DE2116233B2 - Maschine zum Glattwalzen - Google Patents

Maschine zum Glattwalzen

Info

Publication number
DE2116233B2
DE2116233B2 DE2116233A DE2116233A DE2116233B2 DE 2116233 B2 DE2116233 B2 DE 2116233B2 DE 2116233 A DE2116233 A DE 2116233A DE 2116233 A DE2116233 A DE 2116233A DE 2116233 B2 DE2116233 B2 DE 2116233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller burnishing
machine according
hollow spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2116233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116233A1 (de
Inventor
Stuart Edward Sterling Heights Mich. Kalen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cogsdill Tool Products Inc
Original Assignee
Cogsdill Tool Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cogsdill Tool Products Inc filed Critical Cogsdill Tool Products Inc
Publication of DE2116233A1 publication Critical patent/DE2116233A1/de
Publication of DE2116233B2 publication Critical patent/DE2116233B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • B24B39/045Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Glattwalzen von zylindrischen Außenflächen an Werkstücken, mit einem Glattwalzwerkzeug, das einen mittig angeordneten Glattwalzkopf mit einer axial verlaufenden, kegelstumpfförmigen Öffnung zur Aufnahme von kegelstumpfförmigcn, in Längsschlitzen eines drehbaren, axial einstellbaren Käfigs geführten Glattwalzrollen und eine drehfest mit dem Glattwalzkopf verbundene Hohlspindel aufweist, wobei die Hohlspindel durch einen Antriebsmotor, der in einem mit einer Grundplatte verbundenen Gehäuse gelagert ist, drehantreibbar ist
Nach diesem Oberbegriff sind Glattwalzköpfe bekannt (US-PS 28 43 918 und 33 50 762), die mit einer zylindrischen Verlängerung in einer Antriebsmaschine eingespannt werden. Gegebenenfalls kann eine durchgehende Bohrung vorgesehen sein, durch welche das zu bearbeitende stangenförmige Werkstück hindurchgeschoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten, gedrungenen Aufbau der Maschine zum Glattwalzen als Baueinheit mit eigenem Antrieb zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hohlspindel unmittelbar im Gehäuse drehbar gelagert ist, daß das Gehäuse einseitig im Bereich des Glattwalzkopfes an einer auf der Grundplatte angebrachten Tragsäule befestigt ist und daß der Antrieb für die Hohlspindel im Bereich des Glattwalzkopfes vorgesehen ist, wobei der Antriebsmotor an der Tragsäule befestigt ist.
Die Anordnung von Antriebsmotor und Glattwalzkupf mit Hohlspindel nebeneinander auf einer Seite der Tragsäule, wobei also der Antriebsmotor und das die Hohlspindel und den Glattwalzkopf lagernde Gehäuse mit ihrer Stirnseite jeweils Seite an Seite an der Tragsäule befestigt sind, weist erhebliche Vorteile auf. So ist der Raumbedarf infolge des gedrungenen Aufbaus gering und ist die Maschine zum Einsetzen und Herausnehmen der zu bearbeitenden Werkstücke leicht zugänglich. Ferner ermöglicht diese Bauweise eine einfache Antriebsverbindung zwischen Antriebsmotor und Glattwalzkopf, eine zuverlässige Lagerung der Hohlspindel und auch die Zugänglichkeit der Glattwalzmaschine auf beiden Seiten.
Zum Bearbeiten von Stangen und Rohren ist es bekannt (»Glattwalzen«, Dr. Ing. Helmut König »Das Indurstrieblatt«, 1954, Seite 61/62), die Werkstücke
durch Bearbeitungsköpfe hindurchzuführen, die beidseits des Lagers einer drehbar angetriebenen Hohlwelle angeordnet sind. Hinsichtlich des Antriebes, der Lagerung der Hohlspindel und der Anordnung und Ausbildung des Glattwalzkopfes weicht die erfindungsgemäße Anordnung von der bekannten Maschine erheblich ab.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Glattwalzmaschine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Seitenschnitt in der Achse des Glattwalzkopfes einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 eine Seitenansicht der in Fig. I dargestellten Maschine in verkleinertem Maßstab,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der in F i g. 2 gezeigten Maschine in Pfeilrichtung 3,
Fig.4 einen Schnitt durch eine abgeänderte Befestigung zwischen Käfig und Schaft,
F i g. 5 einen seitlichen Schnitt durch eine Maschine in einer anderen Ausführungsform mit einer selbsttätigen Einrichtung zur Freigabe des Werkstückes nach der Bearbeitung,
Fig.6 einen seitlichen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform mit einem Kraftzylinder zum axialen Einstellen des Glattwalzkäfigs und
Fig.7 einen Schnitt durch die in Fig.6 dargestellte Einstellgabel.
Die Maschine enthält eine Grundplatte 11 und eine Tragsäule 12, die das Glattwalzwerkzeug 10 und einen Antriebsmotor 13 trägt. An der Tragsäule 12 ist ein Deckel 14 für einen Antrieb angeordnet, der aus zwei durch einen Treibriemen 17 miteinander verbundenen Riemenscheiben 15 und 16 besteht. Zur Aufrechterhaltung der Zugspannung des Treibriemens 17 dient nach Fig.3 ein Lager 18, das an der Außenfläche des Treibriemens anliegt und an einer verstellbaren Platte 19 gehaltert ist, die in der eingestellten Lage durch eine Schraube 21 verriegelt wird, die in einem Schlitz 22 der Platte sitzt. Pie Riemenscheiben 15 und 16 können auch durch zwei Zahnräder, deren Zähne miteinander kämmen, ersetzt werden. Der Deckel 14 enthält eine Mittelbohrung 23, in der fluchtend ein Ring 24 aufgenommen ist, der am Ende einer Hohlspindel 25 angebracht ist. Die Riemenscheibe 16 ist durch einen Keil 27 mit der Hohlspindel 25 und mit einem Glattwalzkopf 26 verbunden. Die Riemenscheibe treibt die Hohlspindel 25, den Ring 24 und den Glattwalzkopf 26 gemeinsam an. Ein hohles zylindrisches Gehäuse 28 ist durch mehrere Schrauben 29 an der Stirnfläche der Tragsäule 12 befestigt.
Zwischen dem Gehäuse 28 und der Hohlspindel 25 sind Axialkugellager 31 angeordnet. Der Außenring wird an den Schultern 42 des Gehäuses 28 durch einen Befestigungsring 32, der durch Schrauben 33 mit der Gehäuserückseite verbunden ist, und durch einen Befestigungsring 34, der durch Schrauben 35 mit der Gehäusevorderseite verbunden ist, gehalten. Der Innenring der Lager 31 ist zwischen einer Schulter 38, die am im Sinne der F i g. 1 linken Ende der Hohlspindel 25 ausgebildet ist, einer Abstandhülse 41 und einer Mutter 39 festgeklemmt, die auf das Vorderende der Hohlspindel 25 aufgeschraubt ist.
Eine Dichtung 36 dichtet den Spalt zwischen dem Ring 24 und der Wand der Bohrung 23 im Deckel 14 ab, und zur Abdichtung der Hohlspindel 25 gegenüber den Befestigungsringen 32 un-l 34 dienen Dichtungen 37. An der Stirnfläche des Befestigungsringes 34 ist mit mehreren Schrauben 44 ein Verriegelungsflansch 43 befestigt. Der Verriegelungsflansch enthält ein Innengewinde 45 und ist auf seiner vorderen Stirnfläche mii einer Reihe von Nuten 46 versehen. Ein L-förmiger Federhaltering 47, der vorzugsweise aus Bronze besteht, liegt an der Innenfläche des Glattwalzkopfes 26 an. Eine Schraubenfeder 48 sitzt mit ihrem einen Ende im Federhalter 47, während ihr gegenüberliegendes Ende an einer Hülse 49 aus Bronze anliegt, die durch eine Einstellschraube 50 an der Außenfläche des erweiterten Endes 51 eines hülsenförmigen Käfigs 52 befestigt ist. Das andere Ende des Käfigs liegt, in einer Öffnung 53 des Glattwalzkopfes 26 und ist mit divergierenden Längsschlitzen 54 versehen, in denen kegelstumpfförmige Glattwalzrollen 55 einsitzen. Die Längsschlitze 54 sind an ihrem einen Rand abgeschrägt, derart, daß die Schlitzbreite kleiner als der Rollendurchmesser ist und somit die Glattwalzrollen an einem Hindurchfallen ins Innere des Käfigs gehindert werden, gegenüber dem Käfig jedoch die gewünschte Radiaiverschiebung ausführen können. Der EndabschniU 56 der Öffnung 53 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, und zwar mit dem doppelten Neigungswinkel der Glattwalzrollen 55, so daß die inneren Mantellinien der Glattwalzrollen parallel zueinander und zur Käfigachse verlaufen. Ein hohler Schaft 57 ist mit seinem Gewinde 58 mit dem Gewinde 45 des Verriegelungsflansches 43 verschraubt und wirkt über sein im Sinne der F i g. 1 links gelegenes Ende auf ein Druckrollenlager 59 ein, das an der Hülse 49 und dem erweiterten Ende 51 des Käfigs 52 anliegt, wobei diese Bauteile durch die Feder 48 zusammengedrückt werden. In das vordere Ende des Schaftes 57 ist eine Hülse 61 geschraubt, die mit einer Schraubenfeder
62 zusammenwirkt, welche eine Verstellhülse 63 nach vorne drückt, so daß die auf ihrer Stirnseite ausgebildeten Nasen 64 in Eingriff mit den Nuten 46 des Verriegelungsflansches 43 gebracht werden und die Verstellhülse 63 drehfest verriegelt wird. In der Verstellhülse 63 ist ein Stift 65 angeordnet, der in einen Schlitz 66 des Schaftes 57 ragt. Wenn die Verstellhülse
63 entgegen der Kraft der Feder 62 nach außen gezogen wird und dadurch die Nasen 64 aus den Nuten 46 treten, wird der Schaft 57 durch Drehung der Verstellhülse gedreht und entweder zum Glattwalzkopf 26 hin oder von diesem fort geschoben. Nachdem der Käfig 52 auf diese Weise in Längsrichtung eingestellt ist, kann die Feder 62 nach Loslassen der Verstellhülse 63 diese nach vorne verschieben, so daß die Nasen 64 erneut in die Nuten 46 eingreifen und diese Einstellage aufrechterhalten wird. Der Käfig 52 verstellt sich gemeinsam mit dem Schaft 57 nach inneci und außen, wodurch die Rollen 55 in Längsrichtung des Endabschnitts 56 des Glattwalnkopfes 26 eingestellt weiden.
Bei jiner Drehung des Glattwalzkopfes 26 werden die Glattwalzrollen 55 infolge ihres Zusammenwirken mit der Öffnung 53 angetrieben, mit der Folge, daß die Glattwalzrollen den Käfig 52 unabhängig von der Drehbewegung des Glattwalzkopfes 26 verdrehen. Die Glattwalzrollen 51» können unter einem geringen Winkel zur Käfigachse schräg gestellt sein, so daß dem Werkstück eine Vorschubbewegung erteilt wird. Sowohl der Käfig 52 als auch der Schaft 57 line! die Hülse 61 sind hohl ausgebildet, so daß ein Werkstück beliebiger Länge zwecks maßhaltiger Bearbeitung und/oder Glättung seiner Außenfläche durch die Maschine geführt werden kann. Ein Schmiermittel kann über eine Einlaßöffnung 66λ dem Inneren des Gehäuses 28 zugeführt und über eine Auslaßöffnung 67 abgeführt
werden.
Gemäß Pig. I ist zwischen dem erweiterten Ende 51 des Käfigs und dem Schaft 57 ein Lager 59 angeordnet, das eine Relativdrchung /wischen diesen Bauteilen gestaltet. Wenn der Käfig drehfesl gehalterl werden soll, wird auf das Lager 59 verzichtet und statt dessen ein Zwischenring 68 (s. F i g. 4) angeordnet, der Stifte 69 aufweist, die in Bohrungen 71 in dem Ende des Schaftes 57 b/w. des erweiterten Endes 51 des Käfigs 52 verlaufen. In diesem Fall werden die Glattwalzrollen 55 durch den Glattwalzkopf angetrieben und laufen in den Längsschlilzen des nicht rotierenden Käfigs 52 um, und das Werkstück wird durch die Glattwalzrollen gedreht, wenn es durch die Maschine geführt wird, damit diese das Werkstück glätten und/oder auf das Endmaß bringen. Es kann auch das Werkstück angetrieben werden, wenn es an den Glattwalzrollen 55 vorbeigeführt wird.
ein Ventil 107 oder ein ähnliches Betätigungselement ungeordnet ist. das durch einen Stößel 108 bein· Vorrücken der Schaltmuffc 104 betätigt wird. Dit Srhaltmuffc 104 und der Stößel 108 wirken derari zusammen, daß sich der Stößel 108 bei einet Verschiebung der Schaltmuffe 104 nach rechts gemein sam mit der Schaltmuffe 104 um einen geringen Betrag verschiebt, der ausreicht, den Schalter oder das Venti 107 umzuschalten und ein Solenoid oder den bei den
ίο gezeigten Ausführungsbeispiel verwendeten Kolben zi betätigen. Infolge der Strömungsmittclzufuhr vcr schiebt sich dessen Kolbenstange 111 nach außen um die Arme 94 der Gabel 95 werden im Sinne der F i g. ü nach links verstellt, wobei die Buchse 91 mit den sich diametral gegenüberliegenden Stiften 90 zusammen wirkt, die von der Zwischenhülse 79 vorstehen Hierdurch werden die Zwischenhülse 79 und der Käfig 52 im Sinne der F i g. 5 nach links bewegt, wodurch dei
Rolle
55
maschinc, mit der die Bearbeitung durch den Vorschub des Werkstückes und dessen Anlaufen gegen einen Anschlag 72 beendet wird. Der Anschlag enthält einen Schraubzapfen 73 und einen Anschlagflansch 74 und ist in eine Gewindebohrung 75 eines Zwischenteils 76 eingeschraubt. Eine Kopfschraubc 77, die durch den Boden des Zwischenteils 76 verläuft, ist in das Ende einer Betätigungsstange 78 geschraubt. Ein Drucklager 80 liegt zwischen dem Zwischenteil 76 und der Betätigungsstange 78 und ermöglicht eine Relativdrehung zwischen diesen Bauteilen. Der Schaft 57 wird in Längsrichtung durch Drehung der Vcrstellhülse 63 verstellt, nachdem die Nasen 64 beim Herausziehen der Hülse von den Nuten 46 gelöst sind. Eine Abstandhülse 79 verläuft vom Zwischenring 68 in das erweiterte Ende einer mit dem Innengewinde versehenen Muffe 81, die über mehrere Schrauben 84 beweglich mit einem Ring
82 verbunden ist. Der Ring 82 ist über ein Gewindeende
83 mit dem Gewindeende des Schaftes 57 verschraubt. Die Betätigungsstange 78 ist an ihrem Ende 85 mit einem Gewinde versehen, das mit dem Innengewinde der Muffe 81 zusammenwirkt und in diesem verdreht wird, so daß die Betätigungsstange in Längsrichtung verstellt und durch eine Feststellschraube 86 in der eingestellten Lage festgelegt werden kann. Die Bohrungen in der Muffe 81 für die Schrauben 84 sind erweitert und bilden Ausnehmungen 87, in denen die Köpfe 89 der Schrauben 84 einsitzen. Federn 88 liegen mit ihrem einen Federende an den Schraubköpfen 89 und an ihrem gegenüberliegenden Federende am Boden der Ausnehmungen 87 an. Infolgedessen können die Muffe 81 und die Betätigungsstange 78 unabhängig vom Ring 82 und vom Schaft 57 nach außen verschoben werden.
Eine Buchse 91 ist auf der Muffe 81 angeordnet und enthält zwei sich diametral gegenüberliegende Stifte 92, die nach außen vorstehen. Die Stifte sitzen in Schlitzen 93 der Arme 94 einer Y-förmigen Gabel 95, die an ihrem nach unten verlaufenden Ende 96 über einen Zapfen 97 mit einem Bügel 98 verbunden ist, der mittels einer Schraube 99 verstellbar an einem nach oben verlaufenden Steg 101 eines T-förmigen Trägers 102 gehaltert ist. der über Schrauben 103 an der Grundplatte 11 angebracht ist. Auf das Gewindeende 85 der Betätigungsstange 87 ist eine Schaltmuffe 104 geschraubt, die längs der Betätigungsstange 78 genau eingestellt und in der eingestellten Lage durch eine Madenschraube 105 festgestellt wird. Am Steg 101 des T-förmigen Trägers 102 ist eine Platte 106 angebracht, an der ein Schalter.
werden, so daß das Werkstück aus der Maschine herausfallen oder auf andere Weise entfernt werder kann. Durch die Rollen wird das Werkstück auf einer vorgegebenen Durchmesser gebracht und/oder fertig gestellt, der dadurch eingestellt wird, daß der Käfig 52 ir Längsrichtung verstellt und die Glattwalzrollen 55 aul der Schrägfläche der Öffnung 53 an die erwünschte Stelle gebracht werden. Dies wird dadurch erreicht, daC die Bei'M'gungsstange 78 im Gewinde der Muffe 81 verdreht wird, wodurch der Käfig 52 in Längsrichtung verschoben wird. Dann wird die Schaltmuffe 104 auf dei Betätigungsstange 78 relativ zum Stößel 108 eingestellt so daß dieser das Ventil 107 betätigt, wenn das Ende de; Anschlages 72 vom Werkstück nach Beendigung de; Glättvorganges erfaßt wird. Dabei wird der Anschlag 71 vorgeschoben und verschiebt die Betätigungsstange 78 so daß der Stößel 108 betätigt wird. Bei Zufuhr vor Strömungsmittel, beispielsweise Luft, zum Zylinder 1Oi werden die Glattwalzrollen 55 ausgefahren, so daß da« Werkstück entnommen werden kann. Der Kolben wire entweder von Hand oder automatisch vom Luftdruck entlastet, so daß eine Feder 110 die Kolbenstange 111 ir die für den nächsten Arbeitsschritt ordnungsgemäße, ir F i g. 5 gezeigte Lage zurückstellen kann. Durch eine Verschiebung der Muffe auf den Schrauben 84 kann die Betätigungsstange 78 unabhängig vom Schaft 57 unc vom Ring 82 vorgeschoben werden. Während diesel Vorschubbewegung werden die Federn 88 zusammengedrückt, und nach dem Umschalten des Schalters bzw des Ventils und der Freigabe des Werkstückes steller die Federn die Muffe 51 in die gezeigte Lage zurück Der Anschlag 72 kann in unterschiedlichen, der Werkstücklängen entsprechenden Längen vorliegen, se daß das Ende des Anschlags bezüglich des innerer Endes des Werkstückes genau einstellbar ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in F i g. 6 gezeigt Eine Glattwalzmaschine 112 enthält einen verschiebbaren Schaft 113 für den Käfig 52, der über seir erweitertes Ende 51 mit dem Schaft 113 durch mehrere Feststellschrauben 50 verbunden ist Die Verschiebbarkeit des Käfigs und des Schaftes im Sinne der F i g. f nach rechts wird durch die Anlage einer Schulter 114 ar einer Schulter des Gehäuses 115 begrenzt. Eine Stirnplatte 116 ist am Gehäuseende durch mehrere Schrauben 118 befestigt und wirkt mit einem Rollenlager 119 zusammen, das auf der Außenfläche des Schaftes 113 sitzt. Das vordere Ende des Schaftes 113 isl mit einer Schulter 121 versehen, gegen die eir Drucklager 122 angedrückt wird, wenn es von einem mil
einer Nut versehenen Tragring 12.3 erfaßt wird, welcher auf einem am Schaft 113 angeordneten Rollenlager 124 gelagert ist. Γίη Drucklager 125 ist zwischen dem Tragring 123 i'tid einer llallebuchse 126 angeordnet, die mil einer Gcwindcbolming des Schaftes 11.3 verschraub! ist.
liine Gabel 127 greift wie nach oben verlaufenden Ar"ien 128 in die Ausnehmung des Tragringes 123 ein, in der sie durch eine Stange 129 gehaltert wird, die an den linden der Arme durch Schrauben 131 befestigt sind. Der nach unten verlaufende Abschnitt 132 der (jabel 127 ist mil einem Gleitlager 133 versehen, in dem eine l'ührungsslange 134 einsitzt, die von der Rodenfläehe der Platte 116 nach vorne verlauft. liine Kolbenstange 135 ist an ihrem linde mil einer Gewindebohrung 136 an dem nach unten verlaufenden
Abschnitt 132 der Gabel 127 verschraubt. Die Kolbenstange verläuft zu einem Zylinder 137 mit Anschlüssen 139, 141, der durch Schrauben 138 an der Grundplatte 11 befestigt ist. Das Werkstück wird durch die Glattwalzrollen 55 gcglättei, wenn diese durch die Schrägflächc 56 im angetriebenen Glattwalzkopf 26 in Drehung versetzt werden, wodurch der Käfig 52 und der Schaft 113 gedreht werden. Das Werkstück wird beim Antrieb des Glattwalzkopfes 26 durch die Rollen angetrieben und vorgeschoben. Während des Bearbeitungsvorganges können die Glattwalzrollen 55 durch den I lub der Kolbenstange 135 mittels des dem Zylinder 137 zugeführten Slrömungsmiltels verstellt werden, so daß sie Druck ausüben, während sie in umgekehrter Richtung vom Druck entlastet werden, um das Werkstück zu entnehmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !. Maschine zum Glattwalzen von zylindrischen AuUenflächen an Werkstücken, mit einem Glattwalzwerkzeug, das einen mittig angeordneten Glattwalzkopf mit einer axial verlaufenden, kegelstumpfförmigen Öffnung zur Aufnahme von kegelstumpfförmigen, in Längsschlitzen eines drehbaren, axial einstellbaren Käfigs geführten Glattwalzrollen und eine drehfest mit dem Glattwalzkopf verbündene Hohlspindel aufweist, wobei die Hohlspindel durch einen Antriebsmotor, der in einem mit einer Grundplatte verbundenen Gehäuse gelagert ist, drehantreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlspindel (25) unmittelbar im is Gehäuse (28) drehbar gelagert ist, daß das Gehäuse (28) einseitig im Bereich des Glattwalzkopfes (26) an einer auf der Grundplatte (11) angebrachten Tragsäule (12) befestigt ist und daß der Antrieb (15, 16, 17) für die Hohlspindel (25) im Bereich des Glattwalzkapfes (26) vorgesehen ist, wobei der Antriebsmotor (13) an der Tragsäule (12) befestigt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glattwalzkopf (26) mit der drehbar gelagerten Hohlspindel (25) durch einen in einen Schlitz eingreifenden Keil (27) Jrehantriebsschlüssig, jedoch axial verschiebbar verbunden ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13) und das Gehäuse (28) mit den Lagern (31) für die Hohlspindel (25) nebeneir.anderliegend auf der einen Seite der Tragsäule (12) angeordnet sir-.J. und der Antrieb (15, 16, 17) zwischen detp Antriebsmotor und der Hohlspindel auf der gegeiiüber'-egenden Seite der Tragsäule vorgesehen ist
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des lagerseitigen Teils der Hohlspindel (25) ein hohler, auf den Käfig (52) wirkender Schaft (57) angeordnet ist. der mit dem Ende des Gehäuses (28) verschraubt ist und mittels einer Verstellhülse (63) zur axialen Einstellung drehbar angetrieben und mittels einer an de; Verstellhülse angeordneten Verrastung (46, 64) am Gehäuse (28) feststellbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (57) und dem Käfig (52) ein Drucklager (59) vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (57) mit dem Käfig (52) fest ;o verbunden ist.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des hohlen Schaftes (57) ein Anschlag (72) vorgesehen ist, bei desssen Betätigung durch ein Werkstück mittels einer Stellvorrichtung (78,79,104,107, 108,109) der Käfig (52) zur Freigabe des Werkstückes zurückfahrbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (78, 79, 104, 107, 108, 109) eine innerhalb des hohlen Schaftes (57) angeordnete axial verschiebbare Betätigungsstange (78), die zwecks Einstellung des Anschlages (72) gegenüber dem Käfig (52) in Axialrichtung einstellbar ist, eine auf der Betätigungsstange (78) angeordnete verstellbare Schaltmuffe (104), einen von der Schaltmuffc betätigbaren Stößel (108) und einen Zylinder (109) aufweist, dessen Kolben bei Betätigung des Stoßeis die Betätigungsstange, den Anschlag und den Käfig zur Freigabe des Werkstükkes verschiebt.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (72) und die Betätigungsstange (78) zur Betätigung des Stößels (108) unabhängig von dem Käfig (52) und dem hohlen Schaft (57) verschiebbar sind.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des lagerseitigen Teils der Hohlspindel (25) ein hohler, mit dem Käfig (52) fest verbundener Schaft (113) im Gehäuse gelagert ist, der mittels eines Tragrings (123), einer mit dem Tragring verbundenen Gabel (127), einer die Gabel haltenden Führungsstange (134) und eines Zylinders (137) zur axialen Einstellung des Käfigs (52) verschiebbar ist.
DE2116233A 1970-06-04 1971-04-02 Maschine zum Glattwalzen Ceased DE2116233B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4339070A 1970-06-04 1970-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116233A1 DE2116233A1 (de) 1971-12-09
DE2116233B2 true DE2116233B2 (de) 1979-03-15

Family

ID=21926931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116233A Ceased DE2116233B2 (de) 1970-06-04 1971-04-02 Maschine zum Glattwalzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3626560A (de)
JP (1) JPS5021314B1 (de)
DE (1) DE2116233B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324494C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Walzwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930294A (en) * 1975-01-24 1976-01-06 Cogsdill Tool Products, Inc. Cylindrical surface finishing device
JPH0715723Y2 (ja) * 1987-04-21 1995-04-12 株式会社スギノマシン 外径転圧仕上げ装置
US5095727A (en) * 1990-01-19 1992-03-17 Cogsdill Tool Products, Inc. Roller burnishing tool for effecting diminishing stress reversal on annular workpieces
US5522124A (en) * 1994-05-18 1996-06-04 Cogsdill Tool Products, Inc. Roller burnishing apparatus having directly driven, coaxially disposed burnishing head assembly
US7589822B2 (en) 2004-02-02 2009-09-15 Nikon Corporation Stage drive method and stage unit, exposure apparatus, and device manufacturing method
CN101214598B (zh) * 2008-01-07 2010-08-18 李龙江 外圆表面滚压装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324494C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Walzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116233A1 (de) 1971-12-09
JPS5021314B1 (de) 1975-07-22
US3626560A (en) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE2206935C3 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE2530365B2 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE1925527B2 (de) Druckmittelbetaetigtes spannfutter
DE2117833B2 (de) Glaettwerkzeug
DE2754357C2 (de)
DE2116233B2 (de) Maschine zum Glattwalzen
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE2340125C3 (de) Maschine zum Profilwalzen, insbesondere Kaltwalzen von Walzlageraußenringen
DE1752532B1 (de) Zufuehreinrichtung an einem drehautomaten
DE3624723C2 (de)
CH622454A5 (en) Device for simultaneously deburring an inner and outer edge of a cylindrical tube
DE3711437C1 (de) Materialstangen-Zentrierring an Stangenfuehrungen von Drehmaschinen
DE2025515A1 (de) Spannvorrichtung
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE2338276C2 (de) Schneidwerkzeug zum Herausarbeiten einer kreisbogenförmigen Nut
DE2549291C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Mehrwege-Drehautomaten
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE1602755C3 (de) Bohrkopf mit einem Spindelschaft
DE3150320C2 (de) Gewindestrehleinrichtung für Drehmaschinen
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE4019344A1 (de) Vorrichtung zur endenbearbeitung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused