DE102015211557B4 - Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102015211557B4
DE102015211557B4 DE102015211557.7A DE102015211557A DE102015211557B4 DE 102015211557 B4 DE102015211557 B4 DE 102015211557B4 DE 102015211557 A DE102015211557 A DE 102015211557A DE 102015211557 B4 DE102015211557 B4 DE 102015211557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
spray
specimen
clamped
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015211557.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211557A1 (de
Inventor
Stefan Eckmann
Judith Fingerhuth
Ralf Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE102015211557A1 publication Critical patent/DE102015211557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211557B4 publication Critical patent/DE102015211557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/18Performing tests at high or low temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0226High temperature; Heating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0228Low temperature; Cooling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper, mit wenigstens- einer Zug- und Druckvorrichtung, die eine Spanneinrichtung (2, 4) für die Aufnahme eines Prüfkörpers (5) aufweist und mit der ein eingespannter Prüfkörper (5) mit Zug- und/oder Druckkräften beaufschlagbar ist,- einer Heizeinrichtung (6), mit der ein eingespannter Prüfkörper (5) auf eine Prüftemperatur aufheizbar ist, und- einer gepulst betreibbaren Sprüheinrichtung (7), mit der ein Bereich eines eingespannten Prüfkörpers (5) gepulst mit einem Kühlmedium besprüht werden kann,- wobei die Sprüheinrichtung (7) eine Sprühblende (8) mit einer Blendenöffnung aufweist, durch die eine geometrische Form und Größe des besprühten Bereiches des Prüfkörpers (5) festlegbar ist, und- wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die in einem wählbaren Betriebsmodus die Heizeinrichtung (6) zur Aufheizung eines eingespannten Prüfkörpers (5) auf eine Prüftemperatur, nach Erreichen der Prüftemperatur die Zug- und Druckvorrichtung zur zyklischen Beaufschlagung des Prüfkörpers (5) mit Zug- und/oder Druckkräften und gleichzeitig während jeweils eines Zeitintervalls jedes Zyklus der Zug- und Druckvorrichtung die Sprüheinrichtung (7) zum gepulsten Besprühen des durch die Sprühblende (8) festgelegten Bereiches des Prüfkörpers (8) mit dem Kühlmedium ansteuert.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper mit wenigstens einer Zug- und Druckvorrichtung, die eine Spanneinrichtung für die Aufnahme eines Prüfkörpers aufweist und mit der ein eingespannter Prüfkörper mit Zug- und/oder Druckkräften beaufschlagbar ist, sowie mit einer Heizeinrichtung zur Aufheizung eines eingespannten Prüfkörpers auf eine Prüftemperatur.
  • Durch thermische Mischungsvorgänge kann es in Rohrleitungen zu lokalen, turbulenten Strömungsvorgängen kommen, die mit hochfrequenten Temperaturschwankungen des Fluids an der Rohrinnenwand verbunden sind. Die dadurch in der Rohrwand induzierten thermischen Wechselbeanspruchungen können Werkstoffschädigungen bis hin zu makroskopischen Rissbildungen verursachen. Diese Rissbildungen sind in der Regel auf einen begrenzten Tiefenbereich in der Rohrwand beschränkt. Dabei kann sich ein Netzwerk von Rissen mit geringer Tiefenerstreckung bilden. Abhängig von den globalen Randbedingungen und Zusatzbelastungen, z.B. örtlichen Temperaturunterschieden, sind auch deutlich größere Rissbildungen bis hin zum Wanddurchriss möglich.
  • Neben hochfrequenten thermischen Wechselbeanspruchungen spielen in Kraftwerken für die Lebensdauer von Kraftwerkkomponenten auch niederfrequente Thermozyklen eine Rolle, insbesondere wenn sie mit großen Temperaturamplituden verbunden sind, wie sie z.B. beim An- und Abfahren von Kraftwerken auftreten.
  • Eine quantitative Berechnung und Vorhersage der Schädigungsentwicklung in Werkstoffen, insbesondere in Rohrleitungen, unter hochfrequenten thermischen Belastungen (TF: thermal fatigue) wie auch unter niederfrequenten thermisch-mechanischen Belastungen (TMF: thermomechanical fatigue) mit überlagerten TF-Belastungen ist heute noch nicht zuverlässig möglich. Auch die Schädigungsentwicklung bei mechanischen Belastungen (LCF: low cycle fatigue oder HCF: high cycle fatigue) mit überlagerter TF-Belastung ist von Interesse. Hierzu werden in der Regel Simulationsrechnungen auf Basis von Lebensdauermodellen durchgeführt, mit denen die kombinierte TMF-TF-, LCF-TF- oder HCF-TF-Belastung simuliert wird. Für die experimentelle Validierung der zugrunde liegenden Lebensdauermodelle sind jedoch Versuchsaufbauten erforderlich, mit denen eine entsprechende Belastung an Prüfkörpern erzeugt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Zur experimentellen Validierung von Lebensdauermodellen sind unterschiedliche Versuchsaufbauten bekannt. So wird bspw. in C. Robertson et al., „Dislocation substructures in 316L stainless steel under thermal fatigue up to 650 K", Materials Science and Engineering A 315 (2001), Seiten 47 bis 57, eine Versuchstechnik vorgestellt, bei welcher eine Rohrprobe für 60 Sekunden induktiv auf 380° C erwärmt wird. Im Inneren wird das Rohr kontinuierlich mit Wasser durchströmt. Durch periodisches An- und Abschalten der Induktionsheizung sind bspw. Temperaturzyklen mit einer Frequenz von 0,08 Hz und einer Temperaturdifferenz von ca. 300° C möglich.
  • N. Haddar et al., „2D simulation of the initiation and propagation of crack array under thermal fatigue", Nuclear Engineering and Design 235 (2005), Seiten 945-964, zeigen einen Versuchsaufbau zur Erzeugung von rein thermischer Ermüdung, bei dem ein Prüfkörper kontinuierlich induktiv erwärmt und mit zwei gepulst betriebenen Wasserdüsen zyklisch abgekühlt wird. Hierbei werden bspw. Temperaturzyklen mit einer Frequenz von 0,1 Hz und einer Temperaturdifferenz von ca. 200° C erreicht.
  • Die DE 19 53 455 C beschreibt eine Vorrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe, bei der die Prüfkörper einer mechanischen Zugbelastung ausgesetzt werden. Die Vorrichtung weist eine Heiz- und Abkühleinrichtung auf, mit der insbesondere die Bedingungen simuliert werden, denen aus einem Walzwerk austretende Drähte ausgesetzt sind.
  • Die GB 2 220 270 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Metalleigenschaften während einer Phasentransformation. Der Prüfkörper wird hierbei einer thermischen Wechselbelastung aus Aufheizen und Abkühlen unterzogen und mit einer Torsionskraft beaufschlagt. Für das Abkühlen wird eine Sprüheinrichtung mit einer Düse eingesetzt, über die ein Kühlmedium auf den Prüfkörper gesprüht wird. Die US 5 209 568 A befasst sich ebenfalls mit der Bestimmung der Materialeigenschaften während einer Phasentransformation. Auch bei dieser Druckschrift wird eine Sprühdüse als Sprüheinrichtung eingesetzt, um den Prüfkörper abzukühlen.
  • Alle bisher den Erfindern bekannten Versuchsaufbauten sind dafür geeignet, durch thermische Ermüdung Rissnetzwerke auf metallischen Prüfkörpern zu erzeugen. Allerdings kann mit den bisher bekannten Versuchsaufbauten keine kombinierte Schädigung durch eine Überlagerung von TMF oder LCF mit TF unter definierten Bedingungen erreicht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Belastung bzw. Ermüdung metallischer Prüfkörper anzugeben, mit denen Lebensdauermodelle zur mechanischen oder thermomechanischen Belastung mit einer überlagerten hochfrequenten thermischen Belastung von Bauteilen kalibriert werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper umfasst wenigstens eine Zug- und Druckvorrichtung, die eine Spanneinrichtung für die Aufnahme eines Prüfkörpers aufweist und mit der ein eingespannter Prüfkörper mit Zug- und/oder Druckkräften beaufschlagbar ist, eine Heizeinrichtung, mit der ein eingespannter Prüfkörper auf eine Prüftemperatur aufheizbar ist, und eine gepulst betreibbare Sprüheinrichtung, mit der ein Bereich eines eingespannten Prüfkörpers gepulst mit einem Kühlmedium besprüht werden kann. Die Sprüheinrichtung weist bei der vorgeschlagenen Vorrichtung eine Sprühblende mit einer Blendenöffnung auf, durch die eine geometrische Form und Größe des besprühten Bereiches des Prüfkörpers festlegbar ist.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen Prüfung und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper mit einer derartigen Vorrichtung wird der Prüfkörper in die Spanneinrichtung der Zug- und Druckvorrichtung eingespannt, mit der Heizeinrichtung auf eine Prüftemperatur aufgeheizt, während er sich in der Spanneinrichtung noch frei ausdehnen kann, und mit der Zug- und Druckvorrichtung anschließend entweder zyklisch gedehnt und/oder gestaucht oder ohne Dehnung- und Stauchung durch die Spanneinrichtung fixiert. Gleichzeitig wird während wenigstens eines Zeitintervalls jedes Zyklus der Dehnung- und/oder Stauchung - oder während der Fixierung ohne Dehnung- und Stauchung - ein durch die Sprühblende festgelegter Bereich des Prüfkörpers gepulst mit dem Kühlmedium besprüht.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung und das zugehörige Verfahren ermöglichen damit die mechanische (LCF, HCF) oder thermomechanische Ermüdung (TMF) eines Prüfkörpers mit überlagerter thermischer Ermüdung (TF), um bspw. hierdurch Lebensdauermodelle für eine Simulation der Werkstoffermüdung validieren oder kalibrieren zu können. Durch Untersuchung der mit der Vorrichtung und dem Verfahren beanspruchten Prüfkörper lassen sich werkstoffabhängige Daten gewinnen. Diese Daten können dann in einem Lebensdauermodell eingesetzt werden, um eine quantitative (örtliche und zeitliche) Vorhersage der Auswirkung von Thermoschock auf entsprechende thermomechanisch belastete Bauteile zu treffen. Selbstverständlich lassen sich die Vorrichtung und das Verfahren auch direkt zur Ermüdungsprüfung von Werkstoffen oder Bauteilen einsetzen. Durch die Nutzung der Sprühblende lassen sich unterschiedliche Blendenöffnungen einsetzen, durch die die Ausrichtung der durch die TF-Belastung hervorgerufenen Spannungen variiert werden kann. Dies ist für die Erzielung definierter Versuchsbedingungen zur Validierung entsprechender Lebensdauermodelle von großem Vorteil, da durch die geometrische Form und Ausrichtung der Blende die Ausbreitungsrichtung der Risse auf der Oberfläche des Prüfkörpers gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise weist hierbei die Sprühblende eine in der geometrischen Form und/oder Größe verstellbare Blendenöffnung auf. Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Sprühblende in der Ebene der Blendenöffnung drehbar gelagert ist. Damit kann insbesondere bei einer Blende mit länglichem Öffnungsquerschnitt die Längsachse der Blendenöffnung in unterschiedlicher Orientierung zur Richtung der mechanischen Beanspruchung des Prüfkörpers über die Zug- und Druckvorrichtung orientiert werden. Die Vorrichtung ermöglicht dabei eine schnelle Durchführung unterschiedlicher Ermüdungsversuche nur durch Drehung der Blende.
  • Die Heizeinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung hierzu eine induktive Heizeinrichtung, mit der sich die Prüfkörper schnell und effektiv auf die entsprechende Prüftemperatur aufheizen und auf dieser Temperatur halten lassen.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung, die in einem von vorzugsweise mehreren Betriebsmodi die Heizeinrichtung zur Aufheizung eines eingespannten Prüfkörpers auf eine Prüftemperatur, nach Erreichen der Prüftemperatur die Zug- und Druckvorrichtung zur zyklischen Beaufschlagung des Prüfkörpers mit Zug- und/oder Druckkräften und gleichzeitig während jeweils eines Zeitintervalls jedes Zyklus der Zug- und Druckvorrichtung die Sprüheinrichtung zum gepulsten Besprühen des durch die Sprühblende festgelegten Bereiches des Prüfkörpers mit dem Kühlmedium ansteuert. Mit dieser Steuereinrichtung lässt sich damit eine Prüfung unter festgelegten Bedingungen automatisiert durchführen. Die Steuereinrichtung verfügt vorzugsweise noch über andere Betriebsmodi, mit denen auch andere Prüfungen des Prüfkörpers, bspw. nur Zug- und/oder Druckbelastung mit oder ohne vorherige Aufheizung oder LCF oder HCF mit überlagerter thermischer Ermüdung (TF), durchgeführt werden können. Die Steuereinrichtung ist hierbei jeweils vorzugsweise so ausgestaltet, dass je nach Betriebsmodus die Prüftemperatur, die Größe der Zug- und/oder Druckbelastung, die Dauer oder Frequenz der einzelnen Zyklen sowie die Pulsfrequenz oder der Pulsabstand der Sprühpulse der Sprüheinrichtung durch einen Bediener eingegeben werden können.
  • Die Prüfung kann auch so durchgeführt werden, dass der Prüfkörper durch die Spanneinrichtung fest eingespannt wird, so dass er sich entlang seiner Längserstreckung zwischen den Einspannungen nicht ausdehnen oder zusammenziehen kann, während er mit der Sprüheinrichtung gepulst mit dem Kühlmittel besprüht wird, um die überlagerte TF-Belastung zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung und das zugehörige Verfahren können für Untersuchungen von metallischen Werkstoffen verwendet werden, die im Betrieb hochfrequenten thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Beispielhafte Anwendungsgebiete sind Rohrleitungen und Sammlerbauteile in Kraftwerksanlagen oder die thermischen Belastungen von Kurbeln oder Zylindern durch Verbrennung und hochfrequente Einspritzvorgänge im Brennraum von Verbrennungsmotoren. Selbstverständlich ist dies keine abschließende Aufzählung. Das Verfahren eignet sich für jede Art von Prüfkörpern, insbesondere sowohl für Massivproben als auch für Hohlproben. Die Verwendung von Hohlproben ermöglicht bspw. auch die Untersuchung des Verhaltens unter Innendruck. Damit lässt sich die Mehrachsigkeit der Belastung variieren und die Rissentstehung kann auf der Innenseite erzeugt werden. Weiterhin kann bei Hohlproben mit Hilfe von Wassermedium auch das Verhalten von mit Wasser beaufschlagten Oberflächen untersucht werden und damit bspw. das Verhalten von Magnetitschichten unter TMF-TF-Belastungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Hohlproben mit Schweißnähten zu verwenden, bspw mit Längsnähten - im Sinne eines aufgewickelten Blechstreifens mit Längsnaht - oder mit einer Umfangsschweißnaht. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen jeweils die Überlagerung von thermomechanischer (TMF) oder mechanischer (LCF, HCF) Ermüdung und hochfrequenter thermischer (TF) Ermüdung in einem Versuch.
  • Figurenliste
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung und das zugehörige Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines beispielhaften Aufbaus der vorgeschlagenen Vorrichtung;
    • 2 eine Seitenansicht des beispielhaften Aufbaus der vorgeschlagenen Vorrichtung;
    • 3 ein Beispiel für die thermomechanische Belastung des Prüfkörpers in einem Prüfversuch;
    • 4 ein Beispiel für die überlagerte thermische Belastung in einem Prüfversuch; und
    • 5 Beispiele für unterschiedliche Blendengeometrien der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines beispielhaften Aufbaus der vorgeschlagenen Vorrichtung, im Folgenden auch als Prüfstand bezeichnet. Der Prüfstand umfasst in diesem Beispiel ein in einem Schutzgehäuse 1 angeordnetes unteres Spannzeug 2, das mit der Maschinenspindel bzw. dem Maschinenzylinder 3 einer Universalprüfmaschine verbunden ist. Das obere Spannzeug 4 ist hierbei fixiert. Die elektromechanische Universalprüfmaschine kann in diesem Beispiel Kräfte von bis zu 50 kN in Zug- oder Druckrichtung auf einen eingespannten Prüfkörper 5 ausüben. Der Prüfkörper 5 wird hierzu an beiden Enden in die Spannzangen bzw. das Spannzeug 2, 4 der Universalprüfmaschine geklemmt. Der Prüfstand umfasst weiterhin Induktoren 6, die mit einer entsprechenden Induktionsheizeinrichtung verbunden sind. Über diese Induktoren 6 kann der metallische Prüfkörper 5 auf eine Prüftemperatur aufgeheizt und auf dieser Prüftemperatur gehalten werden.
  • Die thermomechanische Ermüdung (TMF) des Prüfkörpers 5 erfolgt durch thermisches Zyklieren des Prüfkörpers zwischen einer Minimal- und einer Maximaltemperatur, wobei gleichzeitig die thermische Ausdehnung des Prüfkörpers (5) mit Hilfe der Universalprüfmaschine im gewünschten Maß behindert oder geregelt wird. Dadurch entstehen im Messbereich des Prüfkörpers 5 Spannungen, welche nach einer Zeit zum Versagen des Prüfkörpers 5 führen. Eine isotherme mechanische Ermüdung (LCF) des Prüfkörpers erfolgt durch dehnungsgeregelte Belastung mit Hilfe der Universalprüfmaschine.
  • Für die überlagerte thermische Ermüdung (TF) verfügt die Vorrichtung bzw. der Prüfstand über eine seitlich positionierte Zweistoffdüse als Sprüheinrichtung 7 mit einer vorgeschalteten Sprühblende 8. Über diese Düse wird ein definiertes Fluid oder Fluidgemisch auf die Oberfläche des Prüfkörpers 5 gesprüht, um dadurch lokale Temperaturgradienten (lokale Abkühlung) und somit lokale Spannungen zu erzeugen. Das Kühlfluid wird hierbei gepulst auf die Oberfläche des Prüfkörpers 5 gesprüht, um schnelle Temperaturwechsel zu erzeugen. Die Sprühimpulse werden mit Hilfe entsprechender Ventile an der Sprüheinrichtung 7 erzeugt. Die Düse ist hierbei über einen Tubus 9 mit der Blende 8 verbunden. Der Tubus 9 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Keramikrohr, die Sprühblende 8 aus einem Glimmerwerkstoff. Die Sprüheinrichtung 7 ist an einer Verstelleinrichtung 10 befestigt, die eine Verschiebung der Sprüheinrichtung 7 in drei Achsen (x, y, z) ermöglicht. In der Figur sind auch die drei Anschlüsse 11 der Sprüheinrichtung 7 für Druckluft zur gepulsten Steuerung der Düsenöffnung, für Druckluft als erstes Kühlmedium und für Wasser als zweites Kühlmedium zu erkennen. Durch die Ansteuerung der Ventile sind unterschiedliche Belastungsfrequenzen möglich. Die Größe und Form des besprühten Bereichs der Oberfläche des Prüfkörpers kann über die Verwendung unterschiedlicher Sprühblenden 8 oder die Verstellung einer entsprechend verstellbar ausgebildeten Spühblende 8 variiert werden.
  • Durch die Variation der TF-Temperaturamplitude, der TF-Frequenz und der Anzahl der TF-Zyklen je TMF/LCF-Zyklus kann der Einfluss auf die Lebensdauer des Prüfkörpers untersucht und zur Validierung von Modellen für die Lebensdauer unter TMF-TF bzw. LCF-TF Belastung herangezogen werden.
  • Die Vorrichtung bzw. der Prüfstand umfasst im vorliegenden Beispiel auch eine Messanordnung zur Messung bzw. Überwachung der Dehnung des Prüfkörpers. Dieser Dehnungsaufnehmer 12 ist in der Seitenansicht der 2 zu erkennen. Der Dehnungsaufnehmer 12 umfasst zwei Extensometerstäbe 13, die an dem Prüfkörper 5 anliegen. Über diese Extensometerstäbe 13 kann die mechanische Ausdehnung oder Stauchung des Prüfkörpers 5 in Längsrichtung, d.h. in Richtung zwischen oberem und unterem Spannzeug der Universalprüfmaschine gemessen werden, um gewünschte Dehnungen exakt einstellen zu können.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Versuchsdurchführung aufgezeigt. Hierbei handelt es sich um einen niederzyklischen Ermüdungsversuch (LCF) mit überlagerter thermischer Ermüdung (TF). Der Prüfkörper ist hierbei in die vorgeschlagene Vorrichtung eingespannt und wird auf eine Prüftemperatur von 350° C aufgeheizt. Die Aufheizung erfolgt ohne Behinderung der thermischen Ausdehnung, d.h. die Universalprüfmaschine ermöglicht dem Prüfkörper diese Ausdehnung ohne Gegenkraft. Anschließend wird der Prüfkörper über die Universalprüfmaschine zyklisch mechanisch belastet. Aus der 3 ist hierbei zu erkennen, dass der Prüfkörper über einen Zeitraum von 600 Sekunden gedehnt, anschließend in sehr kurzer Zeit wieder gestaucht und danach wieder in gleicher Weise gedehnt wird. Die 3 zeigt hierbei nur einen Ausschnitt aus dieser sich fortsetzenden zyklischen Belastung. Während der Dehnungsphasen wird der Prüfkörper zusätzlich thermisch belastet. Ein Ausschnitt eines typischen Temperaturverlaufs dieser zusätzlichen thermischen Belastung ist in 4 dargestellt. Der Prüfkörper wird hierbei durch das entsprechend gepulste Besprühen mit einer Kühlflüssigkeit, bspw. Wasser, mit einer Frequenz von 0,5 Hz jeweils lokal um 250° C abgekühlt.
  • Die lokale Abkühlung der Oberfläche des Prüfkörpers führt in radialer Richtung des Prüfkörpers zu einem Temperaturgradienten. Hierdurch entstehen Spannungen an der Oberfläche des Prüfkörpers, welche zu Entstehung eines Rissnetzwerks führen. Das entstandene Rissnetzwerk kann anschließend am Prüfkörper untersucht werden. Durch die Erstellung eines Längsschliffes können Rissverläufe horizontal zur Probenlängsachse (senkrecht zur Probenlängsachse) untersucht werden.
  • Mit Hilfe der Sprühblende 8, die sich zwischen der Düse der Sprüheinrichtung 7 und der Oberfläche des Prüfkörpers 5 befindet, kann das Sprühprofil der Düse variiert werden. Damit ist es möglich, auch die Ausrichtung der durch die TF-Belastung hervorgerufenen Spannungen zu variieren. Hierdurch kann die Ausbreitungsrichtung der Risse auf der Oberfläche des Sprühkörpers gesteuert werden. In Kombination mit der mechanischen Belastung sind somit unterschiedliche Schädigungsniveaus möglich.
  • 5 zeigt hierzu beispielhaft unterschiedliche Blendengeometrien der Sprühblende 8, wie sie bei der vorgeschlagenen Vorrichtung bzw. dem zugehörigen Verfahren eingesetzt werden können. Bevorzugt werden hierbei längliche rechteckige Querschnitte als Blendenöffnungen genutzt, die bspw. vertikal, d.h. in Richtung der Längserstreckung des Prüfkörpers zwischen den beiden Spannzangen 2, 4, horizontal oder auch in einem Winkel von 45° angeordnet sein können. Auch andere Blendengeometrien sind möglich, wie bspw. die in 5 auch gezeigte quadratische oder runde Öffnung.
  • Durch die Nutzung einer länglichen rechteckigen Blendenöffnung (Schlitzblende) in vertikaler Richtung (parallel zur Probenlängsachse) werden die Spannungen in axialer Richtung des Prüfkörpers größer als in Umfangsrichtung. Damit richten sich die entstandenen Risse im Prüfkörper im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Prüfkörpers aus. Durch entsprechend andere Anordnungen bzw. Orientierungen der Schlitzblende können wiederum andere Spannungsverteilungen erzeugt und mit dem jeweiligen Modell verglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzgehäuse
    2
    unteres Spannzeug
    3
    Maschinenspindel
    4
    oberes Spannzeug
    5
    Prüfkörper
    6
    Induktoren
    7
    Sprüheinrichtung
    8
    Sprühblende
    9
    Tubus
    10
    Verstelleinrichtung
    11
    Anschlüsse der Sprüheinrichtung
    12
    Dehnungsaufnehmer
    13
    Extensometerstäbe

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper, mit wenigstens - einer Zug- und Druckvorrichtung, die eine Spanneinrichtung (2, 4) für die Aufnahme eines Prüfkörpers (5) aufweist und mit der ein eingespannter Prüfkörper (5) mit Zug- und/oder Druckkräften beaufschlagbar ist, - einer Heizeinrichtung (6), mit der ein eingespannter Prüfkörper (5) auf eine Prüftemperatur aufheizbar ist, und - einer gepulst betreibbaren Sprüheinrichtung (7), mit der ein Bereich eines eingespannten Prüfkörpers (5) gepulst mit einem Kühlmedium besprüht werden kann, - wobei die Sprüheinrichtung (7) eine Sprühblende (8) mit einer Blendenöffnung aufweist, durch die eine geometrische Form und Größe des besprühten Bereiches des Prüfkörpers (5) festlegbar ist, und - wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die in einem wählbaren Betriebsmodus die Heizeinrichtung (6) zur Aufheizung eines eingespannten Prüfkörpers (5) auf eine Prüftemperatur, nach Erreichen der Prüftemperatur die Zug- und Druckvorrichtung zur zyklischen Beaufschlagung des Prüfkörpers (5) mit Zug- und/oder Druckkräften und gleichzeitig während jeweils eines Zeitintervalls jedes Zyklus der Zug- und Druckvorrichtung die Sprüheinrichtung (7) zum gepulsten Besprühen des durch die Sprühblende (8) festgelegten Bereiches des Prüfkörpers (8) mit dem Kühlmedium ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühblende (8) eine in der geometrischen Form und/oder Größe verstellbare Blendenöffnung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühblende (8) einen länglichen Öffnungsquerschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühblende (8) in der Ebene der Blendenöffnung drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7) einen Sprühtubus (9) aufweist, der sich zwischen einer Düse der Sprüheinrichtung (7) und der Sprühblende (8) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (6) als induktive, Widerstands- oder Strahlungsheizeinrichtung ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem - ein Prüfkörper (5) in die Spanneinrichtung (2, 4) der Zug- und Druckvorrichtung eingespannt wird, - mit der Heizeinrichtung (6) auf eine Prüftemperatur aufgeheizt wird, während er sich in der Spanneinrichtung (2, 4) noch frei ausdehnen kann, - anschließend mit der Zug- und Druckvorrichtung entweder zyklisch gedehnt oder gestaucht wird oder ohne Dehnung- und Stauchung durch die Spanneinrichtung (2, 4) fixiert wird, und - gleichzeitig während wenigstens eines Zeitintervalls jedes Zyklus der Zug- und Druckvorrichtung oder der Fixierung durch die Spanneinrichtung (2, 4) mit dem Kühlmedium gepulst in einem durch die Sprühblende (8) festgelegten Bereich besprüht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleiche Prüfkörper (5) durch Änderung der Orientierung und/oder geometrischen Form und/oder Größe der Blendenöffnung der Sprühblende (8) zwischen den Prüfkörpern (5) beim Besprühen mit dem Kühlmedium unterschiedlich thermisch belastet werden.
  9. Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der vorangehenden Patentansprüche zur Gewinnung von werkstoffabhängigen Daten, die in einem Lebensdauermodell eingesetzt werden, um eine quantitative Vorhersage der Auswirkung von Thermoschock auf thermomechanisch belastete Bauteile zu treffen.
DE102015211557.7A 2015-04-16 2015-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper Active DE102015211557B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206861.7 2015-04-16
DE102015206861 2015-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211557A1 DE102015211557A1 (de) 2016-10-20
DE102015211557B4 true DE102015211557B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=57043521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211557.7A Active DE102015211557B4 (de) 2015-04-16 2015-06-23 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211557B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203490A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Mahle International Gmbh Verfahren zum Simulieren von Betriebsbedingungen eines Kolbens, insbesondere im Bereich der Kolbenmulde, in einer Brennkraftmaschine
CN112098232B (zh) * 2018-03-20 2022-10-04 国网山东省电力公司济宁供电公司 一种试件极限拉伸长度的测量方法
DE102018206267B4 (de) * 2018-04-24 2020-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung der Ermüdung von Proben, die einer thermo-mechanischen Wechselbeanspruchung ausgesetzt werden
CN109975153A (zh) * 2019-04-16 2019-07-05 天津大学 一种喷射式应力-冲刷腐蚀试验装置
CN112557196A (zh) * 2020-12-17 2021-03-26 山西理工红日节能服务有限公司 地底直埋管道质量检验方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953455A1 (de) 1968-10-24 1971-03-25 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Ablaeufe und thermomechanischer Belastungen
GB2220270A (en) 1988-07-01 1990-01-04 China Steel Corp Determination of metal properties during phase transformation
US5209568A (en) 1990-10-09 1993-05-11 Imago Machine for monitoring the characteristics of materials exhibiting a phase transformation, reversible or otherwise
DE102012014893A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Prüfsystem zur dynamischen und/oder zyklischen Belastungsprüfung einer Probe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953455A1 (de) 1968-10-24 1971-03-25 Ct Nat De Rech S Metallurg Ass Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Ablaeufe und thermomechanischer Belastungen
DE1953455C3 (de) * 1968-10-24 1975-07-03 Centre De Recherches Metallurgiques - Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Vorrichtung zur thermischen und/oder mechanischen Untersuchung der Eigenschaften metallischer Werkstoffe
GB2220270A (en) 1988-07-01 1990-01-04 China Steel Corp Determination of metal properties during phase transformation
US5209568A (en) 1990-10-09 1993-05-11 Imago Machine for monitoring the characteristics of materials exhibiting a phase transformation, reversible or otherwise
DE102012014893A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Prüfsystem zur dynamischen und/oder zyklischen Belastungsprüfung einer Probe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Robertson et al., „Dislocation substructures in 316L stainless steel under thermal fatigue up to 650 K", Materials Science and Engineering A 315 (2001), Seiten 47 bis 57
N. Haddar et al., „2D simulation of the initiation and propagation of crack array under thermal fatigue", Nuclear Engineering and Design 235 (2005), Seiten 945-964

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211557A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211557B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen oder thermomechanischen und überlagerten thermischen Belastung metallischer Prüfkörper
DE19856858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeermüdungsprüfung von Verbrennungsmotor-Brennräumen
DE60011716T2 (de) Verfahren zum Einstellen und Steuern der Strömung der Einschlussmedien beim Laserstosshämmern
DE3820862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen untersuchung von oberflaechen und inneren strukturen eines festen pruefkoerpers
EP2921842B1 (de) Resonanzprüfmaschine
DE102008027228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung eines Prüfstücks mit zueinander gewinkelten, ebenen Oberflächen
EP1890140A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Gefügestruktur einer Schweissverbindung
DE102009049155A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Prüflings aus einem Blechmaterial und Verfahren zur Ermittlung der Kantenrissempfindlichkeit
DE2913681A1 (de) Vibrationspruefgeraet
CH636961A5 (de) Verfahren zur ermittlung von anrissen an pruefkoerpern bei der dynamischen werkstoffpruefung.
WO2008031387A1 (de) Wirbelstrom-verfahren zur zerstörungsfreien qualitätskontrolle mechanisch verfestigter oberflächen austenitischer stahlrohre
DE102018200514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer durch eine Schockwelle hervorgerufenen Druckbelastung einer Probe
DE102019124344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses
DE3000084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des spaltraums zwischen einem rohr und einer rohrhalterung in waermetauschern
DE102006040869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines Fehlers in einem schichtartigen nichtmetallischen Prüfling
DE102012018020B4 (de) Verfahren und Anlage zum zerstörungsfreien Prüfen von mit Abstand aufeinanderfolgenden langgestreckten linienförmigen Fügeverbindungen
EP1857813A2 (de) Verfahren zum beurteilen von Körpern
DE102013003404B3 (de) Verfahren und Prüfanlage zum zerstörungsfreien thermografischen Prüfen von Bauteilen auf innere und/oder Oberflächenfehler mittels Kaltluftanregung
DE19650736C1 (de) Verfahren zur Verformung von dickwandigen Bauteilen
DE102019001573A1 (de) Benetzungsprüfvorrichtung und -verfahren für einen gassensor
DE1648504C3 (de) Verfahren zur Ankopplung eines Ultraschall Prufkopfes an die ebene Oberflache eines relativ zum Prufkopf bewegten heißen Werkstuckes
DE10312900B3 (de) Verfahren zur Erfassung eines durch ein Härteverfahren erzeugten Eigenspannungszustands
DE102016125590A1 (de) Verfahren zur thermischen Schichtdickenmessung und Einrichtung
DE102015011598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontrollkörpers als Vergleichskörper zur zerstörungsfreien Prüfung und/oder als Körper zur Überwachung von Maschinen- und Anlagenteilen, Kontrollkörper und deren Verwendung
DE102011117686A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer auf einem Bauteil aufgebrachten Beschichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative