DE19532595C1 - Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe - Google Patents

Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe

Info

Publication number
DE19532595C1
DE19532595C1 DE1995132595 DE19532595A DE19532595C1 DE 19532595 C1 DE19532595 C1 DE 19532595C1 DE 1995132595 DE1995132595 DE 1995132595 DE 19532595 A DE19532595 A DE 19532595A DE 19532595 C1 DE19532595 C1 DE 19532595C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
lifting column
seat
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995132595
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Forwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINWERKTECHNIK GMBH GEISING, 01778 GEISING, DE
Original Assignee
Robert Forwick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Forwick filed Critical Robert Forwick
Priority to DE1995132595 priority Critical patent/DE19532595C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532595C1 publication Critical patent/DE19532595C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe, bei der ein auffahrbarer und absenkbarer sowie bezüglich der Badewanne schwenkbarer Sitz vorgesehen ist, der über einen Tragarm mit einer Hubsäule verbunden ist, die aus mehreren teleskopartig ineinander geführten Hydraulikzylindern besteht, die mit Wasserdruck betätigbar sind, wobei die Hubsäule ortsfest seitlich neben der Badewanne mon­ tiert ist und wobei mittels der Schwenkvorrichtung der mit dem Sitz verbundene Tragarm schwenkbar ist.
Eine derartige Badehilfe ist aus der DE-A-43 13 986 des Anmelders bekannt. Mit einer derartigen Badehilfe ist es insbesondere schwerbe­ hinderten Personen, vor allem Querschnittsgelähmten, möglich, in und aus der Badewanne zu gelangen. Von einem neben die Badewanne gefahrenen Rollstuhl kann auf den Sitz der Badehilfe gewechselt werden. Die mit dem vorhandenen Wasserdruck betätigte Hubsäule fährt dann den Sitz zunächst soweit nach oben, daß die nach unten hängenden Beine der badenden Person oberhalb des Wannenrandes angeordnet sind. Anschließend wird mittels einer Schwenkvorrichtung der Sitz über die Badewanne geschwenkt und nachfolgend abgesenkt. In umgekehrter Weise kann dann die badende Person mit Hilfe der Badehilfe die Badewanne wieder verlassen. Bei der bekannten Bade­ hilfe ist die Schwenkvorrichtung über einen Wassermotor angetrieben. Ein derartiger Wassermotor für die Schwenkvorrichtung ist relativ aufwendig und somit kostenintensiv.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung vorzuschlagen, die einen einfachen und insbe­ sondere störungssicheren Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schwenkvorrichtung einen von der badenden Person manuell betätig­ baren Schwenkhebel aufweist, daß der Schwenkhebel über eine Frei­ laufeinrichtung, die für den Richtungswechsel der Schwenkvorrich­ tung umschaltbar ist, ein Antriebszahnrad antreibt, daß das Antriebs­ zahnrad über eine in einem Schwenkkopf gelagerte Zahnradwelle mit einem stationären Zahnrad gekoppelt ist, das am Stirnende der Hub­ säule festgelegt ist, und daß an dem Schwenkkopf der mit dem Sitz verbundene Tragarm festgelegt ist, wobei der Schwenkkopf bezüglich der Hubsäule drehbeweglich gelagert ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung liegt darin, daß eine selbsttätige Betätigung durch die behinderte Per­ son möglich ist. Durch eine hin- und hergehende Schwenkbewegung des Schwenkhebels kann sich die badende Person ohne fremde Hilfe in den Bereich der Wanne hineinschwenken bzw. aus dem Bereich der Wanne herausschwenken. Hierbei weist die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung einen einfachen und störungssicheren Aufbau auf. Die Betätigung der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung ist besonders einfach, da durch die zum Einsatz kommende Freilaufein­ richtung zur Betätigung der Schwenkvorrichtung nur eine geringe Auslenkung des Schwenkhebels erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen aufgeführt.
Vorteilhaft sind die Hydraulikzylinder über eine Zylinderführung mit­ einander verbunden, die bei belastetem Sitz eine Drehhemmung der Hydraulikzylinder bewirkt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das auf der Stirnseite des obersten Hydraulikzylinders festgelegte Zahnrad dreh­ fest angeordnet ist. Bei Betätigung der Schwenkvorrichtung rollt dann die Zahnradwelle an diesem stationären Zahnrad ab, wodurch der mit dem Sitz verbundene Tragarm eine Drehbewegung ausführt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ragt der Schwenkhebel näherungs­ weise rechtwinklig von der Hubsäule ab und ist an einem Ende über die Freilaufeinrichtung mit dem Antriebszahnrad verbunden. Hierbei wird die Länge des Schwenkhebels so gewählt, daß dieser leicht vom Sitz der Badehilfe erreicht werden kann.
Vorteilhaft weist die Freilaufeinrichtung einen federbelasteten, dreh­ beweglich am Außenumfang einer Zylinderhülse angeordneten Schaltring auf, wobei der Schaltring am Umfang versetzt angeordnete Aussparungen für jeweils eine Zylinderrolle besitzt, die zwischen einem Nockenring und dem Antriebszahnrad derart geklemmt werden, daß abhängig von der Schaltstellung der Freilaufeinrichtung in einer ersten Drehrichtung des Schwenkhebels eine Mitnahme des Antriebs­ zahnrades und in einer zweiten Drehrichtung ein Freilauf vorliegt. Die Umschaltung des Schaltringes erfolgt durch die badende Person.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Nockenring näherungsweise dreieckförmig ausgebildet ist.
Der Nockenring kann am Außenumfang der Zylinderhülse aufsitzen oder integriert mit dieser ausgebildet sein, wobei die Zylinderhülse drehstarr mit dem Schwenkhebel verbunden ist.
Um eine definierte Schwenkbewegung zu gewährleisten, wird vorteil­ haft vorgesehen, daß die Schwenkbewegung des Schwenkhebels in beiden Drehrichtungen durch Anschläge begrenzt ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird die Freilaufeinrichtung vorteil­ haft in einer Innenaussparung des Antriebszahnrades aufgenommen. Hierdurch wird ein besonders platzsparender Aufbau erreicht.
Vorteilhaft weist die Zahnradwelle einerseits ein mit dem Antriebs­ zahnrad kämmendes erstes Zahnrad und andererseits ein mit dem sta­ tionären Zahnrad kämmendes zweites Zahnrad auf. Bei Betätigung des Antriebszahnrades wird somit die Drehbewegung über das erste Zahnrad auf das zweite Zahnrad übertragen, das dann an dem statio­ nären Zahnrad abrollt und somit den mit dem Schwenkkopf gekoppel­ ten Tragarm des Sitzes schwenkt.
Um beim Absenken der Hubsäule eine gewünschte Drehstellung zu erzielen, wird in Weiterbildung vorteilhaft vorgesehen, daß der Trag­ arm mit mindestens einer koaxial zur Hubsäule ausgerichteten Zen­ trierstange versehen ist, die mit einem an der Hubsäule festgelegten Zentrierring, der mit Zentriernuten versehen ist, zusammenwirkt. Hier­ bei sind vorteilhaft an dem Zentrierring am Umfang versetzt angeord­ nete Zentriernuten zur Aufnahme der Zentrierstange bei der Absen­ kung des Sitzes vorgesehen.
Vorteilhaft sind am freien Endbereich des Schwenkhebels ein Schalt­ hebel zum Auffahren und Absenken der Hubsäule und ein Umschalt­ hebel für die Schwenkrichtung vorgesehen.
Anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Badehilfe mit der erfin­ dungsgemäßen Schwenkvorrichtung bei nach oben gefahrener Hubsäule und in den Wannenbereich eingeschwenkten Sitz;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Schwenk­ vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schwenkvorrichtung gemäß Fig. 2 bei abgenommener Deckelschale und demontiertem oberen Hebel­ halter und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Badehilfe 10, die ne­ ben einer Badewanne 22 fest am Boden montiert ist. Die Badehilfe 10 ist insbesondere für behinderte Personen und vor allem für Quer­ schnittsgelähmte konzipiert. Derartig behinderte Personen sind mei­ stens auf den Rollstuhl angewiesen und haben Probleme, vom Roll­ stuhl in den Wanneninnenraum 23 überzuwechseln. Hierzu ist die Ba­ dehilfe 10 konzipiert, da deren Sitz 13 sowohl auffahrbar als auch ab­ senkbar ist und weiterhin verschwenkt werden kann.
Die Badehilfe 10 weist eine Hubsäule 11 auf, die mittels eines Sockel­ fußes 21 fest am Boden des Badezimmers festgelegt ist. Die Hubsäule 11 weist drei Hydraulikzylinder 12a, 12b, 12c auf, die teleskopartig mittels nicht näher dargestellter Zylinderführungen ineinander geführt sind. Die Hydraulikzylinder 12a, 12b, 12c sind über den im Badezim­ mer vorhandenen Leitungswasserdruck betätigbar. Somit ist eine Auf­ fahrbewegung und eine Absenkbewegung des Sitzes 13 möglich, die durch eine nicht näher dargestellte Steuervorrichtung für die Hydrau­ likzylinder 12a, 12b, 12c erfolgt.
Am freien Ende des oberen Hydraulikzylinders 12c ist eine Schwenk­ vorrichtung 15 vorgesehen, mit der der Sitz 13 durch die badende Person selbsttätig in und aus dem Wanneninneren 23 geschwenkt werden kann. Hierbei ist die Schwenkvorrichtung 15, deren detaillier­ ter Aufbau nachfolgend noch näher erläutert wird, unterhalb einer Deckelschale 17 angeordnet.
Die Betätigung der Schwenkvorrichtung 15 erfolgt über einen Schwenkhebel 16, der senkrecht von der Hubsäule 11 abragt und bis in den Bereich des Sitzes 13 geführt ist. Am freien Ende des Schwenkhebels 16 ist ein Schalthebel 24 vorgesehen, mit dem die Auffahrbewegung bzw. die Absenkbewegung der Hubsäule 11 steu­ erbar ist. Mit dem Schalthebel 24 wird in nicht näher dargestellter Weise ein die Wasserzufuhr in die Hubsäule 11 steuerndes Ventil an­ gesteuert. Weiterhin ist an dem Schwenkhebel 16 unweit des Schalt­ hebels 24 ein Umschalthebel 25 vorgesehen, mit dem die Drehrich­ tung der Schwenkvorrichtung 15 steuerbar ist.
Koaxial zur Hubsäule 11 ragt von der Schwenkvorrichtung 15 eine Zentrierstange 18 ab, die mit einem an der Hubsäule 11 vorgesehenen Zentrierring 19 zusammenwirkt. Der Zentrierring 19 ist mit am Umfang versetzt angeordneten Zentriernuten 20 versehen, in die die Zentrier­ stange 18 bei der Absenkbewegung des Sitzes 13 eingeführt wird. Hierdurch kann eine definierte Drehstellung des Sitzes 13 bezüglich der Hubsäule 11 erreicht werden.
Der Sitz 13 der Badehilfe 10 ist an einem Tragarm 14 eingehängt, der an der Schwenkvorrichtung 15 festgelegt ist.
Anhand der Fig. 2 bis 5 soll nunmehr der detaillierte Aufbau der Schwenkvorrichtung 15 näher erläutert werden. Die Fig. 2 und 5 zei­ gen hierbei Vertikalschnitte in unterschiedlichen Schnittrichtungen durch die Schwenkvorrichtung 15. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schwenkvorrichtung 15 bei demontierter Deckelschale 17 und de­ montiertem oberen Schwenkhebelhalter 26a.
Wie aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist die Schwenkvorrichtung 15 eine Schwenkwelle 38 auf, die koaxial zur Hubsäule 11 ausgerich­ tet ist. Die Schwenkwelle 38 ist gleitbeweglich an einer Lagerung 40 aufgenommen, die im Innern des oberen Hydraulikzylinders 12c vor­ gesehen ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Gemäß Fig. 2 besitzt die Schwenkvorrichtung 15 einen senkrecht von der Längsachse 39 der Hubsäule 11 abragenden Schwenkhebel 16, der in Fig. 2 lediglich teilweise dargestellt ist. Endseitig ist der Schwenkhebel 16 von zwei gabelartigen Schwenkhebelhaltern 26a, 26b aufgenommen, die mittels Schrauben 27a, 27b festgelegt sind. Die Schwenkhebelhalter 26a, 26b weisen jeweils eine Bohrung zur Aufnahme einer Zylinderhülse 36 auf, die gleitbeweglich am Außen­ umfang einer Distanzhülse 35 aufsitzt. Die Distanzhülse 35 ist mittels einer Schraube 34 festgelegt, die koaxial zur Längsachse 39 der Schwenkwelle 38 ausgerichtet ist und in den Endbereich der Schwenkwelle 38 eingeschraubt ist. Der untenliegende Schwenkhe­ belhalter 26b ist über eine Paßfeder 32 drehfest mit der Zylinderhülse 36 verbunden.
Die Schwenkvorrichtung 15 weist weiterhin eine Freilaufeinrichtung 41 auf, deren näherer Aufbau nachfolgend beschrieben wird. Die Freilaufeinrichtung 41 weist einen Schaltring 28 auf, der gleitbeweg­ lich am Außenumfang der Zylinderhülse 36 aufsitzt. Der Schaltring 28 besitzt einen ringförmigen abkragenden Bereich 28a, an dem um­ fangsversetzt Aussparungen 29a, 29b, 29c vorgesehen sind.
Der ringförmige Bereich 28a des Schaltringes 28 ragt in einen inneren Freiraum 43 des Antriebszahnrades 31 ein. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, dient der innere Freiraum 43 weiterhin der Auf­ nahme eines Nockenringes 42, der näherungsweise dreieckförmig ausgebildet ist. Hierbei kann der Nockenring 42 integriert mit der Zy­ linderhülse 36 oder als separates am Außenumfang der Zylinderhülse 36 aufsitzendes Bauteil ausgebildet sein.
Die Betätigung des Schaltringes 28 der Freilaufeinrichtung 41 erfolgt über eine Schaltstange 44, die an ihrem freien Ende über eine Anlen­ kung 45 mit dem Schaltring 28 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, wird die Schwenkwelle 38 in einem Schwenkkopf 46 aufgenommen, der in Fig. 4 in Draufsicht und in Fig. 5 im Vertikalschnitt gezeigt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, umfaßt der Schwenkkopf 46 die Schwenkwelle 38 an ihrem Außenumfang. Die Festlegung des Schwenkkopfes 46 erfolgt mittels nicht näher dargestellter Klemm­ schrauben. Der horizontal ausgerichtete Schwenkkopf 46 dient wei­ terhin der Lagerung einer Zahnradwelle 50. Die Lagerung erfolgt hier­ bei mittels Kugellagern 52a, 52b, die in dem Schwenkkopf 46 aufge­ nommen und über eine Distanzhülse 51 beabstandet sind. An ihrem gegenüberliegenden Ende nimmt die Zahnradwelle 50 ein erstes Zahn­ rad 48 und ein zweites Zahnrad 49 auf. Hierbei weist das zweite Zahnrad 49 einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad 48 auf. Die Festlegung der Zahnräder 48, 49 erfolgt jeweils über Spannstifte 53a, 53b.
Das erste Zahnrad 48 kämmt mit dem Antriebszahnrad 31. Das zweite Zahnrad 49 kämmt demgegenüber mit einem stationären Zahnrad 47, das drehfest an der Stirnseite 54 des oberen Hydraulikzylinders 12c festgelegt ist. Hierbei ist der Außendurchmesser des stationären Zahn­ rades 47 größer als der des oberen Hydraulikzylinders 12c ausgebil­ det.
An dem Schwenkkopf 46 ist der vertikal ausgerichtete Bereich des Tragarmes 14 mittels einer Verschraubung festgelegt.
Nachfolgend soll die Funktionsweise der Schwenkvorrichtung 15 nä­ her erläutert werden. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ermöglicht es die Badehilfe 10 mit der hieran vorgesehenen Schwenkvorrichtung 15, daß sich die badende Person ohne fremde Hilfe in und aus der Wanne begibt. In der Ausgangsposition befindet sich der Sitz 13 in einer abgesenkten Position außerhalb der Badewanne 22, so daß die badende Person beispielsweise von einem Rollstuhl leicht auf den Sitz 13 überwechseln kann. In dieser abgesenkten Position wird die Zen­ trierstange 18 in einer entsprechenden Zentriernut 20 des Zentrierrin­ ges 19 aufgenommen. Durch Betätigung des Schalthebels 24 wird die Hubsäule 11 mit Wasserdruck beaufschlagt, wodurch die Auffahrbe­ wegung der Hydraulikzylinder 12a, 12b, 12c eingeleitet wird. Hierbei werden die teleskopartig ineinander geführten Hydraulikzylinder 12a, 12b, 12c auseinander geführt. Dadurch daß mehrere Hydraulikzylinder 12a, 12b, 12c vorgesehen sind, wird eine große Hubhöhe erreicht, so daß beim Einschwenken des Sitzes 13 in den Bereich des Wannenin­ nenraumes 23 die Füße der badenden Person keinen Kontakt mit dem Badewannenrand haben.
Das Einschwenken in den Bereich des Wanneninnenraumes 23 wird durch Betätigung des Schwenkhebels 16 manuell bewirkt. Hierbei kann die badende Person zunächst durch Betätigung des Umschalthe­ bels 25 die gewünschte Schwenkrichtung der Schwenkvorrichtung 15 wählen. Durch hin- und hergehende Bewegung des Schwenkhebels 16 erfolgt das Einschwenken des Sitzes 13.
Gemäß Fig. 2 ist der untere Schwenkhebelhalter 26b mittels der Paß­ feder 32 drehfest mit der Zylinderhülse 36 verbunden. Abhängig von der Schaltstellung des Schaltringes 28 erfolgt in der einen Drehrich­ tung des Schwenkhebels 16 eine Mitnahme des Antriebszahnrades 31, während in der anderen Drehrichtung des Schwenkhebels 16 ein Freilauf vorliegt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird die durch den Schwenkhebel 16 eingetragene Drehbewegung auf den Nockenring 42 übertragen. Abhängig von der Schaltstellung des Schaltringes 28 bzw. des hiermit verbundenen ringförmigen Bereiches 28a erfolgt eine Klemmung der Zylinderrollen 30, so daß das Antriebszahnrad 31 mit­ genommen wird. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 16 wird durch Anschläge 33 begrenzt, die an dem unteren Schwenkhebelhal­ ter 29b vorgesehen sind und mit dem Zahnradwellengehäuse 26 zu­ sammenwirken.
Wie besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht, wird die Drehbewegung des Antriebszahnrades 31 über die Zahnradwelle 50 auf das zweite Zahnrad 49 übertragen.
Bei belastetem Sitz 13 treten Momente auf, die eine Drehhemmung der über eine Zylinderführung miteinander verbundenen Hydraulikzy­ linder 12a, 12b, 12c bewirkt. Somit ist das Zahnrad 47 bei belastetem Sitz 13 stationär angeordnet. Das zweite Zahnrad 49 rollt somit am Außenumfang des stationären Zahnrades 47 ab. Hierdurch wird das Zahnradwellengehäuse 46 und der hiermit verbundene Tragarm 14 mitgenommen.
Bei einer Umschaltung der Drehrichtung mittels des Umschalthebels 25, der an dem Schwenkhebel 16 vorgesehen ist, wird der Schaltring 28 durch die Schaltstange 44 in eine andere Position gebracht. Hier­ durch werden die Zylinderrollen 30 in eine andere Position verscho­ ben, so daß eine Mitnahme des Antriebszahnrades 31 nur bei einer anderen Drehrichtung des Schwenkhebels 16 erfolgt.

Claims (12)

1. Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe, bei der ein auffahrbarer und absenkbarer sowie bezüglich der Badewanne schwenkbarer Sitz vorgesehen ist, der über einen Tragarm mit einer Hubsäule verbunden ist, die aus mehreren teleskopartig ineinander ge­ führten Hydraulikzylindern besteht, die mit Wasserdruck betä­ tigbar sind, wobei die Hubsäule ortsfest seitlich neben der Ba­ dewanne montiert ist und wobei mittels der Schwenkvorrich­ tung der mit dem Sitz verbundene Tragarm schwenkbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (15) einen von der badenden Person manuell betätigbaren Schwenkhebel (16) aufweist, daß der Schwenkhebel über eine Freilaufeinrich­ tung (41), die für den Richtungswechsel der Schwenkvorrich­ tung (15) umschaltbar ist, ein Antriebszahnrad (31) antreibt, daß das Antriebszahnrad (31) über eine in einem Schwenkkopf (46) gelagerte Zahnradwelle (50) mit einem stationären Zahnrad (47) gekoppelt ist, das am Stirnende der Hubsäule (11) festgelegt ist und daß an dem Schwenkkopf (46) der mit dem Sitz (13) verbundene Tragarm (14) festgelegt ist, wobei der Schwenkkopf (46) bezüglich der Hubsäule (11) drehbeweglich gelagert ist.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hydraulikzylinder (12a, 12b, 12c) über eine Zylin­ derführung miteinander verbunden sind, die bei belastetem Sitz (13) eine Drehhemmung der Hydraulikzylinder (12a, 12b, 12c) bewirkt.
3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwenkhebel (16) näherungsweise recht­ winklig von der Hubsäule (11) abragt und an einem Ende über die Freilaufeinrichtung (41) mit dem Antriebszahnrad (31) ver­ bunden ist.
4. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Freilaufeinrichtung (41) einen federbelasteten, drehbeweglich am Außenumfang einer Zylin­ derhülse (36) angeordneten Schaltring (28) antreibt, wobei der Schaltring (28) am Umfang versetzt angeordnete Aussparungen (29a, 29b, 29c) für jeweils eine Zylinderrolle (30) besitzt, die zwischen einem Nockenring (42) und dem Antriebszahnrad (31) derart geklemmt werden, daß abhängig von der Schaltstellung der Freilaufeinrichtung (41) in einer ersten Drehrichtung des Schwenkhebels (16) eine Mitnahme des Antriebszahnrades (31) und in einer zweiten Drehrichtung ein Freilauf vorliegt.
5. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Nockenring (42) näherungsweise dreieckförmig ausgebildet ist.
6. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockenring (42) am Außenumfang der Zylin­ derhülse (36) aufsitzt oder integriert mit dieser ausgebildet ist, wobei die Zylinderhülse (36) drehstarr mit dem Schwenkhebel (16) verbunden ist.
7. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (16) in beiden Drehrichtungen durch Anschläge (33) begrenzt ist.
8. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Freilaufeinrichtung (41) in einem inneren Freiraum (43) des Antriebszahnrades (31) aufgenom­ men ist.
9. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnradwelle (50) einerseits ein mit dem Antriebszahnrad (31) kämmendes erstes Zahnrad (48) und andererseits ein mit dem stationären Zahnrad (47) käm­ mendes zweites Zahnrad (49) aufweist.
10. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tragarm (14) mit mindestens einer koaxial zur Hubsäule ausgerichteten Zentrierstange (18) versehen ist, die mit einem an der Hubsäule (11) festgelegten Zentrierring (19), der mit Zentriernuten (20) versehen ist, zu­ sammenwirkt.
11. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Zentrierring (19) am Umfang versetzt angeord­ nete Zentriernuten (20) zur Aufnahme der Zentrierstange (18) bei der Absenkung des Sitzes (13) vorgesehen sind.
12. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß am freien Endbereich des Schwenk­ hebels (16) ein Schalthebel (24) zum Auffahren und Absenken der Hubsäule und ein Umschalthebel (25) für die Schwenkrich­ tung vorgesehen sind.
DE1995132595 1995-09-04 1995-09-04 Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe Expired - Fee Related DE19532595C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132595 DE19532595C1 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132595 DE19532595C1 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532595C1 true DE19532595C1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7771214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132595 Expired - Fee Related DE19532595C1 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532595C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285645A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Aquatec GmbH & Co. KG Badewannenlifter für Senioren und Behinderte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313986A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Robert Forwick Badehilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313986A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Robert Forwick Badehilfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285645A2 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Aquatec GmbH & Co. KG Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
EP1285645A3 (de) * 2001-08-21 2004-01-28 Aquatec GmbH & Co. KG Badewannenlifter für Senioren und Behinderte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108193B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP0279237A1 (de) Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen
EP0622065B1 (de) Badehilfe
WO1988008467A1 (en) Calender with movable bearing parts
DE3603001A1 (de) Haltevorrichtung
DE2714358C2 (de)
DE19532595C1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe
DE60118036T2 (de) Öffnungsmechanismus für die seitenschiebetür eines kraftfahrzeugs
DE1786605A1 (de) Druckeinrichtung
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE2843683A1 (de) Rueckenwasch- und bademassagegeraet
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE2334571A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
DE7400732U (de) Antriebsvorrichtung für Schwimmbeckenrolladenabdeckungen
DE3150765C2 (de)
DE3244451A1 (de) Stuhl oder sessel
DE2813801C2 (de) Vorrichtung zur Fertigformung einer Keilriemenscheibe mit mindestens drei V-förmigen Umfangsnuten
DE3411497C2 (de) Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
EP1068903B1 (de) Höhenverstellbares Stativ mit Haltevorrichtung und Verfahren zum Auskuppeln derselben
DE2511901C3 (de)
DE2048990A1 (de) Selbsttätige Dornwechselvorrichtung für Schragwalzwerke
DE2116233B2 (de) Maschine zum Glattwalzen
DE1961573B1 (de) Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEINWERKTECHNIK GMBH GEISING, 01778 GEISING, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FORWICK, ROBERT, 81669 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee