DE202017105889U1 - Schaltfeld - Google Patents

Schaltfeld Download PDF

Info

Publication number
DE202017105889U1
DE202017105889U1 DE202017105889.1U DE202017105889U DE202017105889U1 DE 202017105889 U1 DE202017105889 U1 DE 202017105889U1 DE 202017105889 U DE202017105889 U DE 202017105889U DE 202017105889 U1 DE202017105889 U1 DE 202017105889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
door
circuit breaker
bolt
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105889.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Priority to DE202017105889.1U priority Critical patent/DE202017105889U1/de
Publication of DE202017105889U1 publication Critical patent/DE202017105889U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)

Abstract

Schaltfeld, insbesondere für die Mittelspannungstechnik, mit einem Leistungsschalterraum (L), in dem sich ein Leistungsschalter (14) befindet, der über eine Türe (22) aus dem Leistungsschalterraum (L) entfernbar ist, wobei sich in der Türe (22) eine durch einen Verschluss (26) verschließbare Bedienöffnung (24) befindet, durch die hindurch Bedienelemente des Leistungsschalters (14) erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch einen Riegel (28) der Türe (22) betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltfeld, insbesondere für die Mittel- und Hochspannungstechnik, mit einem Leistungsschalterraum, in dem sich ein Leistungsschalter befindet, der über eine Türe aus dem Leistungsschalterraum entfernbar ist, wobei sich in der Türe eine durch einen Verschluss verschließbare Bedienöffnung befindet, durch die hindurch Bedienelemente des Leistungsschalters erreichbar sind.
  • 1 zeigt schematisch ein solches bekanntes Schaltfeld 10, das in einem Gehäuse einen Sammelschienenraum S, einen Leistungsschalterraum L und einen Kabelanschlussraum K aufweist. In dem Sammelschienenraum S ist zumindest ein Sammelschienenanschluss 12 vorgesehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Schaltgerät mit Trennfunktion in Form eines Leistungsschalters 14 mit zumindest einem Kabelanschluss 16 verbindbar ist, welcher in dem Kabelanschlussraum K vorgesehen ist. Um eine Verbindung zwischen dem Sammelschienenanschluss 12 und dem Kabelanschluss 16 vollständig zu unterbrechen und ein versehentliches Schalten des Leistungsschalters 14 vollständig auszuschließen, ist der Leistungsschalter 14 aus seiner Betriebsstellung, in der die Kontakte des Leistungsschalters 14 in ihre zugehörigen Buchsen eingefahren sind, aus dieser Betriebsstellung ausfahrbar, was in 1 dargestellt ist. In dieser aus der Betriebsstellung ausgefahrenen Position, die üblicherweise durch Betätigen einer Kurbel erreicht wird, sind die Steckkontakte des Leistungsschalters 14 aus zugehörigen Buchsen vollständig ausgefahren.
  • Zum Erden des Kabelanschlusses 16 ist bei dem in den 1 dargestellten Schaltfeld ein nur schematisch angedeuteter Erdungsschalter 18 vorgesehen, der in 1 in seiner offenen Position dargestellt ist, in der ein Schaltmesser 19 des Erdungsschalters 18 keinen Kontakt mit einem Erdungskontakt 20 des Kabelanschlusses 16 herstellt. Wird jedoch das Schaltmesser 19 in 1 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Kabelanschluss 16 über den Kontakt 20 und das Schaltmesser 19 mit Erde verbunden.
  • Wie 1 verdeutlicht, ist der Leistungsschalterraum L durch eine Türe 22 verschließbar, in der sich eine Bedienöffnung 24 befindet, durch die hindurch Bedienelemente des Leistungsschalters erreichbar sind. Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann es jedoch vorkommen, dass der Leistungsschalter 14 nach einem Öffnen der Türe 22 aus dem Leistungsschalterraum L entfernt werden muss. Auch wenn anschließend die Türe 22 wieder verschlossen werden sollte, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass eine Bedienperson durch die Öffnung 24 hindurchgreift und mit stromführenden Teilen in Kontakt kommt, oder aber dass ein auftretender Lichtbogen durch die Bedienöffnung 24 hindurch nach außen austritt.
  • Um solche Situationen zu vermeiden, ist im Stand der Technik bereits vorgeschlagen worden, einen Verschluss für die Bedienöffnung vorzusehen, der in der Türe eingebaut ist und vor die Bedienöffnung geschoben werden kann. Sollte jedoch eine Bedienperson dieses vergessen, so besteht nach wie vor die Gefahr einer Verletzung.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltfeld der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Gefahr einer Verletzung bei entferntem Leistungsschalter und geschlossener Türe nicht besteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Verschluss durch einen Riegel der Türe betätigbar ist. Nachdem die Türe in ihrer Schließstellung durch den Riegel arretiert wird, kann durch die erfindungsgemäße Lösung sichergestellt werden, dass der Verschluss bei einem Verriegeln der Türe automatisch betätigt wird, um die in der Türe vorhandene Bedienöffnung zu verschließen. Hierdurch muss das Bedienpersonal nicht darauf achten, dass der Verschluss bei entferntem Leistungsschalter und geschlossener Türe manuell verschlossen wird, da stets dafür gesorgt ist, dass die Bedienöffnung nicht offensteht, wenn der Riegel der Türe betätigt wurde.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann der Verschluss durch eine Schließbetätigung des Riegels in seine Schließstellung überführbar sein. Hierdurch ist dafür gesorgt, dass die Bedienöffnung auf jeden Fall dann verschlossen ist, wenn die Türe verriegelt ist. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn der Verschluss durch eine Öffnungsbewegung des Riegels in seine Offenstellung überführbar ist. In einem solchen Fall muss der Bediener nicht manuell dafür sorgen, dass der Verschluss nach einem Rückführen des Leistungsschalters in den Leistungsschalterraum und nach Schließen der Türe offensteht. Gleichzeitig kann hierdurch erreicht werden, dass der Leistungsschalter bei geschlossener Türe ein Überführen des Verschlusses in seine Schließstellung blockiert. Wenn sich nämlich der Verschluss bei jedem Entriegeln der Türe öffnet, kann der Leistungsschalter nach seinem Einsetzen in den Leistungsschalterraum und nach Schließen der Türe so in die Bedienöffnung vorstehen, dass der Verschluss nicht in seine Schließstellung überführt werden kann, da dies durch den Leistungsschalter (direkt oder indirekt) blockiert ist.
  • Eine einfache Betätigung des Verschlusses kann erreicht werden, wenn der Verschluss mit dem Riegel über einen Schwenkhebel gekoppelt ist. Dies eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, dass der Riegel von dem Verschluss entkoppelt in seine Schließstellung überführbar ist, was bedeutet, dass zwar die Türe verriegelt werden kann, dass jedoch der Verschluss nicht zwangsweise in seine Schließstellung überführt wird, sondern nur dann, wenn die Bedienöffnung frei ist, d. h. der Leistungsschalter zum Beispiel nicht in die Bedienöffnung hineinragt.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Verschluss entweder nur durch sein Gewicht oder aber durch die Kraft einer Feder in seine Schließstellung überführbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Türe für ein Schaltfeld, wobei die Türe die vorstehend beschriebenen Elemente zum Betätigen des Verschlusses mit Hilfe des Riegels aufweist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten 2 und 3 beschrieben, die eine Teilansicht auf die Innenseite einer Türe für ein Schaltfeld der Mittelspannungstechnik zeigen, wie es im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurde.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Türe 22 kann als Türe für den Leistungsschalterraum L des in 1 dargestellten Schaltfelds 10 verwendet werden. Die Türe 22 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine annähernd rechteckige Bedienöffnung 24 auf, durch die hindurch Bedienelemente des Leistungsschalters 14 erreichbar sind, wenn sich dieser in dem Leistungsschalterraum L befindet und wenn die Türe 22 geschlossen und verriegelt (2) ist.
  • Zum Verriegeln der Türe in ihrer Schließstellung dient ein Riegel 28, der durch einen nicht dargestellten Betätigungsgriff von der in 2 dargestellten Schließstellung in seine in 3 dargestellte Offenstellung überführbar ist. In der in 3 dargestellten Offenstellung lässt sich die Türe 22 öffnen und in der in 2 dargestellten Schließstellung ist die Türe 22 mit Hilfe des Riegels 28 verriegelt.
  • Um die in der Türe befindliche Bedienöffnung 24 verschließen zu können ist in der Türe ein annähernd plattenförmiger Verschluss 26 verbaut, der aus seiner in 3 dargestellten Offenstellung vertikal in seine in 2 dargestellte Schließstellung verschoben werden kann, in welcher die Bedienöffnung 24 durch den Verschluss 26 vollständig verschlossen ist. Hierzu ist der Verschluss 26 mit einem in einem Schlitz geführten Schieber 32 versehen, der durch einen an der Türe 22 gelagerten Schwenkhebel 30 in vertikaler Richtung nach oben bewegt werden kann. Der Schwenkhebel 30 wird (beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn) verschwenkt, wenn sich der Riegel 28 von der in 3 dargestellten Position in die in 2 dargestellte Position nach oben bewegt. Hierdurch schwenkt das mit dem Schieber 32 in Berührung stehende freie Ende des Schwenkhebels 30 nach unten, wodurch sich der Verschluss 26 senkt.
  • Zwischen dem Schieber 32 des Verschlusses 26 und dem Schwenkhebel 30 bzw. dem Riegel 28 ist jedoch keine Zwangskopplung vorgesehen, so dass der Riegel 28 und auch der Schwenkhebel 30 in die in 2 dargestellte Schließstellung bewegt werden können, auch wenn sich der Verschluss 26 nicht vertikal nach unten bewegen kann, weil dieser durch den Leistungsschalter 24 oder ein Zwischenelement blockiert ist. in diesem Fall verbleibt der Verschluss 26 in der in 3 dargestellten Position, so dass bei geschlossener und verriegelter Türe 22 die Bedienelemente des Leistungsschalters 14 erreicht werden können.
  • Es versteht sich, dass das Blockieren des Verschlusses nicht unbedingt durch den Leistungsschalter 14 selbst erfolgen muss, sondern dass hierfür auch Zwischenelemente in Form von Hebeln, Schiebern oder dergleichen vorgesehen sein können, die nach Montage des Leistungsschalters 14 in dem Leistungsschalterraum L so bewegt werden, dass diese ein Senken des Verschlusses verhindern.

Claims (13)

  1. Schaltfeld, insbesondere für die Mittelspannungstechnik, mit einem Leistungsschalterraum (L), in dem sich ein Leistungsschalter (14) befindet, der über eine Türe (22) aus dem Leistungsschalterraum (L) entfernbar ist, wobei sich in der Türe (22) eine durch einen Verschluss (26) verschließbare Bedienöffnung (24) befindet, durch die hindurch Bedienelemente des Leistungsschalters (14) erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch einen Riegel (28) der Türe (22) betätigbar ist.
  2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch eine Schließbetätigung des Riegels (28) in seine Schließstellung überführbar ist.
  3. Schaltfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch eine Öffnungsbewegung des Riegels (28) in seine Offenstellung überführbar ist.
  4. Schaltfeld nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (14) bei geschlossener Türe (22) ein Überführen des Verschlusses (26) in seine Schließstellung blockiert.
  5. Schaltfeld nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) mit dem Riegel (28) über einen Schwenkhebel (30) gekoppelt ist.
  6. Schaltfeld nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch sein Gewicht und/oder durch die Kraft einer Feder in seine Schließstellung überführbar ist.
  7. Schaltfeld nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (28) von dem Verschluss (26) entkoppelt in seine Schließstellung überführbar ist.
  8. Türe (22) für ein Schaltfeld (10), insbesondere der Mittelspannungstechnik, wobei sich in der Türe (22) eine durch einen Verschluss (26) verschließbare Bedienöffnung (24) befindet, wobei der Verschluss (26) durch einen Riegel (28) der Türe betätigbar ist.
  9. Türe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch eine Schließbetätigung des Riegels (28) in seine Schließstellung überführbar ist.
  10. Türe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch eine Öffnungsbewegung des Riegels (28) in seine Offenstellung überführbar ist.
  11. Türe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) mit dem Riegel (28) über einen Schwenkhebel (30) gekoppelt ist.
  12. Türe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) durch sein Gewicht und/oder durch die Kraft einer Feder in seine Schließstellung überführbar ist.
  13. Türe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (28) von dem Verschluss (26) entkoppelt in seine Schließstellung überführbar ist.
DE202017105889.1U 2017-09-27 2017-09-27 Schaltfeld Active DE202017105889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105889.1U DE202017105889U1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Schaltfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105889.1U DE202017105889U1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Schaltfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105889U1 true DE202017105889U1 (de) 2017-12-06

Family

ID=60676276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105889.1U Active DE202017105889U1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Schaltfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105889U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
DE102015122557B4 (de) Lüftungsvorrichtung, elektrische schaltanlage und druckentlastungskanal
DE202013105328U1 (de) Türverriegelungsmechanik für die Betätigung der Sperrkulisse eines Trennschalters an einem Schaltschrank sowie eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102014201308B4 (de) Schaltermodul und mehrphasiger Leistungsschalter
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
DE202017105889U1 (de) Schaltfeld
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
DE10153107C1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4300212C2 (de) Druckfestes Gehäuse mit Anschlußkästen und Sicherheitsverriegelung
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
EP0253758B1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
DE102015104873A1 (de) Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt
DE102010019881A1 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE2533343C3 (de) Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE4018205C2 (de) Druckfestes gehaeuse mit quaderfoermiger gestalt
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE719559C (de) Mechanisch betaetigter Tuerverschluss fuer elektrische Schaltzellen mit Basquillstange
EP0695471B1 (de) Metallgekapseltes schaltfeld mit einem verriegelungsbedingungen berücksichtigenden türschloss
EP2237303B1 (de) Sicherungseinheit für ein Schaltfeld einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage
DE3536764A1 (de) Schaltfeld fuer eine elektrische mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
DE967741C (de) Verriegelung fuer fernbetaetigte Trennschalter gegen unzulaessiges Ein- und Ausschalten
DE10116895C1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years