebes 5k befestigt ist. Die Haube 5n ist, ausgehend von ihrem stirnseitigen Teil, zur Umfangsfläche des Gehäuses 5a herumgeführt und gegen diese mit einer umlaufenden Dichtung 5m abgedichtet. Dadurch ist die ringförmige Ausnehmung 5c gegenüber der Umgebung der Vorrichtung 5 hinreichend abgedichtet, so daß ein Eindringen von Schmutz in den Bereich der Verzahnung und/oder der Lagerung sicher vermieden wird. Die übrigen in Fig. 2 angegebenen Bezugszeichen und die zugeordneten Teile wurden bereits in Fig. 1 erläutert.
Auf eine Erläuterung der in der Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 bereits angezogenen Bezugszeichen wird in Fig. 3 verzichtet. Die Halte- und Höhenverstellvorrichtung 6 für das Schweißwerkzeug 7 ist über einen Tragarm 6a an der Haube 5n starr befestigt. Der Tragarm 6a dient seinerseits der Befestigung eines zweiten Antriebes 6e für die radiale Verstellbewegung des Schweißwerkzeuges 7. Diese Verstellbewegung wird beispielsweise über ein zweites Ritzel 6c vorgenommen, welches in eine Zahnstange 6b eingreift, die wiederum auf dem Tragarm 6a radial verschieblich geführt ist und ihre Verstellbewegung auf eine Halterung 6d überträgt.
Während das Schweißwerkzeug 7 an der Halte- und Höhenverstellung 6 in radialer Richtung in seiner jeweiligen Schweißposition voreinstellbar ist, kann seine axiale Justierung mittels einer Verstelleinrichtung 8a vorgenommen werden. Diese greift einerseits an einer Halterung 8b an, in der das Schweißwerkzeug 7 Aufnahme findet, und andererseits an einer Schwenkanordnung 8. Letztere ist an der Halte- und Höhenverstellvorrichtung 6 angeordnet und in dieser, in einer Ebene senkrecht zur Rohrachse, in Grenzen zunächst allein in radialer und anschließend, in größerer radialer Entfernung von der Rohrachse, in radialer und tangentialer Richtung verschiebbar. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Schweißwerkzeuges möglich, die eine problemlose und unbehinderte Aufnahme oder Entnahme des Rohrpaares in Verbindung mit einem DIN-Flansch, einem Milchrohrverschraubungsteil oder einer Bordscheibe in die bzw. aus der Vorrichtung erlaubt.
Als Antrieb für die Umlaufbewegung des Schweißwerkzeuges 7 einerseits und dessen Höhenverstellung andererseits kann jeweils ein elektrischer oder ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb vorgesehen werden.
Da in einer bevorzugten Ausführungsform eine für alle Nennweiten eines Rohrnennweitenbereichs, insbesondere für den Bereich DN 25 bis DN 100, gleiche zentrische Gehäusebohrung 5d mit dem Durchmesser d5 in einem den Rohrnennweitenbereich abdeckenden gleichen Gehäuse 5a vorgesehen ist (vergleiche Fig. 1 und 2), erfolgt die radiale Anpassung der zentrischen Gehäusebohrung 5b an die verschiedenen Außendurchmesser d3 der Spannergehäuse 3c im abzudeckenden Rohrnennweitenbereich entweder durch verschiedene Zwischenstücke 4* oder aber durch einen kreisringförmigen Anschlag 4, bei dem die radiale Anpassung seiner zentrischen Bohrung 4a an die verschiedenen Außendurchmesser d3 der Spannergehäuse 3c im abzudeckenden Rohrnennweitenbereich jeweils durch eine Distanzbuchse erfolgt.
In einer alternativen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung ist die zylindrische Mantelfläche 5e, die als Führungsbahn F im Sinne der Erfindung fungiert, radial außenseits in der ringförmigen Ausnehmung 5c, als innere Mantelfläche, ausgebildet, wobei das getriebene Rad 5h als innenverzahntes, ungeteiltes Hohlrad ausgeführt ist. In diesem Falle umschließt die Führungsbahn F in Verbindung mit der Lagerung 5g das getriebene Rad 5h und das treibende Rad 5f, beispielsweise ein Zahnritzel, ist innenseits im Hohlrad angeordnet. Der übrige Aufbau der Vorrichtung 5 ist sinngemäß der gleiche wie der bereits vorstehend beschriebene.
Im übrigen ist auch eine kinematische Umkehr hinsichtlich feststehender und bewegter Teile der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich. In der Regel wird man die Vorrichtung vorzugsweise dort anwenden, wo das Rohr und das mit diesem zu verbindende Teil (DIN-Flansch oder Milchrohrverschraubungsteil oder Bordscheibe) stillstehen oder nicht gedreht werden können und das Schweißwerkzeug zur Herstellung der Schweißnaht orbital um die zu verbindenden Rohrenden herumgeführt wird. Falls allerdings eine Drehung der zu verbindenden Teile möglich ist, können auch das Schweißwerkzeug und die mit ihm starr verbundenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung festgesetzt werden, so daß der übrige Teil der Vorrichtung und die mit diesem verbundene Rohranordnung die orbitale Bewegung ausführen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrende einerseits und einem DIN-Flansch oder einem Milchrohrverschraubungsteil oder einer Bordscheibe andererseits, mit einer Führungsbahn für eine Vorrichtung zur Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges, mit einem Drehantrieb für eine Rotationsbewegung des Schweißwerkzeuges um die Rohrachse und mit einer Halte- und Höhenverstell­ vorrichtung für das Schweißwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) als Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Drehkörpers ausgebildet ist, die mittelbar oder unmittelbar an einer Spannvorrichtung (3) zum gegenseitigen Ausrichten und Spannen der Enden des Rohrpaares (1a, 2a) angeordnet und koaxial zu deren Achse ausgerichtet ist, daß auf der Führungsbahn (F) ein getriebenes Rad (5h) eines formschlüssig arbeitenden Getriebes (5f; 5h) drehbar und koaxial zu dieser gelagert ist, und daß mit dem Rad (5h) die Halte- und Höhenverstellvorrichtung (6) für das Schweißwerkzeug (7) starr verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (5g) des Rades (5h) als Wälzlagerung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (5g) des Rades (5h) als Gleitlagerung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) in einer ringförmigen Ausnehmung (5c) eines Gehäuses (5a) der Vorrichtung (5) zur orbitalen Führung und zum Antrieb des Schweißwerkzeuges (7) ausgebildet ist, daß die Lagerung (5g) des getriebenen Rades (5h) über eine Wälzlagerung erfolgt daß ein das Rad (5h) treibendes Rad (5f) im Gehäuse (5a) angeordnet und dort gelagert ist, und daß das Gehäuse (5a) mit einerzentrischen Gehäusebohrung (5b), die koaxial zur Symmetrieachse der Führungsbahn (F) ausgerichtet ist, ein Spannergehäuse (3c) der Spannvorrichtung (3) koaxial aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) durch eine in der Ausnehmung (5c) gebildete äußere Mantelfläche (5e) erzeugt wird, wobei diese von ihrer Symmetrieachse wegweist, und daß das getriebene Rad (5h) als außenverzahnter, ungeteilter Zahnkranz ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) durch eine in der Ausnehmung (5c) gebildete innere Mantelfläche (5e) erzeugt wird, wobei diese zu ihrer Symmetrieachse hinweist, und daß das getriebene Rad (5h) als innenverzahntes, ungeteiltes Hohlrad ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine für alle Nennweiten eines Rohrnennweitenbereiches, insbesondere für den Bereich DN 25 bis DN 100, gleiche zentrische Gehäusebohrung (5b) mit Durchmesser d5 in einem den Rohrnennweitenbereich abdeckenden gleichen Gehäuse (5a) vorgesehen ist, und daß die radiale Anpassung der zentrischen Gehäusebohrung (5b) an die verschiedenen Außendurchmesser d3 der Spannergehäuse (3c) im zugeordneten Rohrnennweitenbereich jeweils durch ein Zwischenstück (4*) vornehmbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Festlegung des dem Gehäuse (5a) benachbarten Rohrendes (2a) an einem kreisringförmigen Anschlag (4) der gleichzeitig als Zwischenstück (4*) fungiert, vornehmbar ist und daß der Anschlag (4) innenseits in einerzentrischen Bohrung (4a) das Spannergehäuse (3c) koaxial aufnimmt sowie außenseits das Gehäuse (5a) über dessen Gehäusebohrung (5b) koaxial zentrierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Anpassung der zentrischen Bohrung (4a) des Anschlages (4) an die verschiedenen Außendurchmesser d3 der Spannergehäuse (3c) im abzudeckenden Rohrnennweitenbereich jeweils durch eine Distanzbuchse vornehmbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug (7) an der Halte- und Höhenverstellvorrichtung (6) in seiner jeweiligen Schweißposition voreinstellbar ist und daß es zwecks Aufnahme oder Entnahme des Rohrpaares in die bzw. aus der Vorrichtung in einer Ebene senkrecht zur Rohrachse über eine Schwenkanordnung (8) im Zusammenwirken mit der Halte- und Höhenverstellvorrichtung (6) aus dieser Schweißposition aus- und in diese einschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug (7) in einer Halterung (8b) Aufnahme findet und daß letztere mittels einer Verstelleinrichtung (8a) an der Schwenkanordnung (8) in Richtung der Rohrachse verstellbar angeordnet ist.
