DE19535888A1 - Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers - Google Patents

Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Info

Publication number
DE19535888A1
DE19535888A1 DE1995135888 DE19535888A DE19535888A1 DE 19535888 A1 DE19535888 A1 DE 19535888A1 DE 1995135888 DE1995135888 DE 1995135888 DE 19535888 A DE19535888 A DE 19535888A DE 19535888 A1 DE19535888 A1 DE 19535888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports device
pressure
pressure element
elements
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135888
Other languages
English (en)
Inventor
Eddy Sylvain Selbonne
Marianne Geiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995135888 priority Critical patent/DE19535888A1/de
Publication of DE19535888A1 publication Critical patent/DE19535888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/20Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 having means, e.g. pockets, netting or adhesive type surfaces, for catching or holding a ball, e.g. for lacrosse or pelota
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/62Time or time measurement used for time reference, time stamp, master time or clock signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/30Adjustable handles with adjustable circumference

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers, insbesondere zum Trainieren der Kondition, Muskulatur und Geschicklichkeit, mit zumindest einem Druckelement und wenigstens einem Federelement.
Heutzutage werden viele Sportgeräte zum Trainieren der Kondition im Freizeit-, Ausgleichs- und Hochleistungssport verwendet. Es sind Expander bekannt, die zum Trainieren der Kondition von menschlichen Händen, Fingern und insbesondere deren Muskulatur geeignet sind. Dabei wird eine Druckplatte gegenüber einen Griff mit Druck beaufschlagt, wobei zwischen Griff und Druckplatte gewöhnlich Federn angeordnet sind. Diese Kraft, die beim Zusammendrücken solcher Elemente aufgebracht werden muß, dient zum Trainieren der Handmuskulatur.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Sportgerät zu schaffen, mit dem nicht nur die Kondition des menschlichen Körpers, sondern auch gleichzeitig speziell die Handmuskulatur gestärkt und trainiert werden kann, wobei dieses Gerät universell einsetzbar sein soll.
Zur Lösung der Aufgabe führt, daß das Druckelement einem beliebigen Gegenstand zugeordnet ist.
Diese vorliegende Erfindung gestattet eine Vielfalt an Möglichkeiten, um bevorzugt andere herkömmliche Sportgeräte mit diesem Sportgerät zusätzlich auszurüsten und um ein Trainieren der Handmuskulatur in Pausen oder während dem Betreiben einer anderen Sportart zu ermöglichen. Es ist daran gedacht, daß beispielsweise an Badminton-, Baseball-, Golf-, Squash-, Hockey-, Tennis-, Federball-, Polo-, Tischtennis- oder auch an Cricketschlägern ein Druckelement mit Federelementen vorgesehen ist, um die Muskulatur der menschlichen Hand zu stärken. Diese Möglichkeit bietet dem Sportler beispielsweise während einer Pause vor oder nach dem Training bzw. Spiel die Handmuskulatur ständig zu trainieren so daß diese auch für die oben genannten Sportarten wesentlich gestärkt wird.
Das Druckelement kann über mehrere Mechanismen einem Gegenstand insbesondere einem Griff eines Schlägers od. dgl. zugeordnet werden. Dabei ist zwischen einer Innenfläche der Druckplatte und einer Oberfläche des Griffes zumindest eine Feder eingesetzt, die einem Druck einer menschlichen Hand entsprechend nachgibt. Es können auch mehrere Federn eingesetzt sein.
Damit die Druckplatte gegen den Griff geführt wird, sind an der Innenfläche der Druckplatte Führungsstifte vorgesehen. Diese greifen in Führungshülsen des Griffs, so daß ein Beaufschlagen mit Druck auf die Druckplatte gegen den Griff möglich und die Druckplatte gegen den Griff bewegbar ist.
Damit die Druckplatte beim Wiederlösen vom Griff nicht von diesem abrutscht, weist sie einen Anker auf, der durch eine Öffnung des Griffes geführt ist und im Inneren des Griffes als Anschlag eine Ankerfläche ausbildet. Diese Ankerfläche begrenzt die Bewegung der Druckplatte nach außen, da sie größer als die Öffnung ausgebildet ist, wobei die Druckplatte unter ständiger Spannung der vorgespannten Federelemente steht.
Beim Zusammendrücken des Druckelementes gegenüber dem Griff wird der Anker in Richtung Griff bewegt und trifft in zusammengedrückter Position mit seiner Ankerfläche auf einen Sensor, der mit einem Display über eine Leitung in Verbindung steht. Der Display kann bei Berühren des Sensors durch die Ankerfläche ein entsprechendes Signal aufzählen und/oder zur Anzeige bringen. Dieses Signal kann akustischer und/oder optischer und/oder digitaler Art sein.
Selbstverständlich liegen auch andere Ausgestaltungen und Anordnungen von Sensoren im Rahmen der Erfindung, um ein Herunterdrücken des Druckelementes gegenüber dem Gegenstand bzw. dem Griff aufzuzählen und an einem Display anzuzeigen.
Auch ist daran gedacht, daß Federelemente aus unterschiedlichsten Federn, wie Tellerfedern, Blattfedern oder sogar elastischen Elementen, wie beispielsweise Gummi od. dgl., bestehen können.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß dieses Sportgerät nicht nur an Badminton-, Baseball-, Golf-, Squash-, Hockey-, Tennis-, Federball-, Polo-, Tischtennis- oder Cricketschlägern vorgesehen sein kann, sondern auch an beliebigen Gegenständen des täglichen Lebens, um die Handmuskulatur ständig zu trainieren bzw. zu stärken. Gedacht ist daran, daß beispielsweise das Druckelement an einem Autolenkrad, Fahrradlenker an Aktentaschen, Regenschirmen, Surfboardgabelbäumen od. dgl. Gegenständen angebracht sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Druckelement zwei Druckplatten mit dazwischenliegendem Federelement auf, die über Hebel miteinander, bevorzugt über Kreuz, gelenkig verbunden sind. An die Hebel schließen sich Behälter an, welche bevorzugt halbschalenförmig ausgebildet und an ihrer Öffnungskante ggfs. mit Zacken versehen sind. Werden die Druckplatten mit Druck beaufschlagt, so wird eine Öffnung der beiden Behälter verschlossen, indem diese aufeinander klappen.
Ein anschließendes Lösen des Druckelementes verursacht durch das Federelement, bewirkt ein Aufklappen der beiden Behälter, so daß ein Gegenstand aufgefangen oder herausgenommen (bzw. herausgeschleudert) werden kann.
Mit diesem Sportgerät wird die Reaktion zwischen Auge und der Motorik einer menschlichen Hand trainiert und erheblich verbessert. Gleichzeitig wird die Handmuskulatur gestärkt und trainiert. Dieses Sportgerät kann beispielsweise dazu verwendet werden, um einen Gegenstand, insbesondere einen Ball, mittels der Öffnung und der beiden halbschalenförmi­ gen Behälter im geöffneten Zustand zu fangen und während des Fangens zu schließen. Auch ein wegschleudern bzw. Wegwerfen des Gegenstandes bzw. des Balles ist hier möglich, indem durch erneutes Zusammendrücken die Behälter geöffnet werden.
Im Rahmen dieser Erfindung soll liegen, daß dieses Sportgerät in den unterschiedlichsten Größen hergestellt werden kann, eine Federstärke einstellbar und Größe des Druckelementes variabel ist, so daß auch Kinder mit schwächeren oder kleineren Händen die Druckplatten des Druckelementes gegeneinander bewegen können.
Deshalb kann dieses Sportgerät überall, auch mit mehreren Beteiligten und mehreren Sportgeräten eingesetzt werden, beispielsweise am Strand, im Wasser, auf dem Rasen, im Schulhof od. dgl. Orte.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Druckelement mit Träger und Stangen verbunden, welche zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Elemente zusammen­ zudrücken, die beim Nachgeben bzw. Zusammendrücken des Druckelementes über eine Feder ein Öffnen der Elemente bewirken. Ein Zusammenklappen erfolgt entsprechend umge­ kehrt.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, beispielsweise einen Ball oder einen anderen Gegenstand zu fangen und somit gleichfalls, wie oben beschrieben, die Handmuskulatur und Motorik des menschlichen Körpers zu trainieren.
Eine weitere Ausführungsform des Sportgerätes ist zum Eingreifen eines menschlichen Armes vorgesehen, indem an einem menschlichen Arm eine Halterung mittels Schlaufen wiederlösbar befestigt wird, beispielsweise mittels Klettbändern od. dgl. Dabei umgreift die menschliche Hand das Druckelement. Ein Teil des Druckelementes bzw. eine Druckplatte ist bewegbar und mit einem Zug verbunden, der an ein Gelenk eines zwischen zwei Streben klappbar gelagerten Elementes angreift. Dabei sind zwischen den beiden Streben zwei zusammenklappbare Elemente über ein Gelenk miteinander verbunden, welche über eine Feder vorgespannt sind, um ein automatisches Zusammenklappen zu gewährleisten. Wird das Druckelement mit Druck beaufschlagt, so gibt der Zug nach und die bevorzugt flächenmäßig halbkreisförmig ausgebildeten Elemente werden über das Gelenk geöffnet, so daß auch hier, wie oben beschrieben, eine Aufnahme von einem Gegenstand, Ball od. dgl. möglich ist. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Elemente größer auszugestalten, so daß der menschliche Körper ein schutzschildartiges Schild bekommt, wobei die Größe entsprechend der Anwendung, beispielsweise für Kinder, angepaßt wird. Bevorzugt sind jedoch die als Hälften ausgebildeten Elemente fingerartig ausgebildet.
Auch hier sollen alle möglichen denkbaren Formen der zusammenklappbaren Elemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Damit beispielsweise ein Ball oder ein anderer Gegenstand an den Flächen haften bleibt, können diese mit klebenden, haftenden Beschichtungen, wie Klett- Beschichtung od. dgl., versehen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Sportgerät R mit erfindungsgemäßem Druckelement;
Fig. 2 einen Teillängsquerschnitt durch einen Griff des Sportgerätes mit Druckelement;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Griff des Sportgerätes mit Druckelement entlang Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Sportgerät mit Druckelement;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel des Sportgerätes, ähnlich Fig. 6;
Fig. 8 eine Vorderansicht des Sportgerätes nach Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Sportgerät R einen Griff 1 auf, an den sich ein Stiel 2 anschließt, der in eine Schlagfläche 3 übergeht. Dabei kann der Stiel 2 unterschiedlich lang und querschnittlich stark ausgebildet sein. Ebenso kann der Griff 1 für unterschiedlich große Hände entsprechend in mehreren Griffstärken ausgebildet sein.
Dem Griff 1 ist ein Druckelement 4 zugeordnet, welches gegen den Griff 1 betätigbar bzw. bewegbar angeordnet ist.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Druckelement 4 mit dem Griff 1 verbunden ist. In einer Oberfläche 6 des Griffes 1 sind Führungshülsen 5, 5.1 vorgesehen, in die Führungsstifte 7, 7.1 greifen, die an einer Innenfläche 9 einer Druckplatte 8 des Druckelementes 4 befestigt sind.
Auf die Führungsstifte 7, 7.1 sind bevorzugt spiralförmig ausgebildete Federelemente 10, 10.1 aufgeschoben, die an der Innenfläche 9 und der Oberfläche 6 des Griffes 1 aufliegen.
Durch Beaufschlagen des Druckelementes 4 mit Druck, insbesondere auf die Druckplatte 8, beispielsweise mittels Fingern einer menschlichen Hand, kann die Druckplatte 8 des Druckelementes 4 gegen den Griff 1 bewegt werden, wobei die Federelemente 10, 10.1 zusammengedrückt werden. Dieses Zusammendrücken der Druckplatte 8 gegen den Griff 1 erfordert Kraft. Diese Kraft kann von Fingern einer menschlichen Hand aufgebracht werden. Dadurch wird die Muskulatur der Hand bzw. der Finger gestärkt.
Damit die Druckplatte 8 bzw. das Druckelement 4 am Griff 1 bewegbar und trotzdem am Griff 1 festgelegt bleibt, greift ein bevorzugt T-förmig ausgebildeter Anker 11 in eine Öffnung 12 des Griffes 1 und bildet mit einer Ankerfläche 13 an einer Griffinnenwand 14 einen Anschlag. Anderenends ist der Anker 11 mit der Innenfläche 9 der Druckplatte 8 fest verbunden. Somit ist die Druckplatte 8 gegen den Griff bewegbar und kann wieder mittels den Federn in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt werden, ohne daß die Druckplatte 8 von Griff 1 gelöst wird.
Damit jedes Eindrücken der Druckplatte 8 bzw. des Druckelementes 4 gegen den Griff 1 gezählt werden kann, ist innerhalb des Griffes 1 ein Sensor 15 angeordnet, der über eine Leitung 16 mit einem Display 17 verbunden ist. Dieser ist wieder lösbar mit dem Stiel 2 verbunden, wobei er auch auf einem Griffende 18 angeordnet sein kann. Der Display 17 wird von einem austauschbaren oder wiederaufladbaren Energiespeicher 19 gespeist und von diesem mit Strom versorgt.
Trifft nun beim Zusammendrücken des Druckelementes 4 gegen den Griff 1 die Ankerfläche 13 des Ankers 11 auf den Sensor 15, wird eine Kontaktschleife geschlossen und ein Signal an dem Display 17 gezählt und/oder angezeigt. Durch Zurückbewegen der Druckplatte 4 von dem Griff 1, wird der Kontakt zwischen Ankerfläche 13 und Sensor 15 unterbrochen. Ein erneuter Kontakt wird am Display 17 entsprechend weitergezählt und/oder angezeigt. Über den Display 17 läßt sich die Anzahl der Bewegungen des Druckelementes 4 gegenüber dem Griff 1 aufaddieren und ggfs. digital in Abhängigkeit von der Zeit darstellen.
Damit das Druckelement 4 der Form des Griffes 1 entspricht, ist die Druckplatte 8 gemäß Fig. 3 schalenförmig ausgebildet und überlappt den Griff 1 gerade spielfrei, um einem Einklemmen bzw. Einquetschen der Haut einer menschlichen Hand vorzubeugen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist gemäß Fig. 4 ein Griff 1.1 mit einem Druckelement 4.1 versehen, welches einends über ein Gelenk 20 gelenkig mit dem Griff 1.1 in Verbindung steht. Innerhalb des Druckelementes 4.1 ist ein gestrichelt dargestelltes Federelement 10.2 vorgesehen, das gegen eine gestrichelt dargestellte Oberfläche 6.1 abgestützt wird. Dabei kann das Druckelement 4.1 gegenüber dem Griff 1.1 beim Beaufschlagen mit Druck gegen den Griff 1.1 bewegt werden.
Ein Auftreffen eines im Inneren des Druckelementes 4.1 angeordneten, gestrichelt dargestellten Anschlages 21 auf einen an einer Oberfläche 6.1 angeordneten Sensor 15.1 verursacht ein Signal am Display 17. Der Sensor 15.1 ist dabei über eine Leitung 16.1 mit dem Display 17 verbunden.
Damit das Druckelement 4.1 von dem Griff 1.1 nicht wegklappt, ist das Federelement 10.2 fest mit der Oberfläche 6.1 und mit dem Druckelement 4.1 verbunden.
Ferner ist dem Druckelement 4.1 ein Bügel 22 zugeordnet, der zum Durchgreifen bzw. Eingreifen einer menschlichen Hand vorgesehen ist. Dieser gibt der menschlichen Hand gegen Abrutschen einen größeren Halt.
Zusätzlich ist daran gedacht, das Druckelement 4.1 mittels eines Riegels 23 in gespanntem Zustand an dem Griff 1.1 festzulegen, so daß beispielsweise das Sportgerät R für die entsprechende Sportart eingesetzt werden kann, während das Druckelement 4.1 in Ruhe bleibt. Der Riegel 23 ist bevorzugt schiebbar angeordnet, wobei jedoch auch andere Möglichkeiten des Festlegens im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen sollen.
Außerdem ist daran gedacht, auch andere Ausgestaltungen und Anordnungen von Federelementen 10, 10.1 und 10.2 vorzusehen, wobei diese nicht unbedingt als Druckelemente ausgebildet sein müssen. Diese können beispielsweise elastische Gummielemente, Blattfedern od. dgl. sein.
Von dem Erfindungsgedanken soll ein unterschiedlich starkes Vorspannen der Federelemente 10, 10.1, 10.2 und/oder ein Verändern der Hebelwirkung der Druckplatte umfaßt sein. Beispielsweise kann in Fig. 4 das Federelement 10.2 in Richtung des Gelenkes 20 verschoben werden, was eine größere Vorspannung von Federelement 10.2 und damit Druckelement 4.1 bewirkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ein Sportgerät R1 dargestellt, welches ein Druckelement 4.2 aus einer oberen Druckplatte 8.1 und einer unteren Druckplatte 8.2 aufweist. Dabei sind obere Druckplatte 8.1 und untere Druckplatte 8.2 bevorzugt halbschalenförmig gewölbt ausgebildet und bilden in ihrer Gesamtheit einen Handfedergriff.
Die obere Platte 8.1 ist zu der unteren Platte 8.2 über zumindest ein Federelement 10.3 beabstandet. Ferner ist der oberen Druckplatte 8.1 ein Hebel 24.1 und der unteren Druckplatte 8.2 ein Hebel 24.2 zugeordnet. Die Hebel 24.1, 24.2 sind über Kreuz angeordnet und mit einem Gelenk 20.1 scherenartig drehbar verbunden.
An die Hebel 24.1, 24.2 schließen sich bevorzugt halbschalenförmige Behälter 25.1 und 25.2 an. Die Behälter 25.1, 25.2 sind nach innen hin geöffnet und bilden an einer Öffnungskante 26.1, 26.2 Zacken 27.1, 27.2 aus. Dabei sind die Zacken 27.1, 27.2 der Behälter 25.1, 25.2 so ausgebildet, daß sie beim Schließen und insbesondere bei einer Schließbewegung der Behälter 25.1, 25.2 ineinandergreifen und eine Maulöffnung 28 verschließen.
Werden die Druckplatten 8.1, 8.2, wie in Pfeilrichtung dargestellt, mit Druck, vor beispielsweise einer mensch­ lichen Hand beaufschlagt, so wird die Druckbewegung über die Hebel 24.1, 24.2 und über das Gelenk 20.1 auf die Behälter 25.1, 25.2 übertragen und die Öffnung 28 geöffnet oder vergrößert.
Umgekehrt wirkt bei Verminderung des Druckes das Federelement 10.3 entgegen dem in Pfeilrichtung dargestellten Druck und verschließt die Maulöffnung 28.
Die Behälter 25.1, 25.2 dienen im wesentlichen der Aufnahme bzw. dem Auffangen oder Wegwerfen eines Gegenstandes 29, beispielsweise eines Balls.
Damit das Sportgerät R1 ein individuelles Aussehen erlangt, ist insbesondere auf dem Behälter 25.2 ein augenförmiger Aufdruck 30 vorgesehen, welcher auch als Öffnung ausgebildet sein kann. Auch zur Dämpfung des Aufpralls eines gefangenen Balles kann ein Innenraum der Behälter 25.1, 25.2 zumindest teilweise mit beispielsweise Schaumstoff od. dgl. ausgekleidet sein.
In Fig. 6 ist ein weiteres Sportgerät R2 dargestellt, welches ein Druckelement 4.3 aufweist, das, wie oben beschrieben, ebenfalls zwei bevorzugt abgerundete Druckplatten 8.3, 8.4 aufweist. Die beiden Druckplatten 8.3, 8.4 sind über zumindest ein Federelement 10.4 zueinander beabstandet und können von einer menschlichen Hand umgriffen und zusammengedrückt werden.
Durch ein Zusammendrücken der Druckplatten 8.3, 8.4 werden Träger 31.1, 31.2 entsprechend den Druckplatten 8.3, 8.4 aufeinander zubewegt. Die Träger 31.1, 31.2 sind an einer bevorzugt abgeflachten Ebene 32.1, 32.2 der Druckplatten 8.3, 8.4 angeordnet.
An diese Träger 31.1, 31.2 schließen sich Druck-Zugstangen 33.1, 33.2 an, die mit den Trägern 31.1, 31.2 gelenkig in Verbindung stehen. Anderenends der Druckstangen 33.1, 33.2 sind sie über ein weiteres Gelenk 34.1, 34.2 jeweils mit einem flächenförmigen Element 35.1, 35.2 verbunden. Diese stehen über ein Gelenk 36 miteinander klappbar in Verbindung.
Zusätzlich sind die Elemente 35.1, 35.2 mit einer Feder 37 verbunden. Die als Druck- oder als Zugfeder ausgebildete Feder 37 ermöglicht ein Zusammenklappen der Elemente 35.1, 35.2.
Bei Betätigen des Druckelementes 4.3 mittels einer menschlichen Hand werden die Stangen 33.1, 33.2 mit Zug beaufschlagt und verursachen ein Aufklappen der Elemente 35.1, 35.2. Bei Entlastung des Druckelementes 4.3 geben die Stangen 33.1, 33.2 nach und bewirken, daß die Elemente 35.1, 35.2 zusammenklappen.
Mit diesem Sportgerät R2 können durch Betätigen des Druckelementes 4.3 die Elemente 35.1 und 35.2 geöffnet oder verschlossen werden, wobei gleichzeitig die Handmuskulatur trainiert wird. Es ist auch hier daran gedacht mit den Elementen 35.1, 35.2 einen Ball aufzufangen, welcher zwischen den beiden Elementen 35.1, 35.2 eingefangen wird. Ferner kann der Ball an einer hier nicht näher gezeigten Klebefläche haften bleiben, wobei diese Flächen bzw. Elemente 35.1, 35.2 beispielsweise auch klettverschluß­ ähnliche Häkchen aufweisen können, die einen flauschartigen Gegenstand festhalten.
Die bevorzugt flächenmäßig ausgebildeten Elemente 35.1, 35.2 können halbkreisförmig ausgestaltet sein und bilden in völlig geöffneter Lage bevorzugt eine Kreisfläche. Allerdings sollen hier auch andere Flächenformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 7 ist ein Sportgerät R3 mit einem Druckelement 4.4 versehen, dessen Druckplatte 8.5 gegenüber einer feststehenden Druckplatte 8.6, wie abgebildet, in Pfeilrichtung bewegbar ist. Dazwischenliegend ist ein Federelement 10.5 angeordnet, welches einem Zusammendrücken, beispielsweise durch eine menschliche Hand, entgegenwirkt. Dabei ist die Druckplatte 8.6 mit einer Halterung 38 verbunden, welche ggfs. mehrere Schlaufen 39 aufweist. Die Schlaufen 39 dienen zum wiederlösbaren Festlegen des Halters 38 an einem menschlichen Arm 40. Der Halter kann dabei schienenförmige Schalen bis rohrförmige Formen annehmen.
Ferner ist über einen Zug 41, welcher als Gestänge- oder als Seil- oder Drahtzug ausgebildet sein kann, die Druckplatte 8.5 mit einem Gelenk 36.1 verbunden. Dabei wird der Zug über zumindest eine Umlenkrolle 42 umgeleitet.
Rechts und links der Umlenkrolle 42 sind von der Halterung 38 abragende Streben 43.1 und 43.2 angeordnet, welche endseits mit Gelenkrollen 44.1 und 44.2 versehen sind, die in hier nicht näher beschriebene Gleitschienen eingreifen. Die Gelenkrollen 41.1, 41.2 dienen zur Auflage und Führung von Elementen 35.3 und 35.4, welche über das Gelenk 36.1 miteinander beweglich und klappbar verbunden sind. Auf diesen Gelenkrollen 44.1, 44.2 können beispielsweise über hier nicht näher gezeigte Schienen die Elemente 35.3, 35.4 durch Verkürzen des Zuges 41 zusammengeklappt werden. Für ein Wiederaufklappen ist das Element 35.3 und das Element 35.4 mit einem Federelement 37.1 verbunden, wobei das Federelement 37.1 so vorgespannt wird, daß die Elemente 35.3, 35.4 beim Lösen des Zuges 41 auseinandergeklappt werden können.
Das Federelement 10.5 ist stärker ausgebildet, als die Federkraft, die durch das Federelement 37.1 aufgebracht wird, um die Elemente 35.3, 35.4 aufzuklappen. Nur so kann beispielsweise durch Lösen des Druckelementes 4.4, insbesondere der Druckplatte 8.5 gegenüber der Druckplatte 8.6 ein Aufklappen der Elemente 35.3, 35.4 erfolgen, wobei im umgekehrten Fall durch Zusammendrücken des Druckelementes 4.4 mittels einer menschlichen Hand ein Lösen des Zuges 41 und ein Aufklappen der Elemente 35.3, 35.4 zur Folge hat. Selbstverständlich ist durch eine geeignete Umlenkung des Zuges 41 auch eine umgekehrte Bewegung der Elemente 35.3, 35.4 möglich.
Um diesem Sportgerät R3 ein besonderes Aussehen zu verleihen, sind die Elemente 35.3, 35.4 gemäß Fig. 8 fingerförmig ausgebildet. Die Elemente 35.3 und 35.4 sind, hier nicht näher gezeigt, mittig über angedeutete Gelenke 36.1 miteinander klappbar verbunden.
Auch hier ist das Sportgerät R3 dazu geeignet, die Finger einer menschlichen Hand und gleichzeitig die Geschicklichkeit zu trainieren. Durch das Zusammenklappen und Aufklappen der Elemente 35.1, 35.2 kann ebenfalls ein Gegenstand, beispielsweise ein Ball aufgefangen werden oder an den Flächen der Elemente 35.3, 35.4 kleben oder in oben beschriebener Weise daran haften.

Claims (37)

1. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers, insbesondere zum Trainieren der Kondition, Muskulatur und Geschicklichkeit, mit zumindest einem Druckelement (4, 4.1- 4.4) und wenigstens einem Federelement (10, 10.1-10.5), dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4, 4.1-4.4) einem beliebigen Gegenstand (1, 1.1) zugeordnet ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4, 4.1) gegen den Gegenstand (1, 1.1) bewegbar ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4) mit zumindest einem, an einer Innenfläche (9) des Druckelementes (4) angeordneten Führungsstift (7, 7.1) versehen ist.
4. Sportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstifte (7, 7.1) in Führungshülsen (5, 5.1) geführt sind, die in eine Innenwand (14) des Gegenstandes (1) eingesetzt sind.
5. Sportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Federelement (10, 10.1) zwischen der Innenfläche (9) des Druckelementes (4) und einer Oberfläche (6) des Gegenstandes (1) angeordnet ist, wobei die Federelemente (10, 10.1) von den Führungsstiften (7, 7.1) geführt sind.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckelement (4, 4.1) wenigstens ein Anker (11) zugeordnet ist, der in eine Öffnung (12) des Gegenstandes (1, 1.1) greift und innerhalb der Innenwand (14) mit einer Ankerfläche (13) versehen ist, die als Anschlag auf die Innenwand (14) wirkt.
7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfläche (13) beim Zusammendrücken des Druckelementes (4) gegenüber dem Gegenstand (1, 1.1) auf einen Sensor (15) trifft, welcher über eine Leitung (16) mit einem Display (17) verbunden ist.
8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Berühren der Ankerfläche (13) mit dem Sensor (15) ein Signal in dem Display (17) zählbar und/oder anzeigbar ist.
9. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckelement (4.1) gelenkig über ein Gelenk (20) mit dem Gegenstand (1.1) verbunden ist.
10. Sportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4.1) im Inneren zwischen einer Oberfläche (6.1) des Gegenstandes (1.1) mit einem Federelement (10.2) versehen ist.
11. Sportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Druckelementes (4.1) ein Anschlag (21) angeordnet ist, der beim Zusammendrücken des Druckelementes (4.1) gegen den Gegenstand (1.1) auf einen Sensor (15.1) trifft, wobei ein Signal über eine Leitung (16.1) an dem Display (17) optisch und/oder digital und/oder akustisch darstellbar ist.
12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckelement (4, 4.1) ein Bügel (22) zugeordnet ist, in den Finger einer menschlichen Hand eingreifen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenstand (1, 1.1) und/oder der Druckplatte (4, 4.1) ein Riegel (23) zugeordnet ist, der eine Schließlage des Druckelementes (4, 4.1) gegenüber dem Gegenstand (1, 1.1) wieder lösbar festlegt.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannung der Federelemente (10, 10.1, 10.2) einstellbar ist.
15. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (1, 1.1) mit einem Stiel (2) in Verbindung steht.
16. Sportgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Stiel (2) eine Schlagfläche (3) anschließt.
17. Sportgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Display (17) ein Energiespeicher (19) zugeordnet ist, wobei der Display (17) mit Energiespeicher (19) wahlweise an dem Stiel (2) oder an einem Griffende (18) wieder lösbar festgelegt ist.
18. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen eines Druckelementes (4.2) Behälter (25.1, 25.2) miteinander verschließbar sind.
19. Sportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4.2) Druckplatten (8.1, 8.2) mit zumindest einem dazwischenliegenden Federelement (10.3) aufweist.
20. Sportgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (8.1, 8.2) über Hebel (24.1, 24.2) mit den Behältern (25.1, 25.2) verbunden sind.
21. Sportgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (24.1, 24.2) über ein Gelenk (20.1) über Kreuz miteinander drehbar in Verbindung stehen.
22. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des Druck­ elementes (4.2) eine Öffnung (28) verschließbar ist.
23. Sportgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschließen der Behälter (25.1, 25.2) Öffnungskanten (26.1, 26.2) aufeinander liegen.
24. Sportgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungskanten (26.1, 26.2) als Zackenprofil (27.1, 27.2) zueinander passend ausgebildet sind.
25. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung (28) ein Gegenstand (29) im Inneren der Behälter (25.1, 25.2) aufnehmbar ist.
26. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des Druckelementes (4.3) und insbesondere dessen Druckplatten (8.3, 8.4) Elemente (35.1, 35.2) auf- und zuklappbar sind.
27. Sportgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen (31.1, 31.2) mit den Druckplatten (8.3, 8.4) zugeordneten Trägern (31.1, 31.2) gelenkig und anderenends über ein Gelenk (34.1, 34.2) mit den Elementen (35.1, 35.2) in Verbindung stehen.
28. Sportgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (35.1, 35.2) über zumindest ein Gelenk (36) miteinander in Verbindung stehen und die Elemente (35.1, 35.2) über ein Federelement (37) vorgespannt sind.
29. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß durch Lösen des Druck­ elementes (4.3) das Federelement (10.4) die Elemente (35.1, 35.2) zusammenklappt.
30. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4.4) aus Druckplatten (8,5, 8.6) und dazwischenliegendem Federelement (10.5) einer Halterung (38) zugeordnet ist, wobei die Druckplatte (8.6) mit der Halterung (38) fest verbunden ist.
31. Sportgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (38) zumindest eine Schlaufe (39) zum Festlegen eines menschlichen Armes (40) aufweist.
32. Sportgerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß von der Halterung (38) Streben (43.1, 43.2) abkragen, welchen endwärtig mit Gelenkrollen (44.1, 44.2) versehen sind.
33. Sportgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Streben (43,1, 43.2) über ein Gelenk (36.1) und ein Federelement (37.1) Elemente (35.3, 35.4) miteinander klappbar verbunden sind.
34. Sportgerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (36.1) mit einem Zug (41) in Verbindung steht, der über eine Umlenkrolle (42) mit der Druckplatte (8.5) verbunden ist.
35. Sportgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des Druckelementes (4.4) die eine Druckplatte (8.5) gegen die andere Druckplatte (8.6) bewegbar und der Zug (41) verkürzbar ist, wobei die Elemente (35.3, 35.4) auseinanderklappbar sind.
36. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (35.3, 35.4) in geöffneter Stellung eine Hand bilden.
37. Sportgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (35.1-35.4) Haftflächen aufweisen, an denen Gegenstände wiederlösbar haften.
DE1995135888 1995-08-03 1995-09-27 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers Withdrawn DE19535888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135888 DE19535888A1 (de) 1995-08-03 1995-09-27 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512494U DE29512494U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE1995135888 DE19535888A1 (de) 1995-08-03 1995-09-27 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535888A1 true DE19535888A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=8011337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512494U Expired - Lifetime DE29512494U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE1995135888 Withdrawn DE19535888A1 (de) 1995-08-03 1995-09-27 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512494U Expired - Lifetime DE29512494U1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29512494U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042415A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Robert Mckeown Catch and volley bat or racquet
FR2782651A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Malik Ouahrani Jeu de balles perpetuel
EP1261400A1 (de) * 2000-02-26 2002-12-04 Maanic Industrial Co., Ltd Griff zum fangen eines balls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042415A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Robert Mckeown Catch and volley bat or racquet
FR2782651A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Malik Ouahrani Jeu de balles perpetuel
EP1261400A1 (de) * 2000-02-26 2002-12-04 Maanic Industrial Co., Ltd Griff zum fangen eines balls
EP1261400A4 (de) * 2000-02-26 2005-03-23 Park Seung Man Griff zum fangen eines balls

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512494U1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708567C2 (de)
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE3041328A1 (de) Spielzeug
DE10041451B4 (de) Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil
DE8702739U1 (de) Hebe- und Zughilfe zur Entlastung des Unterarms beim Sport, insbesondere Kraftsport, an Geräten
DE2219750A1 (de) Spielzeugfigur mit sich aendernder aeusserer form
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
DE60126182T2 (de) Spannratsche für ein Gurtband
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
DE19535888A1 (de) Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE202017001475U1 (de) Elastische Hantel
DE1766080A1 (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper
DE29714841U1 (de) Tennis-Übungsgerät
DE19711835C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE2638574A1 (de) Ballspielgeraet aus einem mit einem netz oder gewebe bespannten rahmen
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE102006054640B4 (de) Tischtennisschläger
DE102005040476A1 (de) Golfschwungübungsgerät
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE636248C (de) Schlag-, Fang- und Schleudervorrichtung fuer Baelle
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE309492C (de)
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
DE102006041348A1 (de) Armzug-Gürtel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee