DE1953178U - Behaelter mit einem verschluss zum verpacken von unter druck stehenden materialien. - Google Patents

Behaelter mit einem verschluss zum verpacken von unter druck stehenden materialien.

Info

Publication number
DE1953178U
DE1953178U DEA26743U DEA0026743U DE1953178U DE 1953178 U DE1953178 U DE 1953178U DE A26743 U DEA26743 U DE A26743U DE A0026743 U DEA0026743 U DE A0026743U DE 1953178 U DE1953178 U DE 1953178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
collar
sealing surface
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA26743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE1953178U publication Critical patent/DE1953178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/348Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being rolled or pressed to conform to the shape of the container, e.g. metallic closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Aluminum Company of America, Pittsburgh/Pennsylvania .(V.St.
: ί: Behälter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf aas Verpacken von Materialien, die überatmosphärische Drücke entwickeln, und im besonderen auf einen Behälter und einen Verschluss zum Einfüllen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
Bisher wurden zum Verschließen von mit Flüssigkeiten gefüllten_Jlaschen die als Kronenkappen bezeichneten Verschlusskappen mit gewellten Kanten benutzt, die verformt wurden und an einer Wulst an der Flasche angreifen. Diese Verschlusskappen zeichneten sich dadurch aus, dass sie Drücken bis zu 8,4 kg/cm standhielten, so dass sie auf diesem Gebiet fast ausschließlich Verwendung fanden trotz des ümstandes, dass sie nur mit Hilfe eines Flaschenöffners entfernt werden können und dabei so verformt
- d - J
werden, dass ein nochmaliges dichtes Verschließen der Flaschen nicht möglich ist. Unzweifelhaft kann mit Hilfe von massigen una teuren Materialien.und bei entsprechender Ausgestaltung der Verschlüsse ein nochmaliger wirksamer Verschluss hergestellt werden; doch eignen sich solche Ausführungen nicht für die Abfüllindustrie, bei der die Verpackungskosten ein wesentlicher Faktor sind. Seit vielen Jahren besteht eine Nachfrage nach . , einer wirtschaftlichen Verpackung, die den Drücken von, mit Zusätzen versehenen Flüssigkeiten widersteht, und mit der wiederholt ein wirksamer Verschluss hergestellt werden kann.
Die Anmelderin hat diese Aufgabe gelöst mit Hilfe einer besonderen Kombination, die das Kappenmaterial} die Dicke, die Anordnung der .Einlage, den Verschluss selbst und die Ausgestaltung des Behälters umfasst.
Gegenstand der Irfindung ein mehrmals zu verwendender Verschluss mit einem Behälter für unter Druck stehende Flüssigkeiten, welche Kombination für neuzeitliche Sehneliverpackungsverfahren geeignet ist.
Die Erfindung sieht eine aus einem Behälter und einem Verschluss bestehende Kombination zum Verpacken von Materialien vor, die hohe überatmosphärische Drücke entwickeln, wobei der Behälter am oberen Ende offen ist und aufweist eine obere Abdichtungsflache und ein Außenglied mit einer ringförmigen Ver- : tiefung, die sich.vom offenen Ende aus nach unten erstreckt und eine seitliche zylindrisch^ Abdichtungsfläche aufweist,, mit einer nach außen vorstehenden Schulter unterhalb der seitlichen abdichtungsflache, mit einem gewindeartigen Gebilde unterhalb der genannten Schulter und mit einer ringförmigen, nach innen gerichteten Schulter unterhalb des Gewindes, und wobei der aus
einer extra harten Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 0,2 bis 0,2$ mm bestehende Verschluss aufweist ein Oberteil und einen von diesem herabhängenden Kragen, dessen oberer Teil einen ■ kleineren Durchmesser aufweist als der unmittelbar unter diesem gelegene Teil, welcher letztgenannte Teil eine dem Gewinde am Behälter entsprechende Ü'orm aufweist, ein Band, das sich um den Kragen herum erstreckt und mit diesem durch zerstörbare Brücken einstückig verbunden ist, und das einen nach innen vorstehenden} Rand aufweist, der sich unter die nach innen gerichtete Schulter am Behälter erstreckt, und eine abdichtende" Einlage aus einem elastischen verformbaren Material unter dem Oberteil des Verschlusses, die*an der oberen Abdichtungsfläche anliegt, wobei ein herabhängender Bandteil· der Einlage von dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Teil des Verschlusskragens an der zylindrischen seitlichen Abdichtungsfläche am Behälter anliegend gehalten wird, und wobei der den kleineren Durchmesser aufweisende Teil des Verschlusskragens und der genannte herabhängende Bandteil der Einlage aus einer waagerechten Lage heraus verformt werden.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In der beiliegenden Zeichnung ist die
Fig.1 ein senkrechter Schnitt durch die Verschlusskappe nach der Erfindung,
'Fig.2 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung, die zeigt, in welcher Weise^^die Verschlusskappe auf einem für die Zwecke der Erfindung ausgestalteten Behälter umgeformt wird, wobei die vor der Umformung bestehende lorm der Verschlusskappe und der Einlage mit unterbrochenen Linien dargestellt sind, und die
_ Il , i
^ ■ "ι
Fig.5 eine zum !eil als Schnitt gezeichnete Darstellung aes fertigen Verschlusses am Behälter.
Die Vorform der Kappe 9 wird aus einem 0,2 bis 0,2$ mm starken Blech aus der mit H19 bezeichneten extraharten Aluminiumlegierung gezogen (nach den amerikanischen formen der Aluminum Association 1965 für Aluminiumprodukte, nach denen die extraharte Aluminiumlegierung H19 erhalten wird durch Kalthärten über den Härtegrad des herkömmlichen Hartaluminiums H18 hinaus). Mit dem Ausdruck "Aluminiumlegierung" wird eine Legierung bezeichnet, die mindestens 50 Grew.% Aluminium enthält. Die zum Herstellen der Verschlusskappe verwendete Aluminiumlegierung enthält vorzugsweise Aluminium und 0,5 - 1,5% Mangan, 0,2 - 0,8% Magnesium und insgesamt 0,15% weitere Metalle und zwar 0,6% Silikon, 0,7% Eisen, 0,4% Kupfer, 0,25% Chrom, 0,4% Zink, 0,1% litan. Diese Legierung ist vorzuziehen, da sie leicht verformbar ist und bei der Härte H19 eine gute Festigkeit aufweist. Beim Ziehen wird ein Oberteil 10 und ein herabhängender Kragen 11 erzeugt, der bei 12 gerändelt ist. In der Kappe befindet sich eine Einlage 15, vorzugsweise aus einem geruchlosen und geschmacklosen elastomeren Material z.B· Polyvinylchlorid. Die Einlage 15 soll an der Gebrauchsstelle durch Ankleben am Oberteil festgehalten werden, wobei die aus Polyvinylchlorid hergestellten Einlagen eine Dicke von 0,7 mm £ 0,075 mm aufweisen sollen. In -den Figuren ist die Einlage als eine Scheibe dargestellt; jedoch ist eine ringförmige Ükinlage ebensogut ge&ignet.
Das den Verschluss aufnehmende Außenglied des Behälters 20 weist auf eine obere Abdichtungsfläche 21, an die sich nach unten ein ringförmiger Absatz mit einer seitlichen Abdichtungsfläche 22 anschließt, eine radial nach außen vorstehende Schulter
Schulter 23 unterhalb der seitlichen Abdichtungsflache und ein den Verschluss festhaltendes Mittel in Form des Gewindes 24 unterhalb der Schulter.
Der zum Anbringen des Verschlusses am Behälter 20 benutzte Presstempel $0 weist eine Vertiefung 31 und eine Schulter 32 auf. Bei dieser Ausgestaltung verformt der ,Presstempel den Handteil des Verschlusses und der Einlage aus der mit unterbrochenen Linien dargestellten waagerechten Lage heraus zu der in der Fig.2 mit Vollinien dargestellten Form, wobei unter Ausübung eines Druckes von oben her mit Sicherheit ein abdichtender Kontakt an der oberen und an der seitlichen Abdichtungsfläche 21 bezw. 22 hergestellt wird.
Mit dem Presstempel 30 wirkt eine Gewinderolle 33 zusammen, die, während der Presstempel den Verschluss unter Druck hält, .den Kragen 11 dem Gewinde 24 entsprechend veiformt*
Der Verschluss ist mit einem Mittel versehen, mit dem ein unbefugtes öffnen sichtbar festgestellt werden kann. Dieses Mittel besteht aus einem Band 14, das mit dem übrigen Seil des Kragens 11 durch eine Anzahl von zerstörbaren Brücken 15 verbunden ist, und das mit dem Band mittels einer Bolle 34 unterhalb der Schulter 25 ,nach innen eingedrückt wird, welche Bolle zugleich mit der Gewinderolle 33 betätigt wird. Dieses Band hält zugleich die Einlage zusammengepresst und die Wirksamkeit des t, Verschlusses aufrecht. Wird die Verschlusskappe auf dem Gewinde 24 zum Öffnen gedreht, so ^erden die Brücken 15 zerstört, wobei das Band 3^ an der Schulter 25 anliegend zurückbleibt und sichtbar anzeigt, dass die Packung geöffnet worden ist.
Diese Art der Verpackung weist zahlreiche Vorzüge auf, u.a· ist die Abdichtung wirksamer aufgrund der ausgedehnteren
seitlichen Abdichtung.
Durch das rechtwinkelige Abbiegen an der oberen und an der seitlichen Abdichtungsfläche wird ein BaQd ohne Unregelmäßigkeiten geschaffen sowie bei· dem fertigen Verschluss ein gleichmäßig langer Kragen.
> t
Dieses rechtwinkelige Abbiegen der Verschlusskappe an der abgesetzten Abdichtungsfläche' führt zu einem längeren Kragen. Infolgedessen kann für eine gegebene Verschlusslänge eine flachere und wirtschaftlichere Vorform des Verschlusses benutzt werden, die für die Versorgung von neuzeitlichen Verschließmaschinen von großer Bedeutung ist.
Bei der Ausgestaltung des Verschlusses nach der Erfin dung weist der Oberteil für einen gegebenen Gewindedurchmesser einen kleineren Durchmesser auf mit der Wirkung, dass der Oberteil von dem Innendruck weniger stark aufgebaucht wird, da die Ausgangsstelle für eine solche Aufbauchung auf einer näher zur Mitte des Oberteils gelegenen Linie liegt. Dieser Umstand führt zu einem geringeren Verlust beim Zusammenpressen der Einlage, als es sonst der Fall wäre.
Bei dem fertigen Verschluss erhält der gerändelte Teil 12 des Kragens nach oben eine geringe Neigung nach innen, wobei die Spannung in der vom Presstempel $0 geformten Schulter 16 den unabgestützten (Teil des Kragens zusammenzudrücken sucht; welchem Vorgang die Bändelung jedoch einen Widerstand entgegensetzt mit der Folge, dass "Sfcie Bestspannung in der Schulter 16 das Aufrechterhalten, der Kompression in der Einlage an der oberen Abdichtungsfläche 21 unterstützt*
Patentanspr üche

Claims (4)

  1. -7- RArB027358 23.11.S6
    Patentansprüche
    , Einen Behälter und einen Verschluss umfassende Kombination zum Verpacken von Materialien, die wesentlich über dem atmosphärischen Druck liegende Drücke entwickeln, gekennzeichnet durch einen am oberen Ende offenen Behälter mit einer oberen Abdichtungsfläche und mit einem Außenglied, das eine ringförmige Vertiefung aufweist, die sich vom offenen Ende aus nach unten erstreckt und e'ine seitliche zylindrische Abdichtungsfläche bildet, welches Außenglied ferner aufweist eine nach außen vorstehende Schulter unterhalb der seitlichen Abdichtungsfläche, ein gewindeartiges Gebilde unterhalb der genannten Schulter und eine ringförmige, nach innen gerichtete Schulter unterhalb des Gewindes, und durch einen Verschluss, der aus einer extra harten Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 0,2 bis 0,25 mm hergestellt ist und aufweist: ein Oberteil und einen von diesem herabhängenden Kragen, dessen oberer Teil einen kleineren Durchmesser, besitzt als der unmittelbar unter diesem gelegene Teil, der dem Gewinde am Behälter entsprechend ausgestaltet ist, ein Band, das sich um den Kragen, herum erstreckt und mit diesem durch zerstörbare Brücken einstückig verbunden ist, und das einen nach innen vorstehenden Band aufweist, der sich unter die nach innen gerichtete Schulter am Behälter erstreckt, und eine abdichtende Einlage aus einem elastischen Verformbaren Material an der Innenseite des Oberteils des Verschlusses, welche Einlage an der oberen Abdichtungsfläche anliegt, wobei ein herabhängender Band-
    Randteil der Einlage von dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Teil des Verschlusskragens an der zylindrischen seitlichen Abdichtungsfläche am Behälter anliegend gehalten wird, und wobei der den kleineren Durchmesser aufweisende !Teil des Verschlusskragens und der genannte herabhängende Bandteil der Einlage aus einer waagerechten Lage heraus verformt werden.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung im wesentlichen aus Aluminium besteht sowie aus 0,5 - 1,5% Mangan, 0,2 - 0,8% Magnesium und aus den nachstehend angeführten weiteren Metallen in der Köchstmenge von 0,6% Silizium, 0,7 % Eisen, 0,4 % Kupfer, 0,25% Chrom, 0,4% Zink und 0,1% Titan, wobei die Gesamtmenge der genannten weiteren Metalle den Wert von 0,15% nicht übersteigt.
  3. 3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen gerändelten Teil aufweist, der nach oben und nach innen geneigt ist und sich unterhalb des Kragenteiles mit dem kleineren Durchmesser und oberhalb des zu einem Gewinde geformtenten Kragenteiles befindet.
  4. 4. Kombination nach Anspruch 1, 2 oder J,. dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus einer die volle Breite aufweisenden Scheibe aus einem elastomeren Material mit einer Dicke von ungefähr 0,7 nua besteht un&^am Verschluss haftet.
DEA26743U 1965-12-01 1966-11-23 Behaelter mit einem verschluss zum verpacken von unter druck stehenden materialien. Expired DE1953178U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US510855A US3303955A (en) 1965-12-01 1965-12-01 Container closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953178U true DE1953178U (de) 1967-01-05

Family

ID=24032481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26743U Expired DE1953178U (de) 1965-12-01 1966-11-23 Behaelter mit einem verschluss zum verpacken von unter druck stehenden materialien.
DE19661511931 Pending DE1511931A1 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Behaelter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511931 Pending DE1511931A1 (de) 1965-12-01 1966-11-23 Behaelter mit einem Verschluss zum Verpacken von unter Druck stehenden Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3303955A (de)
JP (1) JPS503713B1 (de)
BE (1) BE690086A (de)
DE (2) DE1953178U (de)
DK (1) DK121281B (de)
GB (1) GB1104350A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2169595C2 (ru) * 1994-08-31 2001-06-27 Лайфпро, Инк. Способ (варианты) и устройство для защиты от вдыхания дыма при чрезвычайных ситуациях

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473684A (en) * 1968-10-03 1969-10-21 Owens Illinois Inc Sealed package and method of producing same
FR2045631A1 (de) * 1969-06-12 1971-03-05 Cebal Gp
US3589544A (en) * 1969-06-26 1971-06-29 Charles N Hannon Tamperproof cap closure
US3648874A (en) * 1970-07-15 1972-03-14 Continental Can Co Press-on, twist-off bottle cap
DE2127023C3 (de) * 1971-06-01 1979-04-19 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. (V.St.A.) Schraubverschluß
US3966071A (en) * 1975-05-01 1976-06-29 Northup John D Venting bottle closure
DE3206245A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE3225494A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Walter 6526 Alsheim Seidel Hermetischer, zersetzungssicherer korkverschluss fuer muendungen mit aussengewinde
US4658976A (en) * 1983-04-15 1987-04-21 Aluminum Company Of America Lined plastic closure
GB2149764A (en) * 1983-10-17 1985-06-19 Metal Closures Ltd Pilfer-proof closure
GB2177774A (en) * 1985-07-17 1987-01-28 Dpm Offshore Limited Protecting pipe ends
US4823537A (en) * 1987-05-22 1989-04-25 Aluminum Company Of America Method of forming a pilferproof closure
GB9019359D0 (en) * 1990-09-05 1990-10-17 Metal Closures Group Ltd Container closures
FR2826342B1 (fr) * 2001-06-21 2003-08-15 Pechiney Emballage Alimentaire Fermeture inviolable d'une bouteille par une capsule
WO2004076306A1 (ja) * 2003-02-28 2004-09-10 Daiwa Can Company 金属製ピルファープルーフキャップ
EP1934486B1 (de) * 2005-10-12 2011-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE502006009450D1 (de) * 2005-10-12 2011-06-16 Brose Fahrzeugteile Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE102005049261B3 (de) * 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
IT1392715B1 (it) 2009-01-13 2012-03-16 Gruppo Bertolaso Spa Testa di tappatura per l'applicazione di tappi su contenitori
US20190084728A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Ball Corporation Tamper evidence device for roll-on pilfer proof closures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367317A (en) * 1942-07-04 1945-01-16 Aluminum Co Of America Closure
US3197055A (en) * 1963-07-09 1965-07-27 Aluminum Co Of America Plastic container, metallic closure packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2169595C2 (ru) * 1994-08-31 2001-06-27 Лайфпро, Инк. Способ (варианты) и устройство для защиты от вдыхания дыма при чрезвычайных ситуациях

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503713B1 (de) 1975-02-08
BE690086A (de) 1967-05-23
DE1511931A1 (de) 1972-03-23
DK121281C (de) 1975-05-12
US3303955A (en) 1967-02-14
DK121281B (da) 1971-09-27
GB1104350A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953178U (de) Behaelter mit einem verschluss zum verpacken von unter druck stehenden materialien.
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE7702165U1 (de) Schraubverschluss fuer den mit einem Aussengewinde versehenen Hals von unter Innendruck stehenden Behaeltern beispielsweise Flaschen
DE2100053A1 (de) Dosenrumpf
DE2703450A1 (de) Behaelter
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE6922518U (de) Sicherheitsverschluss
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE2314662A1 (de) Verfahren zum bedeckeln duennwandiger flaschen
DE2453963A1 (de) Aufpress- und abschraubbarer verschluss fuer glasbehaelter zum verpacken von sauerstoffempfindlichen produkten
EP0737156A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE2245121A1 (de) Behaelterverschluss
DE1432109B2 (de) Kappenverschluss
DE1432385A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Verschlussdichtungen auf Behaelter
DE2829755A1 (de) Verfahren zum gasdichten verschliessen eines behaelters und verschlusskappe fuer dieses verfahren
DE2756350A1 (de) Futterloser verschluss
DE2704454A1 (de) Behaelterverschluss
DE4122783A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2263192A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur anbringung desselben
DE1078466B (de) Kronenverschlusskapsel mit elastischer Dichtungseinlage
DE916267C (de) Kronkork
DE7516519U (de) Behaelterverschluss mit einer eingelagerten Dichtung
AT207280B (de) Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters
DE1948634A1 (de) Schraubverschluss mt Sicherung