DE19537244A 1994-10-24 1995-10-06 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares Revoked DE19537244C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522315U DE29522315U1 (de) 1994-10-24 1995-10-06 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE19537244A DE19537244C2 (de) 1994-10-24 1995-10-06 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417101U DE9417101U1 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE19537244A DE19537244C2 (de) 1994-10-24 1995-10-06 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537244A1 DE19537244A1 (de) 1996-04-25
DE19537244C2 true DE19537244C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6915268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417101U Expired - Lifetime DE9417101U1 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE19537244A Revoked DE19537244C2 (de) 1994-10-24 1995-10-06 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417101U Expired - Lifetime DE9417101U1 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9417101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106425503A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 常俊苹 一种自动化钢管焊接机
IT202100020342A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Esatechnologies Ag Macchina e procedimento per la saldatura ad attrito

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016717C2 (de) * 2000-04-04 2002-11-28 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Bauteilen
CN104493407B (zh) * 2014-12-18 2016-05-04 湖南铁道职业技术学院天一实业有限公司 能提高机车齿轮箱焊接质量的旋转组焊工装及其组焊方法
CN111992942B (zh) * 2020-08-29 2022-01-25 重庆城市职业学院 一种用于加工运维机器人的固定工装
CN117798594B (zh) * 2024-03-01 2024-05-14 安可美(山东)建筑技术有限公司 一种装配式管道支架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47258A (de) *
DE1833854U (de) * 1961-03-28 1961-06-29 Hermann Rosorius Ingenieurbuer Spreizdorn fuer schweissarbeiten.
DE2132750C3 (de) * 1971-07-01 1975-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohr-Rundnähten
SE450262B (sv) * 1984-03-15 1987-06-15 Bilsom Ab Relativt ett underlag i hojdled instellbar golvbrunn med en centralt i brunnen anordnad standare
DE8502277U1 (de) * 1985-01-29 1985-05-02 Tesch, Klaus, 2000 Hamburg Schweißvorrichtung für ein zylindrisches Rohr
DE9005893U1 (de) * 1990-05-22 1990-09-06 Kalberg, Friedel Paul, 2000 Barsbuettel, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106425503A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 常俊苹 一种自动化钢管焊接机
CN106425503B (zh) * 2016-12-02 2019-01-15 唐山兴隆钢铁有限公司 一种自动化钢管焊接机
IT202100020342A1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Esatechnologies Ag Macchina e procedimento per la saldatura ad attrito
WO2023007343A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Esatechnologies Ag Friction welding machine and procedure

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417101U1 (de) 1994-12-08
DE19537244A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431033C2 (de)
DE2418566C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Unrundprofilen
DE102006057171A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Luftreifens auf eine Felge eines Fahrzeugrades
DE2723034C2 (de) Zentriervorrichtung an einer Schweißvorrichtung
DE19537244C2 (de) Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE2927485A1 (de) Dreiachsgelenk fuer manipulatoren, roboter, handhabungseinrichtungen o.dgl.
DE102017119483B4 (de) Fahrradsteuersatz mit Lenkwinkelverstellung
DE102007045331A1 (de) Rohrende-Bearbeitungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Rohrende-Bearbeitungsgerät
DE3828162C2 (de)
DE602004007128T2 (de) Vorrichtung zum synchronisierten relativ rotativen Antrieb zwischen Werkzeugen und einem zu bearbeitenden Werkstück um exzentrische Achsen.
WO2012107031A1 (de) Vorrichtung zum bördeln von rohrenden
DE10258381B3 (de) Antriebswelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE202013007882U1 (de) Schweißvorrichtung
DE19720961C1 (de) Verfahren zur Wurzel-Schweißbadsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE3013562C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Innenschweißen von Quernähten in hohlen Werkstücken
DE3123160A1 (de) Winkelhandstueck
DE29522315U1 (de) Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE102017122067A1 (de) Roboterfräsen
DE4410039C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19827499C2 (de) Drückwalzrollen-Vorrichtung
DE102016124997A1 (de) Vorrichtung zur zirkulierenden Bearbeitung
DE2901582C2 (de) Einstellvorrichtung für den auf einer elliptischen Bahn oszillierenden Greifer einer Nähmaschine
DE3117522C2 (de) Transportable Drehvorrichtung
DE4417789C1 (de) Spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung für Rohr-an-Rohr-Verbindung mit gleichbleibendem Schweißnahtöffnungswinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation