DE19744745A1 - Anionische Biopolymere - Google Patents

Anionische Biopolymere

Info

Publication number
DE19744745A1
DE19744745A1 DE1997144745 DE19744745A DE19744745A1 DE 19744745 A1 DE19744745 A1 DE 19744745A1 DE 1997144745 DE1997144745 DE 1997144745 DE 19744745 A DE19744745 A DE 19744745A DE 19744745 A1 DE19744745 A1 DE 19744745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chitosans
unsaturated
cyclic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144745
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Moeller
Rolf Dr Wachter
Amerigo Dr Pastura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997144745 priority Critical patent/DE19744745A1/de
Publication of DE19744745A1 publication Critical patent/DE19744745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue anionische Biopolymere mit verbesserter Löslichkeit in Alkalien und höherer Aniontensidverträglichkeit sowie guten filmbildenden Eigenschaften, die man erhält, indem man kationische Biopolymere vom Chitosantyp zuerst mit Dicarbonsäureanhydriden und dann mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur derivatisiert, ein Verfahren zur Herstellung der Derivate sowie deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
Stand der Technik
Bei der Herstellung moderner Hautpflegemittel werden vielfach Stoffe mitverwendet, deren Aufgabe es ist, den Feuchtigkeitsverlust der Haut zu vermindern bzw. zu regulieren. Typische Beispiele für kosmetische Zusatzstoffe dieser Art sind Hyaluronsäure und insbesondere Chitosan, ein kationisches Biopolymer, das aus maritimem Chitin gewonnen wird. Neben den Feuchtigkeitsregulatoren können die Formulierungen weitere Inhaltsstoffe und in aller Regel anionische und/oder nichtionische Tenside bzw. Emulgatoren enthalten. In diesen Fällen kann es zu einer Wechselwirkung zwischen Tensiden und Chitosanen kommen, was zu einer unerwünschten Trübung der ansonsten klaren Formulierung führt und die Vermarktung der Produkte erschwert.
Aus den Deutschen Patentschriften DE-C2 30 44 754, DE-C2 37 12 099 (L'Oréal) sowie DE-C2 196 04 180 sind Derivate des Chitosans; die Reaktionsprodukte mit Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydriden enthalten, bekannt. Die in DE-C2 37 12 099 sowie in DE-C2 196 04 180 beschriebene Umsetzung von Chitosan mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden führt durch die Einführung einer Carboxylatgruppe zur verbesserten Löslichkeit der Derivate. Die Löslichkeit der Produkte genügt jedoch nicht den Ansprüchen für ein breite Anwendung in kosmetischen Mitteln. Die Herstellung von Umsetzungsprodukten des Chitosans ist ferner auch aus dem US 5,597,811 und den Druckschriften SU-A 802 290 und JP-A Hei 2/107 601 bekannt. Auch hier gilt, daß trotz verbesserter Eigenschaften dieser Derivate die für einen vielfältigen Einsatz in kosmetischen Mitteln erforderliche Löslichkeit noch nicht erreicht ist.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Chitosane in solcher Weise zu derivatisieren, daß sie im Vergleich zu bekannten Derivatisierungen eine verbesserte Löslichkeit in Alkalien sowie höhere Aniontensidverträglichkeit aufweisen und somit in einem breiteren Spektrum kosmetischer Zubereitungen verwendet werden können. Darüberhinaus wäre es wünschenswert, wenn diese Derivate zusätzliche kosmetische Wirkungen, z. B. im Bereich der Mund- und Zahnpflege, oder im Bereich der Wasch-und Reinigungsmittel als Builder oder Cobuilder aufweisen würden.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind anionische Biopolymere mit verbesserter Löslichkeit in Alkalien sowie Verträglichkeit in anionischen Tensiden, dadurch erhältlich, daß man Chitosane zuerst mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden und anschließend mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur umsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Umsetzung von kationischen Biopolymeren vom Chitosantyp mit Dicarbonsäureanhydriden sowie die anschließende Umsetzung mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur (Michael-Addition) deren Löslichkeit in anionischen und nichtionischen Tensiden auch unter alkalischen Bedingungen ermöglicht. Kennzeichnend für die Umsetzung mit Dicarbonsäureanhydriden ist ein Substitutionsgrad im Bereich von 0,12 bis 0,2, maximal 0,25. Für die Michael-Addition sind Substitutionsgrade im Bereich von 0,2 bis 0,6 kennzeichnend. Gegenüber der bekannten Succinylierung von Chitosan, die zur Amidbindung und Einführung einer Carboxylatgruppe führt, wird mit der Kombination aus Succinylierung und anschließender Michael- Addition unter Einführung von zwei zusätzlichen Carboxylatgruppen, die Löslichkeit deutlich gesteigert. Durch die Alkalilöslichkeit der Succinylierungsprodukte wird die entscheidende Michael-Addition erst ermöglicht.
Darüber hinaus erwies sich die Kombination zweier verschiedener Substituenten für die haarpflegende und -festigende Eigenschaft als vorteilhaft. Desweiteren wurde eine gewisse Antiplaque-Wirkung in Mund-und Zahn pflegemitteln sowie eine Calcium-komplexierende Wirkung gefunden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensid- und Alkalilöslichkeit, bei dem man Chitosane zuerst mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden und anschließend mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur umsetzt.
Chitosane
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A6, Weinheim, Verlag Chemie, 1986, S. 231-332). Übersichten zu diesem Thema sind auch beispielsweise von B.Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990), O. Skaugrud in Drug Cosm. Ind. 148, 24 (1991) und E.Onsoyen et al. in Seifen-Öle-Fette-Wachse 117, 633 (1991) erschienen. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus; die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus Makromol. Chem. 177, 3589 (1976) oder der französischen Patentanmeldung FR-A 2701266 bekannt. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen DE-A1 44 42 987 und DE-A1 195 37 001 (Henkel) offenbart werden und die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 Dalton, eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 75 bis 95% und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen. Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch anionisch bzw. nichtionisch derivatisierte Chitosane, wie z. B. Carboxyalkylierungs-, Succinylierungs- oder Alkoxylierungsprodukte in Frage, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE-C2 37 13 099 (L'Oréal) sowie der deutschen Patentanmeldung DE-A1 196 04 180 (Henkel) beschrieben werden.
Cyclische Dicarbonsäureanhydride
Cyclische Dicarbonsäuren, die im Sinne dieser Erfindung für die Derivatisierung in Betracht kommen, leiten sich vorzugsweise von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ab. Typische Beispiele sind Anhydride von Maleinsäure, Bernsteinsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutarsäure, Methylbernsteinsäure, Phtalsäure, 1,2-Cyclopentandicarbonsäure und 1,2-Cyclohexandicarbonsäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Bernsteinsäureanhydrid sowie Glutarsäureanhydrid sowie deren Mischungen.
Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur
Dicarbonsäuren, die im Sinne dieser Erfindung für die Derivatisierung in Betracht kommen, leiten sich vorzugsweise von linearen oder verzweigten, ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ab und zeichnen sich durch ihre mit α,β-ungesättigte Carbonylstruktur aus. Typische Beispiele sind Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Aconitsäure, Citraconsäure, Fumarsäure und Itaconsäure.
Verfahren
Für die erste Umsetzung werden die Chitosane vorzugsweise in 0,1 bis 40, insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%iger Lösung vorgelegt, wobei sich als Lösungsmittel beispielsweise wäßrige Salzsäure, Essigsäure oder Glycolsäure bewährt haben. Das molare Einsatzverhältnis der Chitosane - bezogen auf den Monomerbaustein - und der cyclischen Dicarbonsäureanhydride kann zwischen 1 : 0.05 und 1 : 1,0 ,vorzugsweise zwischen 1 : 0,1 und 1 : 0,8 betragen. Die cyclischen Anhydride können in Lösungen in einem wassermischbaren Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 2-Butanon, Ethylendiglycoldimethylether, N-Methylpyrrolidon oder dergleichen eingesetzt werden; es ist jedoch bevorzugt, sie in Substanz einzusetzen. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100°C durchgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 20 bis 50°C und eine Reaktionszeit von 0,5 bis 3 h.
Für die nachfolgende Umsetzung kann das Verhältnis von Grundmol Chitosan zum zweiten Reaktanten 1 : 0.05 bis 1 : 3,0, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 1,5, betragen. Die Reaktion wird im pH Bereich von 7 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10, und bei Temperaturen zwischen 30 und 100°C, insbesondere zwischen 45 und 80°C durchgeführt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die neuen Biopolymere verfügen über sehr gute Löslichkeiten und eignen sich deshalb für den breiten Einsatz in kosmetischen Mitteln. Darüberhinaus wurden ausgezeichnete feuchtigkeitsregulierende und filmbildende Eigenschaften sowie eine Antiplaque-Wirkung und eine Calcium-komplexierende Wirkung festgestellt. Sie eignen sich deshalb zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen, speziell Haut- und Haarpflegemitteln sowie Mund- und, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. Desweiteren eignen sie sich als Builder und Cobuilder zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, in denen sie in Konzentrationen von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% enthalten sein können.
Die erfindungsgemäßen neuen Stoffe eignen sich zur Herstellung von Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbädern, Cremes, Lotionen oder Salben, und kön­ nen ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fellsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-FettaIkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (10) Wollwachsalkohole;
  • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/­ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Stof­ fe sind beispielsweise aus US 3,839,318, US 3,707,535, US 3,547,828, DE-OS 19 43 689, DE-OS 20 36 472 und DE-A1 30 01 064 sowie EP-A 0 077 167 bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest gly­ cosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa­ tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylamino­ propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampho­ lytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi­ propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkyiaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl­ quaternierte Difellsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxy­ methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di­ ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethy­ lolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentrimamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquate® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 22 52 840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirnpol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Camaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsaureester von Polyalkylenglycolen, Partialglycende oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink­ stearat eingesetzt wer den. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherol­ acetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebrauchliche Filmbildner sind bei­ spielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl­ pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester), Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure, 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzylidenbor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei ei­ nen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und ins­ besondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydösung, Para­ bene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid,1,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkom­ mission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zu­ sammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiel 1
Zu einer gerührten, klaren und viskosen Lösung von 10g (52 mMol) Chitosan (mittlere MM = ca. 5.104, Deacetylierungsgrad = 82%) und 4 g (52 mMol) Glykolsäure in 100 ml Wasser wurden zwischen 25 und 30°C 2,6 g (26 mMol) gepulvertes Bernsteinsäureanhydrid portionsweise gegeben. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die klare und viskose Lösung mit 50 Gew.-%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 9 eingestellt. Dann erfolgte die Zugabe von Natriummaleinat, hergestellt aus 2,6 (26 mMol) Maleinsäureanhydrid, 2,1g (52 mMol) Natriumhydroxid und 100 ml Wasser. Die Mischung wurde 10 h bei 90°C gerührt. Die erhaltene bräunliche Lösung hat eine pH- Wert von 8,5 und ist als solche direkt einsetzbar. In diesem Fall wurde sie aber dialysiert und eingedampft. Es wurde ein braunes, sprödes harzartiges Produkt erhalten. Der Substitutionsgrad für die Succinylierung betrug 0,21, für die N-1,2-Dicarboxyethylierung 0,32.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle des obigen Chitosans die entsprechende Menge eines Chitosans mit einer mittleren MM von 23.104 eingesetzt wurde. Die Reaktion führte zu dem einem analogen Ergebnis wie in Beispiel 1.

Claims (10)

1. Anionische Biopolymere, dadurch erhältlich, daß man Chitosane zuerst mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden und anschließend mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von anionischen Biopolymeren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosane zuerst mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden und dann mit Dicarbonsäuren mit α,β-ungesättigter Carbonylstruktur umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosane einsetzt, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und einen Deacetylierungsgrad von 75-95% aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosane einsetzt, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 30.000 bis 300.000 und einen Deacetylierungsgrad von 75-95% aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische Dicarbonsäureanhydride einsetzt, die sich von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ableiten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man lineare oder verzweigte, ungesättigte, aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einer α,β-ungesättigten Carbonylstruktur einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chitosane - bezogen auf den Monomerbaustein - und die cyclischen Dicarbonsäureanhydride im molaren Verhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 1,0 einsetzt, so daß man Substitutionsgrade im Bereich von 0,12 bis 0,25 erhält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosane - bezogen auf den Monomerbaustein - und die α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen im molaren Verhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 3,0 einsetzt, so daß man Substitutionsgrade im Bereich von 0,2 bis 0,6 erhält.
9. Verwendung der an ionischen Biopolymere nach Anspruch 1 zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
10. Verwendung der anionischen Biopolymere nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE1997144745 1997-10-10 1997-10-10 Anionische Biopolymere Withdrawn DE19744745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144745 DE19744745A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Anionische Biopolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144745 DE19744745A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Anionische Biopolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744745A1 true DE19744745A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144745 Withdrawn DE19744745A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Anionische Biopolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117071A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Unilever Plc Polymers for laundry applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802290A (en) * 1904-12-14 1905-10-17 Charles T Holmes Pruning-saw.
DE2222733A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Oreal Neue Chitoxsan-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
JPH02107601A (ja) * 1988-10-15 1990-04-19 Kawaken Fine Chem Co Ltd 新規なキトサン化合物、その製造方法および保湿剤としての用途
FR2701266A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Jeon Dong Won Procédé de préparation de chitine et de chitosane de grade biomédical.
EP0789034A2 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Biopolymere mit verbesserter Tensidlöslichkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US802290A (en) * 1904-12-14 1905-10-17 Charles T Holmes Pruning-saw.
DE2222733A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-16 Oreal Neue Chitoxsan-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
JPH02107601A (ja) * 1988-10-15 1990-04-19 Kawaken Fine Chem Co Ltd 新規なキトサン化合物、その製造方法および保湿剤としての用途
FR2701266A1 (fr) * 1993-02-08 1994-08-12 Jeon Dong Won Procédé de préparation de chitine et de chitosane de grade biomédical.
EP0789034A2 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Biopolymere mit verbesserter Tensidlöslichkeit
DE19604180C2 (de) * 1996-02-06 1997-12-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensidlöslichkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Malcromol. Chem., 1976, 3589-3600 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117071A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Unilever Plc Polymers for laundry applications
US7967871B2 (en) 2005-04-29 2011-06-28 The Sun Products Corporation Polymers for laundry applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737211B1 (de) Kationische biopolymere
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1052972B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19646869C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0789034A2 (de) Biopolymere mit verbesserter Tensidlöslichkeit
EP0969807B1 (de) Chitosanmikrosphären
DE19742285C1 (de) Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
WO1998049998A2 (de) Verwendung von glykosidischen siliconverbindungen zur herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen zubereitungen
DE19652302C1 (de) Verwendung von Mitteln enthaltend Esterquats und Sterole
DE19744745A1 (de) Anionische Biopolymere
EP0992488B1 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen
EP1131040B1 (de) Ethanolische chitosan enthaltende kosmetische zubereitungen
DE19826953C1 (de) Chitin und Chitosanderivate, Verfahren und Verwendung
DE19725037B4 (de) Chitinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19857546A1 (de) N-substituierte Biopolymere
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19857547C1 (de) N,O-substituierte Biopolymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19702092C2 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen
DE19652299C2 (de) Verwendung von Esterquats
WO1999018913A2 (de) Verwendung von sterolestern als rückfettungsmittel
EP0795316A1 (de) Kosmetisch und/oder pharmazeutische Emulsionen enthaltend Partialglycerid(ether)sulfate, Emulgatoren und Chitosane
DE19720672A1 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal