DE1953455A1 - Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Ablaeufe und thermomechanischer Belastungen - Google Patents

Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Ablaeufe und thermomechanischer Belastungen

Info

Publication number
DE1953455A1
DE1953455A1 DE19691953455 DE1953455A DE1953455A1 DE 1953455 A1 DE1953455 A1 DE 1953455A1 DE 19691953455 DE19691953455 DE 19691953455 DE 1953455 A DE1953455 A DE 1953455A DE 1953455 A1 DE1953455 A1 DE 1953455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
eccentric
cross
traverse
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953455C3 (de
DE1953455B2 (de
Inventor
Lucien Lepot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE1953455A1 publication Critical patent/DE1953455A1/de
Publication of DE1953455B2 publication Critical patent/DE1953455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953455C3 publication Critical patent/DE1953455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Centre National de Recherches Metallurgiques, association sans but lucratif, 47, rue Montoyer, Brüssel (Belgien)
"Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Abläufe und thermomechanisoher Belastungen"
EI SSS SEI S9B> SS· SSt SSISSI SEI SEiSSI ^^S SSI SEISSi *^ΐβ <ϊ.ϊ·ϊ3β5 *S* ^^^ SEI ΐ^Ε> SSI SEI ΐ!? Ε
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels derer eine metallische Probe einer teils mechanischen und teil thermischen Untersuchung unterzogen werden kann.
Die Bestimmung der optimalen Eigenschaften, die metallische Werkstoffe aufweisen müssen, um für eine Verwendung geeignet zu sein, ist unter wirtschaftlichen, industriellen und Sicherheits-Oesichtspunkten von außerordentlicher Bedeutung.
Die genaue Bestimmung der Eigenschaften eines metallischen Werkstoffes vor einer geplanten Anwendung, erfordert nicht nur eine genau· Kenntnis der chemischen Zusammensetzung und der hauptsächlichen physikalischen Eigenschaften dieses Werkstoffes, sondern auch die Kenntnis der Art, wie er auf unterschiedliche meohanisohe und thermische Belastungen reagiert, denen er im Laufe des Betriebes ausgesetzt sein kann. Dies erfordert gleichermaßen ein· möglichst vollständig· und genaue Kenntnis d«r Arbeitebedingungen, unter denen dieser Werkstoff eingesetzt werden soll.
Es ist erkannt worden, dafl dl···· Problejn eine ganz besondere Bedeutung hat, wenn dies· metallischen Werkstoff· hohen m«ohanisoh«n und th«rmisoh«n Beanspruchungen ausgesetzt werden
109813/U45
-2-
BAD ORiGiNAL
sollen, wie sie beispielsweise beim Schweißen, Warm- oder Kaltwalzen, Gesenkschmieden usw. auftreten.
Die Reproduktion dieser Arbeitsbedingungen, wie sie unter den verschiedensten Anwendungen auftreten, im Labor hat eine Vielzahl von Schwierigkeiten mit sich gebracht, insbesondere was den Umfang des Fächers der genau zu reproduzierenden Arbeitsbedingungen, die notwendige Begrenzung der Leistungsfähigkeit der diese Bedingungen reproduzierenden Maschinen, ihre Geschwindigkeit, die Tatsache, daß oft zerstörende Werkstoff-Prüfmethoden angewandt werden, betrifft.
Zur Lösung dieser verschiedenen Probleme sind bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden.
Einige dieser Vorrichtungen weisen eine hohe Leistung auf sie entwickeln Kräfte von 50 bis 100 t - und ermöglichen Dehnungsgeschwindigkeiten bis zu 800 mm/sec, was als relativ langsam angesehen werden muß.
Andere bekannte Maschinenarten weisen ein breites Spektrum der Dehnungsgeschwindigkeiten bis zu 150 m/sec. auf, bringen dann aber nur Kräfte bis zu 2t auf.
Explosionsverformungsmaschinen ermöglichen Verformungsgeschwindigkeiten bis zu 1000 m/sec, bringen aber nur geringe Kräfte bis zu 50 kg auf und bewirken stets den Bruch der Probe.
Diese Nachteile machen es praktisch unmöglich, Deformationen mit mehreren starken oder aufeinanderfolgenden Phasen zu simulieren, wie sie insbesondere beim Walzen mit mehreren Durchstichen auftreten. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei Maschinen mit hohen Verformungsgeschwindigkeiten der Probe diese Verformungsgeschwindigkeiten nicht genau steuerbar sind. Hierdurch wird verhindert, den Einfluß der Deformationsgeschwindigkeit auf das Verhalten der Probe zu bestimmen und quantitativ zu erfassen.
109813/1US
Darüber hinaus weisen die Maschinen zur Ausführung von Zugversuchen bei Wärme und mit geringer Geschwindigkeit generell eine Ofenheizung auf, die eine erhebliche Temperaturverzögerung aufweisen. Dies bringt insbesondere den Nachteil mit sich, daß man die Härtungseffekte nicht untersuchen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der di&h erhebliche Vergrößerung des Fächers der möglichen Versuche die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst
durch zwei parallele, ortsfeste einander gegenüber angeordnete Stangen und zwei parallele, jeweils mit zwei Bohrungen zum Durchführen der Stangen versehene Traversen mit jeweils einer dritten zwischen den beiden anderen Bohrungen gelegenen Bohrung zum Durchführen der mit Gewinden versehenen Enden einer Zugprobe;
durch zwei mit Gewinden versehene, zum Aufschrauben auf die Enden der Zugprobe bestimmte Halteringe, deren Außendurchmesser größer ist als der der dritten Bohrung;
durch eine Einrichtung zur steuerbaren Fixierung der Länge der einen Traverse auf den Stangen;
durch eine Einrichtung, um der anderen Traverse unter Gleiten auf den Stangen eine** Translationsbewegung zu erteilen;
durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Steuerung der Amplitude und Geschwindigkeit dieser Translationsbewegung;
durch eine Einrichtung zur Rückstellung der anderen Traverse nach ihrer Verschiebung in ihre Ausgangsstellung und/oder
durch eine Einrichtung zum Heizen oder Kühlen der Probe nach ihrer Anbringung zwischen den Stangen und den Traversen.
Vorteilhafterweise weisen die Stangen im Bereich der einen Traverse ein Gewinde auf, und ist diese Traverse auf den Stangen
QtI mn 4 t
mittels zweier Spindelmuttern bewegbar, die mit leichtem Spiel drehbar und axial unverschiebbar in den beiden Bohrungen der Traverse angeordnet sind, wobei die Spindelmuttern mit Anschlägen versehen sind, von denen jeweils einer ein Antriebszahnrad trägt, das von einer auf der Traverse angebrachten Antriebseinricl^ng, vorzugsweise einem Antriebsmotor, mit Ritzel und Kette, angetrieben wird. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht eine schnelle, ständige und genaue Steuerung der Lage der steuerbaren Traverse.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Steuerung der Amplitude und der Geschwindigkeit der Translationsbewegung der beweglichen Traverse von einem um eine ortsfeste Achse drehbaren Exzenter gebildet wird, dessen Außenumfang ein vorbestimmtes Profil aufweist, und wenn der Außenumfang mit einem beweglichen Anschlag in Berührung steht, der mit der beweglichen Traverse verbunden ist und sich unter der Wirkung des Exzenters verschiebt, wobei die Größe der Verschiebung von der Amplitude des Exzenterprofils und die Geschwindigkeit der Verschiebung von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Exzenterprofil an dem Anschlag vorbeiläuft.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Fundament und den Antrieb des Exzenters, Flg. 2 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in perspektivischer Darstellung, Fig.3a eine Kreuzplatte im Schnitt,
Fig.3b eine Draufsicht auf eine Kreuzplatte gemäß Fig. 3a, Fig.4a eine Lochplatte im Schnitt,
Fig.4b eine Lochplatte gemäß Fig. 4a in Draufsicht, Fig.5a eine Lochplatte zur Steuerung des auf die Probe ausgeübten Zuges in Draufsioht,
Fig.5b drei Schnitte AA-BB-CC duroh Fig. 5a, Fig.5c eine Seitenansicht der Lochplatte gemäß Fig.5a und 5b,
1018UMUS .5.
wobei der Exzenter und die Lochplatte sich in der
Ruhelage befinden. „
Fig. Fig.5d eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß 5c, Fig.6a eine Draufsicht auf die Lochplatte zur Steuerung des
Zuges der Zugprobe in Arbeitsstellung, Fig.6b mehrere Schnitte AA-BB-CC durch Fig. 6a, Fig.6c eine Seitenansicht der Lochscheibe gemäß den Fig.6a und 6b, wobei der Exzenter und die Lochplatte in Arbeitsstellung sind,
Fig.6d eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 6c, Fig.7 eine Draufsicht auf die miteinander verbundene Loch-
platte gemäß Fig. 5 und 6 und Kreuzplatte gemäß Fig.3, Fig.8 ein senkrechter Schnitt durch eine Spindelmutter mit Anschlägen und Gegenlager,
Fig.9 ein Längsschnitt durch eine Probe und Fig.10 eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. Ja dargestellten Kreuzplatte im Längsschnitt.
In allen Zeichnungsfiguren sind dieselben Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Simuliervorrichtung weist einen Fundamentsockel 1 auf, (Fig.l) der einen elektrischen Steuermotor mit veränderbarer Drehzahl trägt, sowie ein als Energiespeicher dienendes Schwungrad 3· Das Schwungrad 3 ist auf dem Fundamentsockel mittels Wellenlagern 4 und 5 abgestützt. Es wird von dem Motor 2 über die Kupplung 6 angetrieben.
Das Schwungrad 3 treibt einen Exzenter 7 (Fig.2) an, der auf einer Welle 8 befestigt ist, und mittels einer Kupplung, deren Flansche mit den Bezugsziffern 8 und 9 versehen sind, mit dieser verbunden ist. Die Welle 8 1st über die Lager 12 und in denen sie sich dreht, auf einem Fundament 11 abgestützt. Der Exzenter 7 weist einen Vorsprung 14, von dessen polares Profil die Art der Verformung abhängt, der die zu untersuchende Probe auegesetzt wird.
»AD ORJGfNÄL
Während des Zugversuches bleibt der Exzenter 7 mit einer Walze 15 in Verbindung, deren Translationsbewegungen während dieses Zeitraumes einer Lochplatte 16 mitgeteilt werden Fig. 5 und 6), Die Translationsbewegung dieser Lochplatte 16 erfolgt gleitend auf vier parallelen Führungsstangen 17,18,19,20 von denen die letzteren beiden in Fig. 2 nicht sichtbar sind die einerseits fest auf dem Fundament 11 und andererseits auf einem Fundament 21 fest angebracht sind. Die Führungsstangen 17 bis 20 werden auf dem Fundament 21 mittels Klemmbacken 22 gehalten. Ihre anderen Enden sind an die Lagerböcke 12 und I3 angeschraubt. Die Lochplatte 16 gleitet auf diesen vier Führungsstangen 17 bis 20, wobei sie in vier Augen 23,24,25,26 geführt wird.
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit der Zeichnungsfigur 2 ist die Lochplatte 16 weiter entfernt von dem Exzenter 7 dargestellt worden. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform liegen die Lochscheibe 16 und der Exzenter 7 sehr nahe beieinander .
Die Bewegung der Lochscheibe 16 wird von einer bewegbaren Kreuzplatte 27 mittels zweier Zugstangen 28,29 bewirkt, die einerseits an der Kreuzplatte 27 über Schrauben JO und J>1 gehaltert sind, wozu die Enden 32 und 33 der beiden Zugstangen 28,29 durch Bohrungen 40,41 der Kreuzplatte hindurchführen, und andererseits an der Lochplatte 16 mittels zwei weiterer Schrauben befestigt sind, wozu die beiden anderen Enden der Zugstangen 28,29 durch die Auglöcher 34,35 der Lochplatte 16 hindurchgehen.
Der Abstand zwischen der Kreuzplatte 27 und der Lochplatte 16 wird mittels Bunde 36,37 (Fig.7) konstant gehalten, womit die Enden der Zugstangen 2b,29 versehen sind, und gegen die sich die anliegenden Flächen 38,39 der Kreuzplatte 27 und der Lochplatte 16 abstützen. Hierdurch sind die Translationsbewegungen der Lochplatte 16 und der Kreuzplatte 27 in beiden Bewegungsrichtungen miteinander gekoppelt.
Bei Verschiebungen wird die Kreuzplatte 27 von zwei den Zugstangen 28,29 parallelen Stangen 42,43 geführt, die an den
1088U/1US
Lagerböcken 12,13 befestigt sind und mit leichtem Spiel durch die beiden Auglöcher 44 und 45 der Kreuzplatte 27 laufen. Die Enden 46 und 47 dieser beiden Stangen 42,43 ruhen in mit einem Fundament 50 verbundenen Klemmringen 48,49.
Die Stangen 42,43 weisen im übrigen Schraubengewinde 51 und 52 auf, auf denen zwei rohrförmige Spindelmuttern 53,54 (Fig.8) angeordnet sind, die in Ausnehmungen 55,56 einer Lochplatte 57 mit geringem Spiel eingepaßt sind. Wenn die beiden Spindelmuttern 53*54 von einem Motor 58, über ein Ritzel 59, eine Kette und zwei mit den Spindelmuttern verbundene Kettenräder 61,62 synchron angetrieben werden, wird die Lochscheibe 57 in Richtung der Achsen der Stangen 42,43 verschoben^Cei Gegenanschläge " 63,64 ermöglichen eine Festlegung der Lochplatte 57 zwischen den Spindelmuttern 53*54 und den Antriebskettenrädern 61,62 durch Zwischenschaltung von Gegenwälzlagern 65,69 und 66,70 und Nadellagern 67*68 die schematisch in Fig. 8 dargestellt sind.
Die nach einem vorbestimmten Ablauf einem Zugversuch zu unterziehende Probe besteht, wie sich aus Fig. 9 ergibt, aus einem Probestab 71* der an seinen Enden 72,73 mit Gewinden versehen ist. Auf jedes dieser Enden 1st ein Haltering 74,75 geschraubt, die einerseits gegen einen Anschlag 76 der Kreuzplatte 27 und andererseits gegen einen Anschlag 77 der Lochplatte 57 gehaltert sind. Die Kreuzplatte 27 und die Lochplatte 57 sind derart angeordnet, daß die Gegenanschläge 78 und 79 einander zugekehrt sjnd. Daraus folgt, daß wenn die glatte Probe durch zwei Bohrungen 80 und 81 in der Lochplatte 57 und der Kreuzplatte 27 hindurchgeführt ist und wenn die beiden Halteringe 74,75 auf die Enden der Probe geschraubt sind, daß dann diese Probe einer Zugbelastung ausgesetzt werden kann, nachdem ein gewisser Totgang überwunden worden ist, d.h. bis der Anschlag 76 mit dem der Probe benachbarten Haltering in Kontakt kommt. Der Anschlag 77 ist konstruktiv bedingt ständig mit dem Haltering auf der Seite der Lochplatte 57 in Berührung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
109813/UAS ~8~
Unter dem Antrieb des Motors 1 und des Schwungrades j5 wird der Exzenter 7 in Drehung versetzt. Sein Profil 7 steht in Berührung mit der fest mit der Lochplatte 16 verbundenen Walze 15* wodurch der Lochplatte 16 eine Translationsbewegung entsprechend deren Form erteilt wird. Die Translationsbewegung der Walze 15 wird nacheinander der Lochplatte 16, den Stangen 28,29, der Kreuzplatte 27 und von dieser einem der Enden der Probe erteilt, deren Verlängerung exakt dem Profil des Exzenters 7 folgt.
Nachfolgend werden die Einzelheiten der übertragung der Bewegung von dem Exzenter 7 auf die Walze I5 erläutert. In Pig. 5a - 5d sind die Lochplatte 16, sowie der Exzenter 7 in Ruhelage dargestellt.
Die Lochplatte 16 1st in ihrer Mitte mit einer Ausnehmung 82 versehen, die zum Exzenter 7 hin geöffnet ist. In dieser Ausnehmung 82 befindet sich ein Schwenkhebel 85, dessen Aufgabe es ist, die Walze $5 zu tragen und im gewünschten Augenblick mit dem Exzenter 7 in Kontakt zu bringen und zu halten. Hierzu sind in den beiden Seitenwänden 84 und 85 der Ausnehmung 82 jeweils eine miteinander fluchtende Bohrung 86 und 87 vorgesehen, die dazu dienen, einen horizontalen Zapfen aufzunehmen,
Test der dem Schwenkhebel 85 als Auflager dient, der/hierauf befestigt ist. Auf demselben horizontalen Zapfen, aber außerhalb der Seltenwände 84,85 sind zwei Hebbel 88,89 fest angebracht. Der erste Hebel 88 ist seitlich von der Seitenwand 84 angeordnet und an seinem Ende mit einer elektrischen Magnetspule 90 versehen, deren Achse parallel zur Achse des Exzenters 7 verläuft. Oer zweite Hebel 89 ist seitlich der Seltenwand 85 angebracht und an seinen Ende mit einer Rückstellfeder 9I versehen, die im übrigen an der Lochplatte 16 befestigt ist. Der Schwenkhebel 82 und die beiden Hebel 88 ur£89 führen zur selben Zeit dieselben Drehbewegungen aus.
Die Lochplatte 16 wird durch einen Anschlag 93, der in der Ausnehmung 62 angeordnet ist und dessen obere Kante 94 als
109813/U4B -9-
BAD ORIGINAL
Begrenzung für den Weg des Schwenkhebels 83 dient und durch eine Rückstellfeder 95 vervollständigt, die auf einer Seite gegen einen mit dem Fundament 21 fest verbundenen Ansehlag 96 und auf der anderen Seite gegen die Rückseite 97 der Lochplatte 16 anliegt, wodurch die Lochplatte automatisch in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird, wenn sie unter der Wirkung des Exzenter 7 verschoben worden ist. Die Lochplatte 16 wird in ihrer Verschiebbarkeit gegenüber dem Exzenter durch zwei nicht dargestellte mit den Lagern 12 und I3 fest verbundene Anschläge begrenzt.
Die Magnetspule 90 weist einen axial verschiebbaren Kern 98 auf, der willkürlich in eine Nullstellung (Fig. 5d) oder eine herausgezogene Stellung (Fig. 6d) gebracht werden kann. In der letzteren Stellung befindet er sich in der Bahn eines an dem Exzenter 7 angebrachten und sich mit diesem bewegenden Nooken 99. Der Exzenter J besteht aus einer mittleren Scheibe 100, deren Außenumfang einen Vorsprung 14 aufweist, der entsprechend dem auszuführenden Versuh profiliert ist, und aus zwei Seitenscheiben 101 und 102, die jeweils ein Gegenprofil zum Ausgleich der durch den Vorsprung 14 beim Drehen hervorgerufenen dynamischen Unwucht aufweisen.
Diese nun vollständig dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In der Ruhelage ist der Exzenter 7 in einem solchen Abstand von der Achse des Schwenkhebels 93 angeordnet, daß sein Kreisumfang
103 tangential mit der Walze 15 in Berührung steht, wenn der Schwenkhebel 83 auf dem Anschlag 93 auf ruht. Die Achse des Sohwenkhebels 83, die Achse der Walze 15 und die Achse des ' Exzenters 7 befinden sich dann in einer Ebene.
Nach Inbetriebsetzung des Motors und Stabilisierung von Motor 1, Schwungrad 3 und Exzenter 7 auf die gewünscht· Drehzahl wird der als Zapfen ausgebildete Kern 98 freigegeben (Lage gemäß Fig. 6d) und wird von dem Nocken 99 nach unten mitgenommen, der sich mit dem Exzenter im Drehsinn gemäß dem Drehrichtungspfeil
104 dreht. Der als Zapfen ausgebildete Kern 98 nimmt bei seiner Bewegung den Hebel 88, die Achse des Sohwenkhebels 83,
109813/1445
BAD ORIGINAL"
a f\ · ·
den Schwenkhebel 83 und die Walze 15, sowie den Hebel 89 mit. Die Walze I5 kommt so in tangentiale Berührung mit dem Exzenter 7 dessen mit dem Vorsprung 14 versehener Bereich in diesem Augenblick an der Walze 15 vorbeizulaufen beginnt. Der Druck des Exzenters 7 auf die Walze 15 reicht aus, daß der Schwenkhebel 83 in Kontakt mit dem Anschlag 93 gehalten wird und dort verbleibt, ohne daß die Rückstellfeder 9I ihn zurückziehen könnte.
Der Vorsprung des Exzenters 7, der fortschreitend mit der Walze in Berührung kommt, drückt diese entsprechend seinem Profil zurück. Die Querbewegung der Walze 15 wird auf die Probe in der Art übertragen, wie es bereits erläutert worden ist. Die Freigabe des Schwenkhebels 83 und seine Rückstellung in die Ruhelage erfolgt sofort, nachdem der Nocken 99 den Kontakt mit dem als Zapfen ausgebildeten Kern 98 verloren hat und nachdem der Vorsprung 14 des Exzenters 7 vorbeJpLaufen 1st, In diesem Augenblick zieht die Rückstellfeder 9I schlagartig den Hebel 89 und gleichermaßen den Schwenkhebel 83 und den Hebel 88 in ihre obere Ruhelage. Im übrigen wird der Kern 98 sofort in seine Nullage zurückgezogen um zu verhindern, daß die Vorrichtung unbeabsichtigterweise von neuen betätigt lT>d.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt es gleichermaßen zu, eine Probe einem vorbestimmten thermischen Zyklus zu unterwerfen, der mit dem oben schon beschriebenen mechanischen Zyklus synchronisiert ist. Hierzu ist der Zwischenraum zwischen den Stangen 42 und 43 einerseits und zwischen den'Geganansehlägen 78 und 79 andererseits so groß gehalten, daß dort eine Einrichtung zur gesteuerten Heizung (nach dem Joule-Effekt) und zur gesteuerten Kühlung der Probe eingebaut werden kann.
Diese an sich bekannte Einrichtung ermöglicht ein Aufheizen der Proben auf Temperaturen von l400° C in zwei Sekunden. Sie ermöglicht ebenfalls ein äußerst schnelles Abkühlen, beispielsweise durch Abkühlen mit komprimierter Luft, mit Stickstoff, mit Nebel, durch Abschrecken mit Wasser usw. oder durch Steuerung des Joule-Effektes.
Beispielsweise ermöglicht eine Vorrichtung zum Heizen und
101813/144$ n
Abkühlen in der beschriebenen Art, die Bedingungen zu simulieren, denen aus einem Walzwerk austretende Drähte ausgesetzt sind* wobei beispielsweise eine Abkühlung von IO5O auf 600° C in 0,5 Sekunden erfolgt, der sich eine Isotherme oder ein langsames Abkühlen anschließt. Diese Einrichtung ist gleichermaßen geeignet zur Aufrechterhaltung von drei isothermen Zuständen im Laufe einer gesteuerten Abkühlung.
Im Hinblick auf die mechanische Seite kann das Schwungrad 3 mit konstanter Drehzahl angetrieben werden, die zwischen 60 und 100 U/min steuerbar ist. Der Exzenter 7 ist mit einem doppeltlogarithmischen Profil über 135° in der einen Richtung und über 45° in der anderen Richtung versehen, wodurch ermöglicht wird, zwei konstante Verformungsgeschwindigkeiten zu erhalten. Die Kombination der Profile dieses Schwungrades 7 mit seinen zwei Drehrichtungen und der Abstufung seiner möglichen Drehgeschwindigkeiten ergibt einen breiten Fächer von Deformationsgeschwindigkeiten, worunter der Quotient der relativen Verlängerung ^ l/l über die Dauer der Deformation verstanden wird. 1 ist hierbei die Länge der Probe.
Die dargestellte und beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung läßt mehrere aufeinander folgende Deformationen derselben Probe zu. Es genügt hierzu, die Walze 15 mehrmals auf den Exzenter einzukuppeln, wobei nach $eder partiellen Längung der Probe dafür Sorge getragen werden muß, daß die Lochplatte 57 um einen der Längung der Probe gldchen Betrag, den man bei der folgenden Verformung erhalten will, in Richtung auf die Kreuzplatte 27 verfahren wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht gleichermaßen die Begrenzung und Steuerung der prozentualen Verformung bei jedem Durchgang. Es genügt hierzu nach Inbetriebsetzung der Vorrichtung, die Lochplatte 57 und die Kreuzplatte 27 derart gegeneinander zuzustellen, daß ein Totgang von bestimmter Länge ein- - gehaUm wird, während dessen die Probe keinem Zug ausgesetzt wird. In der Praxis beträgt für eine tatsächlich gebaute
109813/U4S -12-
Maschine der maximale Verformungsweg 40 mm entsprechend der maximalen Höhe des Vorsprungs 14 bei einer verformbaren Länge der Probe von 50 mm, was einer Verformung von 80 % bei einem einzigen Durchgang entspricht. Die maximale Verschiebbarkeit der Lochplatte 57 beträgt 500 mm, was bei Verwendung einer für die Maschine höchstmöglichen Länge von 200 mm einer Verformung von mehr als 200 % entspricht. Dieser Prozentsatz ist kontinuierlich steuerbar. Die verwendeten Proben können einen verformbaren Querschnitt von 5° mm aufweisen, und mit Zugkräften bis zu 70 t beaufschlagt werden. Die verformbare Länge der Proben variiert zwischen 0 und 200 mm, wenn keine Heiz- bzw. Kühleinrichtung verwendet wird, und zwischen 0 und 100 mm, wenn eine solche Einrichtung verwendet wird.
In Fig. 10 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, die eine Feineinstellung der beiden Anschläge 76 und erlaubt.
Die Lage des Anschlages 76, der gemäß Flg. j5a in Bezug auf die Kreuzplatte 27 fest ist, kann in Bezug auf diese Kreuzplatte 27 verschiebbar gemacht werden, indem dieser Anschlag mit einer Buchse 105 verbunden wird, die koaxial zur Kreuzplatte 27 angeordnet ist und in der hierzu erweiterten Bohrung 81 gleitet. Die Buchse 105 ist u.a. mit einem Gewindeteil 106 versehen, der in dem mit einem Innengewinde 107 versehenen Teil einer koaxial zur Buchse 105 angeordneten Ringscheibe 108 geschraubt ist. Diese Ringscheibe 108 1st mit einem Zahnkranz 109 und einem rund umlaufenden Bund 110 versehen, der in einer Ringnut drehbar angeordnet ist, die von der Oberfläche 111 der Kreuzplatte 27 und einem mit dieser verbundenen ringförmigen Bund 112 gebildet wird. Wenn die Ringscheibe 108 über den Zahnkranz 109 in Drehung versetzt wird, wobei sie fest gegen die Oberfläche 111 der Kreuzplatte anliegt, verschiebt sich die Buchse 105 in Richtung der Achse der Kreuzplatte 27. Daraus folgt, daß die Lage des Anschlages 76 willkürlich in Bezug auf die Kreuzplatte 27 verändert werden kann. Hierdurch kann der Betrag der Längung der Probe gesteuert
-13-109813/U4S
werden, da die Probe 71 mit ihrem Ende 72 und dem Haltering 74 der gegen den Anschlag 76 anliegt, fest verbunden bleibt.
Die Ringscheibe 108 kann auf verschiedene Art und Weise angetrieben werden, beispielsweise über ein Antriebszahnrad, das seinerseits auf einer Keilwelle gleitend angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die mit der Trag- und Drehachse des Schwenkhebels 83 verbundenen Hebel 88 und 89 durch ein Antriebszahnrad ersetzt, das auf dieser Achse befestigt ist, wobei die Drehbewegungen dieses Antriebs-Zahnrades sowohl in der einen wie in der anderen Richtung von einem elektrischen Motor bewirkt werden. Der Stromkreis des Motors weist Mikroschalter zum Ein- und Ausschalten aus, die im geeigneten Augenblick von Hand oder automatisch, beispielsweise über Fotozellen, betätigt werden.
- Ansprüche -
109813/U4S

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ,^1^/Vbrrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung von Werkstoffen, gekennzeichnet
    durch zwei parallele, ortsfeste, einander gegenüber angeordnete Stangen (42,4j) und zwei parallele, jeweils mit zwei Bohrungen zum Durchführen der Stangen versehene Traversen (27,57) mit jeweils einer dritten zwischen den beiden anderen Bohrungen gelegene Bohrung zum Durchführen der mit Gewinden versehenen Enden (72,75) einer Zugprobe (71)5
    durch zwei mit Gewinden versehene zum Aufschrauben auf die Enden der Zugprobe bestimmte Halteringe (74,75), deren Außendurchmesser größer ist als der der dritten Bohrung;
    durch eine Einrichtung zur steuerbaren Fixierung der Lage der einen Traverse (57) auf den Stangen*
    durch eine Einrichtung, um der anderen Traverse (27) unter Gleiten auf den Stangen eine Translationsbewegung zu erteilen;
    durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Steuerung der Amplitude und Geschwindigkeit dieser Translationsbewegung;
    durch eine Einrichtung (90) zur Rückstellung der anderen Traverse (27) nach ihrer Verschiebung in ihre Ausgangsstellung und/oder
    durch eine Einrichtung zum Heizen oder Kühlen der Probe nach ihrer Anbringung zwischen den Stangen und den Traversen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, die dritte Bohrung begrenzende Bereich der anderen Traverse (27) von einer parallel zu den Stangen (42,4j) in der Traverse (27) verschieblichen Buchse (IO5) gebildet wird und daß Mittel zum Verschieben der Buchse in der Traverse vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Stangen (42,43) im Bereich der einen Traverse (57) ein Gewinde aufweisen und daß diese Traverse auf den Stangen mittels
    1Q9813/U4S
    -2-
    zweier Spindelmuttern (53*54) bewebbar ist, die mit leichtem Spiel drehbar und axial unverschiebbar in den beiden Bohrungen der Traverse angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmuttern (53*54) mit Anschlägen (63,64; 66,70) versehen sind, von denen Jeweils einer (66,70) ein Antriebszahnrad (61,62) trägt, das von einer auf der Traverse angebrachten Antriebseinrichtung, vorzugsweise einem Antriebsmotor (58) mit Ritzel (59) und Kette (60) angetrieben wird.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Amplitude und der Geschwindigkeit der Translationsbewegung der beweglichen Traverse (27) von einem um eine ortsfeste Achse drehbaren Exzenter (7) gebildet wird, dessen Außenumfang ein vorbestimmtes Profil (l4) aufweist, und daß der Außenumfang mit einem beweglichen Anschlag (53*15) in Berührung steht, der mit der beweglichen Traverse verbunden ist und sich unter der Wirkung des Exzenters verschiebt, wobei die Größe der Verschiebung von der Amplitude des Exzenterprofils und die Geschwindigkeit der Verschiebung von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Exzenterprofil an dem Anschlag vorbeiläuft.
    109813/U45
    Leerseite
DE19691953455 1968-10-24 1969-10-23 Vorrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe Expired DE1953455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57155 1968-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953455A1 true DE1953455A1 (de) 1971-03-25
DE1953455B2 DE1953455B2 (de) 1974-10-31
DE1953455C3 DE1953455C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=19725773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953455 Expired DE1953455C3 (de) 1968-10-24 1969-10-23 Vorrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE739020A (de)
DE (1) DE1953455C3 (de)
FR (1) FR2021509A1 (de)
GB (1) GB1254128A (de)
LU (1) LU57155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379410A (en) * 1981-01-22 1983-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery electrode fatigue simulator
CN103480477A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 忻州市三源煤矿机械有限公司 一种破碎机短轴组件的水冷装置
DE102015211557B4 (de) 2015-04-16 2019-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163262B (en) * 1984-08-16 1988-06-08 Dyna Pert Precima Limited Load testing machines
SU1575097A1 (ru) * 1986-09-30 1990-06-30 Московское научно-производственное объединение "Измеритель" Машина дл испытани на малоцикловую усталость
GB2220270A (en) * 1988-07-01 1990-01-04 China Steel Corp Determination of metal properties during phase transformation
CN114910365B (zh) * 2022-05-27 2023-09-29 河南泉象实业有限公司 一种模拟尼龙扎带多工况拉脱力测试装备
CN116678731B (zh) * 2023-08-03 2023-10-20 河北林林塑业有限公司 一种阻燃护套加工用强度检测装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379410A (en) * 1981-01-22 1983-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery electrode fatigue simulator
CN103480477A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 忻州市三源煤矿机械有限公司 一种破碎机短轴组件的水冷装置
DE102015211557B4 (de) 2015-04-16 2019-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254128A (en) 1971-11-17
BE739020A (de) 1970-03-17
LU57155A1 (de) 1970-05-04
DE1953455C3 (de) 1975-07-03
FR2021509A1 (de) 1970-07-24
BE740063A (de) 1970-04-09
DE1953455B2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220392B4 (de) Materialprüfmaschine mit über eine Spindelmutter ortsfest gelagertem Spindelantrieb und Verfahren zur Einleitung einer Prüfkraft auf eine Probe
DE60204592T2 (de) Testmaschine für torsion, druck, zug mit einem röhrenförmigen körper
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE681825C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE102007011849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
DE2443158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubspannung in pulverigem und/oder körnigem Material
DE1953455C3 (de) Vorrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe
DE2542405B2 (de) Schalenförmige Lageranordnung
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE3842663C2 (de)
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
AT208106B (de) Zug - Druck - Dauerprüfmaschine
DE2151202A1 (de) Zweispindelige, mehrgeschossige werkstoffpruefmaschine mit mindestens zwei zugstangen
DE804990C (de) Anzeigegeraet fuer Metallstreckmaschinen
DE2059312C3 (de) Verfahren zum Messen der Spannungsrelaxation einer Probe eines elastomeren Werkstoffs
DE3930973C2 (de) Verfahren zum Abkühlen von erhitzten Erzeugnissen
DE886584C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines stabfoermigen Werkstueckes beim Warmwalzen
DE2101145A1 (de) Drehbarer Wickeldorn
DE2739750B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE2439892A1 (de) Diamantstempelzange, insbesondere fuer optische untersuchungen und roentgenbeugungsuntersuchungen
DE99995C (de)
DE921400C (de) Induktionsheizeinrichtung zum einseitigen Gluehen und Haerten von Panzerplatten
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet
DE557588C (de) Mehrstufige durch Zentrifugalkraft betaetigte Verstellvorrichtung
DE710882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten von bei der Zugfestigkeitspruefung von Werkstoffen auftretenden, durch Temperaturschwankungen verursachten Fehlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)