DE19535783A1 - Laterale Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtungen - Google Patents
Laterale Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE19535783A1 DE19535783A1 DE19535783A DE19535783A DE19535783A1 DE 19535783 A1 DE19535783 A1 DE 19535783A1 DE 19535783 A DE19535783 A DE 19535783A DE 19535783 A DE19535783 A DE 19535783A DE 19535783 A1 DE19535783 A1 DE 19535783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- substrate
- semiconductor substrate
- zone
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 83
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 62
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76267—Vertical isolation by silicon implanted buried insulating layers, e.g. oxide layers, i.e. SIMOX techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76275—Vertical isolation by bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76283—Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/7624—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
- H01L21/76264—SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
- H01L21/76286—Lateral isolation by refilling of trenches with polycristalline material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
Laterale Halbleitervorrichtungen besitzen ein Verbundsubstrat aus zwei über einen Oxidfilm mit
einander verbundenen Halbleitersubstraten. Die Ladungsträger fließen längs den Hauptflächen
des Verbundsubstrats, und Signale werden über Elektroden eingegeben und abgenommen, die
auf einer der Hauptflächen angeordnet sind.
Vertikale Halbleitervorrichtungen, in denen Ladungsträger senkrecht zum Halbleitersubstrat
fließen, sind als so genannte Leistungsvorrichtungen eingesetzt worden. Leistungsvorrichtungen
sind Halbleitervorrichtungen im Leistungsteil von Halbleitergeräten hoher Leistung. Der Haupt
grund dafür, daß meistens vertikale Halbleitervorrichtungen eingesetzt werden, soll nachfolgend
im Hinblick auf ihre Durchbruchsspannung betrachtet werden. Die Durchbruchsspannung ist
durch folgende grundlegende Gleichung (1) gegeben
VB = (1/2) Ekrit·LD (1)
Darin ist VB die Durchbruchsspannung der Vorrichtung, LD die Breite einer Verarmungsschicht,
die sich beim Anlegen einer Spannung über einem Halbleiterübergang ausbildet, und Ekrit die
kritische elektrische Feldstärke des Halbleiterübergangs. Wenn die elektrische Feldstärke inner
halb der Vorrichtung den Wert Ekrit übersteigt, tritt ein Durchbruch auf. Obwohl VB von der
Form und dem Herstellungsverfahren des Übergangs, der Störstellenkonzentration etc. abhängt,
wird sie, wie durch Gleichung (1) ausgedrückt, hauptsächlich durch LD bestimmt. Das heißt, die
Durchbruchsspannung einer Vorrichtung wird von der Länge eines Bereichs bestimmt, innerhalb
dessen sich eine Verarmungsschicht ausbreiten kann. Daher ist vom Standpunkt der Chipgröße
aus gesehen die vertikale Vorrichtung besser. Deshalb werden vertikale Vorrichtungsstrukturen
für die Zwecke hoher Durchbruchsspannung eingesetzt.
Vor kurzem haben Einchip-Leistungs-ICs große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, bei denen
Leistungsvorrichtungen und ein IC monolithisch integriert sind. Zur Anpassung des Herstel
lungsverfahrens der Leistungsvorrichtungen an dasjenige des ICs ist es nötig geworden, die
Leistungsvorrichtungen in lateraler Form auszugestalten.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer lateralen Halbleitervorrichtung mit Trennung durch einen P-N
Übergang. Dabei zeigt Fig. 6 einen Teilquerschnitt eines Leistungs-ICs und die Art, in der Span
nungen angelegt werden.
Der in Fig. 6 gezeigte Leistungs-IC besitzt ein p-leitendes Substrat 1, auf welchem eine
Elementzone 2 epitaxial aufgewachsen ist. Die Elementzone 2 wird zur Isolation von einer p-
leitenden Trennzone 3 umgeben, die sich von ihrer Oberfläche bis zum Substrat 1 erstreckt.
Eine p-leitende Diffusionszone 4 und eine n-leitende Diffusionszone 5 entsprechend einer Kollek
torzone bzw. einer Emitterzone eines bipolaren Transistors sind in der Elementzone 2 ausgebil
det. Mit Anschlüssen C bzw. E verbundene Elektroden sind auf den Diffusionszonen 4 bzw. 5
angeordnet. Eine Vorspannung VCE wird zwischen den Anschlüssen C und E angelegt. Übli
cherweise wird das niedrigste Potential der Spannungsquelle des Leistungs-ICs an das p-
leitende Substrat 1 angelegt. Wenn also beispielsweise eine Spannungsquelle von ± 15 V ver
wendet wird, liegen die -15 V an dem Substrat 1 an. Wenn die Spannungsquelle nur + 15 V
liefert, ist das Potential des Substrats 1 0 V (Masse). In Fig. 6 sind der negative Anschluß der
Vorspannungsquelle VCE und ein Anschluß S des Substrats 1 an Masse gelegt, womit das
Potential des Substrats 1 auf 0 V (Masse) fixiert ist. Bei dieser Art vorzuspannen befindet sich
die n-leitende Diffusionszone ständig in einem Sperr-Vorspannungszustand, wodurch das
Substrat 1 aufgrund einer Verarmungsschicht von der Elementzone 2 isoliert wird. Das oben
beschriebene Vorspannungsverfahren ist in der JP-B-40-17410 offenbart.
Die beschriebene Art der Trennung mittels eines p-n-Übergangs besitzt Nachteile, die grob in (a)
Effekte parasitärer Elemente und (b) begrenzte Durchbruchsspannung eines Elements unterteilt
werden können.
Obwohl das p-leitende Substrat 1 und die p-leitende Trennzone 3 auf das minimale Potential der
Elementzone 2 fixiert sind, bilden das Substrat 1 und die Trennzone 3 in Verbindung mit ande
ren Zonen in der der Elementzone 2 ein parasitäres Element (z. B. einen parasitären pnp-Transis
tor), das mit dem in der Elementzone 2 ausgebildeten eigentlichen Element zu einem Thyristor
betrieb oder einem so genannten Verriegelungsbetrieb (latch-up) des Elements führen kann. Will
man diese parasitären Effekte vermeiden, unterliegt die Schaltungsauslegung verschiedenen
Beschränkungen.
Zur Verbesserung der Durchbruchsspannung eines ICs, der von der Trennung mittels des p-n-
Übergangs Gebrauch macht, ist es nach Gleichung (1) nötig, die Dicke der n-leitenden Epitaxial
schicht in der Elementzone 2 zu vergrößern. Mit zunehmender Dicke dieser Epitaxialschicht muß
die p-leitende Trennzone 3 tiefer diffundiert werden. Die tiefe Diffusion führt zu einer entspre
chend weiteren Diffusion in seitlicher Richtung und reduziert die wirksame Fläche der Vorrich
tung. Folglich ist es in der Praxis schwierig, eine hohe Durchbruchsspannung in der Vorrichtung
zu realisieren.
Zur Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile wurde nach technischen Maßnahmen
gesucht, die effektive Elementenfläche durch Verringern der Fläche für die Elemententrennung
zu erweitern und die Durchbruchsspannung zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist ein so genannter
PDT-(perfekte dielektrische Trennung)-Aufbau vorgeschlagen worden, der von einem Halbleiter
verbundsubstrat Gebrauch macht, das sich aus über einen Oxidfilm miteinander verbundenen
Substraten zusammensetzt und tiefe Gräben aufweist. Kürzlich wurden diesen PDT-Aufbau
verwendende Halbleitervorrichtungen und ein Verfahren zur Erhöhung der Vorrichtungs-Durch
bruchsspannung der Halbleitervorrichtung vorgeschlagen (JP-A-04-336446, EP-A-0513 764,
nachfolgen als "Druckschriften" bezeichnet).
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Teiles einer in den genannten Druckschriften offenbarten
Halbleitervorrichtung mit diesem PDT-Aufbau. Fig. 7 zeigt außerdem ein Verfahren zum Anlegen
der Vorspannung an die Halbleitervorrichtung.
Gemäß Darstellung in Fig. 7 enthält die Halbleitervorrichtung ein Halbleiterverbundsubstrat aus
einem ersten Halbleitersubstrat 6 und einem zweiten Halbleitersubstrat 7, die über einen Oxid
film 8 miteinander verbunden sind. Ein mit einem Isolator aufgefüllter Trenngraben 9 erstrecken
sich von der Oberfläche des Substrats 6 bis hinunter zu dem Oxidfilm 8. Eine p-leitende Diffu
sionszone 11 und eine n-leitende Diffusionszone 12 sind in einer Elementzone 10 ausgebildet,
die von anderen Elementzonen isoliert ist. Die Durchbruchsspannung VB der Halbleitervorrich
tung von Fig. 7 ist dadurch verbessert, daß das Potential VS des zweiten Halbleitersubstrats 7
höher gelegt ist, als das minimale Potential innerhalb der in dem ersten Substrat 6 ausgebildeten
Elementzone 10 (das mit der p-leitenden Diffusionszone 11 in Fig. 7 verbundene Erdpotential).
Obwohl die aus Fig. 7 erkennbare herkömmliche Methode zur Erhöhung der Vorrichtungs-
Durchbruchsspannung einer Halbleitervorrichtung nützlich sein kann, ist sie doch mit folgendem
Nachteil versehen. Bislang ist nicht klar, auf welche Weise bei der Vorrichtung von Fig. 7 die
Durchbruchsspannung auszulegen ist. Deshalb kann die Halbleitervorrichtung von Fig. 7 nicht
nach entsprechenden Spezifikationen oder Regeln hergestellt werden. Die Beschreibungen der
genannten Druckschriften zeigen das Problem deutlich auf:
- (1) Das Potential, das höher ist als das minimale Potential der Elementzone 10 wird durch eine Versuchsmethode mit guter Reproduzierbarkeit eindeutig bestimmt.
- (2) Die Potentialwerte höher als der minimale Potentialwert innerhalb der Elementzone 10 enthalten einen Optimalwert, der zu einer maximalen Durchbruchsspannung führt. Der optimale Potentialwert kann mit guter Reproduzierbarkeit bestimmt werden, wenn die Halbleitervorrich tung erst einmal entworfen wurde.
Der Grund für den beschriebenen Nachteil mag darin liegen, daß bislang nicht klar ist, wie das
Substratpotential die Durchbruchsspannung der Vorrichtung beeinflußt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die ohne
die aufwendigen ätherativen Versuche des Standes der Technik einfach hinsichtlich der Durch
bruchsspannung dimensionierbar ist. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zum Betrieb der Halbleitervorrichtung zu schaffen, derart, daß eine möglichst hohe
Durchbruchsspannung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 2 bzw. 3 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Halbleitervorrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie eine Art, diese vorzuspannen,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Halbleitervorrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie eine Art, diese vorzuspannen,
Fig. 3 eine Kurvenschar, die den Zusammenhang zwischen der Durchbruchsspannung und
dem Potential des zweiten Substrats ausdrückt,
Fig. 4 eine Kurve, die den Zusammenhang zwischen dem Abstand zwischen der n-leitenden
Diffusionszone und dem Trenngraben einerseits und der Durchbruchsspannung der
Vorrichtung von Fig. 1 andererseits zeigt,
Fig. 5(a) eine Kurvenschar, die die Potentialverteilung in der Halbleitervorrichtung von Fig. 2
ohne Anlegen einer Vorspannung an das polykristalline Silizium zeigt,
Fig. 5(b) eine Kurvenschar, die die Potentialverteilung in der Halbleitervorrichtung von Fig. 2
für den Fall zeigt, daß das polykristalline Silizium auf dasselbe Potential wie das
zweite Substrat gelegt wird,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung mit Trennung
durch einen p-n-Übergang sowie eine Art des Anlegens einer Vorspannung an die
Vorrichtung, und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Teiles einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung des
PDT-Typs, sowie ein Art des Anlegens einer Vorspannung an die Vorrichtung.
Nachfolgend wird zunächst der Einfluß des Substratpotentials auf den Vorrichtungsaufbau von
Fig. 7 beschrieben.
Wenn in der Elementzone 10 ein Übergang vorhanden ist, dann ist die Ausdehnungsbreite XD
der Verarmungsschicht, die sich von dem Oxidfilm 8 ausdehnt durch Gleichung (2) gegeben:
XD = [2εSi ((VB-VS) + 2 |ΦFn|) (qND)-1]1/2 (2)
Hierin ist q die Elektronenladung, ND die Störstellenkonzentration im ersten Halbleitersubstrat 6;
εSi die Dielektrizitätskonstante von Silizium; ΦFn das Fermi Potential der Elementzone, VB die
Sperrvorspannung (Durchbruchsspannung) und VS das Substratpotential des zweiten Halbleiter
substrats 7.
Wie aus Gleichung (2) hervorgeht, reduziert das Anlegen von VS die Ausdehnungsbreite XD der
Verarmungsschicht. Das heißt, das Anlegen von VS erhöht die Durchbruchsspannung um VS in
bezug auf die Durchbruchsspannung VBO für den Fall des Substratpotentials VS = 0. Daraus
folgt
VB = VB= + VS = Ekrit·d-q·ND·d²/(2εSi) + VS, (3)
worin d die Dicke des ersten Halbleitersubstrats 6 ist.
Die elektrische Feldstärke der Verarmungsschicht ist an der Ecke der Verarmungsschicht maxi
mal. Insbesondere beim Aufbau von Fig. 7 kann die elektrische Feldstärke mit dem elektrischen
Feld in Beziehung gesetzt werden, das den Oxidfilm 8 kreuzt. Wenn ein Vorspannungspotential
VS an das zweite Halbleitersubstrat 7 angelegt wird, dann ergeben sich die elektrische Feld
stärke in der Nähe der n-leitenden Diffusionszone 12 aus Gleichung (4) und die elektrische Feld
stärke in der Nähe der p-leitenden Diffusionszone 11 aus Gleichung (5):
Ekrit(n) = α·(VB*-VS)/dOX (4)
Ekrit(p) = α·VS/dOX (5)
worin α ein geometrischer Korrekturfaktor ist, VB* eine Durchbruchsspannung gemäß Mecha
nismus 2 ist und dOX die Dicke des Oxidfilms 8 zwischen dem ersten Halbleitersubstrat 6 und
dem zweiten Halbleitersubstrat 7 ist. Die Gleichungen (4) und (5) zeigen, daß das Potential VS
des zweiten Halbleitersubstrats bestimmt, ob die Umgebung der n-leitenden Diffusionszone 12
oder diejenige der p-leitenden Diffusionszone 11 die Durchbruchsspannung bestimmt.
Der Mechanismus 1 entspricht dem Fall, daß die Dicke d des ersten Halbleitersubstrats 6 die
Durchbruchsspannung bestimmt. Der Mechanismus 2 entspricht dem Fall, daß die Dicke dOX
des Oxidfilms und der Krümmungsradius der Diffusionszone 11 oder 12 die Durchbruchsspan
nung bestimmt.
Bei der Auslegung der Durchbruchsspannung muß man daher den Mechanismus 1 oder 2 als die
Basis zur Bestimmung der Durchbruchsspannung auswählen.
In dem Fall, daß die Durchbruchsspannung nach Mechanismus 1 anhand der Gleichungen (4)
und (5) bestimmt wird, gilt die Beziehung VB VB*. Daraus ergibt sich
Ekrit(n)dOX/α-Ekrit·d + qND²/(2εSi) 0 (6)
Allgemein ist die Dicke d des ersten Halbleitersubstrats, die Gleichung (6) erfüllt, d 10 µm. In
dem Fall, wo die Substrat-Störstellenkonzentration ND niedrig ist (was bei Vorrichtungen hoher
Durchbruchsspannung in der Regel der Fall ist), ist die maximale Durchbruchsspannung gegeben
durch:
VB = VBO + VS
= Ekritd - q·ND·d²/(2εSi) + VS
≈ Ekrit·d + VS
Da die maximale Durchbruchsspannung gegeben ist durch VB = VB*, wird VB* in Gleichung (4)
durch VB ersetzt:
Ekrit (n) dOX/α = Ekrit·d
α/dOX = Ekrit(n)/(Ekrit·d)
Da gewöhnlich Ekrit (n) = Ekrit (p) ergibt sich aus Gleichung 5 VS = Ekrit·d und damit aus Glei
chung 3:
VB = 2VS (7)
In dem Fall, wo die Durchbruchsspannung durch den Mechanismus 2 bestimmt wird, gilt die
Beziehung VB VB*, und somit:
Ekrit(n)dOX/α - Ekrit·d + q·ND·d²/(2εSi0 (8)
Allgemein ist die Dicke d des ersten Halbleitersubstrats, die Gleichung (8) erfüllt, d < 10 µm. In
dem Fall, wo die Durchbruchsspannung durch den Mechanismus 2 aus den Gleichungen (4) und
(5) bestimmt wird, wird die maximale Durchbruchsspannung mit Ekrit (n) = Ekrit (p):
VB* = 2VS.
Daraus ergibt sich
VS = 1/2VB*
Die maximale Durchbruchsspannung für diesen Fall ermittelt sich wie folgt
VBmax = Ekrit·d - q·ND·d²/(2εSi) + VS
= Ekrit·d - q·ND·d²/(2εSi) + 1/2VB*
≈ Ekrit·d + 1/2VB*
Da das erste Halbleitersubstrat vollständig verarmt ist, wenn die Durchbruchsspannung durch
den Mechanismus 2 bestimmt wird, wird die Durchbruchsspannung von der Potentialkonzentra
tion im Oxidfilm 8 bestimmt:
VB* = Ekrit·d
und damit ergibt sich:
VBmax = 3VS (9)
Nachfolgend wird der Fall, wo die maximale Durchbruchsspannung durch den Mechanismus 1
bestimmt wird, als "Doppeleffekt" bezeichnet und der Fall, wo die maximale Durchbruchsspan
nung von dem Mechanismus 2 bestimmt wird, als "Dreifacheffekt".
Wenn man den Abstand LG (siehe Fig. 1) zwischen den Diffusionszonen und dem Isolationsgra
ben, die Dicke d des ersten Halbleitersubstrats und den Abstand LD zwischen den Diffusionszo
nen so einstellt, daß LG (LD - d) erfüllt ist, dann wird die Durchbruchsspannung der Halblei
tervorrichtung mit dielektrischer Trennung verbessert.
Die Durchbruchsspannung der Vorrichtung wird maximal, wenn man das Potential des zweiten
Halbleitersubstrats auf ein Drittel der ausgelegten maximalen Durchbruchsspannung der Vorrich
tung setzt, wenn die Dicke der Elementzone mehr als 10 µm beträgt bzw. auf die Hälfte der
ausgelegten maximalen Durchbruchsspannung setzt, wenn die Dicke der Elementzone 10 µm
oder weniger beträgt.
Die Durchbruchsspannung der Halbleitervorrichtung mit dielektrischer Trennung wird auch
dadurch verbessert, daß man in den den Trenngraben ausfüllenden Isolator polykristallines Sili
zium eingebettet und ein Vorspannungspotential höher als das minimale Potential der Element
zone anlegt, beispielsweise so hoch wie das Potential des zweiten Halbleitersubstrats.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer PDT-Halbleitervor
richtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt außerdem ein Verfahren des Anlegens
von Vorspannungen an die Vorrichtung. Die Halbleitervorrichtung von Fig. 1 enthält ein Halblei
terverbundsubstrat aus einem ersten Halbleitersubstrat 6 und einem zweiten Halbleitersubstrat
7, die über einen Oxidfilm 8 miteinander verbunden sind. Ein Trenngraben 9, in welchen ein
Isolator vergraben ist, ist von der Oberfläche des ersten Substrats 6 bis hinunter zum Oxidfilm 8
ausgebildet. Eine p-leitende Diffusionszone 11 und eine n-leitenden Diffusionszone 12 sind in
einer Elementzone 10 ausgebildet, die mittels des Trenngrabens 9 von anderen Elementzonen
isoliert ist (der Trenngraben 9 steht hier und im folgenden stellvertretend für einen (z. B. ringarti
gen), zwei oder mehr Trenngräben, die diese Isolierung einer Elementzone von benachbarten
bewirken). Die Durchbruchsspannung VB der Halbleitervorrichtung von Fig. 1 ist dadurch
erhöht, daß das Potential VS des zweiten Halbleitersubstrats 7 höher gelegt ist, als das mini
male Potential innerhalb der Elementzone 10 in dem ersten Substrat 6 (das mit der p-leitenden
Diffusionszone 11 verbundene Erdpotential in Fig. 3).
Die Parameter einer beispielhaften Vorrichtung gemäß Fig. 1 waren wie folgt: Dicke d des
ersten Halbleitersubstrats 6 10 µm bzw. 30 µm, Störstellenkonzentration des ersten Halbleiter
substrats 1 × 10¹⁴ cm-3 (n-leitend), Dosismenge für die p-leitende Diffusionszone 1 × 10¹⁵ cm-2,
und Dosismenge für die n-leitende Diffusionszone 3,1 × 10¹⁵ cm-2. Die Diffusionstiefe xj der p-
leitenden Diffusionszone 11 betrug 1,5 µm bzw. 3,5 µm zur Untersuchung der Wirkung des
Krümmungsradius der Diffusionszonen. Der Abstand (Driftlänge) LD zwischen den Diffusionszo
nen 11 und 12 war konstant auf 70 µm gesetzt.
Fig. 3 zeigt einen Kurvenschar, die die Abhängigkeit der Durchbruchsspannung VB von dem
Potential VS des zweiten Halbleitersubstrats 7 wiedergibt. Obwohl die Durchbruchsspannung VB
mit zunehmenden Substratpotential VS zunächst ansteigt zeigt, VB einen Spitzenwert und fällt
danach mit weiterem Anstieg von VS wieder ab. Wenn die Dicke des ersten Substrats 10 µm
beträgt (das entspricht in Fig. 3 der Kurve mit den als Δ dargestellten Punkten), dann entspricht
der Wert des Substratpotentials VS, bei dem die Durchbruchsspannung VB einen Spitzenwert
annimmt, der Hälfte dieses Spitzenwerts der Durchbruchsspannung VB. Wenn die Dicke des
ersten Substrats 30 µm beträgt (das entspricht in Fig. 3 den Kurven mit als bzw. o darge
stellten Punkten), dann entspricht der Wert des Substratpotentials VS, bei dem die Durch
bruchsspannung VB einen Spitzenwert annimmt, einem Drittel dieses Spitzenwerts der Durch
bruchsspannung VB. Diese experimentellen Ergebnisse stimmen gut mit der theoretischen
Vorhersage überein. Während der Stand der Technik die Durchbruchsspannung der Vorrichtung
nach Einstellen des Substratpotentials auslegt, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Ausle
gung der Durchbruchsspannung der Vorrichtung bei Auslegung der Abmessungen der Vorrich
tungen.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Durchbruchsspannung VB über dem Abstand LG
zwischen der n-leitenden Diffusionszone 12 und dem Trenngraben 9 für die Vorrichtung von
Fig. 1. Die Durchbruchsspannung VB steigt mit zunehmenden Abstand LG an und ist jenseits
eines bestimmten Abstands (40 µm in diesem Fall) nahezu gesättigt. Wiederholte von dem
Erfinder hinsichtlich dieses Zusammenhangs durchgeführte Experimente ergaben, daß bei Erfül
lung der durch die nachstehende Gleichung (10) ausgedrückten Bedingung eine hohe Durch
bruchsspannung bei dem Vorrichtungsaufbau von Fig. 1 erzielt wird.
LG LD - d (10)
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer PDT-Halbleitervor
richtung. Fig. 2 zeigt ebenfalls ein Verfahren des Anlegens von Vorspannungen an die Vorrich
tung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten darin, daß polykristal
lines Silizium 13 in den Isolator eingebettet ist, der seinerseits in dem Trenngraben 9 vergraben
ist, und daß ein Vorspannungspotential VG an das polykristalline Silizium angelegt wird. Der
Wert des Vorspannungspotentials VG kann der gleiche sein wie der Wert des Potentials VS des
zweiten Substrats 7 oder auch anders. Fig. 5(a) zeigt eine Kurvenschar, die die Potentialvertei
lung in der Halbleitervorrichtung von Fig. 2 für den Fall wiedergibt, daß kein Vorspannungspo
tential an das polykristalline Silizium 13 angelegt ist. Fig. 5(b) zeigt eine entsprechende Kurven
schar für den Fall, daß ein Vorspannungspotential VG gleich dem Potential VS des zweiten
Substrats 7 an das polykristalline Silizium 13 angelegt wird. Die in diesen Figuren dargestellten
Kurven sind Äquipotentiallinien mit jeweils 50 V Abstand zwischen benachbarten Linien. Das an
das polykristalline Silizium angelegte Vorspannungspotential VG wirkt ähnlich wie das an das
zweite Substrat 7 angelegte Vorspannungspotential VS. Das Vorspannungspotential VG an dem
polykristallinen Silizium 13 moderiert den Potentialgradienten und ist insbesondere wirkungsvoll
zum Realisieren einer hohen Durchbruchsspannung, wenn die Bedingung der Gleichung (10)
nicht erfüllt ist.
Wie voranstehend beschrieben, beruht die Erfindung auf der Erkenntnis der Auswirkung des
Substratpotentials auf die Durchbruchsspannung einer PDT-Halbleitervorrichtung und ermöglicht
die Auslegung der Durchbruchsspannung der Vorrichtung vor der Auslegung der Vorrichtungs
abmessungen. Durch Einsetzen des polykristallinen Siliziums in den Trenngraben und durch
Anlegen eines Vorspannungspotentials an das polykristalline Silizium wird die Durchbruchs
spannung der Vorrichtungen verbessert.
Claims (8)
1. Laterale Halbleitervorrichtung, umfassend:
ein Halbleiter-Verbundsubstrat aus einem ersten Halbleitersubstrat (6) und einem zwei ten Halbleitersubstrat (7), die über einen Oxidfilm (8) miteinander verbunden sind,
wenigstens einen Trenngraben (9), der sich von der Hauptfläche des ersten Halbleiter substrats (6) bis zu dem Oxidfilm (8) erstreckt und in welchem ein Isolierfilm vergraben ist,
eine von einem oder mehreren Trenngräben (9) von anderen Elementzonen isolierte Elementzone (10),
eine in der Elementzonen (10) im Abstand von dem bzw. einem jeweiligen Trenngraben (9) ausgebildete erste Diffusionszone (11) eines ersten Leitungstyps, und eine in der Elementzone (10) im Abstand von dem bzw. einem jeweiligen Trenngraben (9) sowie im Abstand von der ersten Diffusionszone (11) ausgebildete zweite Diffusionszone (12) des zweiten Leitungstyps,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Diffusionszone (11, 12) jeweils um den Abstand LG (LD - d) von dem bzw. dem jeweiligen Trenngraben (9) beabstandet sind, wobei LD der Abstand zwischen den beiden Diffusionszonen und d die Dicke des ersten Halblei tersubstrats (6) ist.
ein Halbleiter-Verbundsubstrat aus einem ersten Halbleitersubstrat (6) und einem zwei ten Halbleitersubstrat (7), die über einen Oxidfilm (8) miteinander verbunden sind,
wenigstens einen Trenngraben (9), der sich von der Hauptfläche des ersten Halbleiter substrats (6) bis zu dem Oxidfilm (8) erstreckt und in welchem ein Isolierfilm vergraben ist,
eine von einem oder mehreren Trenngräben (9) von anderen Elementzonen isolierte Elementzone (10),
eine in der Elementzonen (10) im Abstand von dem bzw. einem jeweiligen Trenngraben (9) ausgebildete erste Diffusionszone (11) eines ersten Leitungstyps, und eine in der Elementzone (10) im Abstand von dem bzw. einem jeweiligen Trenngraben (9) sowie im Abstand von der ersten Diffusionszone (11) ausgebildete zweite Diffusionszone (12) des zweiten Leitungstyps,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Diffusionszone (11, 12) jeweils um den Abstand LG (LD - d) von dem bzw. dem jeweiligen Trenngraben (9) beabstandet sind, wobei LD der Abstand zwischen den beiden Diffusionszonen und d die Dicke des ersten Halblei tersubstrats (6) ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Isolier
film im wenigstens einen Trenngraben (9) polykristallines Silizium (13) eingebettet ist.
3. Verfahren zum Betrieb einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn die Dicke d der Elementzone (10) d 10 µm, das Potential des
zweiten Halbleitersubstrats (7) auf die Hälfte der maximalen Durchbruchsspannung der Halblei
tervorrichtung festgelegt wird, während, wenn die Dicke d < 10 µm, das Potential des zweiten
Halbleitersubstrats (7) auf ein Drittel der maximalen Durchbruchsspannung festgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zum Betrieb einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Potential höher als das minimale Potential der Elementzone
(10) an das polykristalline Silizium (13) angelegt wird.
5. Verfahren zum Betrieb einer lateralen Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiter-
Verbundsubstrat aus einem ersten Halbleitersubstrat (6) und einem zweiten Halbleitersubstrat
(7) enthält, die über einen Oxidfilm (8) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein
Trenngraben (9) vorgesehen ist und einen darin vergrabenen Isolierfilm enthält, welcher sich
von einer Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats (6) zu dem Oxidfilm (8) erstreckt und eine
durch einen oder mehrere Trenngräben (9) von anderen Elementzonen isolierte Elementzone (10)
einer Dicke d < 10 µm gebildet ist, sowie in der Elementzone (10) eine erste Diffusionszone
(11) des ersten Leitungstyps und eine zweite Diffusionszone (12) eines zweiten Leitungstyps
ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Potential des zweiten Halbleitersubstrats (7) auf ein
Drittel der maximalen Durchbruchsspannung der Halbleitervorrichtung festgelegt wird.
6. Verfahren zum Betrieb einer lateralen Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiter-
Verbundsubstrat aus einem ersten Halbleitersubstrat (6) und einem zweiten Halbleitersubstrat
(7) enthält, die über einen Oxidfilm (8) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein
Trenngraben (9) vorgesehen ist und einen darin vergrabenen Isolierfilm enthält, welcher sich
von einer Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats (6) zu dem Oxidfilm (8) erstreckt und eine
durch einen oder mehrere Trenngräben (9) von anderen Elementzonen isolierte Elementzone (10)
einer Dicke d 10 µm gebildet ist, sowie in der Elementzone (10) eine erste Diffusionszone
(11) des ersten Leitungstyps und eine zweite Diffusionszone (12) eines zweiten Leitungstyps
ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Potential des zweiten Halbleitersubstrats (7) auf die
Hälfte der maximalen Durchbruchsspannung der Halbleitervorrichtung festgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 zum Betrieb einer lateralen Halbleitervorrichtung
bei der der wenigstens eine Trenngraben (9) ferner darin vergrabenes polykristallines Silizium
(13) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Potential höher als das minimale Potential der
Elementzone (10) an das polykristalline Silizium angelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das polykristalline
Silizium (13) und das zweite Halbleitersubstrat (7) auf dasselbe Potential gelegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23088294 | 1994-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535783A1 true DE19535783A1 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=16914789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19535783A Withdrawn DE19535783A1 (de) | 1994-09-27 | 1995-09-26 | Laterale Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5631491A (de) |
DE (1) | DE19535783A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10190011A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-07-21 | Nec Kansai Ltd | 高耐圧ダイオード |
EP1187206B1 (de) * | 2000-09-05 | 2009-12-09 | Nxp B.V. | Integrierte elektromagnetische Abschirmvorrichtung |
RU2276429C2 (ru) | 2000-09-21 | 2006-05-10 | Кембридж Семикондактор Лимитед | Полупроводниковое устройство и способ формирования полупроводникового устройства |
GB2380056B (en) * | 2001-05-11 | 2005-06-15 | Fuji Electric Co Ltd | Lateral semiconductor device |
WO2006024857A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Cambridge Semiconductor Limited | Semiconductor device and method of forming a semiconductor device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5448100A (en) * | 1985-02-19 | 1995-09-05 | Harris Corporation | Breakdown diode structure |
JP3077813B2 (ja) * | 1990-05-11 | 2000-08-21 | ソニー株式会社 | プログラマブル遅延回路 |
JP2654268B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1997-09-17 | 株式会社東芝 | 半導体装置の使用方法 |
US5373183A (en) * | 1993-04-28 | 1994-12-13 | Harris Corporation | Integrated circuit with improved reverse bias breakdown |
-
1995
- 1995-09-19 US US08/530,003 patent/US5631491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-26 DE DE19535783A patent/DE19535783A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-02-03 US US08/794,146 patent/US5789782A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5631491A (en) | 1997-05-20 |
US5789782A (en) | 1998-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005018378B4 (de) | Halbleitervorrichtung der Bauart mit dielektrischer Isolierung | |
DE60127166T2 (de) | Graben-gate-feldeffekttransistoren und ihre herstellung | |
DE69407852T2 (de) | MOSFET mit niedrigdotiertem Drain und mit verbesserter Durchbruchspannungscharakteristik | |
DE69129617T2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung, insbesondere geeignet für Hochspannungsanwendungen | |
DE69628633T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE3816002C2 (de) | ||
DE69938562T3 (de) | Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten Hochfrequenzschaltung- und Durchbruch-Eigenschaften | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69316256T2 (de) | Hochspannungstruktur mit oxydisolierter Source und RESURF-Drift-Zone in Massivsilizium | |
DE102006045214B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem LDMOS-Transistor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19919955A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
CH638928A5 (de) | Halbleiteranordnung. | |
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE2502235A1 (de) | Ladungskopplungs-halbleiteranordnung | |
DE3806164C2 (de) | ||
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
EP0721665B1 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchsspannung | |
DE10225860A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102021103703A1 (de) | Hochvolt-Randabschluss-Struktur für Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102007013848B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19725091A1 (de) | Transistorbauelement | |
DE102021006492A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren dafür | |
DE102006009942B4 (de) | Laterales Halbleiterbauelement mit niedrigem Einschaltwiderstand | |
DE102005035153A1 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung und niedrigem Durchlasswiderstand | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |