DE19528961C2 - Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung - Google Patents
Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und SensoranordnungInfo
- Publication number
- DE19528961C2 DE19528961C2 DE19528961A DE19528961A DE19528961C2 DE 19528961 C2 DE19528961 C2 DE 19528961C2 DE 19528961 A DE19528961 A DE 19528961A DE 19528961 A DE19528961 A DE 19528961A DE 19528961 C2 DE19528961 C2 DE 19528961C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rate sensor
- sensor according
- tuning fork
- rotation rate
- yaw rate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 27
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 21
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- OCDRLZFZBHZTKQ-NMUBGGKPSA-N onetine Chemical compound C[C@@H](O)[C@@]1(O)C[C@@H](C)[C@@](C)(O)C(=O)OC\C2=C\CN(C)CC[C@@H](OC1=O)C2=O OCDRLZFZBHZTKQ-NMUBGGKPSA-N 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 claims 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- 101100423065 Caenorhabditis elegans dars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5607—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
- G01C19/5614—Signal processing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5607—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
- G01C19/5621—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks the devices involving a micromechanical structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Drehratensensor, bei dem
Teile aus Silizium, Siliziumverbindungen oder Silizium/Glasverbindungen oder
anderen Halbleitermaterialien mit Techniken der Mikromechanik herausstruk
turiert sind.
Die Anwendungsgebiete solcher Drehratensensoren sind sehr vielfältig. So
können im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik die Gier-, Nick-, und Rollge
schwindigkeit als Schlüsselgröße für Fahrdynamikregelungssysteme (ABS,
ADS, ASS, ASR, u. a.), für Navigationssysteme als Ergänzung zum GPS sowie
für die Messung der Winkelgeschwindigkeit bewegter Teile eines Kfz zuein
ander bestimmt werden. In der Raumfahrt können solche Systeme als gewicht-
und platzsparende Inertialkomponenten (Trägheitsplattform), zur Stabilisierung
der Fokalebene optischer Beobachtungsinstrumente von Satelliten und zur
Messung und Stabilisierung von (ungedämpften) Schwingungen elastischer
Komponenten Verwendung finden.
Bei der Luftfahrt kann die Messung und Regelung der relativen Bewegung ver
schiedener Flugzeugkomponenten zueinander (adaptiver Flügel) erfolgen; fer
ner besteht Verwendungsmöglichkeit bei der Bahnstabilisierung und Navigati
on von Flugkörpern.
Bei der Bahntechnik kann Gier- und Rollwinkel der Wagen mit Einzelradauf
hängung (vgl. Pendolino), also der Istwert zur Regelung der optimalen Kur
veneinfahrtsgeschwindigkeit gemessen werden.
In der Automatisierungstechnik können Roboterbewegungen überwacht sowie
Roboterkomponenten gesteuert werden.
Im allgemeinen Maschinenbau sind solche Komponenten für die Vibrations
messung (evtl. Active Vibration Control), besonders für die Messung derjeni
gen Komponente der Impedanz schwingender elastischer Strukturen, die von
dem "Drehanteil" der Bewegung herrührt, nützlich. Hier ist besonders die Mi
niaturisierung (geringes Gewicht und geringer Platzbedarf) entscheidend.
Schließlich finden sich beispielsweise in der Medizintechnik Anwendungs
möglichkeiten so zum Beispiel beim Monitoring von Patienten durch Messung
deren Bewegung, bei der Steuerung von chirurgischen Instrumenten
(minimal invasive Chirurgie) und der Steuerung von Rollstühlen.
Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten haben bereits zu zahlreichen Vor
schlägen für Drehratensensoren geführt.
Verschiedene Prinzipien zur Messung der Drehrate wurden inzwischen auch
miniaturisiert, um kostengünstig gefertigt zu werden und um für Anwendungen
in Videokameras, Fahrzeugen oder anderen bewegten Objekten in Frage zu
kommen. Es sind bereits Realisierungen in Metall mit piezoelektrischer Akto
rik und Sensorik, in Quarz, in kristallinem Silizium und in Polysilizium be
kannt.
So sind in DE 42 28 795 A1 (Bosch), EP 05 72 976 A1 (Canon), WO
93/14409 (Sunstrand) Systeme beschrieben, bei denen einer oder mehrere Be
schleunigungssensoren (BS) auf schwingenden Strukturen angebracht sind, und
die bei einer Drehung des Systems resultierende Coriolisbeschleunigung mes
sen. Als Nachteil ist dabei zu sehen, daß die Starrheit der Struktur, auf der sich
die beiden Sensoren befinden, nicht oder sehr schwierig zu gewährleisten ist.
Ferner ist das Übersprechen der Anregungsbewegung auf die Sensorkompo
nente nicht auszuschalten, insbesondere dann nicht, wenn man nur jeweils ei
nen BS für jede Richtung verwendet.
Die Druckschrift DE 35 09 948 A1 (Draper) beschreibt einen Drehratensensor,
dessen Geometrie an eine miniaturisierte, kardanische Aufhängung (Gimbal)
angelehnt ist. Wird das Gesamtsystem um eine geeignete Achse gedreht, so
koppelt eine Drehschwingung um die Aufhängung des äußeren Rahmens an eine
Drehschwingung um die Aufhängung des inneren Rahmens (und/oder umge
kehrt). Hier ist als Nachteil zu sehen, daß die angegebene dreidimensionale
Geometrie zur optimalen Sensorfunktion die Erzeugung mechanisch spannungs
freier Strukturen bzw. Strukturen mit definier
ten Verspannungen erfordert, was sehr schwierig zu realisieren ist. Zur Erzie
lung eines ausreichend großen Meßeffekts ist eine besondere Anordnung der
trägen Masse auf dem Sensor notwendig, diese muß symmetrisch zu einer
Achse senkrecht zur Waferebene auf der kardanischen Struktur angeordnet
sein. Die Technologische Realisierung eines solchen Aufbaus ist sehr proble
matisch, d. h. die Herstellung der Sensoren im Batchprozess mit dem Ziel gro
ßer Stückzahlen ist sehr kostenintensiv.
Aus WO 93/05400 (BEI-Electronics) ist ein elektrostatisch bzw. elektroma
gnetisch angeregter Drehratensensor bekannt, der aus einer Scheibe besteht,
welche in der Waferebene kleine periodische Drehbewegungen ausführt. Eine
Drehung des Systems um eine Achse parallel zur Waferebene verursacht eine
Verkippung der Scheibe bezüglich ihrer Bewegungsebene. Diese Verkippung
wird durch piezoresistive Sensoren in den vier elastischen Aufhängungen der
Scheibe gemessen. Die Nachteile liegen darin, daß dieser Sensor nur unter
großen Aufwand mechanisch spannungsfrei herzustellen ist und daß die Ver
kippung der Scheibe in einem gedrehten Koordinatensystem bewirkt, daß die
Regelung der kapazitiven Anregung der periodischen Drehbewegung der
Scheibe sehr aufwendig wird.
Die Druckschrift EP 0 519 404 A1 (Honda) beschreibt einen Gasfluß-Sensor im
Anemometerprinzip, bei dem der Effekt eine Drehrate über die Änderung des
Differentialwiderstandes eines Leiterpaares gemessen wird. Dieses Leiterpaar
befindet sich in der Wand eines gasdurchflossenen Si-Röhrchens und mißt die
Richtungsänderung des Gasflusses aufgrund der Corioliskraft. Die Nachteile
sind hier darin zu sehen, daß das System für die Versorgung und Regelung des
Gases zusätzlich Aktorik (z. B. Ventile und/oder Pumpen) sowie weitere Peri
pherie für die Gasbevorratung und -zuleitung etc. benötigt. Das Vorhandensein
dieser Komponenten wird in diesem Patent vorausgesetzt. Ferner ist durch den
Einsatz eines Gases eine hohe Temperaturempfindlichkeit zu erwarten.
Zu den bereits miniaturisierten Geometrien und Funktionsweisen gehören auch
verschiedene Arten von Stimmgabelsensoren zur Messung der Drehrate. Sie
sind beispielsweise aus EP 0 574 143 A1 (Lucas), WO 93/05401 (Draper), WO
92/01941 (Bosch) und DE 40 41 582 A1 (Bosch) bekannt. Bei sämtlichen darin
beschriebenen Stimmgabelsensoren werden die
Zinken zu Schwingungen parallel zur Waferebene angeregt. Bringt man das
Sensorsystem in ein gedrehtes Koordinatensystem, so bewirkt das eine Bie
gung der Zinken in einer Ebene senkrecht zur Anregungsrichtung und/oder eine
Torsion der Zinkenaufhängung.
Bei den Schriften WO 93/05401 (Draper), WO 92/01941 (Bosch) und DE 40 41
582 A1 (Bosch) handelt es sich um doppelt (beidseitig) aufgehängte Stimm
gabelsensoren. Man muß daher erwarten, daß diese Sensoren eine erhebliche
Temperaturempfindlichkeit aufweisen. Die in den meisten Ausführungs
beispielen vorgeschlagene elektrostatische Anregung der Zinken sowie die
Auslesung des Signals implizieren Nichtlinearitäten, die zur einem erheblichen
Regelungsaufwand führen. Bei den Ausführungsbeispielen aus WO 93/05401 ist
zusätzlich eine mechanisch spannungsfreie Strukturierung problematisch.
Ein einseitig aufgehängter Stimmgabelsensor mit piezoresistiver Auslesung der
Torsion der Stimmgabelaufhängung ist aus EP 0574 143 A1 (Lucas) bekannt.
Die Stimmgabel wird elektrostatisch über eine Interdigitalstruktur zu Schwin
gungen in der Waferebene angeregt. Aufgrund der geringen Strukturtiefe des
Sensorelementes (senkrecht zur Waferebene) ist es hier problematisch die
Steifigkeit der Stimmgabelbasis und der Zinken in dieser Richtung zu gewähr
leisten. Diese Steifigkeit ist aber notwendig, um eine Signalauslesung der
Drehrate über die Torsion der Stimmgabelaufhängung zu realisieren.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein miniaturisiertes und preiswert in Massenher
stellung zu fertigendes System zu schaffen, das zur Messung der Drehrate
(Winkelgeschwindigkeit) bewegter Körper in allen Bereichen der Technik
verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Drehratensensor gemäß Patentanspruch 1 und
durch die Sensoranordnung gemäß Patentanspruch 21 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich insbesondere folgende Vor
teile:
Die Miniaturisierung kann stark vorangetrieben werden, da die Lösung robust
gegen Schock durch geringe Masse und symmetrischen Aufbau und kostenspa
rend, gewichtsparend, platzsparend und energiesparend ist;
Das Herstellungsverfahren erlaubt über Batchprozesse hohe Stückzahlen und
gute Reproduzierbarkeit und ist kostengünstig. Durch die CMOS-kompatible
Herstellung, ist auch die Voraussetzung für die monolithische Integrierbarkeit
mit der Sensorelektronik oder Teilen davon sowie anderen geeigneten mikro
mechanischen Komponenten gewährleistet.
Die monolithische Integrierbarkeit mit der Sensorelektronik oder mit Teilen
von dieser zu einem robusten, preiswerten Drehratensensor z. B. mit Beschleu
nigungssensoren zu Mikroinertialkomponenten ist besonders vorteilhaft.
Weitere spezielle Vorteile der vorgeschlagenen Sensorgeometrie und des ent
sprechenden Sensorherstellungsverfahrens für die Zinken in der Waferebene
sind in der Designfreiheit der Zinken, in genügend Fläche für die Aktorik (z. B.
piezoelektrische Aktorik, kapazitive Aktorik, etc. , s. u.), in präziser Fertigung
der Zinkengeometrie in der Waferebene durch Verwendung von photolithogra
phischen Verfahren, im hochgenauen Einstellen der Zinkendicke durch die
Nutzung von vergrabenen Ätzstoppschichten unter Verwendung von
SiliconOnInsulator-Material (hergestellt z. B. durch bekannte BESOI- oder
SIMOX-Verfahren) und in der Trimmbarkeit auf der Zinkenfläche su sehen.
Durch die Ankopplung an die Torsion der Stimmgabelaufhängung ist die Anre
gungsbewegung von der Auslesebewegung getrennt.
Als Vorteile im Vergleich zu Metall- und Quarzsensoren ist zu nennen, daß die
notwendige, hybride Integration der Quarzkomponente mit der Elektronik kein
so hohes Kostenreduzierungspotential in der Herstellung wie die Siliziumsen
soren erlaubt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der
anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele erörtert sind. Es zeigen:
Fig. 1 a-c eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ausführungsbei
spiels, und zwar
a) die Prinzipdarstellung
b) die Darstellung der Anregungsmode und
c) die Darstellung der Auslesungs- oder Torsionsmode
a) die Prinzipdarstellung
b) die Darstellung der Anregungsmode und
c) die Darstellung der Auslesungs- oder Torsionsmode
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Querschnitts des ersten Aus
führungsbeispiels in der Variante A
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf den Gegenstand der Erfindung,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt A-A' durch den Gegenstand von
Fig. 3,
Fig. 5 schematisch den Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels in
der Variante B
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Auswertung des ersten Ausführungsbei
spiels
Fig. 7 a-c Konstruktive Varianten für die Geometrie zur Optimierung der Ab
stimmung und zwar
a) U-Profil
b) Hohlprofil des Torsionsbalkens
c) Zinken mit Trimmasse
a) U-Profil
b) Hohlprofil des Torsionsbalkens
c) Zinken mit Trimmasse
Fig. 8 a-b Varianten für die Bildung von Differenzsignalen und zwar
a) entgegengesetzte Anordnung in zwei Ätzgruben und
b) entgegengesetzte Anordnung in einer Ätzgrube
a) entgegengesetzte Anordnung in zwei Ätzgruben und
b) entgegengesetzte Anordnung in einer Ätzgrube
Fig. 9. a-e: Varianten für die Anregung, und zwar
a) Thermomechanisch (Formgedächtnis: analoger Aufbau),
b) Magnetostriktiv,
c) Elektrostatisch,
d) Elektromagnetisch im homogenen B-Feld und
e) Elektromagnetisch im inhomogenen B-Feld
a) Thermomechanisch (Formgedächtnis: analoger Aufbau),
b) Magnetostriktiv,
c) Elektrostatisch,
d) Elektromagnetisch im homogenen B-Feld und
e) Elektromagnetisch im inhomogenen B-Feld
Fig. 10 a-c Varianten für den Auslesemechanismus, und zwar
a) Elektrostatisch,
b) Optisch (Interferometer) und
c) Piezoelektrisch.
a) Elektrostatisch,
b) Optisch (Interferometer) und
c) Piezoelektrisch.
Fig. 11 a-d Varianten für die monolithische Integration (insb. DRS und BS
mit der empfindlichen Richtung senkrecht zur Waferoberfläche)
und zwar
a) Drehratensensor mit Signverarbeitungselektronik,
b) zwei Drehratensensoren für unterschiedliche Achsen,
c) ein Drehratensensor und ein Beschleunigungssensor und
d) zwei Drehratensensoren und zwei Beschleunigungssensoren.
a) Drehratensensor mit Signverarbeitungselektronik,
b) zwei Drehratensensoren für unterschiedliche Achsen,
c) ein Drehratensensor und ein Beschleunigungssensor und
d) zwei Drehratensensoren und zwei Beschleunigungssensoren.
Zunächst wird das Funktionsprinzip anhand der Fig. 1 beschrieben.
Eine Möglichkeit zur Messung der Winkelgeschwindigkeit (Drehrate), die im
folgenden anhand der vorliegenden Sensorkonfiguration näher beschrieben
wird, besteht in der Ausnutzung des Corioliseffekts. In den Fig. 1 a-c ist die
Geometrie des Sensors dargestellt und das zugrundeliegende Funktionsprinzip
in stark vereinfachter Form veranschaulicht.
Der Sensor besteht aus einer Stimmgabel S mit Doppelzinken Z1 und Z2, de
ren Fußpunkt, die Basis B, an einem Torsionsbalken T hängt, der selber wie
derum in einer massiven Supportstruktur mündet, die vom oberen Wafer OW
und dem unteren Wafer UW gebildet wird. Auf dem oberen Zinken 21 der
Stimmgabel S ist eine Aktorschicht bzw. ein Aktorelement A zur Zinkenanre
gung aufgebracht. Der Torsionsbalken T trägt eine sensitive Schicht S zur Si
gnalerfassung, d. h. zur Torsionsmessung.
Grundvoraussetzung zur Ausnutzung des Corioliseffekts ist die Anregung einer
Stimmgabelschwingung. Die entsprechende Anregungs- oder auch Stimmga
belmode ist schematisch in Fig. 1b dargestellt. Bringt man den derart schwin
genden Sensor in ein System, das sich um die Längsachse des Torsionsbalkens
(x-Achse) mit einer Drehgeschwindigkeit ω dreht, so wirkt aufgrund der ge
genphasigen Schwingung der Zinken Z1 und Z2, die senkrecht zur Waferober
fläche (x-y-Ebene) erfolgt, ein Drehmoment D um die x-Achse auf die Struk
tur. Dieses periodische Drehmoment führt zu einer Drehschwingung des Torsi
onsbalkens T. Die entsprechende Torsions- oder auch Auslesungsmode ist in
Fig. 1c dargestellt. Die Amplitude der Drehschwingung ist der zu messenden
Drehrate und der Schnelle v der Zinken direkt proportional.
Eine von vielen Möglichkeiten zur Bestimmung der Drehrate ω besteht, wie in
Fig. 1a angedeutet, in der piezoresistiven Messung der durch die Dreh
schwingung im Torsionsbalken induzierten, mechanischen Schubspannungen.
Um ein möglichst großes Meßsignal zu erhalten, müssen die Eigenfrequenzen
der Anregungs- und der Auslesungsmode im Rahmen einer geometrischen Op
timierung aufeinander abgestimmt werden. Die Anregung selbst sollte mög
lichst in Resonanz erfolgen. Die Güte (Q-Faktor) der Auslesungsmode sollte
aus Gründen der Signalmaximierung möglichst hoch sein. Die Drehrichtung
kann aus der Phasenlage der Torsionsschwingung bestimmt werden.
Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel in zwei Varianten beschrie
ben. Die beiden Varianten unterscheiden sich dadurch, daß in der ersten Vari
ante A die Dicke der Stimmgabelaufhängung gleich der Dicke der Stimmgabel-
Struktur ist. (Fig. 1-4).
Bei der Variante B hingegen ist die Dicke der Stimmgabelaufhängung kleiner
als die Dicke der Stimmgabel-Struktur, d. h. es erfolgt eine Einkerbung des
Torsionsbalkens T (Fig. 5).
Gemeinsame Merkmale sind:
Die Stimmgabel (Sensormittelteil) besteht aus zwei Si-Wafern. Der Aufbau ist
aus Basis- und Deckwafer (aus Silizium und/oder Glas) gestapelt und so an das
Mittelteil gebondet, daß die Sensorkavität evakuiert werden kann (Fig. 4). Der
Bondrahmen ist durch ein geeignetes Dotierprofil im Bondrahmenbereich va
kuumdicht elektrisch untertunnelt (Fig. 4). Die Anregung eines Zinkens erfolgt
über eine piezoelektrische Dünnschicht A z. B. aus AlN, ZnO2, PZT o. ä.
(Fig. 1-4). Die piezoelektrische Dünnschicht A ist unten über dotiertes Silizium
(Fig. 4) oder eine elektrisch leitende Dünnschicht, oben über eine elektrisch
leitende Dünnschicht kontaktiert. Die Auslesung der Schubspannung auf der
Oberfläche des Torsionsbalkens T (bzw. der Aufhängung der Stimmgabel) er
folgt piezoresistiv; dazu ist eine vierseitige Kontaktierung des Piezowiderstan
des notwendig (Fig. 3). Insgesamt arbeitet das System als resonantes Aktor-
Sensor-System (Fig. 1).
Gemeinsam für Variante A und B gilt:
Es werden Herstellungsmethoden verwendet, die in der Halbleiterindustrie üb
lich und Stand der Technik sind, erweitert durch spezielle, mikromechanische
Prozeßschritte auf der Basis von photolithographischer Vollwaferprozessierung
im Batchprozeß.
Als Ausgangsmaterial werden zwei Siliziumwafer ggf. mit vergrabenen Dünn
schichten verwendet, die für einen Ätzstopp beim naßchemischen, anisotropen
Ätzen geeignet sind. Vorzugsweise kommt einkristallines Silizium (evt. auch
Poly-Silizium) genannt SOI, mit frei wählbarer, jedoch symmetrischer Dicke in
allen Dotierungstypen und Dotierkonzentrationen, vorzugsweise (100)-Silizum,
zur Anwendung.
Fig. 6 zeigt anhand eines Blockschaltbildes ein gemäß der Erfindung vorge
schlagenes Ausleseprinzip für die Kombination der piezoelektrischen Anre
gung und der piezoresistiven Auslesung.
Damit eine resonante Anregung mit konstanter Amplitude der Zinken 21 und
22 erreicht wird, muß der Phasenunterschied zwischen Strom und Spannung
bei kompensierter Eigenkapazität sowie Streukapazität der piezoelektrischen
Schicht gleich 0° sein. Dieses kann z. B. durch einen Phasenkomperator mit
Frequenznachführung eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) erzielt
werden. Eine zweite Möglichkeit besteht in der Schaltung in den Rückkop
pelzweig in einem schwingungsfähigen System. Die Amplitudenstabilität der
Zinken Z1 und Z2 wird durch Nachführen der Piezospannung in Abhängigkeit
des Piezostroms gewährleistet. Das Ausgangssignal des piezoresistiven Sen
sors wird nach einer Vorverstärkung und einer Bandpaßfilterung mit dem um
90° phasenverschobenen Anregungssignal der Zinken multipliziert. Durch die
phasensynchrone Gleichrichtung ist es möglich, das mechanische Überspre
chen des Sensor zu vermindern. Dem Multiplizierer ist ein Tiefbaß zur Band
begrenzung nachgeschaltet. Bei Bedarf ist es möglich, den Sensor als gefessel
te Version auszulegen. Damit können Empfindlichkeit und Auflösung erhöht
werden.
Im folgenden werden weitere Varianten für den Gegenstand der Erfindung vor
geschlagen.
Was das Ausgangsmaterial betrifft, so können die verwendeten Siliziumwafer
auch durch epitaktisches Aufwachsen von Silizium ergänzt sein. Alternativ zu
den angebenen Materialien können auch vergrabene p/n- Übergänge für den
'elektrochemischen Ätzstopp' verwendet werden;
Bezüglich der Geometrie können alternativ zum beschriebenen plattenförmig
rechteckigen Aufbau der Zinken auch zusätzlich Flügelstrukturen oder Ausle
ger zur gezielten Dämpfung oder zu elektrostatischer Anregung/Auslesung
verwendet werden wie es z. B. in Fig. 10a dargestellt ist.
Ferner können weitere konstruktive Maßnahmen zur Festlegung oder Verände
rung der Frequenzen und Modenformen des Torsionsbalkens und der Zinken
entsprechend Fig. 7. a-c getroffen werden, und zwar bezüglich der Geometrie
der Zinken und des Torsionsbalkens oder abweichend von der rechteckigen
Form in der Waferebene, z. B. in gabelförmiger Geometrie.
So können die Zinken auch mit einem vorgegebenen Profil wie z. B. einem U-
Profil nach Fig. 7a, mit einem Hohlprofil, einem H-Profil oder dergleichen
ausgebildet werden.
Ferner kann der Querschnitt des Torsionsbalkens T beispielsweise, wie in
Fig. 7f dargestellt, als Hohlprofil ausgebildet sein. Auch die Geometrie, insbe
sondere die Länge, der Stimmgabelbasis kann an die gegebenen Materialeigen
schaften angepaßt werden. Ferner kann ein Stimmgabelzinken entsprechend
Fig. 7c mit einer Masse M zur späteren Trimmung versehen werden.
Das mechanische Übersprechen kann durch die geeignete Plazierung des pie
zoresistiven Elementes auf dem Torsionsbalken minimiert werden. Darüber
hinaus kann durch das Aufbringen eines oder mehrerer Piezowiderstände, die
den longitudinalen oder transversalen PR-Effekt zur Messung der Biegespan
nung in der Aufhängung der Stimmgabel nutzen, das mechanische Überspre
chen gemessen werden.
Schließlich können mehrere Sensorelemente zur Bildung von Differenzsigna
len, z. B. einem Offsetsignal, verwendet werden, wie den Figuren. 8a und 8b zu
entnehmen ist.
Auch für die Anregungs- und Auslesemechanismen sind verschieden Varianten
möglich.
Nach Fig. 9a kann thermomechanische Anregung über implantierte Widerstän
de oder Dünnschichtwiderstände erfolgen. In Fig. 9b ist eine magnetische An
regung über eine magnetostriktive Dünnschicht TbFe,SmFe, (TbDy)Fe darge
stellt. Auch elektrostatische Anregung nach Fig. 9c mit Anregungselektroden
ist möglich. In Fig. 9d ist elektromagnetische Anregung z. B. über eine Lei
terschleife im homogenen Magnetfeld und in Fig. 9e z. B. über eine Spule im
inhomogenen Magnetfeld parallel zur Zinkenbewegung wiedergegeben.
Schließlich können auch Formgedächtnismaterialien in einer Anordnung wie
nach Fig. 9a zur Anwendung kommen.
Ferner können alle verwendeten Aktor-Dünnschichten jeweils auf einem oder
beiden Zinken der Stimmgabel aufgebracht sein.
Auch bei der Auslesung sind mehrere Ausführungsformen möglich, die in den
Fig. 10a-d vorgestellt werden.
So kann die Auslesung nach Fig. 10a elektrostatisch erfolgen. Dabei sind zu
sätzliche "Flügelflächen" sinnvoll.
Ferner kann die Auslesung optisch, und zwar beispielsweise durch eine reflek
tierende Schicht und Strahlablenkungswinkel, oder durch eine Schicht, deren
optische Eigenschaften von der mechanischen Spannung in der Schicht abhän
gen oder durch eine Schicht, die entsprechend Fig. 10b Bestandteil eines Mi
chelson-Interferometers ist, erfolgen.
Schließlich ist nach Fig. 10c eine piezoelektrische Auslesung möglich.
Prinzipiell ist es möglich, jede der genannten Ausführungsformen auch als ge
fesselten Sensor auszulegen. Allgemein gilt bei der Fesselung, daß die Torsi
onsbewegung durch entgegenwirkende Kräfte kompensiert wird. Die Stellgrö
ße ist dann proportional zur Meßgröße. Bei diesem Verfahren wird eine höhere
Empfindlichkeit und Auflösung als bei nicht gefesselten Sensoren erzielt.
Unmittelbar möglich ist diese Kraftkompensation bei der elektrostatischen
(Fig. 10a) sowie bei der piezoelektrischen (Fig. 10b) Ausführungsform, da die
beschriebenen sensitiven Elemente sofort auch als Stellelemente verwendet
werden können. Bei den übrigen Ausführungsformen werden die benötigten
Stellelemente entsprechend ergänzt.
Anhand der Fig. 11 a-d sind verschiedene Integrationsvarianten vorgestellt.
So kann nach Fig. 11a die Sensorelektronik oder Teile der Elektronik auf dem
Chip zusammen mit dem Drehratensensor integriert sein. Bei der Ausführungs
form nach Fig. 11b sind mindestens zwei Drehratensensoren zur gleichzeiti
gen Messung mehrerer Komponenten der Winkelgeschwindigkeit integriert.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 11c sind ein DRS 1 und minde
stens ein Beschleunigungssensor (BS) auf demselben Chip integriert. Dabei
kann der BS mit sensitiver Richtung in Waferebene oder senkrecht zur Wa
ferebene angeordnet sein. Ein derartiges integriertes Mikrosystem kann z. B. in
einem Anti-Schleuder-System zur Messung der Gierrate und der Querbe
schleunigung eingesetzt werden.
In Fig. 11d besteht das Mikrosystem aus mindestens zwei DRS und minde
stens zwei Beschleunigungssensoren sowie der dazugehörigen Elektronik zur
präzisen Bestimmung der beiden Komponenten der Winkelgeschwindigkeit
und der Beschleunigung in Waferebene sowie der Beschleunigung senkrecht
dazu.
Durch Geometrieoptimierung werden die Eigenfrequenzen der Anregungs- und
der Auslesungsmode so festgelegt, daß sie außerhalb des für das Anwendungs
feld des Sensors relevanten Störspektrums liegen. Im Rahmen einer frequenz
selektiven Messung, nach dem Lockin-Prinzip, resultiert damit eine erhöhte
Unempfindlichkeit gegenüber Querbeschleunigungen.
Claims (21)
1. Mikromechanischer Drehratensensor in Form einer Stimmgabel, die
aus Halbleiterwafern (OW, UW) gefertigt ist, wobei Teile aus Silizium, Siliziumver
bindungen oder Silizium/Glasverbindungen oder anderen Halbleitermaterialien
mit Techniken der Mikromechanik herausstrukturiert sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- 1. die Zinken (Z1, Z2) der Stimmgabel in Ebenen parallel zu der Ober fläche der Halbleiterwafer (OW, UW) liegen,
- 2. diese Zinken (Z1, Z2) in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche der Halbleiterwafer (OW, UW) zu Schwingungen anregbar sind, und daß er
- 3. ein Sensorelement aufweist, das die Winkelgeschwindigkeit einer Drehung um eine zur Stimmgabelaufhängung parallele Achse dadurch mißt, daß es eine Torsionsbewegung oder -kraft der Stimmgabelauf hängung (T) registriert.
2. Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorelement aus einkristallinem Si hergestellt ist.
3. Drehratensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sensorelement aus mikromechanisch strukturierbaren Materialien
wie z. B.: Poly-Si, SiC, Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, GaAs, Quarz, AIN, PZT oder
Metallen besteht.
4. Drehratensensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stimmgabel aus zwei Silizium-Wafern ggf. mit vergrabenen Dünn
schichten besteht, die zwischen einem Basis- und einem Deckwafer liegen, und
daß die Teile so gebondet sind, daß die die Stimmgabel umgebende Kavität
evakuierbar ist.
5. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anregung eines Zinkens der Stimmgabel über
eine piezoelektrische Dünnschicht und die Auslesung der Schubspannung der
Stimmgabelaufhängung (T) piezoresistiv erfolgt.
6. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stimmgabelaufhängung (T) als
Hohlprofil ausgebildet ist.
7. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt wenigstens eines Zinkens (Z1) ein
U-förmiges Profil aufweist.
8. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zinken (Z1) mit einer Trimmasse
versehen ist.
9. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anregung eines Zinkens der Stimmgabel
thermomechanisch über implantierte Heizwiderstände oder Dünnschichtheiz
widerstände erfolgt.
10. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anregung eines Zinkens der Stimmgabel
magnetisch über eine magnetostriktive Dünnschicht erfolgt.
11. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anregung eines Zinkens der Stimmgabel
elektrostatisch mit Hilfe von Anregungselektroden erfolgt.
12. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Anregung eines Zinkens der Stimmgabel
elektromagnetisch über eine Leiterschleife in einem Magnetfeld erfolgt.
13. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Auslesung der Schubspannung der Stimm
gabelaufhängung (T) elektrostatisch erfolgt.
14. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Auslesung der Schubspannung der Stimm
gabelaufhängung (T) optisch über eine reflektierende Schicht und Ablenkung
eines Strahls erfolgt.
15. Drehratensensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die reflektierende Schicht Bestandteil eines Interferometers ist.
16. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Auslesung der Schubspannung der Stimm
gabelaufhängung (T) piezoelektrisch erfolgt.
17. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile einer Ansteuer- oder Auslese
elektronik auf dem Chip mit dem Drehratensensor integriert sind.
18. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stimmgabelaufhängung (T) gleich der
Dicke der Stimmgabel-Struktur ist.
19. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stimmgabelaufhängung (T) kleiner als
die Dicke der Stimmgabel-Struktur ist.
20. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß er bezüglich der Torsion als gefesselter Sensor
ausgebildet ist, wobei der Drehratensensor Stellelemente zur Kompensation der
Torsionsbewegung aufweist.
21. Sensoranordnung, gekennzeichnet durch einen Drehratensensor
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehratensensor zu
sammen mit einem weiteren Drehratensenor und/oder einem Beschleunigungs
sensor (BS) auf einem Chip integriert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528961A DE19528961C2 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
ES96927661T ES2189879T3 (es) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Sensor micromecanico de tasa del giro (stg). |
US09/011,233 US6474162B1 (en) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Micromechanical rate of rotation sensor (DRS) |
DE59610132T DE59610132D1 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Mikromechanischer drehratensensor (drs) |
JP50811297A JP3950925B2 (ja) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | マイクロメカニック回転速度センサ |
EP96927661A EP0843809B1 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Mikromechanischer drehratensensor (drs) |
PCT/EP1996/003412 WO1997006412A1 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Mikromechanischer drehratensensor (drs) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528961A DE19528961C2 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528961A1 DE19528961A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19528961C2 true DE19528961C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7768880
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528961A Expired - Fee Related DE19528961C2 (de) | 1995-08-08 | 1995-08-08 | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
DE59610132T Expired - Fee Related DE59610132D1 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Mikromechanischer drehratensensor (drs) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59610132T Expired - Fee Related DE59610132D1 (de) | 1995-08-08 | 1996-08-02 | Mikromechanischer drehratensensor (drs) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6474162B1 (de) |
EP (1) | EP0843809B1 (de) |
JP (1) | JP3950925B2 (de) |
DE (2) | DE19528961C2 (de) |
ES (1) | ES2189879T3 (de) |
WO (1) | WO1997006412A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6761068B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-07-13 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung, E.V. | Micromechanical rotation rate sensor and method for producing the same |
DE19845185B4 (de) * | 1998-10-01 | 2005-05-04 | Eads Deutschland Gmbh | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors |
DE102005045379A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
DE102005045378A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
DE102007018834A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
DE10010975B4 (de) * | 2000-03-07 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528961C2 (de) | 1995-08-08 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
DE19812773C2 (de) | 1998-03-24 | 2002-11-14 | Conti Temic Microelectronic | Mikrosensor mit einer Resonatorstruktur |
DE19831594C1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-27 | Litef Gmbh | Mikromechanischer Drehratensensor mit Koppelstruktur |
DE19834535C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-03-16 | Daimler Chrysler Ag | Mikromechanischer Drehratensensor |
AUPQ081599A0 (en) * | 1999-06-08 | 1999-06-24 | Harris, Martin | Electrically operated tuning forks with novel geometry |
DE10007868B4 (de) * | 2000-02-21 | 2010-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Steuerschaltung |
AU2001264661A1 (en) * | 2000-05-18 | 2001-11-26 | Stefaan De Schrijver | Micro-electrocmechamical sensor (mems) resonator |
DE10139443A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-03-06 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Trimmen von Sensoren mit schwingenden Strukturen |
US6925413B2 (en) | 2001-12-14 | 2005-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Method and system for detecting a spatial movement state of moving objects |
DE10254163A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Drehratensensor |
JP2005098841A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | 音叉型水晶振動子、角速度センサ素子、角速度センサ及び音叉型水晶振動子の製造方法。 |
DE10349014B4 (de) * | 2003-10-17 | 2014-01-09 | Austriamicrosystems Ag | Mikroelektromechanischer Drehratensensor |
JP2007248328A (ja) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 複合センサ |
DE102006029443B3 (de) * | 2006-06-21 | 2008-01-31 | Siemens Ag | Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip |
US7808061B2 (en) * | 2006-07-28 | 2010-10-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multi-die apparatus including moveable portions |
GB2450157B (en) * | 2007-06-15 | 2011-12-21 | Baker Hughes Inc | System for determining an initial direction of rotation of an electrical submersible pump |
DE102010018048A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Northrop Grumman Litef Gmbh | Drehratensensor-Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Drehratensensor-Anordnung |
US9300270B2 (en) | 2010-12-23 | 2016-03-29 | Qualcomm Technologies, Inc. | RF device and method for tuning an RF device |
CN102507980B (zh) * | 2011-11-02 | 2013-11-27 | 重庆理工大学 | 一种基于自谐振技术的硅微二维加速度传感器 |
US9021887B2 (en) | 2011-12-19 | 2015-05-05 | Infineon Technologies Ag | Micromechanical semiconductor sensing device |
US8991250B2 (en) * | 2012-09-11 | 2015-03-31 | The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy | Tuning fork gyroscope time domain inertial sensor |
DE102018213513B4 (de) * | 2018-08-10 | 2024-03-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrwerkbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug |
US11060868B2 (en) * | 2019-04-09 | 2021-07-13 | United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Weak value amplification Coriolis vibratory gyroscope |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381672A (en) * | 1981-03-04 | 1983-05-03 | The Bendix Corporation | Vibrating beam rotation sensor |
DE3509948A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc., Cambridge, Mass. | Planarer traegheitssensor |
DE3417858C2 (de) * | 1984-01-23 | 1987-05-27 | Piezoelectric Technology Investors Ltd., Newport Beach, Calif., Us | |
DE3824990A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Yazaki Corp | Schwingungswinkelgeschwindigkeitssensor |
DE4022495A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Mikromechanischer drehratensensor |
DE4041582A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Drehratensensor |
EP0519404A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Winkelgeschwindigkeitsmesseinrichtung mit Gasflussfühler |
WO1993005400A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-18 | Bei Electronics, Inc. | Rotation sensor |
WO1993005401A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical tuning fork angular rate sensor |
WO1993014409A1 (en) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Alliedsignal Inc. | Micromachined rate and acceleration sensor |
EP0564175A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-06 | British Aerospace Public Limited Company | Drehratensensor mit elektromagnetischer Schwingungsanregung und Ringresonator |
EP0572976A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer und damit ausgerüstete Kamera |
EP0574143A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer sowie Methode zu seiner Herstellung |
DE4228795A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3017775A (en) | 1958-03-27 | 1962-01-23 | Honeywell Regulator Co | Oscillatory inertial reference |
US3218850A (en) * | 1962-08-14 | 1965-11-23 | Vernon L Rogallo | Thermo-protective device for balances |
US3258617A (en) | 1963-02-07 | 1966-06-28 | Avco Corp | Piezoelectric device |
SU534694A1 (ru) | 1975-04-14 | 1976-11-05 | Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им.Н.Э.Баумана | Акселерометр |
US4317126A (en) | 1980-04-14 | 1982-02-23 | Motorola, Inc. | Silicon pressure sensor |
US4429248A (en) * | 1981-05-27 | 1984-01-31 | Statek Corporation | Mounting apparatus and method for piezoelectric tuning fork |
US4489609A (en) | 1981-12-08 | 1984-12-25 | National Research Development Corporation | Gyroscopes |
JPS60113105A (ja) | 1983-11-25 | 1985-06-19 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 振動式角速度計 |
GB8408659D0 (en) | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Syrinx Precision Instr Ltd | Rotation rate sensor |
JPS6293668A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-04-30 | Hitachi Ltd | 角速度・加速度検出器 |
US4742260A (en) * | 1986-02-06 | 1988-05-03 | Hiroshi Shimizu | Piezoelectrically driving device |
JPH02218914A (ja) | 1989-02-18 | 1990-08-31 | Nec Home Electron Ltd | 振動ジャイロ |
US4889590A (en) | 1989-04-27 | 1989-12-26 | Motorola Inc. | Semiconductor pressure sensor means and method |
US5802684A (en) * | 1993-09-14 | 1998-09-08 | Nikon Corporation | Process for producing a vibration angular-velocity sensor |
US5629790A (en) | 1993-10-18 | 1997-05-13 | Neukermans; Armand P. | Micromachined torsional scanner |
US5488862A (en) | 1993-10-18 | 1996-02-06 | Armand P. Neukermans | Monolithic silicon rate-gyro with integrated sensors |
DE19528961C2 (de) | 1995-08-08 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
-
1995
- 1995-08-08 DE DE19528961A patent/DE19528961C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-02 DE DE59610132T patent/DE59610132D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 WO PCT/EP1996/003412 patent/WO1997006412A1/de active IP Right Grant
- 1996-08-02 EP EP96927661A patent/EP0843809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-02 JP JP50811297A patent/JP3950925B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 ES ES96927661T patent/ES2189879T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-02 US US09/011,233 patent/US6474162B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381672A (en) * | 1981-03-04 | 1983-05-03 | The Bendix Corporation | Vibrating beam rotation sensor |
DE3417858C2 (de) * | 1984-01-23 | 1987-05-27 | Piezoelectric Technology Investors Ltd., Newport Beach, Calif., Us | |
DE3509948A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc., Cambridge, Mass. | Planarer traegheitssensor |
DE3824990A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Yazaki Corp | Schwingungswinkelgeschwindigkeitssensor |
DE4022495A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Mikromechanischer drehratensensor |
WO1992001941A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-02-06 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanischer drehratensensor |
DE4041582A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Drehratensensor |
EP0519404A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Winkelgeschwindigkeitsmesseinrichtung mit Gasflussfühler |
WO1993005400A1 (en) * | 1991-08-29 | 1993-03-18 | Bei Electronics, Inc. | Rotation sensor |
WO1993005401A1 (en) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical tuning fork angular rate sensor |
WO1993014409A1 (en) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Alliedsignal Inc. | Micromachined rate and acceleration sensor |
EP0564175A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-06 | British Aerospace Public Limited Company | Drehratensensor mit elektromagnetischer Schwingungsanregung und Ringresonator |
EP0572976A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer und damit ausgerüstete Kamera |
EP0574143A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer sowie Methode zu seiner Herstellung |
DE4228795A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6761068B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-07-13 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung, E.V. | Micromechanical rotation rate sensor and method for producing the same |
DE19845185B4 (de) * | 1998-10-01 | 2005-05-04 | Eads Deutschland Gmbh | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors |
DE10010975B4 (de) * | 2000-03-07 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement |
DE102005045379A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
DE102005045378A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
DE102007018834A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Eads Deutschland Gmbh | Drehratensensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997006412A1 (de) | 1997-02-20 |
JP3950925B2 (ja) | 2007-08-01 |
US6474162B1 (en) | 2002-11-05 |
DE59610132D1 (de) | 2003-03-20 |
EP0843809A1 (de) | 1998-05-27 |
JPH11510895A (ja) | 1999-09-21 |
EP0843809B1 (de) | 2003-02-12 |
DE19528961A1 (de) | 1997-02-13 |
ES2189879T3 (es) | 2003-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19528961C2 (de) | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung | |
EP1099094B1 (de) | Mikromechanischer drehratensensor und verfahren zur herstellung | |
DE4032559C2 (de) | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung | |
EP2937666B1 (de) | Mikromechanischer inertialsensor zur messung von drehraten | |
DE19641284C1 (de) | Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen | |
WO2006009578A2 (en) | High-resolution in-plane tuning fork gyroscope and methods of fabrication | |
DE69711321T2 (de) | Schwingstabbeschleunigungsmesser und Methode zu seiner Herstellung | |
DE69735759T2 (de) | Mikrogefertigter vibrationsdrehgeschwindigkeitskreisel | |
DE69223796T2 (de) | Mikromechanischer drehgeschwindigkeitssensor nach dem stimmgabel-prinzip | |
DE69306314T2 (de) | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer sowie Methode zu seiner Herstellung | |
DE3719037A1 (de) | Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor | |
US7355318B2 (en) | Micromachined device utilizing electrostatic comb drives to filter mechanical vibrations | |
DE69924235T2 (de) | Anordnung zur messung der winkelgeschwindigkeit | |
DE19526903A1 (de) | Drehratensensor | |
DE69309541T2 (de) | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer und damit ausgerüstete Kamera | |
DE10040537B4 (de) | Mikromechanischer Drehratensensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69610013T2 (de) | Kraftmessaufnehmer | |
DE60037312T2 (de) | Schwingbalken-kraftaufnehmer | |
DE69320977T2 (de) | Ferroelektrischer dünnfilm-wanderwellen-umdrehungssensor | |
EP2936055B1 (de) | Sensor zum erfassen einer drehrate eines objektes | |
DE19816203C2 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
EP2153170B1 (de) | Drehratensensor | |
DE4430439C2 (de) | Sensoreinheit mit mindestens einem Drehratensensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10349014B4 (de) | Mikroelektromechanischer Drehratensensor | |
DE102005045379A1 (de) | Drehratensensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |