DE19532968A1 - Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt - Google Patents

Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt

Info

Publication number
DE19532968A1
DE19532968A1 DE19532968A DE19532968A DE19532968A1 DE 19532968 A1 DE19532968 A1 DE 19532968A1 DE 19532968 A DE19532968 A DE 19532968A DE 19532968 A DE19532968 A DE 19532968A DE 19532968 A1 DE19532968 A1 DE 19532968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
product
inner container
receiving bag
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19532968A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Barthel
Stefan Huchler
Werner Kuenzel
Volker Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19532968A priority Critical patent/DE19532968A1/de
Priority to DE59603437T priority patent/DE59603437D1/de
Priority to PCT/EP1996/003791 priority patent/WO1997009247A1/de
Priority to EP96930123A priority patent/EP0850180B1/de
Priority to AT96930123T priority patent/ATE185761T1/de
Priority to ES96930123T priority patent/ES2138832T3/es
Publication of DE19532968A1 publication Critical patent/DE19532968A1/de
Priority to GR990402827T priority patent/GR3031733T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • B65D75/004Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films with auxiliary packaging elements, e.g. protective pads or frames, trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt mit einem das Produkt um­ schließenden, gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützten Aufnahmebehältnis.
Für bestimmte Produkte mit beispielsweise ätzender Rezeptur (z. B. Maschinengeschirrspülmittel) sind Verpackungsbehält­ nisse mit kindergesicherten Verschlüssen gesetzlich vorge­ schrieben. Dies gilt sowohl für pulverförmige als auch für tablettenförmige Produkte.
Aus der EP 0 227 557 A1 ist eine gattungsgemäße Verpackung mit einem kindergesicherten Deckel bekannt. Dabei ist am eigentlichen Verpackungsbehältnis ein Deckelrahmen aus Kunststoff angeformt, der mit dem Verpackungsbehältnis fest verbunden ist, wobei in den Deckelrahmen eine Deckelscheibe aus Karton eingelegt ist. Diese Deckelscheibe läßt sich mit zwei überlagernden Bewegungen aus ihrer Arretierung wippen. Das Produkt selbst ist innerhalb eines Beutels im Ver­ packungsbehältnis angeordnet.
Weiterhin ist eine gattungsgemäße Verpackung bekannt, welche aus einer Rechtecktrommel besteht, die kraftschlüs­ sig mit einem Deckel verbunden ist. Auch bei dieser Ver­ packung ist das Produkt in einem zusätzlichen Beutel ange­ ordnet, der im eigentlichen Verpackungsbehältnis aufgenom­ men ist.
Beide bekannten gattungsgemäßen Verpackungen sind kosten­ aufwendig und in ihrer Handhabung gewöhnungsbedürftig. Dar­ über hinaus ist der Verpackungsaufwand relativ groß.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine kinderge­ sicherte Nachfüllverpackung für ein pulver- oder tabletten­ förmiges Produkt zu schaffen, welche einen geringen Ver­ packungsaufwand aufweist, dennoch aber zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Auf­ nahmebehältnis als geschlossener Aufnahmebeutel aus einer reißfesten Kunststoffolie ausgebildet ist.
Dabei wird eine Kunststoffolie verwandt, die so stabil ist, daß Kinder nicht in der Lage sind, diese mit den Fingern oder mit den Zähnen auf zureißen. Es ist vielmehr erforder­ lich, die Packung mit einem Hilfswerkzeug, wie einer Schere oder einem Messer, zu öffnen. Hierzu eignet sich beispiels­ weise eine mehrschichtige Verbundfolie aus verschiedenen Polyethylenmaterialien oder anderen vergleichbaren Produk­ ten. Nach dem erstmaligen Öffnen dieser Nachfüllverpackung wird diese unbrauchbar und es ist zwingend erforderlich, den Inhalt in ein beim Anwender vorhandenes kindergesicher­ tes Dauergebrauchsbehältnis umzufüllen. Anschließend kann dann der leere Aufnahmebeutel entsorgt bzw. recycelt wer­ den.
Insbesondere für tablettenförmige Produkte ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Verpackung zusätzlich ein faltschach­ telförmiges Innenbehältnis aufweist, in welchem das Produkt aufgenommen ist und welches vom Aufnahmebeutel dicht um­ schlossen ist. Durch dieses zusätzliche faltschachtelförmi­ ge Innenbehältnis, das jedoch den Verpackungsaufwand nur geringfügig erhöht, läßt sich ein sicherer Transportschutz für die tablettenförmigen Produkte gewährleisten, insbeson­ dere dann, wenn diese sortiert im faltschachtelförmigen Innenbehältnis angeordnet werden.
Um nach dem Auftrennen des Aufnahmebeutels mit einem Hilfs­ werkzeug das Innenbehältnis einfach öffnen zu können, ist dabei vorteilhaft vorgesehen, daß das faltschachtelförmige Innenbehältnis mit Rill- bzw. Stanzlinien zum Öffnen des­ selben versehen ist. Ist das Innenbehältnis quaderförmig, sind vorzugsweise die Rill- bzw. Stanzlinien in etwa mitti­ ger Höhe sich über die drei Seitenwände erstreckend ange­ ordnet und gehen jeweils endseitig in eine Falt- bzw. Rillinie der vierten Seitenwand über. Auf diese Weise ist das Öffnen des Innenbehältnisses besonders einfach, außer­ dem wird das Innenbehältnis dabei weitgehend zerstört, d. h. zweigeteilt, so daß der Benutzer gezwungen wird, das Pro­ dukt in ein kindergesichertes Dauergebrauchsbehältnis umzu­ füllen.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Rill- bzw. Stanzlinien von fensterförmigen Ausstanzungen unterbrochen sind. Durch diese Ausstanzungen wird das Öffnen des Innen­ behältnisses noch weiter erleichtert, gleichzeitig ist es möglich, bei Verwendung einer wenigstens bereichsweise transparenten Kunststoffolie für den Aufnahmebeutel einen Einblick auf das Produkt von der Außenseite der Verpackung zu ermöglichen.
Um eine besonders stabile und damit noch schwerer zu öff­ nende Verpackung zu erreichen, ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, daß der Aufnahmebeutel durch Anschrumpfen bzw. Evakuieren fest am Produkt bzw. dem Innenbehältnis anliegt.
Um einen besonders stabilen und reißfesten Aufnahmebeutel zu erhalten, ist vorgesehen, daß der Aufnahmebeutel aus einer mehrschichtigen Kunststoffolie besteht. So kann bei­ spielsweise eine Verbundfolie mit einer 30 µm SHT-LDPE- Folie (SHT-LDPE: Super Hot Tech Low Density Polyethylen = Polyethylen niedriger Dichte mit besonders guter Siegel­ fähigkeit) und einer 130 µm mehrschichtigen PE/PA-Folie eingesetzt werden, insbesondere in Verbindung mit einem faltschachtelförmigen Innenbehältnis. Wird nur ein Aufnah­ mebeutel ohne zusätzliches Innenbehältnis verwandt, so kann beispielsweise eine Verbundfolie aus 20 µm OPP (orientier­ tes Polypropylen), 50 g/m² Tyvek (gesponnenes Polyethylen, Markenname der Firma Du Pont) und 70 µm SHT-LDPE verwendet werden.
Die Erfindung sieht besonders vorteilhaft ein Verpackungs­ system vor, das aus einer vorbeschriebenen Verpackung als Nachfüllverpackung und einem Dauergebrauchsbehältnis be­ steht. Die kindergesicherte Nachfüllverpackung wird dabei durch das Öffnen zerstört, so daß der Inhalt (zwangsweise) vom Anwender in ein kindergesichertes Dauergebrauchsbehält­ nis eingefüllt werden muß.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit einem bereichsweise dargestellten Aufnahmebeutel und einem Innenbehältnis,
Fig. 2 das Öffnen der Verpackung nach Fig. 1 nach Ent­ fernen des Aufnahmebeutels,
Fig. 3 einen Faltschachtelzuschnitt für das Innenbehältnis nach Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 in Seitenansicht eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt, die vorzugsweise für tablettenförmige Produkte, z. B. Geschirrspülmittel, ge­ eignet ist. Diese Verpackung weist einen in Fig. 1 nur an­ gedeuteten geschlossenen Aufnahmebeutel 1 aus einem reiß­ festen Kunststoff und beutelinnenseitig ein faltschachtel­ förmiges Innenbehältnis 2, welches vorzugsweise quaderför­ mig ist, auf.
Dabei ist der Aufnahmebeutel 1 eng am faltschachtelförmigen Innenbehältnis 2 anliegend, beispielsweise angeschrumpft. Der Aufnahmebeutel 1 besteht aus einer reißfesten Kunst­ stoffolie, beispielsweise einer Verbundfolie mit 30 µm SHT- LDPE und 130 µm mehrschichtigem PE/PA. Ein solcher Aufnah­ mebeutel 1 läßt sich nicht unbeabsichtigt öffnen, d. h. ins­ besondere nicht von Kindern ohne Werkzeug, vielmehr ist es erforderlich, zum Öffnen bzw. Zerstören des Aufnahmebeutels 1 eine Schere oder ein ähnliches Hilfsmittel zu benutzen.
Das faltschachtelförmige Innenbehältnis 2 besteht vorzugs­ weise aus einem Kartonzuschnitt, wie dieser in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Dieser Kartonzuschnitt 3 weist zunächst in üblicher Weise nebeneinander über Faltlinien 4 angelenkte Seitenwände bzw. Seitenwandteile 5, 6, 7, 8 und 9 auf, wo­ bei an den Seitenwänden bzw. Seitenwandteilen 6, 7, 8 und 9 Kopflaschen 6a, 7a, 8a, 9a bzw. Bodenlaschen 6b, 7b, 8b, 9b in üblicher Weise angelenkt sind.
Etwa in mittiger Höhe erstrecken sich über drei Seitenwände bzw. Seitenwandteile 5, 6, 7, 9 Rill- bzw. Stanzlinien 10, die vorzugsweise von ggf. unterschiedlich großen fenster­ förmigen Ausstanzungen 11 unterbrochen sind. Diese Rill- bzw. Stanzlinien 10 gehen jeweils endseitig in eine Falt­ bzw. Rillinie 12 in der vierten Seitenwand 8 über.
Dieser Faltzuschnitt 3 wird in üblicher Weise durch ent­ sprechendes Einklappen der Seitenwandteile sowie Kopf- und Fußlaschen und geeignete Verklebung der Laschen zu dem quaderförmigen Faltschachtel-Innenbehältnis 2 zusammenge­ setzt, wobei dabei in geeigneter Weise eine Befüllung des Innenbehältnisses 2 mit tablettenförmigem Produkt in einer Verpackungsmaschine erfolgt. Diese tablettenförmigen Pro­ dukte sind in Fig. 1 durch eine fensterförmige Ausstanzung 11 erkennbar und mit 13 bezeichnet. Dabei ist das Innenbe­ hältnis 2 vorzugsweise so dimensioniert, daß die tabletten­ förmigen Produkte 13 derart geordnet in das Innenbehältnis 2 eingegeben werden können, daß diese dicht an dicht be­ nachbart aneinanderliegen und randseitig an die Ver­ packungswände anstoßen, d. h. fest in dem Innenbehältnis 2 angeordnet sind. Anschließend wird dann das gefüllte Innen­ behältnis 2 mit dem Aufnahmebeutel 1 dicht geschlossen.
Soll nun eine solche Nachfüllverpackung geöffnet werden, ist es zunächst erforderlich, den Aufnahmebeutel 1 zu öff­ nen, wozu eine Schere, ein Messer oder dergl. erforderlich ist. Ist der Aufnahmebeutel 1 entfernt, läßt sich aufgrund der Ausbildung der Rill- bzw. Stanzlinien 10 sowie der fen­ sterförmigen Ausstanzungen 11 das Innenbehältnis 2 leicht durch Auseinanderbrechen entlang der Linien 10 und Schwen­ ken um die Falt- bzw. Rillinie 12 in der in Fig. 2 gezeig­ ten Weise öffnen. Es entsteht somit eine mittig auseinan­ dergebrochene Packung, die als Gebrauchspackung nicht mehr verwendet werden kann. Das Innenbehältnis 2 kann dann ent­ lang der Falt- bzw. Rillinie 12 auf einfache Weise halbiert werden und der Behälterinhalt, d. h. die tablettenförmigen Produkte 13, werden dann in ein kindergesichertes Dauerge­ brauchsbehältnis umgefüllt.
Die Bestandteile der Nachfüllverpackung, d. h. der zerstörte Aufnahmebeutel 1 und das ebenfalls zerstörte Innenbehältnis 2, können dann getrennt entsorgt werden, ohne daß dabei um­ fangreicher Verpackungsmüll entsteht.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Verpackung dargestellt, die vorzugsweise für pulverförmige Produkte bestimmt ist. Diese Verpackung be­ steht aus einem Aufnahmebeutel 14 in Form eines Schlauch­ beutels, der mit einer Rückennaht 15 und Kopfschweißnähten 16 verschlossen ist, wobei selbstverständlich die letzte Schweißnaht erst dann gelegt wird, wenn der so gebildete Aufnahmebeutel 14 mit Produkt gefüllt ist. Dieser Aufnahme­ beutel 14 ist so stabil und einreißfest, daß er von Kindern nicht geöffnet werden kann. Dabei besteht dieser Aufnahme­ beutel 14 vorzugsweise aus einer Verbundfolie mit bei­ spielsweise 20 µm OPP, 50 g/m² Tyvek und 70 µm SHT-LDPE.
Ein solcher Aufnahmebeutel 14 läßt sich nur mit einem Werk­ zeug, beispielsweise einer Schere, öffnen und kann dann nicht mehr eigenständig als Aufnahmebehältnis verwendet werden, da er nicht als Standbeutel ausgebildet ist. Es ist deshalb eine Umfüllung in ein kindergesichertes Dauerge­ brauchsbehältnis vorzunehmen.
Ein solcher Aufnahmebeutel 14 läßt sich ebenfalls auch für lose geschüttete tablettenförmige Produkte anwenden, wobei dann vorzugsweise ein Schrumpfen bzw. Evakuieren des Auf­ nahmebeutels 14 nach Füllung mit dem Produkt erfolgt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann selbstverständlich der Aufnahmebeutel gemäß Ausführungsform nach Fig. 4 eine andere Gestalt aufweisen. Auch das Innen­ behältnis der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 kann eine andere Form aufweisen und dergl. mehr. Wesentlich ist jedoch, daß der Aufnahmebeutel 1 bzw. 14 aus einer reiß­ festen Kunststoffolie besteht.

Claims (8)

1. Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt mit einem das Produkt umschließenden, gegen unbeabsichtig­ tes Öffnen geschützten Aufnahmebehältnis, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmebehältnis als geschlossener Aufnahmebeutel (1, 14) aus einer reißfesten Kunststoffolie ausgebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusätzlich ein faltschachtelförmiges Innenbehält­ nis (2) aufweist, in welchem das Produkt (13) aufgenommen ist und welches vom Aufnahmebeutel (1) dicht umschlossen ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faltschachtelförmige Innenbehältnis (2) mit Rill- bzw. Stanzlinien (10) zum Öffnen desselben versehen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rill- bzw. Stanzlinien (10) des quaderförmigen Innenbehältnisses (2) in etwa mittiger Höhe sich über drei Seitenwände erstrecken und jeweils endseitig in eine Falt- bzw. Rillinie (12) in der vierten Seitenwand übergehen.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rill- bzw. Stanzlinien (10) von fensterförmigen Ausstanzungen (11) unterbrochen sind.
6. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebeutel (1, 14) durch Anschrumpfen bzw. Eva­ kuieren fest am Produkt bzw. dem Innenbehältnis (2) an­ liegt.
7. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebeutel (1, 14) aus einer mehrschichtigen Kunststoffolie besteht.
8. Verpackungssystem gekennzeichnet durch eine Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als Nachfüllverpackung und ein Dauergebrauchsbehältnis.
DE19532968A 1995-09-07 1995-09-07 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt Withdrawn DE19532968A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532968A DE19532968A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt
DE59603437T DE59603437D1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
PCT/EP1996/003791 WO1997009247A1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
EP96930123A EP0850180B1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
AT96930123T ATE185761T1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
ES96930123T ES2138832T3 (es) 1995-09-07 1996-08-29 Envoltorio de empaquetado para un producto en forma de polvo o de pastillas.
GR990402827T GR3031733T3 (en) 1995-09-07 1999-11-03 Packing for a product in powder or tablet form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532968A DE19532968A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532968A1 true DE19532968A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532968A Withdrawn DE19532968A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt
DE59603437T Expired - Lifetime DE59603437D1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603437T Expired - Lifetime DE59603437D1 (de) 1995-09-07 1996-08-29 Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0850180B1 (de)
AT (1) ATE185761T1 (de)
DE (2) DE19532968A1 (de)
ES (1) ES2138832T3 (de)
GR (1) GR3031733T3 (de)
WO (1) WO1997009247A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899201A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-03 The Procter & Gamble Company Leicht-zugänglicher Kartonbehälter
DE19805144A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Ottmar Lingenfelder Oli Spezia Displayverpackung und Materialzuschnitt für Displayverpackung
DE10047410A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von tablettenförmigen Gegenständen
DE10204972A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Klug Conservation Walter Klug Faltzuschnitt für Schachteln und Schachtel zur Archivierung und zum Transport von Exponaten
NL1020270C2 (nl) * 2002-03-28 2003-09-30 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking.
NL1021377C2 (nl) * 2002-09-02 2004-03-03 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905941A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-25 Du Pont Energieabtastvorrichtung
DE4036945A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Henkel Kgaa Verpackungs-system fuer schuettfaehiges gut
DE29508478U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-10 Hoechst Ag Mehrwegverpackung mit Originalitätssicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597673A (en) * 1921-12-10 1926-08-31 State Street Trust Company Container
US2313667A (en) * 1941-04-15 1943-03-09 Schering Corp Package for tablets, ampoules, and the like
US3215332A (en) * 1962-12-21 1965-11-02 Weyerhaeuser Co Carton
US3392823A (en) * 1966-05-27 1968-07-16 Mattel Inc Windowed display package
IL116949A0 (en) * 1995-02-01 1996-05-14 Mcneil Ppc Inc A flexible tubular package
DE29509593U1 (de) * 1995-06-12 1995-09-28 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Wiederverschließbare Tablettenverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905941A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-25 Du Pont Energieabtastvorrichtung
DE4036945A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Henkel Kgaa Verpackungs-system fuer schuettfaehiges gut
DE29508478U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-10 Hoechst Ag Mehrwegverpackung mit Originalitätssicherung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899201A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-03 The Procter & Gamble Company Leicht-zugänglicher Kartonbehälter
WO1999011527A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 The Procter & Gamble Company Easy access carton
US6464132B1 (en) * 1997-09-01 2002-10-15 The Procter & Gamble Company Easy access carton
DE19805144A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Ottmar Lingenfelder Oli Spezia Displayverpackung und Materialzuschnitt für Displayverpackung
DE10047410A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von tablettenförmigen Gegenständen
DE10204972A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Klug Conservation Walter Klug Faltzuschnitt für Schachteln und Schachtel zur Archivierung und zum Transport von Exponaten
NL1020270C2 (nl) * 2002-03-28 2003-09-30 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking.
NL1021377C2 (nl) * 2002-09-02 2004-03-03 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2138832T3 (es) 2000-01-16
ATE185761T1 (de) 1999-11-15
GR3031733T3 (en) 2000-02-29
DE59603437D1 (de) 1999-11-25
WO1997009247A1 (de) 1997-03-13
EP0850180B1 (de) 1999-10-20
EP0850180A1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE69814538T2 (de) Verpackung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0398225A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit Innenbeutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
EP0835827A2 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE19755502A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP0481974A1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zum füllen sowie inbetriebnehmen des behälters
DE19532968A1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP0460394A1 (de) Behälter mit Ausgiessvorrichtung
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE202007011660U1 (de) Versandverpackung mit Originalitätsverschluss
DE2714877A1 (de) Durchdrueckpackung fuer kleinteile, insbesondere tabletten oder dergleichen
DE4108254C2 (de) Packmittel für fließfähige Produkte
DE3913549C2 (de)
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE4318312C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines mindestens zwei Komponenten aufweisenden Produkts
DE4315345A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE2943740C2 (de) Verpackung für Gasspürröhrchen
DE2734352C2 (de) Beutelpackung aus mehrlagigem Material
EP0187334A2 (de) Messbehältnis für feinkörnige Granulate oder Pulver
DE2339103C3 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal