DE1953139B2 - Anordnung zur informationsuebertragung ueber ein elektrisches versorgungsnetz - Google Patents

Anordnung zur informationsuebertragung ueber ein elektrisches versorgungsnetz

Info

Publication number
DE1953139B2
DE1953139B2 DE19691953139 DE1953139A DE1953139B2 DE 1953139 B2 DE1953139 B2 DE 1953139B2 DE 19691953139 DE19691953139 DE 19691953139 DE 1953139 A DE1953139 A DE 1953139A DE 1953139 B2 DE1953139 B2 DE 1953139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
network
transmission
signal current
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953139A1 (de
Inventor
Alfred Dr Zug Spalti (Schweiz)
Original Assignee
Electrometre S A , Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrometre S A , Zug (Schweiz) filed Critical Electrometre S A , Zug (Schweiz)
Publication of DE1953139A1 publication Critical patent/DE1953139A1/de
Publication of DE1953139B2 publication Critical patent/DE1953139B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Informationsübertragung über ein elektrisches Versorgungsnetz mit mehreren Verteilstationen, bei der von einer Vielzahl von Signalsendern, die an die von den Verteilstationen ausgehenden Netzstränge angeschlossen sind und deren der Netzspannung überlagerte Informationssignale über die Verteilstationen an eine Empfangseinrichtung gelangen, der einzelne Signalsender durch Feststellung der ihm zugeordneten Verteilstation und durch den zeitlichen Abstand des von ihm gesendeten Signals von einem Aufrufsignal identifiziert wird.
Ein derartiges bekanntes Informationsübertragungssystem setzt voraus, daß die einzelnen Sender identifiziert werden können, d. h., daß eindeutig festgestellt werden kann, von welchem Sender ein am Empfänger eintreffendes Signal stammt. Es ist bekannt, als Identifizierungsmerkmal für den einzelnen Signalsender die Feststellung der ihm zugeordneten Verteilstation, d. h. derjenigen Verteilstation, über die das von ihm ausgehende Signal läuft, sowie den zeitlichen Abstand des von ihm gesendeten Signals von einem Aufrufsignal zu verwenden. Jeder Übertragungszyklus wird durch ein von einem Rundsteuersender geliefertes Aufrufsignal eingeleitet. In der Empfangseinrichtung und bei den Sendern installierte, auf dieses Aufrufsignal ansprechende Rundsteuerempfänger bewirken, daß die Registriervorrichtung und eine Auswahlschaltung, die die einer Verteilstation zugehörenden Signalsender aufeinanderfolgend für die Übertragung freigibt, gleichzeitig anlaufen. Durch den Synchronlauf von Registriervorrichtung und Auswahlschaltung ist die Identifikation der Signalsender gewährleistet. Die Übertragung über die einzelnen Verteilstationen kann zur gleichen Zeit erfolgen; hierzu ist jedoch eine entsprechend Anzahl von Registriervorrichtungen erforderlich.
Da.·? bekannte Übertragungssystem hat, wie schon erwähnt, zur Voraussetzung, d:ü das Niederspannungsnetz, an das die Sendei angeschlossen sind, sternförmig aufgebaut ist Es kann aber seinen Zweck nur erfüllen, wenn jeder Signalsender einer einzigen S Verteilstation fest zugeordnet ist In eimm solchen Netz kommen jedoch aus den verschiedensten Gründen gelegentlich Umschaltungen vor, die bewirken, daß ein Netzstrang und damit die angeschlossenen Signalsender von einer Verteilstation auf eine andere
ίο umgelegt werden. Um die Informationsübertragung auch nach solchen Umschaltungen ordnungsgemäß durchführen zu können, müssen bei dem bekannten Übertragungssystem dann entsprechende Umschal tungen auch an den RegistriervorricbtunEsn sowie an
aen 5»ignalsendern und an deren Auswanlscnaltungen vorgenommen werden. Diese Umschaltungen erfordern aber einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand und stören für längere Zeit die ordnungsgemäße Signalübertragung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Netzumschaltungen die festgelegte Senderidentifikation aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Anordnung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
as zur Aufrechterhaltung der Senderidentifikation bei Netzumschaltungen in Reihe mit geschlossenen Netzüberbrückungsschaltern oder an deren Stelle Signalstromsperren und parallel zu geöffneten Netzstrang-Abschaltern Signalstrombrücken vorgesehen sind.
Derartige Signalstromsperren und -brücken sind bei Rundsteueranlagen zu den verschiedensten Zwekken bekannt.
Gemäß der deutschen Patentschrift 611 194 wird die Aufgabe, dem Netz überlagerte Frequenzen am Übertritt in gewisse Netzabschnitte zu hindern, gelöst durch Sperrkreise, deren Widerstand unter Aufrechterhaltung der Resonanzlage in Abhängigkeit vom Widerstand des abzusperrenden Netzteiles geregelt wird. Die der angemeldeten Erfindung zugrunde Iiegende weitere Aufgabe, nämlich abgetrennte Netzteile für die Überlagerungsfrequenz bei Netzumschaltung zu überbrücken, ist aber in der genannten Vorveröffentlichung weder gestellt noch gelöst.
Die deutsche Patentschrift 633 260 bezieht sich nur auf Gleichstromnetze, in welchen die Verbraucher von der Beeinflussung durch die Überlagerungsspannungen abgeschirmt werden sollen. Es sind keine Schalter vorgesehen, sondern nur die Signalpegelanpassung von einem Netzstück zum anderen. Die Überbrückung abgetrennter Netzteile für die Überlagerungsfrequenz ist in diesem Zusammenhang nicht behandelt. Demgegenüber ist die Ermöglichung von Netzverbunden und Anwendbarkeit in Gleich- und Wechselstromnetz gemäß der vorliegenden Erfindung als ein technischer Fortschritt zu werten.
Die deutsche Patentschrift 609 814 bezieht sich nur auf die Absperrung von Netzteilen gegenüber Überlagerungsfrequenzen mit Hilfe von an metallische, durch Isoliermuffen unterbrochene Metallhülsen um die Netzstränge angeschlossenen Abstimm-Mitteln.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltung eines Teils eines Niederspannungsnetzes mit zwei Verteilstationen,
F i g. 2 eine Schaltung einer Sperre für den Signalstrom und
Fig.3 eine schaltungsmäßige Ausführungsform gig vom jeweiligen Schaltzustand des Netees immer
einer Brücke für den Signalstrom. über den gleichen Weg zur Zentrale, so daß d.rzupe-
Die Verteilstationen 1 und 2 in der F i g. 1 werden hörige Sender ohne weiteres identifiziert werden kann,
von einem nicht näher dargestellten Mittelspannungs- Die F i g. 2 zeigt den Aufbau der in der M g. ι ent-
netz gespeist. Der Verteilstation 1 sind Stränge 3 bis 9 5 haltenen Signalstromsperre 23. Diese wireι an An-
und der Verteilstation 2 Stränge 10 bis 16 des Nieder- schlußstellen 25 und 26 an Stelle einer Sicherung oder
Spannungsnetzes zugeordnet. An die einzelnen eines Trennmessers in den Nulleiter des «eces emge- Stränge sind nicht eingezeichnete Signalsender ange- fügt. Der Nulleiterstrom wird über den aus^P^en Z7
schlossen. Diese dienen vorzugsweise zur Übermitt- und 28 und einem Kern 29 bestehenden Stromwandler
lung von Informationen über die Höhe des Ver- io in einem aus der Spule 28 und einem Kondensator 30
brauchs von elektrischer Energie der an dieses elektri- gebildeten, auf die Signalfrequenz abgestimmten
sehe Versorgungsnetz angeschlossenen Abnehmer. Es Schwingkreis übertragen. Dieser stellt einen nieneron-
können jedoch auch Intormationen über die Höhe des migen Kreis iur ucn oignai^.^...u-·. J-- j-j-~«
Verbrauchs von aus einem anderen Versorgungsnetz sehr schwach im Nulleiter ausgebildet ist.
an den Abnehmer gelieferter Energie oder Materie, 15 In der F i g. 3 werden oc; Schalter 22 und das die-
wie z. B. Gas oder Wasser, oder anccre beliebige In- sen überbrückende Übertragungsglied fur den Signa -
formationen gesendet werden. strom gezeigt. Die Signalübertragung erfolgt ohne gal-
Die an eine Verteilstation angeschlossenen Sender vanische Verbindung. Das Übertragungsglied besteht
geben nach einem Aufruf ihre der Netzspannung pro Phase aus zwei induktiv miteinander gekoppelten
überlagerten Informationssignale nacheinander in 20 Reihenschwingkreisen, die auf die Signaltrequenz ao-
einer durch eine Auswahlschaltung bestimmten Rei- gestimmt sind. Für die Phase R bjstehe" diese
henfolge ab. Die Signale werden über Stromwandler Schwingkreise aus Spulen 31 und 32 und Kondensato-
17 bzw. 18 den Filtern 19 bzw. 20 zugeführt, in denen ren 33 und 34. Auf der linkin Seite vom behälter ZZ
sie von der Netzspannung getrennt werden. Anschlie- befindet sich der Strang 4, rechts davon die sammei-
ßend werden sie zu einer allen Signalsendern g.mein- 25 schiene der Verteilstation 1. Durch den Schwingkreis
samen Zentrale übertragen, wo sie registriert und ent- 31, 33 kann signalfrequenter Strom fließen, wahrend
sprechend dem Zeitpunkt des Eintreffens in der Zen- er für netzfrequenten Strom gesperrt ist. Durch die in-
trale sowie der Übertragungsleitung einem bestimm- duktive Kopplung der Spulen 31 und 32 tlietit der bi-
ten Signalsender zugeordnet werden. gnalstrom auch im Schwingkreis 32 34 und somit
Diese Sender-Identifikation bereitet keine Schwie- 3° auch in der Sammelschiene der Verteilstation l.uer
rigkeiten, solange der dargestellte Aufbau des Nieder- geöffnete Schalter 22 ist also fur den Signalstrom
Spannungsnetzes erhalten bleibt. Sie ist jedoch hicht überbrückt worden.
mehr ohne weiteres möglich, wenn, z.B. infolge zeit- Ein anderer häufiger Schaltzustand ergibt sich weiliger Überlastung der Verteilstation 1, der Strang 4 wenn zwecks Erreichung eines Belas ungsausgleichs durch Schließen eines Schalters 21 an den Strang 11 35 die Schalter 21 und 22 sowie ein Schalter 35 (P ig 1) der Verteilstation 2 angeschlossen und durch Öffnen geschlossen sind. Die Strange 4 und 11 werden dann eines Schalters 22 von der Verteilstation 1 getrennt von beiden Verteilstationen 1 und 2 gespeist. Die biwird. In diesem Fall würden die den Sendern des gnalströme des Stranges 4 und auch die des Stranges Stranges 4 der Verteilstation 1 in der Registriervor- Π fließen dann sowohl über die Verteilstation 1 als richtung reservierten Plätze unbelegt bleiben, wäh- 4° auch über die Verteilstation 2 Hierbei können m der rend bei den für die Sender des Stranges II der Ver- Registriervorrichtung Doppelbelegungen erfolgen teilstation 2 reservierten Plätze eine teilweise Doppel- oder es können andererseits wegen der durch dieAafbewegung aufträte. Eine mit solchen Informationen teilung beeinträchtigten Signalstarke Platze unbelegt gespeiste Auswerteinrichtung wäre natürlich nicht in bleiben. Für eine einwandfreie Sender-Identifikation der Lage, eine geordnete Verrechnung durchzuführen. 45 ist dann ledigüch erforderlich, eine Sperre. z^B 23, in Um dem abzuhelfen, ist in die Verbindung zwi- der Verbindung zwischen den Strängen 4 und 11 vorsehen den Strängen 4 und 11 eine Signalstromsperre zusehen.
23 eingesetzt, die den Strom mit der Netzfrequenz Die Sperren und Übertragungsglieder können fest
praktisch widerstandslos passieren läßt, jedoch für installiert sein und bei einer Netzumschaltung in ge-
den Signalstrom einen großen Widerstand darstellt. 50 wünschter Weise eingeschaltet werden. Dieses emp-
Der geöffnete Schalter 22 wird dabei durch eine Si- fiehlt s.c\ bei Netzen, in denen häufig bestimmte Um-
gnalstrombrücke 24 überbrückt, das den Signalstrom schaltungen durchgeführt werden. Bei selteneren Um-
nahezu ungehindert hindurchläßt, während es dem schaltungen wird man die Sperren und Ubertragungs-
netzfrequenten Strom einen sehr großen Widerstand glieder vorzugsweise transportabsl gestalten und nur
entgegensetzt. Der Signalstrom fließt daher unabhän- 55 im Bedarfsfall einsetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Informationsübertragung über ein elektrisches Versorgungsnetz mit mehreren Verteilstationen, bei der von einer Vielzahl von Signalsendern, die an die von den Verteilstationen ausgehenden Netzstränge angeschlossen sind und deren der Netzspannung überlagerte Informationssignale über die Verteilstationen an eine Empfangseinrichtung gelangen, der einzelne Signalsender durch Feststellung der ihm zugeordneten Verteilstation und durch den zeitlichen Abstand des von ihm gesendeten Signals von einem Aufrufsignal identifiziert wird, dadurch ge-
der Sender-Identifikation bei Netzumschaltungen in Reihe iru geschlossenen Netzüberbriickungsschaltern (21) oder an deren Stelle Signalstromsperren (23) und parallel zu geöffneten Netzstrang-Abschaltern (22) Signalstrombrücken (24) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von ortsveränderlichen Signalstromsperren (23) und Signalstrombrücken (24).
DE19691953139 1969-03-10 1969-10-15 Anordnung zur informationsuebertragung ueber ein elektrisches versorgungsnetz Pending DE1953139B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357369A CH481533A (de) 1969-03-10 1969-03-10 Anordnung zur Informationsübertragung über ein elektrisches Versorgungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1953139A1 DE1953139A1 (de) 1970-09-24
DE1953139B2 true DE1953139B2 (de) 1972-08-24

Family

ID=4258896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953139 Pending DE1953139B2 (de) 1969-03-10 1969-10-15 Anordnung zur informationsuebertragung ueber ein elektrisches versorgungsnetz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481533A (de)
DE (1) DE1953139B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038332C2 (de) * 1980-10-10 1983-01-13 Klaus-Dieter 7710 Donaueschingen Weniger Schaltungsanordnung zur hochfrequenten Überbrückung von galvanischen Trennstellen eines Drei-Phasen-Leitungsnetzes mit Mittelpunktsleiter
US4473817A (en) * 1982-04-13 1984-09-25 Rockwell International Corporation Coupling power line communications signals around distribution transformers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953139A1 (de) 1970-09-24
CH481533A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern sowie Sammelleitungen
WO2013174415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einzelner phasenleiter in einem mehrphasigen energieverteilnetz
DE1953139B2 (de) Anordnung zur informationsuebertragung ueber ein elektrisches versorgungsnetz
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE2430281A1 (de) Aus stromverteilerschienen zusammengesetzte elektrische anlage
EP0014329B1 (de) Gefahrenmeldeanlage mit einer in einer Zentrale vorgesehenen Frequenzmessvorrichtung
DE3210802C2 (de) Schutzsystem für eine Elektrizitätsversorgungsleitung
DE687714C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE960900C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Aussenden verschluesselter Mehrfach-Alphabet-Fernschreiben und zum Entschluesseln solcher Fernschreiben
DE1928410C3 (de) Anordnung zum Steuern der Verkehrs regelsignalgeber in einem weiten Gebiet
DE3110633C2 (de) Schaltungsanordnung zum abschnittweisen Messen von fest geschalteten Übertragungswegen der Fernmeldetechnik
DE2524296C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
DE3038561A1 (de) Hochspanungsschalter mit mindestens zwei unterschiedlich beschalteten schaltstrecken
DE3309451C2 (de) Schaltungsanordnung zu an Gesellschaftsleitungen gesteuerten Schaltungsanlagen, insbesondere zu Fernsprecher-Dispatcher-Systemen
DE1296551B (de) Anordnung zur Kennzeichnung des Ortes von Meldestellen
EP1357680B1 (de) Netzleitungsübertragungssystem
DE2853425C3 (de) Fernspeiseeinrichtung für Wechselstrom-Parallelspeisung
DE903356C (de) Anordnung zur Heizung von elektrischen UEbertragungsleitungen waehrend des Betriebes
AT390536B (de) Schaltung zur verkehrsmessung in waehlaemtern des fernsprechverkehrs
DE2460327A1 (de) Alarmvorrichtung
DE2159193B2 (de) Erdschlusswischerrelais
DE708352C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungsnetze
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE1909649C3 (de) Schaltungsanordnung für eine mehreren Fernmeldeanschlüssen gemeinsame Abfrageeinrichtung mit einem einzigen Erdungsschaltorgan

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971