DE19536486C2 - Bewerter- und Verstärkerschaltung - Google Patents

Bewerter- und Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE19536486C2
DE19536486C2 DE19536486A DE19536486A DE19536486C2 DE 19536486 C2 DE19536486 C2 DE 19536486C2 DE 19536486 A DE19536486 A DE 19536486A DE 19536486 A DE19536486 A DE 19536486A DE 19536486 C2 DE19536486 C2 DE 19536486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
control signal
evaluation
evaluator
amplification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536486A1 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19536486A priority Critical patent/DE19536486C2/de
Priority to EP96114903A priority patent/EP0766252A3/de
Priority to TW085111667A priority patent/TW366499B/zh
Priority to KR1019960042372A priority patent/KR970017657A/ko
Priority to JP8277266A priority patent/JPH09147561A/ja
Priority to US08/723,847 priority patent/US5731718A/en
Publication of DE19536486A1 publication Critical patent/DE19536486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536486C2 publication Critical patent/DE19536486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewerter- und Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Bewerter- und Verstärkerschaltungen werden insbeson­ dere als (sogenannte externe oder interne) Leseverstärker in RAM′s, vor allem in DRAM′s eingesetzt. Gattungsgemäße Bewer­ ter- und Verstärkerschaltungen zählen zumindest auf dem Ge­ biet von DRAM′s zum allgemeinen Fachwissen. Fig. 1 zeigt ei­ ne solche Schaltung. Dabei ist es im allgemeinen unerheblich, ob die beiden Transistoren der Bewerter- und Verstär­ kerschaltung vom p- oder vom n-Kanal-Typ sind.
Die EP 0 604 195 A2 beschreibt eine Bewerter- und Verstärker­ schaltung, bei der die zu Beginn eines Lesevorgangs bestehen­ de Parallelschaltung zweier Flip-Flops aufgehoben wird, die beiden Flip-Flops nacheinander die Bewertung und Verstärkung vornehmen und ein Latch die Ausgangssignale der Flip-Flops verarbeitet.
Aus der EP 0 499 460 A2 ist eine Bewerter- und Verstärker­ schaltung bekannt, deren parallel geschaltete Einzelverstär­ ker aufeinanderfolgend die Verstärkung vornehmen.
Insbesondere beim Einsatz der bekannten Bewerter- und Ver­ stärkerschaltungen (beispielsweise mit n-Kanal-Transistoren) als Leseverstärker von RAM′s, bei dem diese gattungsgemäßen Bewerter- und Verstärkerschaltungen ja bekanntlich in einer Vielzahl je RAM eingesetzt werden, tritt nun aber das Problem auf, daß zwar solche als Leseverstärker eingesetzte Bewerter- und Verstärkerschaltungen, die, räumlich betrachtet, nahe an einer Leitung für ein erstes Versorgungspotential VSS (meist Masse) angeordnet sind, im Falle des Bewertens und Verstär­ kens eines einer sogenannten "physikalischen 1" entsprechen­ den Signals schnell bewerten und verstärken, daß jedoch sol­ che als Leseverstärker eingesetzte Bewerter- und Verstärker­ schaltungen (wiederum räumlich betrachtet), die weit weg von einer solchen Leitung für das erste Versorgungspotential VSS angeordnet sind, im Falle des Bewertens und Verstärkens einer sogenannten "physikalischen 0" (potentialmäßig näher beim Wert des ersten Versorgungspotentials VSS liegend als die "physikalische 1") demgegenüber relativ langsam bewerten und verstärken. Analoges gilt für gattungsgemäße Schaltungen mit p-Kanal-Transistoren. Bekanntlich bestimmen (unter anderem) die langsamsten Bewerter- und Verstärkerschaltungen die Ar­ beitsgeschwindigkeit der gesamten Schaltungsanordnung, in der sie enthalten sind, im Beispiel also die des jeweiligen RAM′s.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bewerter- und Verstärkerschaltung zu schaffen, die eine höhere Arbeitsge­ schwindigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bezüglich einer gattungsgemäßen Bewerter- und Verstärkerschaltung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Aus- und Wei­ terbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
die Fig. 1 und 2 bekannte Bewerter- und Verstärkerschal­ tungen,
die Fig. 3 sowohl eine erste wie auch eine dritte Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
die Fig. 4 sowohl eine zweite wie auch eine vierte Ausfüh­ rungsform der Erfindung und
die Fig. 5 ein Timingdiagramm.
Zunächst wird anhand von Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Dabei sind die (in Fig. 3 ebenfalls gezeigten) dritten Transistoren Tp1 bis Tp4 zu ignorieren. Der demnach zu betrachtende Teil von Fig. 3 zeigt aus dem angegebenen Stand der Technik bereits bekannte erste Transistoren Tn1 und Tn2 vom n-Kanal-Typ, die in Serie zueinander zwischen zwei Signalleitungen BL, (bei RAM′s allgemein als "Bitleitungshälften" bekannt) angeordnet sind. Ihre Gates sind wechselweise mit den beiden Signalleitungen BL, verbunden, d. h. das Gate des einen ersten Transi­ stors Tn1 ist mit der anderen Signalleitung verbunden, während das Gate des anderen ersten Transistors Tn2 mit der einen Signalleitung BL verbunden ist. Die Verbindung zwischen den beiden ersten Transistoren Tn1, Tn2 bildet einen ersten Knoten K1, der mit einem ersten Steuersignal SAN1 beauf­ schlagbar ist (zum Zeitverlauf siehe Fig. 5: Mittels der fallenden Flanke des ersten Steuersignals SAN1 wird der Be­ wertungs- und Verstärkungsvorgang eingeleitet). Erfindungsge­ mäß ist nun vorgesehen, daß parallel zu den ersten Transisto­ ren Tn1, Tn2 zwei zweite Transistoren Tn3, Tn4 vom selben Ka­ naltyp wie die beiden ersten Transistoren Tn1, Tn2 angeordnet sind zwischen den beiden Signalleitungen BL, . Ihre Gates sind ebenfalls wechselweise mit den beiden Signalleitungen BL, verbunden entsprechend den Gates der ersten beiden Transistoren Tn1, Tn2. Zwischen den beiden zweiten Transisto­ ren Tn3, Tn4 ist ein zweiter Knoten K2 ausgebildet, der mit einem zweiten Steuersignal SAN2 beaufschlagbar ist.
Bei dieser Ausführungsform ist nun erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß das zweite Steuersignal SAN2 gegenüber dem ersten Steuersignal SAN1 verzögert auftritt (vgl. dazu Fig. 5), so daß die ersten beiden Transistoren Tn1, Tn2 bereits mit Be­ werten und Verstärken eines an den beiden Signalleitungen BL, auftretenden Differenzsignales D (bei RAM′s beispiels­ weise verursacht durch das Auslesen einer an die eine [oder beide] Signalleitung BL [bzw. Signalleitungen BL, ] ange­ schlossenen Speicherzelle) aufgrund der fallenden Flanke des ersten Steuersignals SAN1 begonnen haben, wenn die zweiten Transistoren Tn3, Tn4 (entsprechend einer fallenden Flanke des zweiten Steuersignals SAN2) mit dem Bewerten und Verstär­ ken des nunmehr bereits teilweise bewerteten und verstärkten Differenzsignals D beginnen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der in Fig. 3 betrachteten n-Kanal-Transistoren Tn1 bis Tn4 als erste bzw. zweite Transistoren auch solche vom p-Kanal-Typ zu ver­ wenden. Dann sind bei diesem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 statt dessen die p-Kanal-Transistoren Tp1 bis Tp4 zu betrachten mit den Knoten K3, K4 und den Steuersignalen SAP1, SAP2, welche allerdings im Gegensatz zu den Steuersignalen SAN1, SAN2 mit ansteigender Flanke die Bewertung und Verstär­ kung auslösen.
Fig. 4 zeigt ein zweites (wie auch ein viertes) Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung. Bezüglich des zweiten Ausführungsbeispiels sind auch hier, entsprechend dem bezüg­ lich der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 Gesagten, die Transistoren Tp1 bis Tp4 samt deren Steuersignal SAP zu igno­ rieren. Rein schaltungstechnisch unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die in Fig. 3 gezeigten beiden Steuersignale SAN1 und SAN2 durch ein einziges Steuersignal SAN ersetzt sind, das mit beiden Knoten K1 und K2 verbunden ist. Damit die beiden zweiten Transistoren Tn3, Tn4, wie gemäß dem Grundgedanken der Erfindung vorgesehen, mit der Bewertung und Verstärkung des Differenzsignals D erst nach Beginn der Bewertung und Verstärkung durch die beiden ersten Transistoren Tn1, Tn2 er­ folgen kann, ist nun bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die zweiten Transistoren Tn3, Tn4 Einsatzspannungen UTn3, UTn4 aufweisen, die entsprechend verschieden sind von den Einsatzspannungen UTn1, UTn2 der ersten beiden Transistoren Tn1, Tn2. Damit ist sichergestellt, daß der Beginn der Bewer­ tung des Differenzsignals D durch die ersten Transistoren Tn1, Tn2 zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt als durch die zweiten Transistoren Tn3, Tn4. Auch hier ist es selbstver­ ständlich möglich, analog zu dem entsprechend Gesagten bezüg­ lich der ersten Ausführungsform, daß die ersten und zweiten Transistoren vom p-Kanal-Typ sein können, d. h. also, daß in Fig. 4 anstelle der Transistoren Tn1 bis Tn4 und des Steuer­ signals SAN die Transistoren Tp1 bis Tp4 samt Steuersignal SAP die Bewerter- und Verstärkerschaltung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel bilden.
Die gesamte Fig. 3, d. h. sämtliche Transistoren Tn1 bis Tn4 und Tp1 bis Tp4 sowie die Steuersignale SAN1, SAN2, SAP1, SAP2, bildet die dritte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung. Aus dem allgemeinen Fachwissen, z. B. auf dem Gebiete von DRAM′s, ist es nicht nur bekannt, daß die ersten Transi­ storen Tn1, Tn2 eine gattungsgemäße Bewerter- und Verstärker­ schaltung bilden, sondern es ist darüber hinaus auch bekannt, daß Transistoren vom zu den ersten Transistoren Tn1, Tn2 ent­ gegengesetzten Leitungstyp, nämlich dritte Transistoren Tp1, Tp2 einen weiteren Bestandteil dieser Bewerter- und Verstär­ kerschaltung bilden. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Diese dritten Transistoren Tp1, Tp2 weisen ebenfalls einen gemein­ samen Knoten auf, den dritten Knoten K3, welcher mit einem dritten Steuersignal SAP1 beaufschlagbar ist. Eine steigende Flanke dieses dritten Steuersignals SAP1 löst im Betrieb be­ kanntlich den Bewerte- und Verstärkungsvorgang bezüglich des Differenzsignals D bei den dritten Transistoren Tp1, Tp2 aus. Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht nun (vgl. die gesamte Fig. 3), in Ergänzung zu der bezüglich der ersten Ausführungsform bereits beschriebenen Anordnung aus den ersten und zweiten Transistoren Tn1 bis Tn4 und der Anordnung der dritten Transistoren Tp1, Tp2 wenigstens zwei vierte Transistoren Tp3, Tp4 vor, die vom selben Kanaltyp sind wie die dritten Transistoren Tp1, Tp2 und die, in Serie zueinander, ebenfalls zwischen den beiden Datenleitungen BL, geschaltet sind. Die dabei entstehende Verbindung zwi­ schen den beiden vierten Transistoren Tp3, Tp4 bildet einen vierten Knoten K4, der mit einem vierten Steuersignal SAP2 beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen (vgl. Fig. 5), daß die die Bewertung und Verstärkung des Diffe­ renzsignals D auslösende Flanke des vierten Steuersignals SAP2 (die bei Transistoren Tp3, Tp4 vom p-Kanal-Typ naturge­ mäß eine steigende Flanke ist) zeitlich später liegt als die entsprechende Flanke des dritten Steuersignals SAP1. Damit erfolgt auch das Bewerten und Verstärken des Datensignals D durch die vierten Transistoren Tp3, Tp4 zeitlich später als das Bewerten und Verstärken dieses Datensignals D durch die dritten Transistoren Tp1, Tp2.
Die gesamte Fig. 4 (d. h. mit allen Transistoren Tn1 bis Tn4 und Tp1 bis Tp4) zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfin­ dung. Sie unterscheidet sich, rein schaltungstechnisch be­ trachtet, von der dritten Ausführungsform lediglich dadurch, daß das erste (SAN1) und das zweite Steuersignal SAN2 durch ein gemeinsames Steuersignal SAN ersetzt sind und daß das dritte (SAP1) und das vierte Steuersignal SAP2 durch ein ge­ meinsames weiteres Steuersignal SAP ersetzt sind. Die Ein­ satzspannungen der ersten (Tn1, Tn2) und der zweiten Transi­ storen Tn3, Tn4 sind voneinander verschieden entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus unterscheiden sich jedoch auch die Einsatzspannungen UTp1, UTp2 der dritten Transistoren Tp1, Tp2 entsprechend von den jeweiligen Ein­ satzspannungen UTp3, UTp4 der vierten Transistoren Tp3, Tp4. Somit ist auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß der Beginn von Bewertung und Verstärkung des Differenzsignals D durch die zweiten (Tn3, Tn4) und vierten Transistoren Tp3, Tp4 entsprechend später liegt als der jeweilige Beginn der Bewertung und Verstärkung durch die ersten (Tn1, Tn2) und dritten Transistoren Tp1, Tp2.
Fig. 5 zeigt ein Timingdiagramm bezüglich der vorliegenden Erfindung, das primär die Verhältnisse bei der bereits be­ schriebenen dritten Ausführungsform zeigt: Die die Bewertung und Verstärkung auslösende (fallende) Flanke des zweiten Steuersignals SAN2 liegt zeitlich später als die entspre­ chende Flanke des ersten Steuersignals SAN1. Ebenso liegt die die Bewertung und Verstärkung auslösende (steigende) Flanke des vierten Steuersignals SAP2 zeitlich später als die ent­ sprechende Flanke des dritten Steuersignals SAP1 (vgl. die jeweiligen Zeitpunkte T2, T1 und T4, T3). Derjenige Teil von Fig. 5, der die Steuersignale SAN1, SAN2 zeigt, ist jedoch auch symptomatisch für die erste Ausführungsform.
Der unterschiedliche Zeitpunkt des Beginns von Bewerten und Verstärken durch die zweiten (Tn3, Tn4) bzw. vierten Transi­ storen Tp3, Tp4, bezogen auf die entsprechenden Zeitpunkte bei den ersten bzw. dritten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) ist selbstverständlich auch anderweitig vorgebbar, z. B. auch durch Wahl entsprechend unterschiedlicher Kanallängen und/oder Materialien und/oder Dotierungen der verwendeten Ma­ terialien bei den betreffenden Transistoren Tn1 bis Tn4, Tp1 bis Tp4 oder durch verschiedene Flankensteilheiten bei den ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Steuersignalen SAN1, SAN2, SAP1, SAP2.

Claims (10)

1. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Art eines getaste­ ten Flipflops mit wenigstens zwei in Serie zueinanderliegen­ den ersten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) eines gegebenen Kanaltyps, die zwischen zwei Signalleitungen (BL, ) ange­ ordnet sind,
  • - bei der die Gates der ersten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) mit einer jeweiligen (; BL) der beiden Signallei­ tungen (BL, ) verbunden sind und
  • - bei der die ersten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) ei­ nen diesen gemeinsamen ersten Knoten (K1; K3) bilden, der mit einem ersten Steuersignal (SAN1; SAP1) beaufschlagbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Bewerter- und Verstärkerschaltung parallel zu den er­ sten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) eine Serienschal­ tung von wenigstens zwei zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) vom selben Kanaltyp wie die ersten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) aufweist,
  • - bei der die Gates ebenfalls wechselweise mit einer jewei­ ligen (; BL) der beiden Signalleitungen (BL, ) ver­ bunden sind,
  • - bei der die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) ei­ nen diesen gemeinsamen zweiten Knoten (K2; K4) bilden, der mit einem zweiten Steuersignal (SAN2; SAP2) beauf­ schlagbar ist und
  • - daß eine Bewertung und Verstärkung eines auf den Signal­ leitungen (BL, ) auftretenden Differenzsignals (D) durch die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) erst nach Beginn einer entsprechenden Bewertung und Verstär­ kung durch die ersten Transistoren (Tn1, Tn2; Tp1, Tp2) erfolgt.
2. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der spätere Beginn der Be­ wertung und Verstärkung durch die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß eine die Bewertung und Verstärkung auslösende Flanke des zweiten Steuersignals (SAN2; SAP2) gegenüber einer entsprechenden Flanke des ersten Steuersignals (SAN1; SAP1) verzögert ist.
3. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der spätere Beginn der Be­ wertung und Verstärkung durch die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß eine die Bewertung und Verstärkung auslösende Flanke des zweiten Steuersignals (SAN2; SAP2) gegenüber einer entsprechenden Flanke des ersten Steuersignals (SAN1; SAP1) eine geringere Flankensteilheit aufweist.
4. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste (SAN1; SAP1) und das zweite Steuersignal (SAN2; SAP2) als ein einziges, ge­ meinsames Steuersignal (SAN; SAP) ausgebildet sind und daß der spätere Beginn der Bewertung und Verstärkung durch die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4; Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß die Einsatzspannung (UTn1, UTn2) der ersten Transi­ storen (Tn1, Tn2) verschieden ist von der Einsatzspannung (UTn3, UTn4) der zweiten Transistoren (Tn3, Tn4).
5. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Transistoren (Tn1, Tn2) und die zweiten Transistoren (Tn3, Tn4) verschie­ dene Kanallängen aufweisen.
6. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche und mit wenigstens zwei dritten (Tp1, Tp2) Transistoren, die vom entgegengesetzten Kanaltyp sind wie die ersten Transistoren (Tn1, Tn2), dadurch gekennzeich­ net
  • - daß sie wenigstens zwei vierte Transistoren (Tp3, Tp4) vom entgegengesetzten Kanaltyp aufweist,
  • - daß die dritten und vierten Transistoren (Tp1 bis Tp4) entsprechend und parallel zu den ersten und zweiten Tran­ sistoren (Tn1 bis Tn4) zwischen den Signalleitungen (BL, ) angeordnet sind unter Bildung eines dritten (K3) und eines vierten Knotens (K4), die entsprechend mit einem dritten (SAP1) und einem vierten Steuersignal (SAP2) be­ aufschlagbar sind und
  • - daß eine Bewertung und Verstärkung des Differenzsignals (D) durch die vierten Transistoren (Tp3, Tp4) erst nach Beginn einer entsprechenden Bewertung und Verstärkung durch die dritten Transistoren (Tp1, Tp2) erfolgt.
7. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der spätere Beginn der Be­ wertung und Verstärkung durch die vierten Transistoren (Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß eine die Bewertung und Verstär­ kung auslösende Flanke des vierten Steuersignals (SAP2) ge­ genüber einer entsprechenden Flanke des dritten Steuersignals (SAP1) verzögert ist.
8. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der spätere Beginn der Be­ wertung und Verstärkung durch die vierten Transistoren (Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß eine die Bewertung und Verstär­ kung auslösende Flanke des vierten Steuersignals (SAP2) ge­ genüber einer entsprechenden Flanke des dritten Steuersignals (SAP1) eine geringere Flankensteilheit aufweist.
9. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das dritte (SAP1) und das vierte Steuersignal (SAP2) als ein einziges gemeinsames Steu­ ersignal (SAP) ausgebildet sind und daß der spätere Beginn des Bewertens und Verstärkens durch die vierten Transistoren (Tp3, Tp4) dadurch bewirkt ist, daß die Einsatzspannungen (UTp1, UTp2) der dritten Transistoren (Tp1, Tp2) verschieden sind von den Einsatzspannungen (UTp3, UTp4) der vierten Tran­ sistoren (Tp3, Tp4).
10. Bewerter- und Verstärkerschaltung nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Transisto­ ren (Tp1, Tp2) und die vierten Transistoren (Tp3, Tp4) ver­ schiedene Kanallängen aufweisen.
DE19536486A 1995-09-29 1995-09-29 Bewerter- und Verstärkerschaltung Expired - Fee Related DE19536486C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536486A DE19536486C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Bewerter- und Verstärkerschaltung
EP96114903A EP0766252A3 (de) 1995-09-29 1996-09-17 Bewerter- und Verstärkerschaltung
TW085111667A TW366499B (en) 1995-09-29 1996-09-24 Evaluation-and-amplifying circuit
KR1019960042372A KR970017657A (ko) 1995-09-29 1996-09-25 평가기 및 증폭기 회로
JP8277266A JPH09147561A (ja) 1995-09-29 1996-09-27 評価及び増幅回路
US08/723,847 US5731718A (en) 1995-09-29 1996-09-30 Evaluation and amplifier circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536486A DE19536486C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Bewerter- und Verstärkerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536486A1 DE19536486A1 (de) 1997-04-24
DE19536486C2 true DE19536486C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7773685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536486A Expired - Fee Related DE19536486C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Bewerter- und Verstärkerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5731718A (de)
EP (1) EP0766252A3 (de)
JP (1) JPH09147561A (de)
KR (1) KR970017657A (de)
DE (1) DE19536486C2 (de)
TW (1) TW366499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260602B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-12 Infineon Technologies Ag Erfassungsverstärkervorrichtung für niedrige Spannungen
DE102004008152B3 (de) * 2004-02-19 2005-09-15 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeichervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001084767A (ja) * 1999-08-30 2001-03-30 Internatl Business Mach Corp <Ibm> センスアンプ
KR100702004B1 (ko) * 2004-08-02 2007-03-30 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 비트 라인 센싱 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163721A1 (de) * 1983-12-02 1985-12-11 AT&T Corp. Halbleiterspeichervorrichtung
FR2603414B1 (fr) * 1986-08-29 1988-10-28 Bull Sa Amplificateur de lecture
JPH0793002B2 (ja) * 1987-06-04 1995-10-09 日本電気株式会社 メモリ集積回路
JPH0192992A (ja) * 1987-10-02 1989-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd センスアンプ回路
JPH0758594B2 (ja) * 1988-12-27 1995-06-21 シャープ株式会社 ダイナミック型半導体記憶装置
JP3101297B2 (ja) * 1990-03-30 2000-10-23 株式会社東芝 半導体メモリ装置
KR920010346B1 (ko) * 1990-05-23 1992-11-27 삼성전자 주식회사 반도체 메모리의 센스앰프 구동회로
JPH0492287A (ja) * 1990-08-08 1992-03-25 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ダイナミック・ランダム・アクセス・メモリ
JP2680936B2 (ja) * 1991-02-13 1997-11-19 シャープ株式会社 半導体記憶装置
US5455802A (en) * 1992-12-22 1995-10-03 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Dual dynamic sense amplifiers for a memory array
KR960011207B1 (ko) * 1993-11-17 1996-08-21 김광호 반도체 메모리 장치의 데이타 센싱방법 및 그 회로
KR0122108B1 (ko) * 1994-06-10 1997-12-05 윤종용 반도체 메모리 장치의 비트라인 센싱회로 및 그 방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260602B3 (de) * 2002-12-23 2004-08-12 Infineon Technologies Ag Erfassungsverstärkervorrichtung für niedrige Spannungen
US7049854B2 (en) 2002-12-23 2006-05-23 Infineon Technologies Ag sense amplifier having low-voltage threshold transistors
DE102004008152B3 (de) * 2004-02-19 2005-09-15 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeichervorrichtung
US7009902B2 (en) 2004-02-19 2006-03-07 Infineon Technologies Ag Semiconductor memory having a first and second sense amplifier for sensing a memory cell voltage during a normal mode and a refresh mode

Also Published As

Publication number Publication date
TW366499B (en) 1999-08-11
DE19536486A1 (de) 1997-04-24
KR970017657A (ko) 1997-04-30
EP0766252A2 (de) 1997-04-02
US5731718A (en) 1998-03-24
EP0766252A3 (de) 1999-06-02
JPH09147561A (ja) 1997-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034507C2 (de) CMOS-Verstärker
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE19519794C2 (de) Halteschaltung
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2324965A1 (de) Schaltungsanordnung zum auslesen eines kapazitiven datenspeichers
DE102005008151B4 (de) DLL-Schaltkreis zum Bereitstellen einer einstellbaren Phasenbeziehung zu einem periodischen Eingangssignal
DE3802363A1 (de) Halbleiterspeicher
DE4007223A1 (de) Schaltkreis zum speichern und uebertragen eines logischen signales
DE2053260A1 (de) Datenspeichersystem
DE3811554A1 (de) Sense-verstaerkerschaltung zum einseitigen lesen von daten
DE2707456B2 (de) Dynamischer RAM-Speicher
DE3236729C2 (de)
DE19536486C2 (de) Bewerter- und Verstärkerschaltung
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE69910852T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung rauscharmer Stromstösse
DE4138312A1 (de) Daten-uebertragungsschaltkreis mit segmentierten eingangs-/ausgangs-leitungen
DE19531021C2 (de) Datenleseschaltung
EP0283906A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen eines Halbleiterspeichers
DE2038123B2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung
DE4420988A1 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
DE19644443C2 (de) Adressübergangs-Detektorschaltung
DE3913801C2 (de) Logikgatter
DE2022256A1 (de) Permanentspeicher
DE2629327A1 (de) Einrichtung zur abtastung von ladungspaketen eines ccd-registers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee