EP1285645A2 - Badewannenlifter für Senioren und Behinderte - Google Patents

Badewannenlifter für Senioren und Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP1285645A2
EP1285645A2 EP02017331A EP02017331A EP1285645A2 EP 1285645 A2 EP1285645 A2 EP 1285645A2 EP 02017331 A EP02017331 A EP 02017331A EP 02017331 A EP02017331 A EP 02017331A EP 1285645 A2 EP1285645 A2 EP 1285645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
gear
lifting device
seat plate
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285645A3 (de
EP1285645B1 (de
Inventor
Harald Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquatec GmbH
Original Assignee
Aquatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquatec GmbH filed Critical Aquatec GmbH
Publication of EP1285645A2 publication Critical patent/EP1285645A2/de
Publication of EP1285645A3 publication Critical patent/EP1285645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285645B1 publication Critical patent/EP1285645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats

Definitions

  • the invention relates to a bath tub lifter for the elderly and the disabled, comprising lifting scissors through which a seat plate relative to one Floor frame is adjustable in height, a backrest connected to the seat plate, a telescopic lifting device, on the one hand with the Backrest and connected to the seat plate and on the other hand on the Base frame is supported, and a drive device for driving the lifting device.
  • Bath tub lifters of this type are generally operated using a hand control controlled, the one button for moving up and moving down the seat plate includes. Furthermore, these bath tub lifters an emergency stop switch is also provided, which allows movement of the seat plate immediately interrupts.
  • a disadvantage of this known solution is that the seat plate their downward movement does not automatically occur when a Body part of a bathing person interrupts.
  • Another protective device provides a torque transmitted via a wrap spring that is not between two with each other connected cylinders sits. When the drive shaft rotates this spring closes and transmits the torque as it moves opens in the opposite direction of rotation and therefore no torque transfers.
  • This embodiment also requires an extremely large amount of space required.
  • a limit switch via an integrated microswitch which is used for a force resulting from pinching a part of a person's body is actuated and the power supply to the drive motor is interrupted, is also used in these applications.
  • An object of the invention is to provide a known bathtub lifter train that the downward movement of the seat plate by one acting on the lifting device, from pinching one Part of the body of a bathing person resulting in reliable operation, is stopped quickly and independently. Furthermore, it is provided that Bathtub lifter of the type mentioned in such a way that costly electrical circuits can be dispensed with and a particularly small space requirement is required.
  • the lifting device comprises an output gear, which with a with the drive device connected drive wheel forms a gear and can be brought into engagement, the two gear wheels acting on the lifting device, from pinching a body part of a bathing person resulting tensile force are separable.
  • This configuration enables a particularly space-saving and functionally reliable Clamp protection device to implement that are not sensitive Includes electronic components.
  • the invention further advantageously provides that the transmission as Gear transmission and in particular as a bevel gear, wherein the driven wheel engages with the drive wheel by means of a compression spring is feasible.
  • the gear wheels transmit the rotary movements from one to the other Drive shaft of the drive device on an output shaft of the lifting device, which causes a height adjustment of the seat plate.
  • the gears are separable if resulting from pinching a body part of a bathing person Tensile force is greater than that counteracted by the compression spring Compressive force. Controls and other electrical circuits are thus not necessary as this protection against jamming is only mechanical Components includes.
  • the lifting device is preferably designed as a screw drive and comprises a spindle outer tube in which a lifting spindle with a spindle nut is provided, with the spindle nut a spindle inner tube is connected to a spindle foot.
  • the seat plate is moved in a straight line, the use of a Screw drive particularly advantageous.
  • the one associated with the spindle nut Spindle inner tube is in a spindle foot receptacle of the base frame supported. Rotation of the spindle causes an axial movement the spindle nut and thus a height adjustment of the seat plate.
  • the compression spring is arranged in a fixed position in the spindle outer tube If the sleeve is supported, the driven wheel normally engages in the drive wheel on. The end of the compression spring facing the spindle nut is through this Sleeve set in position.
  • the spindle foot in the spindle foot receptacle Bottom frame is fixed axially movable, with a contact plate with a Recess for the spindle foot covers the spindle foot receptacle.
  • the Spindle base includes an annular shoulder, which at one from pinching of a body part of a bathing person resulting in axial movement rests on the contact plate.
  • a bath tub lifter is shown in its entirety. It includes a base frame 1 with feet 51, the bottom of a, not shown Bathtub is laid.
  • the bathtub lifter also includes a seat plate 2, which is relative to the base frame 1 by lifting scissors 3 is adjustable in height.
  • On the seat plate 2 is a swiveling backrest 4 articulated via a swivel joint 5.
  • Lifting device 52 with its upper end 8 in a storage device 9 is mounted on the back of the backrest 4, and with its lower End 10 is supported in the base frame 1.
  • the lifting scissors arranged between the base frame 1 and the seat plate 2 3 includes a scissor cross on each side of the base frame 1 and the seat plate 2.
  • a construction with two would be Swivel arms possible.
  • Each scissor cross is by two in the middle struts 12, 13 connected to one another by a swivel joint 11 formed, the upper free end 14 of the strut 12 on a pivot bearing 15 of the seat plate 2 and the lower end 16 of the strut 13 on one Pivot bearings 17 of the base frame 1 are mounted.
  • the free end 18 of the Strut 13 and the free end 19 of the strut 12 are in slide shoes Guide rails 20 of the seat plate 2 or 21 of the base frame 1 sliding stored.
  • the lifting device 52 comprises a lifting spindle 7, which has a longitudinal axis 22 and has a trapezoidal thread 23.
  • the lifting spindle 7 carries a spindle nut 24 with a trapezoidal internal thread that fits into a spindle inner tube 25 protrudes and is firmly connected to it.
  • the spindle inner tube 25 surrounds the lifting spindle 7 and one in the spindle inner tube 25 protruding fixing section 26 of the spindle nut 24.
  • the spindle inner tube 25 forms the lower end 10 of the lifting device 52 and points a spindle foot 27, which is in a spindle foot receptacle 28 of the base frame 1 is supported.
  • the lifting device 52 also has a spindle outer tube 29, that surrounds both the spindle nut 24 and the spindle inner ear 25, the spindle nut 24 with a ring portion 30 on the inside of the spindle outer tube 29 abuts by a rotational relative movement to effect between the lifting spindle 7 and the spindle nut 24.
  • the lifting spindle has at the end opposite the spindle foot 27 7 shows a spindle pin 31 which is tapered in cross section.
  • a driven gear 32 is connected in a rotationally fixed manner
  • Drive wheel 33 of the drive device 6 is engaged.
  • the drive wheel 33 is rotationally fixed by a drive shaft 34 of the drive device 6 worn, the drive shaft 34 having a longitudinal axis 35 which runs perpendicular to the longitudinal axis 22 of the lifting spindle 7.
  • the drive wheel 33 and the driven gear 32 together form a bevel gear 50 Diameters of the gear wheels 32, 33 are identical.
  • a receiving sleeve 36 by one on the front side of the spindle outer tube 29 adjacent ring projection 37 in their position is set.
  • the end of the receiving sleeve opposite the annular projection 37 36 is provided with an annular bottom section 38, which axially fixes a helical compression spring 39.
  • the other end of the Compression spring 39 is in a receiving gap 40 of a further receiving sleeve 41 is added, which is adjacent to a bearing on the driven wheel 32
  • Rolling bearing 42 is mounted.
  • the two receiving sleeves 36, 41 are spaced apart.
  • the roller bearing 42 is through that Output gear 32 and by a slid onto the spindle pin 31 Fixing disc 43 fixed in position, the fixing disc 43 at the transition from the spindle pin 31 to the lifting spindle 7 is present.
  • the force generated by the lifting device 52 is generated by a clamping ring 44 applied to the seat plate 2 to be adjusted, the one with the spindle outer tube 29 is positively connected.
  • On the seat plate 2 is the Clamping ring 44 pivoted.
  • the spindle foot 27 has a conical shape Cross section on.
  • the spindle foot 27 is supported with its tip on a base 45 of the spindle foot receptacle 28, which in the base frame 1 is formed.
  • the spindle foot receptacle 28 comprises a contact plate 46 with a recess 47 for the spindle foot 27.
  • the contact plate 46 is arranged at a distance from the base 45 and covers the spindle foot receptacle 28 from.
  • the spindle foot 27 has an annular shoulder 48, whose diameter is larger than the diameter of the recess 47.
  • the Drive shaft 34 is powered by the preferably battery powered drive device 6 driven.
  • the drive wheel connected to the drive shaft 34 33 is thus also driven and transmits this through the Drive device 6 applied torque to the driven wheel 32, which is arranged in a rotationally fixed manner on the spindle pin 31, as a result of which the lifting spindle 7 is rotated.
  • the spindle pin 31 and the lifting spindle 7 are to be regarded as an output shaft. The rotation of the lifting spindle 7 causes an axial movement of the spindle nut 24.

Abstract

Bei einem Badewannenlifter für Senioren und Behinderte, umfassend eine Hubschere, durch welche eine Sitzplatte relativ zu einem Bodengestell höhenverstellbar ist, eine mit der Sitzplatte verbundene Rückenlehne, eine teleskopierbare Hubeinrichtung (52), die einerseits mit der Rückenlehne sowie mit der Sitzplatte verbunden und andererseits an dem Bodengestell abgestützt ist, und eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Hubeinrichtung (52) ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung (52) ein Abtriebsrad (32) umfaßt, das mit einem mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Antriebsrad (33) ein Getriebe (50) bildet und in Eingriff bringbar ist, wobei die beiden Getrieberäder (32, 33) durch eine auf die Hubeinrichtung (52) einwirkende, aus einem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden Zugkraft voneinander trennbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Badewannenlifter für Senioren und Behinderte, umfassend eine Hubschere, durch welche eine Sitzplatte relativ zu einem Bodengestell höhenverstellbar ist, eine mit der Sitzplatte verbundene Rükkenlehne, eine teleleskopierbare Hubeinrichtung, die einerseits mit der Rückenlehne sowie mit der Sitzplatte verbunden und andererseits an dem Bodengestell abgestützt ist, und eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Hubeinrichtung.
Derartige Badewannenlifter werden im allgemeinen über ein Handbedienteil gesteuert, das eine Taste zum Aufwärtsbewegen und zum Abwärtsbewegen der Sitzplatte umfaßt. Des weiteren ist bei diesen Badewannenliftern auch ein Not-Ausschalter vorgesehen, der eine Bewegung der Sitzplatte sofort unterbricht.
Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist allerdings, daß die Sitzplatte ihre Abwärtsbewegung nicht selbständig bei einem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person unterbricht.
Aus anderen Anwendungen, wie z. B. verstellbaren Patientenbetten oder höhenverstellbaren Tischen, sind automatisch ansprechende Schutzvorrichtungen bei Hubeinrichtungen bekannt. Bei einer Schutzvorrichtung ist es vorgesehen, das Innenrohr eines Spindelantriebes mit der Spindelmutter nicht fest, sondern lediglich formschlüssig zu verbinden, so daß zwar ein Drehmoment und Druckkräfte übertragen werden können, aber keine Zugkräfte. Eine derartige Realisierung ist beispielsweise über eine Keilwelle möglich.
Nachteilig bei diesem beschriebenen Spindelantrieb ist seine besonders große Bauform aufgrund dieser Schutzvorrichtung.
Bei einer anderen Schutzvorrichtung ist es vorgesehen, ein Drehmoment über eine Schlingfeder zu übertragen, die zwischen zwei nicht miteinander verbundenen Zylindern sitzt. Bei einer Drehrichtung der Antriebswelle schließt sich diese Feder und überträgt das Drehmoment, während sie sich bei der entgegengesetzten Drehrichtung öffnet und somit kein Drehmoment überträgt. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein äußerst großer Platzbedarf erforderlich.
Eine Endabschaltung über einen integrierten Mikroschalter, der bei einer aus einem Einklemmen eines Körperteils einer Person resultierenden Kraft betätigt wird, und die Stromzuführung zu dem Antriebsmotor unterbricht, wird bei diesen Anwendungen ebenfalls eingesetzt.
Ebenfalls ist es hier bekannt, den Motor bei ansteigenden Motorstrom über eine Elektronikvorrichtung abzuschalten.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen bekannten Badewannenlifter dahingehend auszubilden, daß die Abwärtsbewegung der Sitzplatte durch eine auf die Hubeinrichtung einwirkende, aus einem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden Zugkraft funktionssicher, schnell und selbständig gestoppt wird. Des weiteren ist es vorgesehen, den Badewannenlifter der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß auf kostenaufwendige elektrische Schaltungen verzichtet werden kann und ein besonders geringer Platzbedarf erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubeinrichtung ein Abtriebsrad umfaßt, das mit einem mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Antriebsrad ein Getriebe bildet und in Eingriff bringbar ist, wobei die beiden Getrieberäder durch eine auf die Hubeinrichtung einwirkende, aus einem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden Zugkraft voneinander trennbar sind.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, eine besonders platzsparende und funktionssichere Klemm-Schutzvorrichtung zu realisieren, die keine empfindlichen Elektronikkomponenten umfaßt.
Die Erfindung sieht weiterhin günstigerweise vor, daß das Getriebe als Zahnradgetriebe und insbesondere als Kegelradgetriebe ausgebildet ist, wobei das Abtriebsrad mittels einer Druckfeder in Eingriff mit dem Antriebsrad bringbar ist.
Die Getrieberäder übertragen die Drehbewegungen formschlüssig von einer Antriebswelle der Antriebsvorrichtung auf eine Abtriebswelle der Hubeinrichtung, die eine Höhenverstellung der Sitzplatte bewirkt. Durch die Zähnezahl der Getrieberäder und damit des Übersetzungsverhältnisses ist die gewünschte Drehzahl oder das erforderliche Drehmoment an der Abtriebswelle wählbar. Die Getrieberäder sind voneinander trennbar, wenn die aus dem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden Zugkraft größer ist als die durch die Druckfeder entgegenwirkende Druckkraft. Steuerungen bzw. sonstige elektrische Schaltungen sind somit nicht erforderlich, da dieser Klemmschutz lediglich mechanisch wirkende Komponenten umfaßt.
Vorzugsweise ist die Hubeinrichtung als Schraubspindeltrieb ausgebildet und umfaßt ein Spindel-Außenrohr, in dem eine Hubspindel mit einer Spindelmutter vorgesehen ist, wobei mit der Spindelmutter ein Spindel-Innenrohr mit einem Spindelfuß verbunden ist.
Da die Sitzplatte geradlinig bewegt wird, ist die Verwendung eines Schraubspindeltriebs besonders vorteilhaft. Das mit der Spindelmutter verbundene Spindel-Innenrohr ist in einer Spindelfuß-Aufnahme des Bodengestells abgestützt. Eine Drehung der Spindel bewirkt eine axiale Bewegung der Spindelmutter und somit eine Höhenverstellung der Sitzplatte.
Da die Druckfeder sich von einer im Spindel-Außenrohr fest angeordneten Hülse abstützt, greift das Abtriebsrad normalerweise in das Antriebsrad ein. Das der Spindelmutter zugewandte Ende der Druckfeder ist durch diese Hülse in seiner Position festgelegt.
Es ist zweckmäßig, daß der Spindelfuß in der Spindelfuß-Aufnahme des Bodengestells axial beweglich fixiert ist, wobei eine Anlageplatte mit einer Ausnehmung für den Spindelfuß die Spindelfuß-Aufnahme abdeckt. Der Spindelfuß umfaßt eine Ringschulter, die bei einer aus dem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden, axialen Bewegung an der Anlageplatte anliegt.
Bei Anlage der Ringschulter an der Anlageplatte überträgt das Innenrohr eine Zugkraft auf die Spindel, wodurch die Getrieberäder voneinander getrennt werden. Durch diese Ausgestaltung wird eine kostengünstige und funktionssichere Realisierung eines Klemmschutzes erzielt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Badewannenlifters,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Hubeinrichtung und durch das mit einer Antriebswelle verbundene Antriebsrad, und
Fig. 3
einen Schnitt durch eine den Spindelfuß aufweisende Spindelfuß-Aufnahme.
In Fig. 1 ist ein Badewannenlifter in seiner Gesamtheit dargestellt. Er umfaßt ein Bodengestell 1 mit Füßen 51, das auf den Boden einer nicht dargestellten Badewanne gelegt ist. Des weiteren umfaßt der Badewannenlifter eine Sitzplatte 2, die durch eine Hubschere 3 relativ zu dem Bodengestell 1 höhenverstellbar ist. An der Sitzplatte 2 ist eine verschwenkbare Rückenlehne 4 über ein Schwenkgelenk 5 angelenkt. Zum Anheben bzw. Absenken der Sitzplatte 2 dient eine über eine Antriebsvorrichtung 6 angetriebene Hubeinrichtung 52, die mit ihrem oberen Ende 8 in einer Lagereinrichtung 9 an der Rückseite der Rückenlehne 4 gelagert ist, und mit ihrem unteren Ende 10 in dem Bodengestell 1 abgestützt ist.
Die zwischen dem Bodengestell 1 und der Sitzplatte 2 angeordnete Hubschere 3 umfaßt je ein Scherenkreuz auf jeder Seite des Bodengestells 1 und der Sitzplatte 2. Alternativ wäre auch eine Konstruktion mit zwei Schwenkarmen möglich. Jedes Scherenkreuz ist durch zwei in der Quermitte durch ein Schwenkgelenk 11 miteinander verbundene Streben 12, 13 gebildet, wobei das obere freie Ende 14 der Strebe 12 an einem Schwenklager 15 der Sitzplatte 2 und das untere Ende 16 der Strebe 13 an einem Schwenklager 17 des Bodengestells 1 gelagert sind. Das freie Ende 18 der Strebe 13 und das freie Ende 19 der Strebe 12 sind über Gleitschuhe in Führungsschienen 20 der Sitzplatte 2 bzw. 21 des Bodengestells 1 gleitend gelagert.
Die Hubeinrichtung 52 umfaßt eine Hubspindel 7, die eine Längsachse 22 und ein Trapezgewinde 23 aufweist. Die Hubspindel 7 trägt eine Spindelmutter 24 mit einem trapezförmigen Innengewinde, die in ein Spindel-Innenrohr 25 ragt und mit diesem fest verbunden ist. Das Spindel-Innenrohr 25 umgibt die Hubspindel 7 und einen in das Spindel-Innenrohr 25 ragenden Fixierungsabschnitt 26 der Spindelmutter 24. Das Spindel-Innenrohr 25 bildet das untere Ende 10 der Hubeinrichtung 52 und weist einen Spindelfuß 27 auf, der in einer Spindelfuß-Aufnahme 28 des Bodengestells 1 abgestützt ist.
Die Hubeinrichtung 52 weist des weiteren ein Spindel-Außenrohr 29 auf, das sowohl die Spindelmutter 24 als auch das Spindel-Innerohr 25 umgibt, wobei die Spindelmutter 24 mit einem Ringabschnitt 30 an der Innenseite des Spindel-Außenrohrs 29 anliegt, um eine rotatorische Relativbewegung zwischen der Hubspindel 7 und der Spindelmutter 24 zu bewirken.
An dem dem Spindelfuß 27 entgegengesetzten Ende weist die Hubspindel 7 einen im Querschnitt verjüngten Spindelzapfen 31 auf. Mit dem Spindelzapfen 31 ist drehfest ein Abtriebsrad 32 verbunden, das mit einem Antriebsrad 33 der Antriebsvorrichtung 6 in Eingriff steht. Das Antriebsrad 33 ist drehfest von einer Antriebswelle 34 der Antriebsvorrichtung 6 getragen, wobei die Antriebswelle 34 eine Längsachse 35 aufweist, die senkrecht zu der Längsachse 22 der Hubspindel 7 verläuft. Das Antriebsrad 33 und das Abtriebsrad 32 bilden zusammen ein Kegelradgetriebe 50. Die Durchmesser der Getrieberäder 32, 33 sind identisch.
In das Spindel-Außenrohr 29 ist auf der dem Abtriebsrad 32 zugewandten Seite eine Aufnahmehülse 36 eingefügt, die durch einen an der Stirnseite des Spindel-Außenrohrs 29 anliegenden Ringvorsprung 37 in ihrer Position festgelegt ist. Das dem Ringvorsprung 37 entgegengesetzte Ende der Aufnahmehülse 36 ist mit einem ringförmigen Bodenabschnitt 38 versehen, der eine Schrauben-Druckfeder 39 axial fixiert. Das andere Ende der Druckfeder 39 ist in einem Aufnahmespalt 40 einer weiteren Aufnahmehülse 41 aufgenommen, die angrenzend an ein an dem Abtriebsrad 32 anliegenden Wälzlager 42 montiert ist. Die beiden Aufnahmehülsen 36, 41 sind voneinander beabstandet angeordnet. Das Wälzlager 42 ist durch das Abtriebsrad 32 und durch eine auf den Spindelzapfen 31 aufgeschobene Fixierungsscheibe 43 in seiner Position festgelegt, wobei die Fixierungsscheibe 43 an dem Übergang von dem Spindelzapfen 31 zu der Hubspindel 7 anliegt.
Die von der Hubeinrichtung 52 erzeugte Kraft wird durch einen Klemmring 44 auf die zu verstellende Sitzplatte 2 aufgebracht, der mit dem Spindel-Außenrohr 29 formschlüssig verbunden ist. An der Sitzplatte 2 ist der Klemmring 44 pendelnd gelagert.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Spindelfuß 27 einen kegelförmigen Querschnitt auf. Der Spindelfuß 27 stützt sich mit seiner Spitze an einem Grund 45 der Spindelfuß-Aufnahme 28 ab, die in dem Bodengestell 1 gebildet ist. Die Spindelfuß-Aufnahme 28 umfaßt eine Anlageplatte 46 mit einer Ausnehmung 47 für den Spindelfuß 27. Die Anlageplatte 46 ist von dem Grund 45 beabstandet angeordnet und deckt die Spindelfuß-Aufnahme 28 ab. Der Spindelfuß 27 weist eine Ringschulter 48 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ausnehmung 47.
Im folgenden wird die Funktion des Badewannenlifters beschrieben. Die Antriebswelle 34 wird durch die vorzugsweise akkubetriebene Antriebsvorrichtung 6 angetrieben. Das mit der Antriebswelle 34 verbundene Antriebsrad 33 wird somit ebenfalls angetrieben und überträgt das durch die Antriebsvorrichtung 6 aufgebrachte Drehmoment auf das Abtriebsrad 32, das auf dem Spindelzapfen 31 drehfest angeordnet ist, wodurch die Hubspindel 7 in Drehung versetzt wird. Der Spindelzapfen 31 und die Hubspindel 7 sind als Abtriebswelle anzusehen. Die Drehung der Hubspindel 7 bewirkt eine axiale Bewegung der Spindelmutter 24. Durch die Bewegung der Spindelmutter 24 wird ebenfalls das mit der Spindelmutter 24 verbundene Spindel-Innenrohr 25 verschoben, wodurch die mit dem Spindel-Außenrohr 29 über den Klemmring 44 verbundene Sitzplatte 2 in ihrer Höhe verstellt wird. Das Abtriebsrad 32 steht aufgrund der Federkraft der Druckfeder 39 in Eingriff mit dem Antriebsrad 33. Auf der Hubspindel 7 ist eine in einem dem Spindelzapfen 31 benachbarten Abschnitt angeordnete Sicherheitsmutter 49 vorgesehen. Sie dient als Sicherheitselement bei Bruch der Spindelmutter 24.
Wenn sich beim Absenken der Sitzplatte 2 ein Körperteil einer badenden Person oder ein sonstiger Gegenstand zwischen der Sitzplatte 2 und dem Bodengestell 1 befindet, wird die Verstellung der Sitzplatte 2 behindert und eine aus dem Einklemmen resultierende, nach oben gerichtete Zugkraft wirkt auf das Spindel-Innenrohr 25, da sich die Spindelmutter 24 beim Absenken der Sitzplatte 2 nach oben bewegt. Diese Zugkraft bewirkt ein Entfernen des Spindelfußes 27 von dem Bodengestell 1, bis die Ringschulter 48 des Spindelfußes 27 an der Anlageplatte 46 anliegt. Hierdurch wird die aus dem Einklemmen resultierende Zugkraft über das Spindel-Innenrohr 25 und über die mit dem Spindel-Innenrohr 25 verbundene Spindelmutter 24 auf die Hubspindel 7 übertragen. Durch diese resultierende, nach unten wirkende Kraft wird die Hubspindel 7 mit dem auf dem Spindelzapfen 31 angeordneten Abtriebsrad 32 in Richtung des Bodengestells 1 gezogen. Bei zunehmender Kraft wird das Abtriebsrad 32 so weit nach unten gezogen, bis es nicht mehr in das Antriebsrad 33 eingreift. Folglich bleibt die Sitzplatte 2 selbständig stehen, ohne daß ein Notausschalter oder ein sonstiger Schalter betätigt werden muß. Wird das zwischen dem Bodengestell 1 und der Sitzplatte 2 eingeklemmte Körperteil wieder befreit, so bringt die Druckfeder 39 das Abtriebsrad 32 wieder in Eingriff mit dem Antriebsrad 33. Das von der Antriebsvorrichtung 6 aufgebrachte Drehmoment wird dann wieder über die Getrieberäder 33, 32 auf die Hubspindel 7 übertragen und die Bewegung der Sitzplatte 2 fortgesetzt.

Claims (9)

  1. Badewannenlifter für Senioren und Behinderte, umfassend
    eine Hubschere (3), durch welche eine Sitzplatte (2) relativ zu einem Bodengestell (1) höhenverstellbar ist,
    eine mit der Sitzplatte (2) verbundene Rückenlehne (4),
    eine teleskopierbare Hubeinrichtung (52), die einerseits mit der Rückenlehne (4) sowie mit der Sitzplatte (2) verbunden und andererseits an dem Bodengestell (1) abgestützt ist, und
    eine Antriebsvorrichtung (6) zum Antreiben der Hubeinrichtung (52),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hubeinrichtung (52) ein Abtriebsrad (32) umfasst, das mit einem mit der Antriebsvorrichtung (6) verbundenen Antriebsrad (33) ein Getriebe (50) bildet und in Eingriff bringbar ist, wobei die beiden Getrieberäder (32, 33) durch eine auf die Hubeinrichtung (52) einwirkende, aus einem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden Zugkraft voneinander trennbar sind.
  2. Badewannenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (50) als Zahnradgetriebe ausgebildet ist.
  3. Badewannenlifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (50) als Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
  4. Badewannenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (32) mittels einer Druckfeder (39) in Eingriff mit dem Antriebsrad (33) bringbar ist.
  5. Badewannenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (52) als Schraubspindeltrieb ausgebildet ist, umfassend ein Spindel-Außenrohr (29), in dem eine Hubspindel (7) mit einer Spindelmutter (24) vorgesehen ist, wobei mit der Spindelmutter (24) ein Spindel-Innenrohr (25) mit einem Spindelfuß (27) verbunden ist.
  6. Badewannenlifter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (39) sich von einer in dem Spindel-Außenrohr (29) fest angeordneten Aufnahmehülse (36) abstützt.
  7. Badewannenlifter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelfuß (27) in einer Spindelfuß-Aufnahme (28) des Bodengestells (1) axial beweglich fixiert ist.
  8. Badewannenlifter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlageplatte (46) mit einer Ausnehmung (47) für den Spindelfuß (27) die Spindelfuß-Aufnahme (28) abdeckt.
  9. Badewannenlifter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelfuß (27) mit einer Ringschulter (48) versehen ist, die bei einer aus dem Einklemmen eines Körperteils einer badenden Person resultierenden, axialen Bewegung an der Anlageplatte (46) anliegt.
EP20020017331 2001-08-21 2002-08-02 Badewannenlifter für Senioren und Behinderte Expired - Lifetime EP1285645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140847 2001-08-21
DE2001140847 DE10140847A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Badewannenlifter für Senioren und Behinderte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1285645A2 true EP1285645A2 (de) 2003-02-26
EP1285645A3 EP1285645A3 (de) 2004-01-28
EP1285645B1 EP1285645B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7696064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020017331 Expired - Lifetime EP1285645B1 (de) 2001-08-21 2002-08-02 Badewannenlifter für Senioren und Behinderte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1285645B1 (de)
CA (1) CA2397503C (de)
DE (2) DE10140847A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359793A1 (de) 2010-02-11 2011-08-24 Invacare International Sàrl Badhebevorrichtung
EP3130322B1 (de) 2015-08-11 2018-05-23 Invacare International Sàrl Badehebevorrichtung
DE102019116171B3 (de) * 2019-06-13 2020-09-03 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Badewannenlifter
US11654066B2 (en) 2019-06-13 2023-05-23 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Bathtub lift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234491A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 John Alfred Hooker Bath lift
DE19532595C1 (de) * 1995-09-04 1996-08-08 Robert Forwick Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe
US5708992A (en) * 1994-10-20 1998-01-20 Gobbers; Walter Device for placement in a bathtub or similar structure as an entering and exiting aid
DE19833384A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badewannenlifter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300438U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 4983 Kirchlengern, De
DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
DE10100202C2 (de) * 2001-01-04 2003-10-23 Walter Gobbers Badelift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234491A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 John Alfred Hooker Bath lift
US5708992A (en) * 1994-10-20 1998-01-20 Gobbers; Walter Device for placement in a bathtub or similar structure as an entering and exiting aid
DE19532595C1 (de) * 1995-09-04 1996-08-08 Robert Forwick Schwenkvorrichtung für eine Badehilfe
DE19833384A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badewannenlifter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285645A3 (de) 2004-01-28
CA2397503A1 (en) 2003-02-21
DE10140847A1 (de) 2003-03-06
DE50205409D1 (de) 2006-02-02
CA2397503C (en) 2010-10-05
EP1285645B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048294B1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE102014001984B4 (de) Verstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
EP1162933A1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
EP0707843B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
WO2005082311A1 (de) Massageschlitten
EP0146914B1 (de) Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen des Kopf- oder Fusskeils eines Liegemöbels
DE4137096A1 (de) Gehstuetze / gehstock
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
EP1285645B1 (de) Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
DE4137466A1 (de) Laengenveraenderliche kruecke
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE4437515A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE102016108270A1 (de) Medizinische Haltearmvorrichtung
WO1991000080A1 (de) Einstieghilfe für badewannen
EP0079998A1 (de) Einlegerahmen für Sitz- und Liegemöbel
DE2953496C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Jalousie
WO1992014377A1 (de) Standschirm
EP0593791B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zahnärztlichen Gerätes
DE2939799C2 (de) Kombinierte Brems- und Antriebseinheit
DE10233106C1 (de) Badewannenlifter
DE2224803C3 (de)
DE202014101296U1 (de) Toilettensitz
EP3752027A1 (de) Sitz- und stützmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051229

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50205409

Country of ref document: DE

Representative=s name: STAUDT IP LAW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205409

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802