DE19537001A1 - Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere

Info

Publication number
DE19537001A1
DE19537001A1 DE19537001A DE19537001A DE19537001A1 DE 19537001 A1 DE19537001 A1 DE 19537001A1 DE 19537001 A DE19537001 A DE 19537001A DE 19537001 A DE19537001 A DE 19537001A DE 19537001 A1 DE19537001 A1 DE 19537001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosans
production
biopolymers
cationic biopolymers
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537001C2 (de
Inventor
Peter Dr Horlacher
Rolf Dr Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19537001A priority Critical patent/DE19537001C2/de
Priority to AU68739/96A priority patent/AU6873996A/en
Priority to EP96929271A priority patent/EP0847403A1/de
Priority to PCT/EP1996/003635 priority patent/WO1997008208A1/de
Publication of DE19537001A1 publication Critical patent/DE19537001A1/de
Priority to NO975791A priority patent/NO975791D0/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19537001C2 publication Critical patent/DE19537001C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere durch Abbau von Chitosanpulvern mit Wasserstoffperoxid.
Stand der Technik
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den - idealisierten - Monomerbaustein (I) enthalten:
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und, werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln, aber auch als Verdicker in amphoteren/kationischen Tensidgemischen eingesetzt.
Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von B. Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990), O.Skaugrud in Drug Cosm. Ind. 148, 24 (1991) und E.Onsoyen et al. in Seifen-Öle- Fette-Wachse 117, 633 (1991) erschienen. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Entsprechende Verfahren zur Herstellung von - mikrokristallinem - Chitosan sind beispielsweise in der WO 91/05808 (Firextra Oy) und der EP-B1 0382150 (Hoechst) beschrieben.
Ein Problem bei der Herstellung von Chitosanen besteht allerdings darin, daß die wäßrigen oder glycolsauren Lösungen der Produkte selbst bei starker Verdünnung (1 bis 3 Gew.-%) für die Herstellung von Sprayrezepturen eine zu hohe Viskosität aufweisen, so daß die Ein­ arbeitung von Chitosan, einem vorzüglichen Filmbildner, beispielsweise in Haarsprays nicht ohne weiteres möglich ist. Weiterhin von Nachteil ist es, daß die Chitosane herstel­ lungsbedingt eine rötliche Färbung aufweisen, die für eine Vielzahl von kosmetischen An­ wendungen nicht erwünscht ist.
Die Aufgabe der Erfindung hat daher darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung von kationischen Biopolymeren, speziell Chitosanen, zu entwickeln, deren Lösungen gleichzeitig niedrigviskos sind, sich einfach versprühen lassen und eine vorteilhaft hohe Farbqualität aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere, bei dem man pulverförmige Chitosane in einer Mischvorrichtung mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung abbaut und anschließend in polaren Medien auflöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die nachträgliche Behandlung von trockenen Chitosanpulvern mit Wasserstoffperoxid beispielsweise in Pflugscharmischern schon bei niedrigen Temperaturen nicht nur zu einer deutlichen Farbaufhellung führt, sondern gleichzeitig auch ein Abbau stattfindet, so daß Produkte erhalten werden, deren verdünnte wäßrigen oder organisch sauren Lösungen nun eine so geringe Viskosität aufweisen, daß sie sich problemlos versprühen lassen. Da das Verfahren vorzugsweise bei neutralem bzw. durch das Chitosan schwach alkalischem pH-Wert durchgeführt wird, ist mit dem Peroxidabbau auch keine zusätzliche Salzbelastung verbunden.
Chitosane
Die Auswahl der Chitosane, auf die sich das Abbauverfahren erstreckt, ist an sich unkritisch. Das bedeutet, daß weder Deacylierungsgrad noch das mittlere Molekulargewicht der Biopolymere einen signifikanten Einfluß auf die resultierende Viskosität, Farbe und Stabilität der Produkte haben. Im Hinblick auf die Korngröße des eingesetzten Chitosans haben sich leichte Vorteile für mikrokristalline Produkte ergeben, doch auch der Einsatz von Chitosanen konventioneller Korngrößenverteilung, wie sie beispielsweise bei der Sprühtrocknung, Heißdampftrocknung oder Gefriertrocknung, gegebenenfalls nach anschließender mechanischer Zerkleinerung und Autoklavierung anfallen, führt zu ausgezeichneten Produktqualitäten. Des weiteren ist das Verfahren auch auf derivatisierte Chitosane wie z. B. quartäre Produkte vom Typ des Hydroxypropylchitosans anwendbar.
Wasserstoffperoxidlösung
Als Abbaumittel kommen Wasserstoffperoxidlösungen des Handels in Betracht, die einen Aktivsubstanzgehalt von 25 bis 55 und vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-% aufweisen. Sie werden üblicherweise in einer Konzentration von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% - berechnet als 100%iges Wasserstoffperoxid und bezogen auf die Chitosane - eingesetzt.
Durchführung des Peroxidabbaus
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Peroxidabbau bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 30 bis 70 und vorzugsweise 45 bis 55°C durchzuführen. Hierzu legt man das Chitosanpulver, das eine Restfeuchte von 5 bis 35 Gew.-% aufweisen kann, in einem Mischer, beispielsweise einem Pflugscharmischer der Fa. Lödige oder einem Drais- Mischer vor und gibt die entsprechende Menge Wasserstoffperoxidlösung zu. Falls erforder­ lich, kann das Produkt anschließend einer weiteren Trocknung unterworfen werden. Üblicher­ weise wird der Abbau über einen Zeitraum von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 h durchgeführt. Es werden praktisch farblose, lagerstabile Produkte erhalten, deren Lösungen sich leicht ver­ sprühen lassen.
Polare Medien
Als geeignete Lösungsmittel für die abgebauten Chitosanpulver kommen Wasser und organische Säuren, vorzugsweise Glycol- oder Essigsäure in Frage. Üblicherweise löst man die Pulver in Mengen von 0,5 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Löst man die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Chitosanpulver in Wasser oder organischen Säuren, zeigen die 1-bis 5-gew.-%igen Lösungen eine überraschend niedrige Viskosität und lassen sich leicht versprühen. Sie sind zudem praktisch farblos und lagerstabil. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen kationischen Biopolymere eignen sich daher - sowohl als Pulver als auch in Form besagter Lösungen - als Rohstoffe für die Herstellung von Mitteln zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der nach dem beschriebenen Verfahren erhältlichen Chitosane zur Herstellung von Sprayrezepturen, insbesondere Haarsprays.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
In einem Flugscharmischer der Fa. Lödige wurden 100 g eines leicht rosagefärbten Chitosan­ pulvers (Restfeuchte 10,3 Gew.-%, Viskosität der 1-gew.-%igen wäßrigen Lösung bei pH = 5 : 3500 mPa · s) und 27,5 g Wasser vorgelegt. Hierzu wurden 0,9 g einer 50-gew.-%igen Was­ serstoffperoxidlösung bei einer Temperatur von 55°C gegeben. Der Ansatz wurde über einen Zeitraum von 90 min intensiv vermischt. Anschließend wurde ein praktisch farbloses Produkt erhalten. Die 1-gew.-%ige wäßrige Lösung zeigte nur noch eine Viskosität von 63 mPa · s (Brookfield RVF, Spindel 4 bzw. 1, 10 UpM, 20°C).
Beispiel 2
In einem Flugscharmischer der Fa. Lödige wurden 100 g eines leicht rosagefärbten Chitosan­ pulvers (Restfeuchte 10,3 Gew.-%, Viskosität der 1-gew.-%igen wäßrigen Lösung bei pH = 5 : 3500 mPa · s) und 27,5 g Wasser vorgelegt. Hierzu wurden 9 g einer 50-gew.-%igen Wasser­ stoffperoxidlösung bei einer Temperatur von 55°C gegeben. Der Ansatz wurde über einen Zeitraum von 90 min intensiv vermischt. Anschließend wurde ein praktisch farbloses Produkt erhalten. Die 1-gew.-%ige wäßrige Lösung zeigte nur noch eine Viskosität von 20 mPa · s (Brookfield RVF, Spindel 4 bzw. 1, 10 UpM, 20°C).
Beispiel 3
In Tabelle 1 ist eine typische Sprayrezeptur wiedergegeben; Prozentangaben als Gew.-%.
Tabelle
Sprayrezeptur

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man pulverförmige Chitosane in einer Mischvorrichtung mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung abbaut und anschließend in polaren Medien auf­ löst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abbau bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 70°C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als polare Medien Wassern Glycol- oder Essigsäure einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die abge­ bauten Chitosanpulver in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% löst.
5. Verwendung der nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhältlichen katio­ nischen Biopolymere zur Herstellung von Sprayrezepturen.
DE19537001A 1995-08-28 1995-08-28 Haarsprays Expired - Fee Related DE19537001C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537001A DE19537001C2 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Haarsprays
AU68739/96A AU6873996A (en) 1995-08-28 1996-08-19 Process for producing sprayable cationic biopolymers
EP96929271A EP0847403A1 (de) 1995-08-28 1996-08-19 Verfahren zur herstellung versprühbarer kationischer biopolymere
PCT/EP1996/003635 WO1997008208A1 (de) 1995-08-28 1996-08-19 Verfahren zur herstellung versprühbarer kationischer biopolymere
NO975791A NO975791D0 (no) 1995-08-28 1997-12-09 Fremgangsmåte for fremstilling av spraybare, kationiske biopolymerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537001A DE19537001C2 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Haarsprays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537001A1 true DE19537001A1 (de) 1997-03-06
DE19537001C2 DE19537001C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=7774028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537001A Expired - Fee Related DE19537001C2 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Haarsprays

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0847403A1 (de)
AU (1) AU6873996A (de)
DE (1) DE19537001C2 (de)
NO (1) NO975791D0 (de)
WO (1) WO1997008208A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043713A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Kosmetische mittel enthaltend natürliche chitosane
US6362142B1 (en) 1997-07-17 2002-03-26 Cognis Deutschland Gmbh Detergent mixtures containing ester quats, chitosan and/or chitosan derivatives and protein hydrolyzates
US6444659B1 (en) 1996-11-28 2002-09-03 Cognis Deutschland Gmbh Use of mixtures of active substances, containing phytostenols and/or phytostenol esters and potentiators, for the production of hypocholesterolemic agents
US6534091B1 (en) 1999-07-02 2003-03-18 Cognis Iberia S. L. Microcapsules
US6623746B1 (en) 1998-07-16 2003-09-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg PIT emulsions, methods of softening paper using the same, and paper substrates treated therewith
US6656454B1 (en) 1999-03-12 2003-12-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing surfactant granulates
US6733790B1 (en) 1999-07-02 2004-05-11 Cognis Iberia S. L. Microcapsules and processes for making the same using various polymers and chitosans
US6818296B1 (en) 1999-07-02 2004-11-16 Cognis Iberia S.L. Microcapsules
US6846796B2 (en) 2000-04-15 2005-01-25 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing non-ionic tenside granulates
US6916465B2 (en) 2000-03-23 2005-07-12 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Deodorizing preparations containing nanosacle chitosans and/or chitosan derivatives
EP1563855A2 (de) 2004-02-13 2005-08-17 Cognis IP Management GmbH Chitosanhaltige Wundauflagen
US6936345B2 (en) 2001-02-08 2005-08-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for providing fibers or non-woven fabric with an anti-microbial finish
US6979467B1 (en) 1999-07-02 2005-12-27 Cognis Iberia S.L. Microcapsules IV
US7067153B2 (en) 2000-09-25 2006-06-27 Cognis France S.A. Microcapsule powder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005808A1 (en) * 1989-10-20 1991-05-02 Firextra Oy Method for manufacture of chitosan and other products from shells of organisms, especially marine organisms
EP0507272A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Kao Corporation Wasserlösliches Chitinderivat und Polyphenol enthaltendes Haarkosmetikum
EP0382150B1 (de) * 1989-02-09 1994-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten
DE4343378C1 (de) * 1993-12-18 1995-03-30 Kao Corp Gmbh Haarpflegemittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0222301A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Nippon Kayaku Co Ltd 水溶性キトサンの製造方法
CN1082883A (zh) * 1993-05-18 1994-03-02 国家海洋局杭州水处理技术开发中心 一种含壳聚糖的发胶

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382150B1 (de) * 1989-02-09 1994-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten
WO1991005808A1 (en) * 1989-10-20 1991-05-02 Firextra Oy Method for manufacture of chitosan and other products from shells of organisms, especially marine organisms
EP0507272A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Kao Corporation Wasserlösliches Chitinderivat und Polyphenol enthaltendes Haarkosmetikum
DE4343378C1 (de) * 1993-12-18 1995-03-30 Kao Corp Gmbh Haarpflegemittel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent 010260/01 (= JP 54148-890) *
Patents Abstracts of Japan, C-685 February 6, 1990Vol.14/No.63 (= JP 1-287102 A) *
Patents Abstracts of Japan, C-706 April 3, 1990, Vol.14/No.171 (= JP 2-22301 A) *
Patents Abstracts of Papan, C-979 August 31, 1992 Vol.16/No.411 (= JP 4-139131 A) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444659B1 (en) 1996-11-28 2002-09-03 Cognis Deutschland Gmbh Use of mixtures of active substances, containing phytostenols and/or phytostenol esters and potentiators, for the production of hypocholesterolemic agents
US6362142B1 (en) 1997-07-17 2002-03-26 Cognis Deutschland Gmbh Detergent mixtures containing ester quats, chitosan and/or chitosan derivatives and protein hydrolyzates
US6623746B1 (en) 1998-07-16 2003-09-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg PIT emulsions, methods of softening paper using the same, and paper substrates treated therewith
US6656454B1 (en) 1999-03-12 2003-12-02 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing surfactant granulates
US6534091B1 (en) 1999-07-02 2003-03-18 Cognis Iberia S. L. Microcapsules
US6733790B1 (en) 1999-07-02 2004-05-11 Cognis Iberia S. L. Microcapsules and processes for making the same using various polymers and chitosans
US6818296B1 (en) 1999-07-02 2004-11-16 Cognis Iberia S.L. Microcapsules
US6979467B1 (en) 1999-07-02 2005-12-27 Cognis Iberia S.L. Microcapsules IV
WO2001043713A3 (de) * 1999-12-16 2002-05-23 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische mittel enthaltend natürliche chitosane
WO2001043713A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Kosmetische mittel enthaltend natürliche chitosane
US6916465B2 (en) 2000-03-23 2005-07-12 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Deodorizing preparations containing nanosacle chitosans and/or chitosan derivatives
US6846796B2 (en) 2000-04-15 2005-01-25 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing non-ionic tenside granulates
US7067153B2 (en) 2000-09-25 2006-06-27 Cognis France S.A. Microcapsule powder
US6936345B2 (en) 2001-02-08 2005-08-30 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for providing fibers or non-woven fabric with an anti-microbial finish
EP1563855A2 (de) 2004-02-13 2005-08-17 Cognis IP Management GmbH Chitosanhaltige Wundauflagen

Also Published As

Publication number Publication date
NO975791L (no) 1997-12-09
AU6873996A (en) 1997-03-19
WO1997008208A1 (de) 1997-03-06
NO975791D0 (no) 1997-12-09
EP0847403A1 (de) 1998-06-17
DE19537001C2 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442987C2 (de) Kationische Chitinabbauprodukte
EP0807127B1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen kationischen biopolymeren
DE19723538C1 (de) Pastenförmiges Mittel zum Bleichen von Haaren
DE19537001A1 (de) Verfahren zur Herstellung versprühbarer kationischer Biopolymere
WO1996015155A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger chitosane
DE3615514A1 (de) Mikrokapseln enthaltendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4303415C2 (de) Emulsion enthaltend Chitosan
EP0988324B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl
DE3436194C2 (de)
DE10008816A1 (de) Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2300709A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionsmittel-zubereitungen
DE19816362A1 (de) Mattierungsmittel auf Basis von beschichtetem Siliciumdioxid
EP0560799A1 (de) Feste waschmittel.
DE1592865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Kieselsauren
DE973095C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von OElen in streufaehige Pulver durch Spruehtrocknung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
EP0708817B1 (de) Schüttfähiges, phosphatfreies schaumregulierungsmittel
DE1145735B (de) Reinigungsmittel
EP0776656B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE2556207A1 (de) Schweissverhuetendes mittel
DE19605360C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE60008351T2 (de) Verwendung von vernetzten polymermatrizen als anti-abwaschmittel
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten
DE19829663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chitin- und Chitosanderivate
DE4025424A1 (de) Konservierungsmittelfreies fluessiges tensidsystem
DE19744745A1 (de) Anionische Biopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee