DE10041451B4 - Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil - Google Patents

Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil Download PDF

Info

Publication number
DE10041451B4
DE10041451B4 DE10041451A DE10041451A DE10041451B4 DE 10041451 B4 DE10041451 B4 DE 10041451B4 DE 10041451 A DE10041451 A DE 10041451A DE 10041451 A DE10041451 A DE 10041451A DE 10041451 B4 DE10041451 B4 DE 10041451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
housing
golf bag
support stand
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041451A1 (de
Inventor
Gregory J. Glendale Schmidt
John A. Phoenix Solheim
Gregory M. Phoenix Suggs
Gary L. Phoenix Tuerschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karsten Manufacturing Corp
Original Assignee
Karsten Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karsten Manufacturing Corp filed Critical Karsten Manufacturing Corp
Publication of DE10041451A1 publication Critical patent/DE10041451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041451B4 publication Critical patent/DE10041451B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground
    • A63B55/57Bags with tripod or like set-up stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/14Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/50Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground
    • A63B55/53Supports, e.g. with devices for anchoring to the ground with legs opening automatically upon putting the bag on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Abstützständer (26) für eine Golftasche (10), die einen Hauptteil (12) mit einem offenen oberen Ende (20) umfasst, wobei der Abstützständer (26) die folgenden Bestandteile aufweist:
–eine am Hauptteil (12) nahe dessen offenen oberen Ende (20) angebrachte Halterung (Gehäuse 34), die zwei Kanäle (44, 46) zur Aufnahme von zwei Stützanordnungen (48, 50) aufweist,
–zwei mit Stützbeinen (62) versehene Stützanordnungen (48, 50), die in den beiden Kanälen (44, 46) der Halterung (Gehäuse 34) derart gelagert sind, dass sie sich zwischen einer zur Golftasche (10) hin eingeklappten Position und einer gegenüber der Golftasche ausgeklappten Position mit divergierendem Verlauf der Stützbeine (62) verschwenken lassen,
– sowie zwei Federn (68), die die Stützanordnungen (48, 50) in die eingeklappte Position drücken,
dadurch gekennzeichnet,
–dass die Halterung als Gehäuse (34) ausgebildet ist, in dessen oberer Wand (36), nahe des der Golftasche (10) abgewandten äußeren Endes (42) des Gehäuses (34), eine Öffnung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Golfausrüstung im allgemeinen und dabei insbesondere eine Golftasche mit einem nockenbetätigten Abstützständer und einem abnehmbaren Hauptteil.
  • Golftaschen weisen normalerweise einen Schultergurt auf, mit dessen Hilfe ein Golfspieler die Tasche zwischen den einzelnen Abschlägen trägt, wobei der Golfspieler die Golftasche von der Schulter nimmt, wenn er die Stelle erreicht, an der der nächste Abschlag erfolgen soll, und die Tasche in einer im wesentlichen aufrechten Position auf den Boden stellt, während er einen Schläger für den nächsten Schlag auswählt. Wurde ein Schläger ausgewählt, so legt der Golfspieler die Tasche flach auf den Boden, sofern diese nicht über irgendeine Art von Ständer verfügt, der sie in einer abgestützten Position hält. Derartige Ständer sind mittlerweile sehr beliebt und in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich.
  • Ein bereits bekannter Typ von Golftaschenständer umfasst ein Paar von Stützbeinen, die schwenkbeweglich gehaltert sind und mit einem länglichen Stab zusammenwirken, der sich von den Stützbeinen aus nach unten bis zu einem an der Unterseite der Tasche angebrachten Betätigungselement erstreckt. Wenn das Betätigungslement mit dem Boden in Kontakt kommt, so werden die Stützbeine in eine ausgeklappte Position bewegt, und ein elastisches Band dient dazu, die Stützbeine beim Anheben der Tasche vom Boden wieder in eine eingeklappte Position zu bringen. Ein Ständer dieses Typs ist in der US 5,209,350 A von S. Maeng beschrieben. Eine weitere bekannte Golftaschenständer-Ausführung umfasst ebenfalls ein Paar von Stützbeinen, die derart schwenkbeweglich befestigt sind, dass sie sich zwischen einer aus- und einer eingeklappten Position bewegen lassen. Die unteren Enden eines zum Tragen der Tasche dienenden Schultergurts sind dabei an den Stützbeinen so angebracht, dass beim Anheben der Tasche mit Hilfe des Schultergurts die Stützbeine in die eingeklappte Position gezogen werden. Wird die Tasche auf den Boden gestellt und der Schultergurt losgelassen, so bewirken elastische Bänder eine Bewegung der Stützbeine in die ausgeklappte Position. Dieser Ständertyp lässt sich der US-PS 4,778,136 von E. Reimers entnehmen.
  • Ein weiterer, in der US 4,834,235 A von J.A. Solheim et al. beschriebener Golftaschenständer ist mit einem Paar von an ihren oberen Enden schwenkbeweglich befestigten Stützbeinen sowie einem Betätigungsstab versehen, der unterhalb der oberen Enden der Stützbeine an diesen angebracht ist. Die Stützbeine und der Betätigungsstab bilden einen Gelenkmechanismus zur Bewegung der Stützbeine zwischen einer ausgeklappten und einer eingeklappten Position. Die Golftasche ist so gestaltet, dass sich eine in Längsrichtung erstreckende Seite ihres Hauptteils teilweise zusammenfalten lässt. Die für das Ausklappen der Stützbeine benötigte Betätigungskraft zur Bewegung der Stützbeine und des Betätigungsstabs in Art eines Gelenkmechanismus stellt sich automatisch ein, wenn der Hauptteil in einer vertikalen Ausrichtung abgestellt und leicht in Richtung der zusammenfaltbaren Seite der Tasche derart gekippt wird, dass es zu einem teilweisen Zusammenfalten des Hauptteils der Golftasche kommt. Andererseits bewegen sich die Stützbeine in die eingeklappte Position, wenn der Hauptteil aufgenommen und die zusammenfaltbare Seite dabei wieder in ihren normalen Zustand versetzt wird. Dieser Golftaschenständer hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen und auf dem Markt gut durchgesetzt.
  • Die US 5,497,964 A von S. Hagiware beschreibt einen weiteren Golftaschenständer mit einem Paar von Stützbeinen, die schwenkbeweglich an einander entgegengesetzten Enden eines Blocks angebracht sind, der seinerseits wiederum durch einen Gurt befestigt ist. Jedes Stützbein verfügt über ein Verlängerungselement, das am Stützbein unterhalb der Schwenkverbindung des Stützbeins mit dem Block angebracht ist. Zwischen oberen Enden der Verlängerungselemente ist ein Handgriff gehaltert und es sind Federn vorgesehen, welche die Verlängerungselemente auseinanderdrücken und so die Stützbeine zur eingeklappten Position hin vorspannen. Durch ein Drücken des Griffs gegen den oberen Rand der Golftasche lassen sich die Stützbeine ausklappen.
  • Aus der US 5,082,218 A ist ein Abstützständer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Bei diesem bekannten Abstützständer ist eine Halterung vorgesehen, die nach außen hin offene, etwa U-förmige Kanäle zur Aufnahme der beiden Stützanordnungen aufweist. Dadurch ergibt sich in der eingeklappten Position der Stützanordnungen jeweils ein Spalt zwischen dem an seiner Unterseite leicht abgeschrägten oberen Ende der Stützanordnung und der rückwärtigen Platte der Halterung (vgl. in 10 der US-A 5,082,218 die Situation am oberen Ende der linken Stützanordnung).
  • Bei dem Abstützständer gemäß der GB 591,224 B ist die mit den beiden Stützbeinen drehfest verbundene Achse mit einem Betätigungsknauf versehen, der in der eingeschwenkten Position der Stützbeine etwa quer nach hinten absteht und der zum Ausschwenken der Stützbeine in die strichpunktierte Lage (2) hochgeschwenkt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Golftasche und insbesondere dessen Abstützständer weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Perspektivansicht einer Golftasche mit einem Abstützständer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Golftaschenständers, wobei einige Bereiche des Ständers weggelassen wurden;
  • 3 eine Querschnitts-Teilansicht entlang Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine Querschnitts-Teilansicht entlang Linie 4-4 in 2;
  • 5 eine Teilansicht ähnlich 2 eines modifizierten Golftaschen-Abstützständers, wobei einige Bereiche des Ständers weggelassen wurden; und
  • 6 eine Querschnittansicht ähnlich 3, wobei ein weiteres Merkmal der Golftasche gezeigt ist.
  • Wie sich 1 entnehmen läßt, enthält eine Golftasche 10 einen Hauptteil 12, der vorzugsweise aus einem geeignetem Gewebe, etwa aus Nylon, gefertigt ist und ein geschlossenes unteres Ende 14 sowie Taschen 16, 18 aufweist. Der Hauptteil 12 umfaßt ein offenes oberes Ende 20, durch das (nicht dargestellte) Golfschläger in die Tasche eingeschoben bzw. daraus entnommen werden, eine Unterteilungsstruktur 22 im offenen oberen Ende 20 und einen Tragegurt 24. Die Golftasche enthält weiterhin einen nahe dem offenen oberen Ende 20 des Hauptteils 12 angebrachten erfindungsgemäßen Abstützständer 26. Der Abstützständer 26 läßt sich zwischen einer ausgeklappten Position, in der der Hauptteil 12 sich in einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten abgestützten Position 28 befindet, und einer zusammengeklappten Position, in der der Hauptteil 12 sich in einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Trageposition 30 befindet, bewegen. Zwischen dem geschlossenen unteren Ende 14 und dem offenen oberen Ende 20 des Hauptteils 12 erstreckt sich ein steifes Element 13.
  • Wie sich auch den 2 und 3 entnehmen läßt, enthält die Golftasche 10 ein oberes Element 32, an dem der Hauptteil 12 in geeigneter Weise angebracht ist, indem beispielsweise ein oberes Ende 12a des Hauptteils 12 um das obere Element 32 gewickelt und mit Hilfe einer Naht 33 befestigt ist, wie sich dies 3 entnehmen läßt. Das obere Element 32 erfüllt zwei Aufgaben, indem es zum einen das offene obere Ende 20 des Hauptteils 12 in Form hält und zum anderen als ein Bauteil dient, an dem der Abstützständer 26 befestigt werden kann. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das obere Element 32 die Form einer geschlossenen Schlaufe, die sich zwischen zueinander beabstandeten Stellen an einem Gehäuse 34 erstreckt. Nach der Anbringung am Hauptteil 12 liegt das Gehäuse 34 nahe dem offenen oberen Ende 20. Befindet sich der Hauptteil 12 in der Trageposition 30, so weist das Gehäuse 34 eine obere Wand 36, eine untere Wand 38, ein inneres Ende 40 und ein äußeres Ende 42 auf. Im Gehäuse 34 ist zwischen der oberen und der unteren Wand 36, 38 ein Paar von an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 34 verlaufenden Kanälen 44, 46 ausgebildet. Die Kanäle 44, 46 erstrecken sich dabei divergierend vom äußeren Ende 42 zum inneren Ende 40. Ein Paar von jeweils schwenkbeweglich in den Kanälen 44 bzw. 46 angebrachten Stützanordnungen 48 und 50 läßt sich zwischen eingeklappten und ausgeklappten Positionen verschieben. Das obere Ende 12a des Hauptteils 12 umfaßt (in 2 dargestellte) Verlängerungselemente 12b, die teilweise die Kanäle 44, 46 nahe dem inneren Ende 40 des Gehäuses abdecken. Die Kanäle 44, 46 und die darin gehalterten Stützanordnungen 48, 50 sind natürlich zueinander spiegelbildlich gestaltet und arbeiten in derselben Weise, weshalb im folgenden auch nur der Kanal 44 und die zugehörige Stützanordnung 48 näher erläutert werden.
  • Wie sich am besten 4 entnehmen läßt, erstreckt sich eine in der oberen Gehäusewand 36 vorgesehene Öffnung 52 vom äußeren Gehäuseende 42 in Richtung auf das innere Gehäuseende 40. Eine weitere Öffnung 54 ist in der unteren Gehäusewand 38 nahe der Innenwand 40 vorgesehen und teilweise gegenüber der Öffnung 52 im rechten Winkel versetzt. Die Stützanordnung 48 enthält einen Arm 56, an dessen einem Ende eine Nockenfläche 58 ausgebildet ist, während sein gegenüberliegendes Ende eine Bohrung 60 aufweist. Ein längliches Stützbein 62 ist durch herkömmliche Mittel, etwa ein Epoxidhaftmittel oder, wie in 4 gezeigt, durch einen Stift 64 an der Bohrung 60 befestigt. Der Arm 56 ist im Kanal 44 durch einen Schwenkstift 66 gehaltert und so angeordnet, daß die Nockenfläche 58 nahe der Öffnung 52 in der oberen Gehäusewand 36 zu liegen kommt. Das die Bohrung 60 umfassende Ende des Arms 56 erstreckt sich durch die Öffnung 54 in der unteren Gehäusewand 38. Der Arm 56 läßt sich um den Schwenkstift 66 so bewegen, daß die Stützanordnung 48 in die ausgeklappte bzw. eingeklappte Position gebracht werden kann.
  • Befindet sich die Stützanordnung 48 in der in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten eingeklappten Position, so erstreckt sich die am Arm 56 vorgesehene Nockenfläche 58 durch die Öffnung 52 in der oberen Gehäusewand 36 und der Arm 56 verläuft vom Gehäuse 34 durch die Öffnung 54 in der unteren Wand 38 nach unten. Wie sich 4 entnehmen läßt, ist eine Schraubenfeder 68 koaxial am Schwenkstift 66 gehaltert, wobei ein Ende 68a der Feder nahe der Nockenoberfläche 58 mit dem Arm 56 und das andere Ende 68b mit der unteren Gehäusewand 38 in Anschlageingriff steht, wodurch die Stützanordnung 48 zu ihrer eingeklappten Position hin vorgespannt ist. Befindet sich die Stützanordnung 48 in ihrer ausgeklappten Position, so ist der Arm 56 derart verschwenkt, daß die Nockenfläche 58 mit der oberen Wand 36 des Gehäuses 34 fluchtet, wobei der Arm 56 sich nicht durch die Öffnung 54 in der unteren Gehäusewand 38 erstreckt. Das Stützbein 62 wird dabei aus der in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten eingeklappten Position, in der es am Hauptteil 12 anliegt, in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Position gedreht, in der es gegenüber dem Hauptteil 12 winklig versetzt ist.
  • Am Gehäuse 34 ist ein Nockenhebel 70 gehaltert, der mit den Nockenflächen 58 in Betätigungseingriff kommt. Der Nockenhebel 70 läßt sich zwischen einer in 3 mit strichpunktierten Linien angedeuteten, im wesentlichen senkrechten Position und einer mit durchgezogenen Linien dargestellten, nach unten gedrückten Position verschwenken. Wie sich 2 entnehmen läßt, erstrecken sich die Schwenkstifte 66, die zur Halterung der Arme 56 der Stützanordnungen 48, 50 in ihren jeweiligen Kanälen 44, 46 dienen, durch ein Paar von Innenwänden 72, 74, die nahe dem inneren Ende 40 des Gehäuses 34 ausgebildet sind. Die Innenwände 72, 74 sind zueinander parallel und voneinander durch einen sich nach unten öffnenden Hohlraum 76 getrennt. Der Nockenhebel 70 ist mit einem Paar beabstandeter, nach unten weisender Ösenvorsprünge 78 und 80 versehen, die nahe der Innenwände 72 bzw. 74 des Gehäuses 34 angeordnet sind. Die Schwenkstifte 66 verlaufen durch in den Ösenvorsprüngen 78, 80 ausgebildete Löcher 82 in den Hohlraum 76 hinein, wo sie durch geeignete mechanische Befestigungsmittel, etwa Schließbolzen 84, gesichert sind. Sowohl die Stützanordnungen 48, 50 als auch der Nockenhebel 70 werden somit durch die Schwenkstifte 66 in ihren jeweiligen Positionen gehaltert und können sich um die Schwenkstifte 66 bewegen.
  • Werden beide Stützanordnungen 48 und 50 durch die Schraubenfedern 68 in ihre eingeklappten Positionen gedrückt, so liegen natürlich die an den Armen 56 ausgebildeten Nockenflächen 58 gegen die Unterseite des Nockenhebels 70 an und halten diesen dabei in seiner im wesentlichen senkrechten Position. Nimmt ein Golfspieler die Golftasche 10 von der Schulter und stellt sie auf den Boden, so liegt eine Hand des Golfspielers auf dem offenen oberen Ende 20 des Hauptteils 12, welches den Nockenhebel 70 abdeckt. Wenn nun der Hauptteil 12 in die in 1 durch strichpunktierte Linien angedeutete abgestützte Position 28 gelehnt wird, so ergreift die Hand des Golfspielers den Nockenhebel 70 und drückt diesen nach unten in die niedergedrückte Position, wodurch die Stützanordnungen 48, 50 in ihre ausgeklappten Positionen bewegt werden. Durch diese per Hand herbeigeführte Bewegung des Nockenhebels 70 und der Stützanordnungen 48, 50 werden die Stützbeine 62 in ihre in 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten ausgeklappten Positionen gebracht, wobei sie den Hauptteil 12 in der abgestützten Position 28 haltern.
  • Wie sich 2 entnehmen läßt, kann das obere Element 32 einstückig mit dem Gehäuse 34 ausgebildet sein. Für Golftaschen mit unterschiedlich großen offenen oberen Enden kann im übrigen auch ein in 5 gezeigter, modifizierter Abstützständer 26a Verwendung finden. Beim modifizierten Abstützständer 26a umfaßt das Gehäuse 34a ein Paar von Nuten 86 und 88, die nahe den Kanälen 44a und 46a parallel zu diesen verlaufen. Die entgegenge setzten Enden 90 und 92 des oberen Elements 32a werden in die Nuten 86 bzw. 88 eingeschoben und darin durch Niete 94 gesichert.
  • Wie sich 6 entnehmen läßt, ist das obere Ende 12a des Hauptteils 12 mit einem Reißverschluß 96 versehen, durch den sich der Hauptteil 12 lösbar mit dem oberen Element 32 verbinden läßt. Dieser Reißverschluß 96 ersetzt dabei die in 3 gezeigte Naht 33. Durch Verwendung des Reißverschlusses 96 läßt sich der Hauptteil 12 durch einen anderen (nicht gezeigten) Hauptteil ersetzen, der je nach Wunsch eine andere Gestalt, einen anderen Aufbau oder eine andere Farbe besitzen kann. An jedem Ende des Reißverschlusses 96 ist ein Gurt 98 vorgesehen, der ein Verschlußmaterial 100, beispielsweise Velcro, umfaßt. Die Gurte 98 werden nahe dem äußeren Ende 42 des Gehäuses 34 aneinander befestigt, um ein ungewolltes Öffnen des Reißverschlusses 96 zu verhindern.

Claims (12)

  1. Abstützständer (26) für eine Golftasche (10), die einen Hauptteil (12) mit einem offenen oberen Ende (20) umfasst, wobei der Abstützständer (26) die folgenden Bestandteile aufweist: –eine am Hauptteil (12) nahe dessen offenen oberen Ende (20) angebrachte Halterung (Gehäuse 34), die zwei Kanäle (44, 46) zur Aufnahme von zwei Stützanordnungen (48, 50) aufweist, –zwei mit Stützbeinen (62) versehene Stützanordnungen (48, 50), die in den beiden Kanälen (44, 46) der Halterung (Gehäuse 34) derart gelagert sind, dass sie sich zwischen einer zur Golftasche (10) hin eingeklappten Position und einer gegenüber der Golftasche ausgeklappten Position mit divergierendem Verlauf der Stützbeine (62) verschwenken lassen, – sowie zwei Federn (68), die die Stützanordnungen (48, 50) in die eingeklappte Position drücken, dadurch gekennzeichnet, –dass die Halterung als Gehäuse (34) ausgebildet ist, in dessen oberer Wand (36), nahe des der Golftasche (10) abgewandten äußeren Endes (42) des Gehäuses (34), eine Öffnung (52) vorgesehen ist, – dass ferner am oberen Ende der Stützanordnungen (48, 50) je eine Nockenfläche (58) ausgebildet ist, die in der eingeklappten Position der Stützanordnungen durch die Öffnung (52) in der oberen Wand (36) des Gehäuses (34) hindurchgreift, – und dass am Gehäuse (34) ein mit der Nockenfläche (58) der Stützanordnungen (48, 50) in Eingriff stehender Nockenhebel (70) derart schwenkbeweglich angebracht ist, dass er sich in der eingeklappten Position der Stützanordnungen (48, 50) in einer gegenüber dem Gehäuse (34) hochstehenden Lage befindet und zum Ausklappen der Stützanordnungen (48, 50) zum Gehäuse (34) hin niedergedrückt wird.
  2. Abstützständer nach Anspruch 1, wobei die Kanäle (44, 46) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ausgebildet sind.
  3. Abstützständer nach Anspruch 2, weiterhin enthaltend ein oberes Element (32), das sich vom inneren Ende (40) des Gehäuses (34) aus erstreckt und an dem das obere Ende (20) des Hauptteils (12) befestigt werden kann.
  4. Abstützständer nach Anspruch 3, wobei das obere Element (32) in Form einer sich vom inneren Ende (40) des Gehäuses (34) aus erstreckenden Schlaufe ausgebildet ist.
  5. Abstützständer nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (34) ein Paar darin ausgebildeter und zueinander beabstandeter Nuten (86, 88) umfasst und das obere Element (32) in diesen Nuten gehalterte, einander gegenüberliegende Enden (90, 92) aufweist.
  6. Abstützständer nach Anspruch 1, wobei jede der beiden Stützanordnungen (48, 50) einen Arm (56) umfasst, an dessen einem Ende die Nockenfläche (58) und in dessen anderem Ende eine Bohrung (60) ausgebildet ist, wobei die Stützbeine in den Bohrungen gehaltert sind.
  7. Abstützständer nach Anspruch 6, wobei eine weitere Öffnung (54) in der unteren Wand (38) des Gehäuses nahe dessen innerem Ende ausgebildet ist und die anderen Enden der Arme (56) und Stützbeine (62) sich durch diese anderen Öffnungen in den Kanälen (44, 46) erstrecken, wenn die Stützanordnungen sich in der eingeklappten Position befinden.
  8. Abstützständer nach Anspruch 1, wobei außerdem – das Gehäuse (34) ein Paar zueinander beabstandeter Innenwände aufweist, die nahe des inneren Endes des Gehäuses ausgebildet sind; – der Nockenhebel (70) ein Paar nach unten weisender Ösenvorsprünge (78, 80) umfasst, die nahe der Innenwände angeordnet sind; und – ein Paar von Schwenkstiften (66) sich durch die Kanäle (44, 46) erstreckt, um die Stützanordnungen schwenkbeweglich im jeweiligen Kanal zu haltern, wobei die Schwenkstifte sich zur schwenkbeweglichen Befestigung des Nockenhebels (70) am Gehäuse zudem jeweils durch eine der Innenwände und einen der Ösenvorsprünge (78, 80) erstrecken.
  9. Abstützständer nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend – ein Paar von Schwenkstiften (66), die sich jeweils durch einen der Kanäle (44, 46) erstrecken, um die Stützanordnungen im jeweiligen Kanal zu haltern; – wobei als Federn jeweils koaxial an einem der Schwenkstifte angebrachte Schraubenfedern (68) dienen, deren eines Ende jeweils mit dem Gehäuse (34) und deren anderes Ende jeweils mit einer der Stützanordnungen (48, 50) in Anschlageingriff steht.
  10. Abstützständer nach Anspruch 1, wobei der Hauptteil (12) an seinem offenen oberen Ende (12a) Verlängerungselemente (12b) aufweist, die die Kanäle (44, 46) nahe dem inneren Gehäuseende (40) wenigstens teilweise abdecken.
  11. Golftasche (10), enthaltend – einen Hauptteil (12) mit einem offenen oberen Ende (20); – ein oberes Element (32), das das offene obere Ende (20) des Hauptteils (12) in Form hält; und – Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden des Hauptteils mit dem oberen Element, gekennzeichnet durch einen Abstützständer (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10
  12. Golftasche nach Anspruch 11, wobei die Befestigungsmittel einen Reißverschluss (96) umfassen.
DE10041451A 1999-08-26 2000-08-23 Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil Expired - Fee Related DE10041451B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/383,706 US6296116B1 (en) 1999-08-26 1999-08-26 Golf bag with cam actuated support stand and detachable body
US09/383,706 1999-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041451A1 DE10041451A1 (de) 2001-04-19
DE10041451B4 true DE10041451B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=23514337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041451A Expired - Fee Related DE10041451B4 (de) 1999-08-26 2000-08-23 Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6296116B1 (de)
JP (1) JP3572005B2 (de)
KR (1) KR100665630B1 (de)
AU (1) AU773321B2 (de)
CA (1) CA2316462C (de)
DE (1) DE10041451B4 (de)
FR (1) FR2797778B1 (de)
GB (1) GB2354955B (de)
TW (1) TW544323B (de)
ZA (1) ZA200004276B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035728A1 (en) * 2002-06-25 2004-02-26 Ortega Charles M. Golf bag having integrated wheels and an extendable handle
US6786460B1 (en) * 2003-03-04 2004-09-07 David Scott Kelly Combination carrying strap and support stand
US20040178094A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Reimers Eric W. Golf bag with integral V block
US7124887B2 (en) * 2003-03-14 2006-10-24 Sun Mountain Sports, Inc. Extension handle and golf bag with extension handle
US6937071B1 (en) * 2004-03-16 2005-08-30 Micrel, Incorporated High frequency differential power amplifier
US20060208143A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Romano Joseph J Golf bag accessory
US7303197B1 (en) 2005-05-20 2007-12-04 Searle Charles E Convertible and combined golf bag, pull cart and stand
US20070235618A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Barnes Bobby M Easy open portable easel
US8256610B2 (en) 2006-08-29 2012-09-04 Dynamic Brands, Llc Golf bag with a carrying system, a lockable stand system, and a recessed stand system
US20090057180A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Gathering Storm Llc D/B/A Tmax Gear Golf bag having stand assembly
US20090212174A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Michael James Pratt Golf Bag Stand System
KR102568954B1 (ko) * 2015-03-02 2023-08-18 카스턴 매뉴팩츄어링 코오포레이숀 골프 백용 서브 조립체 및 수령자 셀프 조립을 위한 골프 백 시스템
USD895279S1 (en) * 2018-11-06 2020-09-08 Acushnet Company Golf bag side pocket
USD895280S1 (en) * 2018-11-06 2020-09-08 Acushnet Company Golf bag with side pockets
USD900470S1 (en) * 2018-11-06 2020-11-03 Acushnet Company Golf bag zippered side pocket
US20230173353A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Acushnet Company Lightweight golf bag with a top cuff actuator mechanism
WO2024095654A1 (ja) * 2022-11-04 2024-05-10 有限会社アルファオートサービス フレーム及びゴルフバック
JP7324552B1 (ja) 2023-02-14 2023-08-10 株式会社シャンロン ゴルフバッグ及びフレーム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924182A (en) * 1931-10-03 1933-08-29 Ernest M Fritz Golf bag stand
GB591224A (en) * 1944-07-07 1947-08-12 Robert Mcpherson A collapsible support device for golf bags or the like
US4834235A (en) * 1988-07-05 1989-05-30 Karsten Manufacturing Corporation Golf bag with extensible support stand
GB2214432A (en) * 1987-11-16 1989-09-06 Sundridge Tackle Ltd Stand for a portable article
US5082218A (en) * 1989-02-13 1992-01-21 Hoffman Ronald W Container stand
US5209350A (en) * 1991-06-26 1993-05-11 Seop Maeng Golf bag with support stand
US5497964A (en) * 1994-03-15 1996-03-12 Velbon International Corporation Stand for golf bag

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US846552A (en) 1906-05-17 1907-03-12 Sydney T Collins Automatic folding stand.
US1181007A (en) 1915-11-01 1916-04-25 Henry W Henneberg Golf-caddie-bag stand.
US1404559A (en) 1919-12-20 1922-01-24 Earl G Watrous Self-supporting golf bag
US1686774A (en) 1920-09-10 1928-10-09 Elmer A Sperry Supporting means for golf bags
US1410989A (en) * 1920-12-15 1922-03-28 Borthwick Craigie Gyle Golf and like bag
US1438311A (en) * 1921-12-19 1922-12-12 Kerlogue Harold Gooch Bag or carrier for golf clubs and the like
US1471766A (en) * 1922-05-20 1923-10-23 Wolfe James Henry Stand for use in combination with a golf bag or the like
US1591914A (en) * 1924-10-13 1926-07-06 Ivan C West Golf-bag stand
US1746408A (en) * 1927-09-28 1930-02-11 Stroesser Golf-bag stand
US1738242A (en) * 1928-07-28 1929-12-03 William H Gunther Golf-bag support
US1978230A (en) * 1930-06-17 1934-10-23 George F Sehutes Golf bag supporting means
US1970849A (en) 1931-03-23 1934-08-21 Thomas P Hinckley Golf bag support
US1890964A (en) * 1932-05-16 1932-12-13 Zahorik Frank Golf bag supporting device
US1960099A (en) * 1933-01-18 1934-05-22 Joseph L Donovan Golf bag supporting stand
US2119695A (en) * 1936-12-21 1938-06-07 Andrew J Woodcock Golf bag support
US2661174A (en) * 1950-09-18 1953-12-01 Sands Walter Golf bag and stand
US3901299A (en) * 1973-12-27 1975-08-26 William A Picco Golf bag
US4506854A (en) 1983-01-14 1985-03-26 Kim Hyoung J Collapsible golf bags and supports therefor
US4676464A (en) 1985-10-03 1987-06-30 Reimers Eric W Golf bag with integral stand
US4778136A (en) 1987-02-12 1988-10-18 Reimers Eric W Golf bag with integral stand
KR910002314Y1 (ko) 1987-10-16 1991-04-11 해동산업 주식회사 골프백 고정착설 장치
US4921192A (en) 1989-07-03 1990-05-01 Jones Sports Co. Golf bag having integral support stand
US5036974A (en) 1990-08-16 1991-08-06 Gordon C. Badgley Golf bag stand
FR2678516A1 (fr) 1991-07-04 1993-01-08 Salomon Sa Sac de golf equipe d'un support.
US5147089A (en) 1991-07-10 1992-09-15 Loctec Corporation Golf bag stand
US5139257A (en) * 1991-08-23 1992-08-18 Wu Ching Chang Golf bag mounting structure
US5390788A (en) 1993-02-11 1995-02-21 Schenkkan; Robert H. Golfbag with integrated wishbone stand
US5415285A (en) 1993-09-07 1995-05-16 Reimers; Eric W. Soft sided golf bag with quick action integral stand
KR950018013A (ko) 1993-12-14 1995-07-22 유영학 세펨 유도체의 제조방법
US5339951A (en) 1994-01-24 1994-08-23 Chen Cheng Tung Folding golf bag stand mounting hardware
US5516064A (en) 1994-07-25 1996-05-14 Hsieh; Chi-Chung Fold-away golf bag stand
US5397084A (en) * 1994-07-25 1995-03-14 Wang; Ming-Tsang Supporting frame for a golf bag
US5634616A (en) 1995-04-25 1997-06-03 Wang; Jessie L. Removable automatic tripod legs for golf bags
US5681016A (en) 1995-09-25 1997-10-28 Wang; Jessie Li-Kuo Automatic support stand for golf bag
US5662296A (en) 1996-02-05 1997-09-02 Sports World Enterprise Co., Ltd. Controlling means of a golf bag stand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924182A (en) * 1931-10-03 1933-08-29 Ernest M Fritz Golf bag stand
GB591224A (en) * 1944-07-07 1947-08-12 Robert Mcpherson A collapsible support device for golf bags or the like
GB2214432A (en) * 1987-11-16 1989-09-06 Sundridge Tackle Ltd Stand for a portable article
US4834235A (en) * 1988-07-05 1989-05-30 Karsten Manufacturing Corporation Golf bag with extensible support stand
US5082218A (en) * 1989-02-13 1992-01-21 Hoffman Ronald W Container stand
US5209350A (en) * 1991-06-26 1993-05-11 Seop Maeng Golf bag with support stand
US5497964A (en) * 1994-03-15 1996-03-12 Velbon International Corporation Stand for golf bag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2354955B (en) 2003-09-10
FR2797778A1 (fr) 2001-03-02
GB0020819D0 (en) 2000-10-11
ZA200004276B (en) 2001-01-11
TW544323B (en) 2003-08-01
KR20010021421A (ko) 2001-03-15
CA2316462A1 (en) 2001-02-26
JP3572005B2 (ja) 2004-09-29
JP2001079127A (ja) 2001-03-27
GB2354955A (en) 2001-04-11
US6296116B1 (en) 2001-10-02
FR2797778B1 (fr) 2008-06-13
AU773321B2 (en) 2004-05-20
DE10041451A1 (de) 2001-04-19
KR100665630B1 (ko) 2007-01-10
AU5356700A (en) 2001-03-01
CA2316462C (en) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041451B4 (de) Golftasche mit nockenbetätigtem Abstützständer und abnehmbarem Hauptteil
DE3920660C2 (de) Golftasche mit einem ausklapppbaren Taschenständer
DE4241094C2 (de) Golftasche mit Halteständer
DE60122380T2 (de) Klappfahrrad
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE69918602T2 (de) Dacheindeckungsmaschine
DE7813834U1 (de) Schirm
EP0277595B1 (de) Transportvorrichtung für Sportausrüstungen
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE20318161U1 (de) Regenschirmaufbau
DE3613403A1 (de) Golfschlaeger sowie tasche zu seiner aufnahme
WO1992019124A1 (de) Transportvorrichtung
DE202005008145U1 (de) Aufbau eines elektrischen, zusammenklappbaren Golfwagens
EP1698247A2 (de) Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
CH619899A5 (de)
DE19963546A1 (de) Verriegelungssystem für einen beweglichen Verschluß
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE69922187T2 (de) Golftasche
DE102019130939B3 (de) Golf-Caddy
DE202012100084U1 (de) Expander und Action-Figur mit einem Expander
DE202006004220U1 (de) Golf-Caddy
EP1162134A1 (de) Mehrzweckförderkarren
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE3306966C2 (de) Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0055060000

Ipc: A63B0055570000