DE1953293B2 - Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen - Google Patents

Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen

Info

Publication number
DE1953293B2
DE1953293B2 DE19691953293 DE1953293A DE1953293B2 DE 1953293 B2 DE1953293 B2 DE 1953293B2 DE 19691953293 DE19691953293 DE 19691953293 DE 1953293 A DE1953293 A DE 1953293A DE 1953293 B2 DE1953293 B2 DE 1953293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive device
panel
drive
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953293C3 (de
DE1953293A1 (de
Inventor
Hans Jung
Egon Kassahn
Georg 4292 Rhede Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19691953293 priority Critical patent/DE1953293C3/de
Publication of DE1953293A1 publication Critical patent/DE1953293A1/de
Publication of DE1953293B2 publication Critical patent/DE1953293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953293C3 publication Critical patent/DE1953293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen.
Es ist bereits ein mechanischer Energiespeicher zum Antrieb von Schaltern bekannt (DT-AS 1 009 433). Diese Antriebseinrichtung besteht aus einem auf den zu betätigenden Schalter steckbaren Hebel, der als Hohlzylinder ausgebildet ist. Bei einer Drehbewegung dieses Hebels spannt ein Kolben eine Feder innerhalb des Hohlzylinders, womit die Antriebseinrichtung betriebsbereit ist. Die rückläufige Bewegung des Kolbens erfolgt hydraulisch, wobei diese Bewegung mittels eines am Hebel angebrachten Ringes gesteuert werden kann. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und dient in erster Linie dem Antrieb von größeren Schaltern, insbesondere Leistungsschaitern. Auch ist eine besondere Verriegelung nicht vorgesehen.
Auch ist eine Antriebseinrichtung für elektrische Schalter bekannt, die aus einem Antrieb und einem Speicher für hydraulischen Druck sowie einem flexiblen Verbindungsglied zwischen Antrieb und Speicher besteht (GB-PS 527 128). Die Antriebseinrichtung befindet sich auf einem Wagen, wobei der betriebsbereite Antrieb zur jeweiligen Betätigung eines Schalters eingesetzt wird. Der Speicher für hydraulischen Druck arbeitet über eine Hebelanordnung auf ein Kolbensystem innerhalb eines flüssigkeitsgefüllten Zylinders, der wiederum über eine flexible Leitung mit dem eigentlichen Antrieb in Verbindung steht, und die eindringende Flüssigkeit in den Antrieb das Schließen des Schalters bewirkt. Der Aufbau der gesamten Einrichtung ist verhältnismäßig kompliziert. Der Wagen für die Unterbringung der Antriebseinrichtung deutet zudem auf ein erhebliches Gewicht dieser Einrichtung hin.
Ferner ist ein Antrieb für mehrere elektrische Schalter zu nennen, der außerdem ein Sperren einzelner Schalter gestattet (DT-AS 1050 860). Mit einem Steuerglied erfolgt hierbei zunächst die Auswahl der zu betätigenden Schalter, worauf diese ausgewählten Schalter sodann von dem Antrieb belälig! werden, während die übrigen Schalter gegen jede Betätigung gesperrt bleiben. Dies geschieht mit einer parallel zur Schaltwelle angeordneten Steuerstange, die Aussparungen besitzt, in die diejenigen Schalthebel der Schalter eingreifen, die zur Betätigung vorgesehen sind. Für die Unterbringung der Steuerstange und der zusätzlichen Einrichtungen an der Schallwelle wird jedoch ein erheblicher Platz beansprucht.
Auch ist ein Hebelantrieb für die wahlweise Betätigung zweier elektrischer Schalter bekannt, der zudem gleichzeitig eine gegenseitige Verriegelung gestattet (DT-Gbm 1 938 160). Hierzu sind jedoch für jeden Schalter gesonderte Antriebsscheiben erforderlich, wobei jeweils eine Scheibe mit der Antriebswelle gekuppelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen zu schaffen, die ein wahlweises Betätigen und Verriegeln eines oder mehrerer Schalter gestattet, dabei einfach im Aufbau gestaltet ist, wenig Platz beansprucht und leicht zu bedienen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der eingangs erwähnten Einrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß die Antriebseinrichtung als eine mit Betätigungsstangen für Lasttrenn- und Erdungsschalter sowie einem Schalthebel versehene Kurbel ausgebildet ist, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das an einer Blende oder Tür der Schaltanlage aufsteckbar ist und das Gehäuse an seiner zur Blende oder Tür zugewandten Seite Führungsbolzen aufweist, die mit Querbohrungen versehen sind, und daß die Verriegelungseinrichtung als eine durch ein Schloß gesicherte Riegelschieberplatte ausgebildet is;, die mit einem in einem Schlitz der Blende oder Tür geführten Schaltstift gegen den Zug einer Feder verschiebbar angeordnet ist, wobei Schlitze der Blende oder Tür nur dann geöffnet sind, wenn die Riegelschieberplatte für die Betätigungsstangen in Endstellung verschoben ist und daß im gesteckten Zustand der Antriebseinrichtung die Betätigungsstangen in einen um eine Schaltwelle drehbaren Drehflügel eingreifen, der mit einer Schaltstange des Lasttrenn- oder Erdungsschalter verbunden ist, wobei die Führungsbolzen der Antriebseinrichtung in Bohrungen der Blende oder Tür eingeführt und nach Rückkehr der Riegelschieberplatle in ihre Ausgangsstellung mit Sperriegeln der Riegelschieberplatte in deren Querbohrungen der Führungsbolzen verriegelt und durch das Schloß ver-
chließbar sind.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfinlung ist die Antriebseinrichtung nur seitenrichtig auf kr Blende oder Tür der Schaltanlage aufsetzbar und cuppelbar, und ist der Schalthebel der Antriebseinrichlung um 180° von der Stellung »EIN« in die Stellung f AUS« drehbar.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß für alle Lasttrenn- und Erdungsschalter einer Schaltanlage nur eine einzige Antriebseinrichtung erforderlich ist. Damit ist die Möglichkeit einer wesentlichen Vereinfachung und Verkleinerung der Schaltanlage gegeben. Die Antriebseinrichtung weist zudem den Vorteil auf, daß sie nur nach Aufhebung einer Verriegelung eingesetzt werden kann und daß sie nach dem Einsetzen an dem zu betätigenden Schalter selbst fest verriegelt wird. Diese Verriegelung kann außerdem gegen unbefugtes Lösen durch ein Schloß gesperrt werden. Es ist ferner dafür gesorgt, daß die Antriebseinrichtung nur seitenrichtig aufgesteckt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Seitenansicht eines der Lasttrennschalter mit .lufgesieckter Antriebseinrichtung, ausgeschaltet, F i g. 2 Verriegelungseinrichtung,
F i g. 3 Wirkungsweise der Antriebseinrichtung,
Fig.4 Verriegelung der Antriebseinrichtung gegen verkehrtes Aufsetzen,
F i g. 5 Schaltanlage bei Bodenaufstellung, F i g. 6 Schaltanlage bei Wandbefestigung.
In F i g. 1 ist ein Lasttrennschalter 1 mit zwischen den Doppelmessern 2 gelagerter Löscheinrichtung 3 im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Der zum Lasttrennschalter 1 gehörende Grundrahmen 4 weist zur Bedienungsfront. Eine transportable Antriebseinrichtung 5 ist aufgesteckt. Zum Einschalten des Lasttrennschalters 1 dient ein Schalthebel 6, dessen Bewegungsrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Mit 7 ist eine Schaltstange bezeichnet, die die Verbindung zwisehen dem Lasttrennschalter 1 und der Antriebseinrichtung 5 herstellt. Mit 8 ist der Anschluß des Kabels 9 und mit 10 ist der Anschluß an die Sammelschiene bezeichnet. Zum Verhindern des Einschaltens bei Arbeiten an dem Lasttrennschalter 1 dient eine einschiebbare Platte II. Eine Druckentlastungsklappe 12 befindet sich über den Sammelschienen, welche in Kunststoffkammern 13 untergebracht sind.
F i g. 2 zeigt die Verriegelungseinrichtung. Hierzu ist an der Rückseite einer Blende oder Tür 16 eines Schaltfeldes eine Riegelschieberplatte 18 angeordnet. Die Blende oder Tür 16 weist einen Schlitz 15 suf, durch welchen ein Schaltstift 17 greift, der mit der Riegelschieberplatte 18 verbunden ist. Dieser Schaltstift 17 ist über eine Feder 19 mit der Riegelschieberplatte 18 verbunden. Die Blende oder Tür 16 und die dahinterliegende Riegelschieberplatte 18 weisen Schlitze 20 auf, die nur bei verschobener Riegelschieberplatte 18 für das Aufstecken der Antriebseinrichtung 5 geöffnet sind. Die Antriebseinrichtung 5 besitzt hierzu rührungsbolzen 23, die in entsprechende Bohrungen 24 der Blende oder Tür 16 eingreifen. An der Riegelschieberplatte 18 befinden sich Sperriegel 25, die in die Querbohrungen 26 der Führungsbolzen 23 eingreifen und somit die Antriebseinrichtung 5 in der Blende oder Tür 16 verriegeln. Ein Schloß 22 kann einerseits die Betätigung der Riegelschieberplaue 18 gegen unbefugte Benuizung sperren, andererseits aber auch die Verriegelung einer aufgesteckten Antriebseinrichtung gegen unbefugtes Lösen sichern. Das eigentliche Betätigen des Lasttrennschalters erfolgt mittels Betätigungsstangen 21 der Antriebseinrichtung 5.
Die F i g. 3 zeigt die aufgesteckte Antriebseinrichtung 5, wobei der Lasttrennschalter ausgeschaltet ist. Die Betätigungsstangen 21 sind mit Gelenken 27 an einer Kurbel 28 verbunden. Die Kurbel 28 wird durch den Schalthebel 6 gedreht, wobei eine Schnappfeder 29 dafür sorgt, daß diese Drehung sprungartig erfolgt. Dabei ist durch einen hier nicht dargestellten Freilauf dafür gesorgt, daß ein etwaiger Schlag nicht auf den Schalthebel 6 übertragen wird. Die Betätigungsstangen 21 sind an ihren Enden gabelförmig ausgebildet und greifen in Zapfen 30 des um die Schaltwelle 31 drehbaren Drehflügels 32. Über einen Zapfen 33 ist die Schaltstange 7 mit dem Lasttrennschalter verbunden.
In der Fi g. 4 befinde' sich der Lasttrennschalter im eingeschalteten Zustand. Die Antriebseinrichtung 5 dagegen ist in Stellung »AUS« dargestellt. Es ist ersichtlich, daß ihre Betätigungsstangen 21 in dieser Stellung nicht in die beiden Zapfen 30 eingreifen können. Es genügt jedoch, die Antriebseinrichtung um 180° zu drehen, damit sie in Stellung »EIN« gelangt und in die Lage versetzt wird, den Lasttrennschalter auszuschalten. Mit 6 ist wieder der Schalthebel der Antriebseinrichtung 5 bezeichnet.
Die F i g. 5 veranschaulicht die Abmessungen der Schaltanlage bei Bodenaufstellung durch Größenvergleich mit einem Menschen.
F i g. 6 zeigt im gleichen Maßstab die Ausführung bei Freiluftaufstellung.
Die Wirkungsweise der Antriebs- und Verriegelungseinrichtung ist folgende: Zum Aufstecken der Antriebseinrichtung wird die Riegelschieberplatte mit Hilfe des Schaltstiftes so weit verschoben (in der F i g. 2 nach rechts), bis die Schlitze der Blende oder Tür mit dei; Schlitzen der Riegelschieberplatte in Deckung stehen, so daß die Betätigungsstangen der Antriebseinrichtung durch die Schlitze gesteckt werden können. Bei Anschlag der Antriebseinrichtung an der Blende oder Tür greifen auch die Führungsbolzen der Antriebseinrichtung in die Bohrungen der Blende oder Tür ein. Mit Loslassen des Schaltstiftes verschiebt sich unter der Wirkung der Feder der Schaltstift mit der Riegelschieberplatte wieder in die ursprüngliche Stellung (in der F i g. 2 nach links). Nunmehr greifen die Sperriegel in die Querbohrungen der Führungsbolzen ein, womit die Antriebseinrichtung in der Blende oder Tür verriegelt ist. Damit kann die Betätigung des Lasttrennschalters erfolgen. Hierzu wird der Schalthebel gedreht, wobei die Drehbewegung des Schalthebels über die Betätigungsstangen, den Drehflügel und die Schaltstange auf den Lasttrennschalter erfolgt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapseiten Mittelspannungs-Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5) als eine mit Betätigungsstangen (21) für Lasttrenn- (1) und Erdungsschalter sowie einem Schalthebel (6) versehene Kurbel (28) ausgebildet ist, die in einem Gehäuse angeordnet ist, das an einer Blende oder Tür (16) der Schaltanlage aufsteckbar ist, und das Gehäuse an seiher zur Blende oder Tür (16) zugewandten Seite Führungsbolzen (23) aufweist, die mit Querbohrungen (26) versehen sind, und daß die Verriegelungseinrichtung als eine durch ein Schloß (22) gesicherte Riegelschieberplatte (IS) ausgebildet ist, die mit einem in einem Schlitz (15) der Blende oder Tür (16) geführten Schaltstift (17) gegen den Zug einer Feder (19) verschiebbar angeordnet ist, wobei Schlitze (20) der Blende oder Tür (16) nur dann geöffnet sind, wenn die Riegelschieberplatte (18) für die Betätigungsstangen (21) in Endstellung verschoben ist, und daß im gesteckten Zustand der Antriebseinrichtung (5) die Betätigungsstangen (21) in einen um eine Schaltwelle (31) drehbaren Drehflügel (32) eingreifen, der mit einer Schaltstange (7) des Lasttrenn- (1) oder Erdungsschalters verbunden ist, wobei die Führungsbolzen (23) der Antriebseinrichtung (5) in Bohrungen (24) der Blende oder Tür (16) eingeführt und nach Rückkehr der Riegelschieberplatte (18) in ihre Ausgangsstellung mit Sperriegeln (25) der Riegelschieberplalte (18) in den Querbohrungen (26) der Führungsbolzen (23) verriegelt und durch das Schloß (22) verschließbar sind.
2. Antriebs- und Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (5) nur seitenrichtig auf der Blende oder Tür (16) der Schaltanlage aufseizbar und kuppelbar ist, und daß der Schalthebel (6) der Antriebseinrichtung (5) um 180° von der Stellung »EIN« in die Stellung »AUS« drehbar ist.
DE19691953293 1969-10-23 1969-10-23 Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen Expired DE1953293C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953293 DE1953293C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953293 DE1953293C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953293A1 DE1953293A1 (de) 1971-04-29
DE1953293B2 true DE1953293B2 (de) 1974-07-25
DE1953293C3 DE1953293C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5748933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953293 Expired DE1953293C3 (de) 1969-10-23 1969-10-23 Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953293C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013358A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-23 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
EP0279045A2 (de) * 1987-01-17 1988-08-24 AEG Sachsenwerk GmbH Universalantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850720C3 (de) * 1978-11-23 1982-02-18 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Mittelspannungs-Schaltfeld
DE3731442A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Felten & Guilleaume Energie Mittelspannungsschaltanlage mit fernbetaetigung
DE102009017467A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Areva Energietechnik Gmbh Sicherungseinheit für ein Schaltfeld einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage
CN104332850B (zh) * 2014-11-20 2017-01-18 广东中兴电器开关股份有限公司 一种低压开关柜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013358A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-23 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
EP0279045A2 (de) * 1987-01-17 1988-08-24 AEG Sachsenwerk GmbH Universalantrieb
EP0279045A3 (de) * 1987-01-17 1990-03-28 AEG Sachsenwerk GmbH Universalantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953293C3 (de) 1975-03-20
DE1953293A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
DE102010038564B4 (de) Verriegelungsmodul sowie Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei Verriegelungsmodulen
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
DE1953293C3 (de) Antriebs- und Verriegelungseinrichtung für Lasttrenn- und Erdungsschalter von blechgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
CH616527A5 (de)
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
EP0013358A1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
EP0482434A2 (de) Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
DE3123224C2 (de) Elektrisch betätigbares hydraulisches Steuerventil
DE19926968A1 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE611677C (de) Verteilungsanlage mit Sammelschienensystem, Schaltvorrichtungen und Erdungsschaltern
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE3731442C2 (de)
DE1574553C3 (de) Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen
DE10116895C1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Trennschalter
DE904793C (de) Schalteinrichtung zur Betaetigung eines elektrisch steuerbaren Arbeitsgeraetes
DE444812C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gekapselte elektrische Apparate, Maschinen, Transformatoren u. dgl.
DE202017105889U1 (de) Schaltfeld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee