DE19534185A1 - Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten - Google Patents
Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-ThermostatenInfo
- Publication number
- DE19534185A1 DE19534185A1 DE19534185A DE19534185A DE19534185A1 DE 19534185 A1 DE19534185 A1 DE 19534185A1 DE 19534185 A DE19534185 A DE 19534185A DE 19534185 A DE19534185 A DE 19534185A DE 19534185 A1 DE19534185 A1 DE 19534185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- temperature sensor
- temperature
- outside
- flow channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 37
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 that is Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für
einen Heizkörper-Thermostaten mit einem Gehäuse, in dem
ein Temperaturfühler angeordnet ist. Derartige Ein
stelleinrichtungen werden entweder direkt an Heizkör
pern angeordnet, wobei der Temperaturfühler das Heiz
körperventil unmittelbar beeinflußt. Oder sie werden
als Ferneinstelleinrichtungen verwendet, bei denen die
Einstelleinrichtung beispielsweise über ein Kapillar
rohr mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist,
die ihrerseits wiederum das Heizkörperventil betätigt.
Der Temperaturfühler kann beispielsweise einen Druck
raum aufweisen, der mit einer wärmeausdehnbaren Flüs
sigkeit gefüllt ist. Die aus dem Temperaturfühler bei
Temperaturerhöhung verdrängte Flüssigkeit betätigt dann
das zugeordnete Heizkörperventil.
Für eine zufriedenstellende Regelung ist es erforder
lich, daß der Temperaturfühler die Temperatur des Rau
mes, die er auf einem vorbestimmten Wert halten soll,
erfaßt. Dies erfolgt in der Regel über die Erfassung
der Temperatur der Raumluft. Um eine schnelle und di
rekte Ermittlung der Raumluft-Temperatur zu ermögli
chen, weisen die bekannten Einstelleinrichtungen Lüf
tungsschlitze oder -öffnungen auf, durch die die Raum
luft treten kann. Vielfach ist es hierbei erforderlich,
das die Einstelleinrichtung in einer vorbestimmten Ori
entierung angebracht wird, um ein bestimmtes Durchströ
mungsverhalten der Raumluft zu erzielen. Aufgrund der
Konvektion strömt die Luft im Wandbereich oder im Be
reich der Heizkörper, wo die Einstelleinrichtungen
überwiegend angeordnet seien werden, in den meisten
Fällen von unten nach oben oder von oben nach unten.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist bei
spielsweise aus EP 0 552 157 B1 bekannt.
Man hat nun festgestellt, daß das Regelverhalten eines
so ausgerüsteten Heizkörper-Thermostaten trotz genauer
Einbauvorschriften nicht immer befriedigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein
stelleinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Einstelleinrichtung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse
außen geschlossen ist.
Damit wird zwar eine Luftzirkulation durch das Gehäuse
verhindert. Die Temperatur kann aber durch das Gehäuse
hindurch auf den Temperaturfühler wirken. Man erreicht
dadurch eine klar definierte Wärmeleitstrecke. Bislang
haben sich nämlich bei mit Öffnungen versehenen Gehäu
sen in nicht vorhersehrbarer Weise stillstehende Luft
volumina gebildet. Luft ist aber bekanntlich ein sehr
schlechter Wärmeleiter. Viele Kunststoffe erreichen
eine um den Faktor 10 bessere Wärmeleitfähigkeit. Ent
scheidend ist aber, daß immer klar definierte Verhält
nisse vorliegen. Offensichtlich reicht die Wärmeleitung
durch das Gehäuse aus, um die Temperatur aus dem Raum
bis zum Temperaturfühler zu bringen. Dadurch, daß das
Gehäuse außen geschlossen ist, dringt praktisch keine
Luft ein. Dementsprechend werden auch Staub- und
Schmutzpartikel vom Innern des Gehäuses ferngehalten.
Die Reinigung ist wesentlich einfacher. Dadurch, daß
Staub und Schmutz außerhalb des Gehäuses bleiben, wer
den im Innern auch keine Veränderungen durch
Staub- oder Schmutzablagerungen hervorgerufen. Die Einstell
einrichtung läßt sich sowohl bei Heizkörper-Thermosta
ten verwenden, die direkt am Heizkörper montiert sind,
als auch bei Ferneinstelleinrichtungen, bei denen der
Temperaturfühler, gegebenenfalls mit einem entsprechen
den Sollwertgeber, entfernt vom Heizkörper angeordnet
ist. Wenn die Einstelleinrichtung direkt am Heizkörper
angeordnet ist, muß natürlich eine Öffnung im Gehäuse
zur Verfügung stehen, durch die eine entsprechende Wir
kung auf das Heizkörperventil erfolgen kann. Diese wird
im eingebauten Zustand jedoch durch das Heizkörperven
til verschlossen, so daß auch in diesem Fall eine rund
herum geschlossene Einheit entsteht.
Vorzugsweise steht der Temperaturfühler über Gehäuse
teile mit der Außenseite des Gehäuses in Verbindung.
Dadurch läßt sich eine Wärmeleitung von außen nach in
nen sicherstellen, und zwar über einen definierten Wär
meleitpfad, so daß das Temperaturverhalten der Einrich
tung relativ genau vorhersehbar ist.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung
ist der Temperaturfühler an mindestens einer Stelle nur
durch einen Luftraum von einer Außenwand des Gehäuses
getrennt. Auch hierdurch läßt sich eine schnelle Wärme
leitung von der Raumluft auf den Temperaturfühler be
obachten. Man sorgt trotz einer fehlenden unmittelbaren
Umspülung des Temperaturfühlers dafür, daß die Tempera
tur-Information der Raumluft möglichst schnell zum Tem
peraturfühler gelangt.
Vorzugsweise ist das Gehäuse aus Kunststoff mit einer
vorbestimmten Wärmeleitfähigkeit gebildet. Die meisten
Kunststoffe weisen eine gewisse Wärmeleitfähigkeit auf.
Kunststoffe sind robust und leicht zu pflegen.
Mit besonderem Vorteil weist der Temperaturfühler einen
mit einer Druckflüssigkeit gefüllten Druckraum auf,
dessen Volumen von außen veränderbar ist. Über die Vo
lumenveränderung läßt sich der für die Dehnflüssigkeit
zur Verfügung stehende Raum so verändern, daß sich bei
Temperaturänderungen in Abhängigkeit von unterschiedli
chen Vorgaben auch unterschiedliche Drücke in dem
Druckraum ergeben. Diese Drücke, gegebenenfalls zusam
men mit der Menge der aus dem Druckraum verdrängten
Flüssigkeit, kann man dann zur Steuerung des eigentli
chen Heizkörperventils verwenden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Deckel auf, der
mit einer Gehäusebasis über eine Rastverbindung verbun
den ist. Man benötigt also keine zusätzlichen Befesti
gungsmittel, die in den meisten Fällen aus einem ande
ren Material hergestellt sind, wie beispielsweise
Schrauben. Verwendet wird nur das Material des Deckels
und das Material der Gehäusebasis. Dementsprechend kann
man den Wärmeleitpfad relativ genau vorherbestimmen. Es
treten durch die Verbindung keine Störungen auf, die
die Wärmeleitung beeinträchtigen könnten.
Das gleiche gilt dann, wenn das Gehäuse einen Drehgriff
aufweist, der mit einem Stellglied über eine Rastver
bindung verbunden ist. Auch über den Drehgriff kann
eine Wärmeleitung erfolgen und somit die Information
über die Temperatur der Raumluft an den Temperaturfüh
ler weitergegeben werden.
Mit Vorteil bilden der Deckel und der Drehgriff gemein
sam mit einer Bodenplatte die äußeren Grenzen des Ge
häuses. Hierdurch ergibt sich ein relativ kompakter
Aufbau, der einerseits Schmutz und Staub aus dem Inne
ren des Gehäuses fernhält, andererseits aber genügend
Flächen zur Verfügung läßt, durch die die Temperatur
nach innen vordringen kann.
Auch ist bevorzugt, daß das Gehäuse außen glatt ist.
Damit läßt es sich leicht sauber halten. Schmutz- und
Staubablagerungen, die zu einer stärkeren Isolierung
führen würden, können leicht vermieden werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die
Einstelleinrichtung als Ferneinstelleinrichtung ausge
bildet, die über eine Leitung mit einem Heizkörperven
til verbunden ist, wobei auf der dem Temperaturfühler
abgewandten Seite der Bodenplatte ein Strömungskanal
angeordnet ist, der an jedem Ende jeweils eine Öffnung
nach außen aufweist, und auf der der Bodenplatte gegen
überliegenden Seite des Strömungskanals eine Montage
platte angeordnet ist. Wenn die Einstelleinrichtung als
Ferneinstelleinrichtung ausgebildet ist, ist sie in der
Regel mit ihrer Montageplatte an einer Wand befestigt.
Da die Temperaturbeeinflussung des Temperaturfühlers
hauptsächlich über eine Wärmeleitung durch das Gehäuse
selbst erfolgt, besteht die Gefahr, daß die Wandtempe
ratur, die sich in der Regel von der Raumtemperatur
etwas unterscheidet, einen verstärkten Einfluß auf den
Temperaturfühler nimmt. Dies ist unerwünscht. Dadurch,
daß nun ein Strömungskanal vorgesehen wird, der zwi
schen der Bodenplatte und der Montageplatte angeordnet
ist, wird der Einfluß einer derartigen Temperaturbeein
flussung durch die Wand stark vermindert. Der Strö
mungskanal, der an jedem Ende eine Öffnung nach außen
aufweist, wird nämlich mit Luft durchströmt, beispiels
weise durch Konvektion. Die durchströmende Luft setzt
einerseits auch die Bodenplatte der Temperatur der
Raumluft auf. Andererseits temperiert sie auch die Mon
tageplatte auf die Temperatur der Raumluft, so daß die
Wirkungen der Einleitung einer "falschen" Temperatur
von der Wand weitgehend eliminiert werden. Trotz des
Ausnutzens der Wärmeleitung in das Innere des Gehäuses
kann also die Einstellvorrichtung durchaus unmittelbar
an einer Wand mit anderer Temperatur befestigt werden.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Montageplatte eine Öff
nung aufweist, die mit dem Strömungskanal verbunden
ist. Hierdurch gelangt die Raumluft auch unmittelbar
auf die Wand, auf der die Einrichtung montiert ist.
Auch wenn kein vollständiger Temperaturausgleich zwi
schen der Luft im Strömungskanal und der Wand stattfin
den wird, wird doch die Wandtemperatur an dieser Stelle
stärker der Raumtemperatur angeglichen werden. Darüber
hinaus verringert die Öffnung in der Montageplatte den
für die Wärmeleitung zur Verfügung stehenden Quer
schnitt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Einstelleinrichtung
und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einstelleinrichtung von
unten.
Eine Einstelleinrichtung 1 mit einer Gehäusebasis 2
weist eine Montagefläche 3 auf. Die Montagefläche 3
liegt an einer Wand 4 an. Die Einstelleinrichtung 1
wird an dieser Wand 4 mit Hilfe von Schrauben 5 befe
stigt.
Mit der Gehäusebasis 2 ist ein Deckel 18 verbunden, und
zwar über eine Rastverbindung 25, bei der ein Vorsprung
26 am Deckel 18 über ein Gegenstück 27 an der Gehäuse
basis 2 geschoben worden ist. Der Vorsprung 26 rastet
dann hinter dem Gegenstück 27 ein. Der Deckel 18 bildet
einen Teil eines Gehäuses, das weiterhin durch einen
Drehgriff 17 gebildet ist, der in einer kreisrunden
Öffnung im Deckel 18 angeordnet ist. Auf der dem Dreh
griff 17 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse durch
eine Bodenplatte begrenzt, die durch einen Teil der
Gehäusebasis 2 und den Boden eines Verstellelements 13
gebildet ist, das später diskutiert werden wird.
In der Gehäusebasis 2 ist ein Temperaturfühler 6 ange
ordnet, der aus einem allseitig umschlossenen Druckraum
7 besteht, der mit einer temperaturausdehnbaren Flüs
sigkeit vollständig gefüllt ist. Der Druckraum 7 steht
mit einem nicht näher dargestellten Kapillarrohr in
Verbindung, über das Flüssigkeit, die bei einer Tempe
raturausdehnung aus dem Druckraum 7 verdrängt wird, zu
einer Betätigungseinrichtung für ein Heizkörperventil
geleitet wird. Bei einer Kontraktion der Flüssigkeit
wird die Flüssigkeit entsprechend in den Druckraum 7
zurückgesaugt.
In den Druckraum 7 steht ein Balg 8 vor, der auf einen
Stößel 9 wirkt. Der Stößel 9 ist als Hohlzylinder aus
gebildet und weist einen umgebördelten Rand 10 auf, der
von einer Feder 11 auf die dem Druckraum abgewandte
Seite eines Stifts 12 gedrückt wird. Der Stift 12 ist
wiederum mit dem Verstellelement 13 gemeinsam beweg
lich. Das Verstellelement 13 ist drehfest, aber axial
verschiebbar, in der Gehäusebasis 2 gehalten, bei
spielsweise über eine nicht näher dargestellte Drehmo
mentstütze. Es weist auf seiner Umfangsseite ein Gewin
de 14 auf, das mit einem entsprechenden Gegengewinde 15
in Verbindung steht. Das Gegengewinde 15 ist auf einem
Zwischenstück 16 angeordnet, das mit Hilfe des Dreh
griffs 17 verdreht werden kann. Der Drehgriff 17 ist
mit dem in der Gehäusebasis 2 gehaltenen Zwischenstück
über eine Rastverbindung 28 verbunden. Wenn der Dreh
griff 17 verdreht wird, wird also das Verstellelement
13 in Fig. 1 weiter nach links oder weiter nach rechts
geschoben, wodurch sich auch der Stößel 9 weiter in den
Druckraum 7 hinein bewegt oder sich weiter aus ihm zu
rückzieht, mit anderen Worten das Volumen des Druck
raums 7, das für Flüssigkeit zur Verfügung steht, än
dert.
Die Bodenplatte, der Drehgriff 17 und der Gehäusedeckel
18 sowie das Verstellelement 13 sind allseits geschlos
sen, wenn man von unvermeidlichen Spalten zwischen den
einzelnen Teilen absieht. Diese Spalte sind teilweise
notwendig, um eine Bewegbarkeit zu ermöglichen. Sie
sind aber nicht groß genug, um eine freien Luftaus
tausch zu gewährleisten. Die Temperaturbeeinflussung
des Temperaturfühlers 6 erfolgt dann nicht mehr unmit
telbar durch die Raumluft, die den Temperaturfühler ja
nicht mehr umströmen kann. Vielmehr erfolgt die Tempe
raturbeeinflussung nunmehr ausschließlich durch Wärme
leitung über die Gehäuseteile, insbesondere den Dreh
griff 17, das Zwischenstück und den Gehäusedeckel 18.
Diese Temperaturleitung reicht aus, um den Temperatur
fühler 6 relativ rasch auf die richtige Temperatur,
nämlich die Raumtemperatur, zu bringen.
Das Temperaturelement steht einerseits über Gehäusetei
le, nämlich den Drehgriff 17 und das Zwischenstück 16
sowie eine Halterung 30, in wärmeleitender Verbindung
mit der Raumluft, die die Einstelleinrichtung 1 umgibt.
Ferner ist an einer Stelle zwischen dem Temperaturfüh
ler 6 und dem Gehäuse, das hier durch den Drehgriff 17
gebildet wird, lediglich ein Luftraum 29 vorgesehen.
Auch an dieser Stelle erfolgt ein relativ rascher Tem
peraturübergang von der Raumluft auf den Temperaturfüh
ler 6.
Der Kunststoff, aus dem das Gehäuse gebildet ist, weist
eine vorbestimmte Wärmeleitfähigkeit auf, d. h. die Tem
peratur der Raumluft wird relativ rasch auf den Tempe
raturfühler 6 übergeleitet. Da Temperaturänderungen in
einem Raum in der Regel nicht schlagartig erfolgen kön
nen und sollen, kann man eine gewisse Verzögerung in
Kauf nehmen, mit der sich eine Temperaturänderung in
der Raumluft dem Temperaturfühler 6 mitteilt.
Zwischen der Montagefläche 3 und der Bodenplatte ist
ein Strömungskanal 19 vorgesehen, der im wesentlichen
vertikal ausgerichtet ist, also von unten nach oben
verläuft. Der Strömungskanal 19 steht über eine untere
Öffnung 20 und eine obere Öffnung 21 mit der Umgebungs
luft in Verbindung. Luft kann also, wie dies mit Pfei
len 22 angedeutet ist, durch den Strömungskanal 19
strömen, beispielsweise aufgrund von Konvektion. Da es
sich um Raumluft handelt, also Luft, die ansonsten die
Bedienungseinrichtung 1 umgibt, herrscht in dem Strö
mungskanal 19 ebenfalls die Temperatur der Raumluft.
Die Montagefläche 3 weist eine Öffnung 23 auf, so daß
der Strömungskanal 19 hier durch die Wand 4 begrenzt
wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist neben der
Gehäusebasis 2 auch das Verstellelement 13 vorgesehen,
das quer zur Strömungsrichtung durch den Strömungskanal
19 bewegbar ist. Hierdurch läßt sich der Querschnitt
des Strömungskanals 19 ändern. Darüber hinaus ist das
Verstellelement 13 ebenfalls der Luftströmung durch den
Strömungskanal 19 ausgesetzt.
Dort, wo das Verstellelement 13 angeordnet ist, ergibt
sich eine Änderung des Querschnitts des Strömungskanals
19. Diese Querschnittsänderung erfolgt damit auch im
Bereich des Temperaturfühlers 6. Durch diese Quer
schnittsänderung wird eine Änderung der Strömung er
zwungen, die durch Pfeile 22′ angedeutet ist. Hiermit
wird sichergestellt, das das Verstellelement 13 auf
jeden Fall von der Luft bestrichen wird, die durch den
Strömungskanal fließt. Damit wird eine direkte Tempera
turbeeinflussung des Verstellelements 13 durch die Raum
luft erreicht. Andererseits wird durch die Öffnung 23
in der Montagefläche 3 ein größerer Wärmeübergang von
der Wand 4 auf die Gehäusebasis 2 verhindert, weil eben
nur eine entsprechend geringere Querschnittsfläche zur
Verfügung steht. Die Gehäuseteile, die durch Wärmelei
tung von der Wand 4 erwärmt oder abgekühlt werden, wer
den durch die durch den Strömungskanal 19 strömende
Raumluft relativ schnell wieder auf die Raumtemperatur
gebracht. Störende Temperatureinflüsse von der Wand 4
werden über die Luftströmung durch den Strömungskanal
19 weitgehend ausgeschaltet.
Ferner ist zwischen dem Strömungskanal 19 und dem Tem
peraturfühler 6 zusätzlich noch ein Luftraum 24 vorge
sehen, der zwischen dem Verstellelement 13 und dem Tem
peraturfühler 6 angeordnet ist. Dieser Luftraum verbes
sert weiter die Isolierung zwischen der Wand 4 und dem
Temperaturfühler 6.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die
Außenseite der Einstelleinrichtung 1 glatt, d. h. sie
weist keine Bohrungen, Schlitze oder sonstigen Öffnun
gen auf, durch die Raumluft an das Temperaturfühlerele
ment 6 gelangen könnten. Luft kann lediglich durch den
Strömungskanal 19 treten. Auch dort wird sie aber von
einem unmittelbaren Kontakt mit dem Temperaturfühler
element 6 abgehalten. Staub- oder Schmutzteilchen kön
nen also nicht in das Innere der Einstelleinrichtung 1
eingetragen werden. Dennoch ist über die Wärmeleitfä
higkeit des Gehäuses sichergestellt, daß die Tempera
tur, die vom Temperaturfühler 6 ermittelt wird, mit
kurzen Verzögerungen der Raumtemperatur entspricht.
Das glatte Äußere der Einstelleinrichtung 1 hat darüber
hinaus den Vorteil, daß es leicht sauber gehalten wer
den kann. Es muß nämlich nur abgewischt werden. Staub- oder
Schmutzteilchen können sich also nicht mehr so gut
anlagern bzw. sie können recht gut entfernt werden, so
daß sich hier keine Änderung des Wärmeübertragungsver
haltens ergibt.
Claims (11)
1. Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermosta
ten mit einem Gehäuse, in dem ein Temperaturfühler
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (17, 18) außen geschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Temperaturfühler (6) über Gehäuseteile
(17, 16, 30) mit der Außenseite des Gehäuses in
Verbindung steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Temperaturfühler (6) an min
destens einer Stelle nur durch einen Luftraum (29)
von einer Außenwand des Gehäuses getrennt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunst
stoff mit einer vorbestimmten Wärmeleitfähigkeit
gebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (6)
einen mit einer Druckflüssigkeit gefüllten
Druckraum (7) aufweist, dessen Volumen von außen verän
derbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Deckel
(18) aufweist, der mit einer Gehäusebasis (2) über
eine Rastverbindung (25) verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Dreh
griff (17) aufweist, der mit einem Stellglied (16,
13) über eine Rastverbindung verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) und der
Drehgriff (17) gemeinsam mit einer Bodenplatte (2,
13) die äußeren Grenzen des Gehäuses bilden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse außen glatt
ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß sie als Ferneinstellein
richtung ausgebildet ist, die über eine Leitung mit
einem Heizkörperventil verbunden ist, wobei auf der
dem Temperaturfühler (6) abgewandten Seite der Bo
denplatte ein Strömungskanal (19) angeordnet ist,
der an jedem Ende jeweils eine Öffnung (20, 21)
nach außen aufweist, und auf der der Bodenplatte
gegenüberliegenden Seite des Strömungskanals (19)
eine Montageplatte (3) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Montageplatte (3) eine Öffnung (23)
aufweist, die mit dem Strömungskanal (19) verbunden
ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534185A DE19534185C2 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten |
AT96930025T ATE204087T1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Einstellvorrichtung für einen heizkörperthermostat |
AU69232/96A AU6923296A (en) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Adjustment device for a radiator thermostat |
EP96930025A EP0850439B1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Einstellvorrichtung für einen heizkörperthermostat |
DE69614397T DE69614397D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Einstellvorrichtung für einen heizkörperthermostat |
CN96197995A CN1111771C (zh) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | 散热器节温器的调节装置 |
CZ0077998A CZ296777B6 (cs) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Regulacní zarízení pro termostat radiátoru |
PL96325998A PL180827B1 (pl) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Regulator termostatu grzejnika |
PCT/DK1996/000380 WO1997010535A1 (en) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Adjustment device for a radiator thermostat |
UA98031237A UA51667C2 (uk) | 1995-09-15 | 1996-12-09 | Регулюючий пристрій для термостата радіатора |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534185A DE19534185C2 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534185A1 true DE19534185A1 (de) | 1997-03-20 |
DE19534185C2 DE19534185C2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=7772222
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534185A Expired - Lifetime DE19534185C2 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten |
DE69614397T Expired - Lifetime DE69614397D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Einstellvorrichtung für einen heizkörperthermostat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614397T Expired - Lifetime DE69614397D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Einstellvorrichtung für einen heizkörperthermostat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0850439B1 (de) |
CN (1) | CN1111771C (de) |
AT (1) | ATE204087T1 (de) |
AU (1) | AU6923296A (de) |
CZ (1) | CZ296777B6 (de) |
DE (2) | DE19534185C2 (de) |
PL (1) | PL180827B1 (de) |
UA (1) | UA51667C2 (de) |
WO (1) | WO1997010535A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703873A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Temperatur-Weggeber für Thermostatventil-Köpfe |
DE19910556A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-28 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Thermostatkopf für Ventilheizkörper |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2746889B1 (de) * | 2012-12-22 | 2016-05-11 | Danfoss A/S | Verfahren und Einstellwerkzeug zum Einstellen einer Voreinstellung eines Ventils, insbesondere eines Wärmetauscherventils |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628307A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Reich Kg Regel & Sicherheits | Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil |
EP0552157B1 (de) * | 1990-10-11 | 1994-09-28 | BUCHTA, Alfred | Flüssigkeitsgefülltes thermostatisches system zur steuerung von heizungsventilen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE216523C (de) * | ||||
US1517204A (en) * | 1919-05-23 | 1924-11-25 | Warren Webster & Co | Thermostatically-controlled valve |
US1847911A (en) * | 1930-09-19 | 1932-03-01 | Reuben N Trane | Thermostatically controlled valve |
DE1921570C3 (de) * | 1969-04-28 | 1980-02-28 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Passiver Temperaturfühler |
DE2925148C2 (de) * | 1979-06-22 | 1982-06-09 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Thermostatisch gesteuertes Raumheizkörperventil |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE19534185A patent/DE19534185C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-12 AU AU69232/96A patent/AU6923296A/en not_active Abandoned
- 1996-09-12 CN CN96197995A patent/CN1111771C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 WO PCT/DK1996/000380 patent/WO1997010535A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-12 CZ CZ0077998A patent/CZ296777B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 PL PL96325998A patent/PL180827B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 AT AT96930025T patent/ATE204087T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 EP EP96930025A patent/EP0850439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 DE DE69614397T patent/DE69614397D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-09 UA UA98031237A patent/UA51667C2/uk unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628307A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Reich Kg Regel & Sicherheits | Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil |
EP0552157B1 (de) * | 1990-10-11 | 1994-09-28 | BUCHTA, Alfred | Flüssigkeitsgefülltes thermostatisches system zur steuerung von heizungsventilen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703873A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Temperatur-Weggeber für Thermostatventil-Köpfe |
DE19910556A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-28 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Thermostatkopf für Ventilheizkörper |
DE19910556C2 (de) * | 1999-03-10 | 2002-02-14 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Thermostatkopf für Ventilheizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE204087T1 (de) | 2001-08-15 |
PL325998A1 (en) | 1998-08-17 |
DE19534185C2 (de) | 1998-09-03 |
CZ77998A3 (cs) | 1998-07-15 |
WO1997010535A1 (en) | 1997-03-20 |
CN1201535A (zh) | 1998-12-09 |
AU6923296A (en) | 1997-04-01 |
EP0850439A1 (de) | 1998-07-01 |
DE69614397D1 (de) | 2001-09-13 |
UA51667C2 (uk) | 2002-12-16 |
PL180827B1 (pl) | 2001-04-30 |
EP0850439B1 (de) | 2001-08-08 |
CN1111771C (zh) | 2003-06-18 |
CZ296777B6 (cs) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1101054B1 (de) | Ventil für warmwasseranlagen | |
DE3922591C2 (de) | ||
DE102014105100B4 (de) | Ventil, insbesondere Regel- oder Abschaltventil, für flüssige oder gasförmige Medien | |
DE19534185C2 (de) | Einstelleinrichtung für einen Heizkörper-Thermostaten | |
DE19635339A1 (de) | Thermostatventil | |
DE3508585A1 (de) | Doppeltemperaturthermostat | |
DE2803596C2 (de) | Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil | |
DE1773056A1 (de) | Ausdehnungskoerper zur Betaetigung einer thermostatischen Regelvorrichtung,insbesondere in einem Mischhahn | |
DE102007005766B4 (de) | Heizkörperanordnung | |
DE102005010172B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Thermostatkopfes, insbesondere für einen Rücklauftemperaturbegrenzer, und Thermostatkopf | |
DE4232366A1 (de) | Ölkühler | |
DE19534184C2 (de) | Bedienungseinrichtung einer Ferneinstelleinrichtung für eine Heizung | |
DE69809243T2 (de) | Dampfbügeleisen mit vorrichtung zum vermeiden von tropfen | |
DE19855926A1 (de) | Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil | |
DE2824875C3 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil | |
DE3409740C2 (de) | ||
DE275152C (de) | Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten | |
DE3114811C2 (de) | Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile | |
DE19906406C1 (de) | Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner | |
DE202011107574U1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper | |
DE3816474C1 (en) | Continuous grill | |
DE1197707B (de) | Thermostatisch betaetigtes Ventil | |
DE1216635B (de) | Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen | |
DE1650465B1 (de) | Thermischer Stellantrieb | |
AT123642B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
R071 | Expiry of right |