DE102006029443B3 - Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip - Google Patents

Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102006029443B3
DE102006029443B3 DE102006029443A DE102006029443A DE102006029443B3 DE 102006029443 B3 DE102006029443 B3 DE 102006029443B3 DE 102006029443 A DE102006029443 A DE 102006029443A DE 102006029443 A DE102006029443 A DE 102006029443A DE 102006029443 B3 DE102006029443 B3 DE 102006029443B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line sections
line
layers
sections
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029443A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Frahnow
Arno Dr. Steckenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006029443A priority Critical patent/DE102006029443B3/de
Priority to US12/306,012 priority patent/US7874219B2/en
Priority to PCT/EP2007/055946 priority patent/WO2007147786A1/de
Priority to EP07765440A priority patent/EP2029974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029443B3 publication Critical patent/DE102006029443B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits
    • G01F1/8495Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits with multiple measuring conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0032Structures for transforming energy not provided for in groups B81B3/0021 - B81B3/0029
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/844Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details microfluidic or miniaturised flowmeters
    • G01F1/8445Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details microfluidic or miniaturised flowmeters micromachined flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0292Sensors not provided for in B81B2201/0207 - B81B2201/0285
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/05Microfluidics
    • B81B2201/058Microfluidics not provided for in B81B2201/051 - B81B2201/054

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (11) in mikromechanischer Bauweise zum Messen eines Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip. Dafür werden zwei Leitungsabschnitte (13) schwingungsfähig in einer Aufhängung (24) gelagert, wodurch sie gegenphasig zu Schwingungen angeregt werden können (wesentlich für das Messprinzip). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen den die Leitungsabschnitte (13) bildenden Lagen (12a, 12b) eine Abstandslage (18) vorgesehen ist, die einen Abstand zwischen den Leitungsabschnitten (13) im Ruhezustand gewährleistet. Hierdurch wird eine gegenphasige Schwingung der Leitungsabschnitte überhaupt erst möglich, da hierdurch eine Kollision der sich annähernden Leitungsabschnitte (13) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip, welcher zwei schwingungsfähig gelagerte Leitungsabschnitte für das Fluid, dessen Massendurchfluss gemessen werden soll, aufweist, wobei die Leitungsabschnitte zusammen mit der schwingungsfähigen Lagerung durch geschichtete, strukturierte Lagen ausgebildet sind.
  • Nach dem Coriolis-Prinzip arbeitende Sensoren zur Messung des Massendurchflusses sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Bauformen bereits bekannt (beispielsweise aus der US 6,722,209 B1 ), wobei diese im Allgemeinen in konventioneller Bauweise, also nicht in mikromechanischer Bauweise ausgeführt sind. Der US 4,768,385 ist beispielsweise ein solcher Sensor zu entnehmen, wobei zwei Leitungsabschnitte vorgesehen sind, die in zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen sich erstrecken. Diese beiden Leitungsabschnitte können zu gegenphasigen Schwingungen angeregt werden, wobei an der Stelle der größten Auslenkung eine elektrische Messvorrichtung zur Messung des Schwingungsverhaltens vorgesehen ist. Das Messprinzip basiert auf dem so genannten Coriolis-Prinzip. Dabei wird der physikalische Effekt ausgenutzt, dass fließende, also sich in Bewegung befindliche Fluide unter der Voraussetzung, dass diese durch einen rotierenden oder oszillierenden Fluidleiter geleitet werden, Coriolis-Kräfte erzeugen, welche rechtwinklig einerseits zur Flussrichtung des Fluides und andererseits zur Bewegungsrichtung des Fluidleiters wirken. Der Betrag dieser Coriolis-Kräfte ist proportional zur Produkt des Massenflusses und der Winkelgeschwindig keit des Fluides. Durch Messung der Corio-Coriolis-Kraft kann bei bekannter Geometrie des Fluidleiters somit der Massenfluss des Fluides berechnet werden. Solche Sensoren können gemäß der US 6,935,010 B2 auch mikromechanisch gefertigt werden.
  • Gemäß der DE 34 43 234 A1 ist ein Massendurchflusssensor nach dem Coriolis-Prinzip beschrieben, der eine andere Bauform aufweist. Die zur Messung herangezogenen Leitungsabschnitte weisen bei diesem Sensor einen gradlinigen Verlauf auf und sind parallel zueinander angeordnet. Zur Durchführung der Messung werden die Leitungsabschnitte in Biegeschwingungen versetzt.
  • Enoksson und andere machen in „A Silicon Resonant sensor structure for coriolis mars flow managements", Journal of Micro electro Mechanical Systems, Vol 6, No. 2, June 1997 und in „Fluid density sensor based an resonance vibration Sensors and Actuators A 46-47 (1995), Seiten 327–331 einen Vorschlag, wie Massenflowsensoren nach den Coriolis-Prinzip in mikromechanischer Bauweise ausgeführt werden können. Der mikromechanisch hergestellte Sensor wird aus zwei gebondeten Siliziumwafern hergestellt, in die jeweils Halbschalen der zu erzeugenden Leitungsabschnitte hergestellt wurden. Die Halbschalen werden zu einem geschlossenen Leitungsquerschnitt komplettiert. Wegen des mit dem anisotropen Ätzen von Siliziumwafern verbundenen Aufwandes ist der Massendurchflusssensor lediglich in zwei Lagen hergestellt. Zu diesem Zweck werden zwei Leitungsabschnitte hergestellt, die entsprechend der geometrischen Ausdehnung der Wafer in einer Ebene liegen. Die beiden Leitungsabschnitte können in unterschiedlichen Schwingungsmoden zu Schwingungen angeregt werden, wobei sich zeigt, dass sich abhängig von der gewählten Art der Anregung unterschiedliche Sensorgüten erreichen lassen. Die Sensorgüte (im englischen auch als Qualityfactor Q bezeichnet) ist ein Maß für die Dämpfung des schwingungsfähigen Systems, welche die Empfindlichkeit der betreffenden Sensorstruktur direkt beeinflusst. Mit den von Enoksson vorgeschlagenen Massendurchflusssensoren in mikromechanischer Bauweise lassen sich Güten von Q < = 1500 erreichen.
  • Einen Überblick über mikromechanische Strömungssensoren, u. a. auch Sensoren, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten, lässt sich bei Nam-Trung Nguyen und anderen, „Mikromechanische Strömungssensoren im Überblick" Sensorik, München 1996, Seiten 644–648 entnehmen. Mikromechanische Strömungssensoren zur Messung der Viskosität eines Fluides mit vibrierenden Wandteilen lassen sich u. a. auch der US 6,647,778 B2 und der US 7,059,176 B2 entnehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Massendurchflusssensor noch dem Coriolis-Prinzip in mikromechanischer Bauweise anzugeben, dessen Empfindlichkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Sensor erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leitungsabschnitte spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene ausgeführt sind und sich in zwei zueinander parallelen Ebenen mit jeweils gleichem Abstand a zur Symmetrieebene erstrecken, wobei der Abstand a unter Berücksichtigung der für die Leitungsabschnitte vorgesehenen Schwingungsamplituden dimensioniert ist und durch mindestens eine in den strukturierten Lagen ausgeführte Abstandsstruktur vorgegeben ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Sensors wird vorteilhaft eine Bauweise, wie sie in konventioneller Bauweise wie eingangs beschrieben üblich ist, auch in mikromechanischer Bauweise erzeugbar. Dabei musste das Problem gelöst werden, dass bei einer Anordnung der Leitungsabschnitte in zwei parallelen Ebenen die Schwingungsamp litude der schwingenden Leitungsabschnitte berücksichtigt werden muss. Dies wird durch die Abstandsstruktur gewährleistet, die einen definierten Abstand a zwischen den Leitungsabschnitten gewährleistet, wobei hierbei die systembedingt zu erzeugende Schwingungsamplituden der Leitungsabschnitte berücksichtigt werden müssen.
  • Die Abstandsstruktur ist in den mikromechanischen Aufbau in Form verschiedener Lagen integriert, so dass eine Herstellung in mikromechanischer Bauweise erleichtert wird. Durch die auftretenden Symmetrien im lagenweisen Aufbau des Sensors können für die beiden Leitungsabschnitte Gleichteile verwendet werden, so dass der Fertigungsaufwand für den mikromecha nischen Sensor gemäß der Erfindung trotz Vorsehnung von mehr als zwei Lagen in Grenzen gehalten werden kann.
  • Die Anordnung der Leitungsabschnitte in zwei Ebenen ermöglicht, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, Anregungsmodi, welche eine wesentlich geringere Dämpfung der schwingungsfähigen Systeme zur Folge haben. Hierdurch lässt sich die Güte und damit auch die Empfindlichkeit des mikromechanischen Sensors vorteilhaft signifikant verbessern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitungsabschnitte durch jeweils zwei geschichtete Leitungslagen ausgebildet sind, in deren Verbindungsfläche der Leitungsquerschnitt liegt. Diese Ausbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass zur Herstellung der Leitungsabschnitte auf bewährte Verfahren, wie beispielsweise bei Enoksson beschrieben, zurückgegriffen werden kann. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abstandsstruktur durch eine Vertiefung in mindestens einer der Leitungslagen, bevorzugt durch symmetrische Vertiefungen in beiden Leitungslagen gebildet ist, wobei die Leitungslagen mit der der Verbindungsfläche abgewandten Seite miteinander verbunden sind. Hierdurch können vorteilhaft die für die Abstandsstruktur notwendigen Elemente in die Lagen des Sensoraufbaus integriert werden, die ohnehin zur Herstellung der Leitungsabschnitte vorgesehen werden müssen. Der zusätzliche konstruktive Aufwand einer weiteren Lage kann somit eingespart werden. Die geschilderte Bauweise ist daher insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Herstellung der Lagen beispielsweise urformtechnisch in Kunststoff realisiert ist, da die aufgrund der integrierten Abstandsstruktur komplexere Geometrie bei der Herstellung keinen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Andererseits kann jedoch der mit der Vorsehung einer zusätzlichen Lage verbundene, vergrößerte Montageaufwand eingespart werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Abstandsstruktur durch eine Abstandslage gebildet ist, wobei die die Leitungsabschnitte bildenden Lagen unter Ausbildung des Abstandes a auf den gegenüberliegenden Seiten der Abstandslage angebracht sind. Diese Konstruktion macht eine zusätzliche Lage in den Sensor notwendig, wobei eine derartige Konstruktion besonders dann von Vorteil ist, wenn die die Leitungsabschnitte bildenden Lagen in Ätztechnologie hergestellt werden. Hierdurch wird nämlich die Geometrie dieser Lagen nicht unnötig verkomplexiert, so dass eine effiziente Verfahrensführung während der Ätzbehandlung der Siliziumwafer möglich ist. Die einfache Geometrie der die Leitungsabschnitte bildenden Lagen ermöglicht weiterhin eine Standardisierung dieser Lagen, so dass die Sensorstruktur insbesondere bei einem symmetrischen Aufbau aus jeweils gleich gestalteten Lagen zusammengesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, für die Abstandslage ein vergleichsweise günstig hergestelltes Standardbauteil zu verwenden, welches sich innig mit den Siliziumlagen verbinden lässt. Die Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Abstandslage sind nämlich wesentlich geringer als die Anforderungen an die Geometrie der die Leitungsabschnitte bildenden Lagen. Bei der Abstandlage wird lediglich eine definierte Dicke in den Bereichen gefordert, die an den benachbarten Lagen befestigt sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitungsabschnitte einen schleifenförmigen Verlauf aufweisen und die Enden jeweils eines Leitungsab schnittes in einer gemeinsamen Lagerstelle zusammenlaufen. Hierdurch wird ein schwingungsfähiges System geschaffen, welches vorteilhaft bei geringen Anregungskräften eine große Auslenkung erfahren kann, da die mit einer fliegenden Lagerung vergleichbare Ausgestaltung der Leitungsabschnitte zu einer geringen Steifigkeit der Aufhängung führen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der gemeinsamen Lagerstelle senkrecht zur Symmetrieebene eine weitere Symmetrieebene besteht, bezüglich derer symmetrisch zu den Leitungsabschnitten zwei weitere Leitungsabschnitte in der gemeinsamen Lagerstelle gelagert sind. Hierdurch entsteht ein Ausbau mit vier Leitungsabschnitten, die in einer großen gemeinsamen Lagerstelle zusammengeführt werden können. Dabei können die auftretenden Lagerkräfte bei einer geeigneten Anregung vorteilhaft weitgehend kompensiert werden, wodurch die Dämpfung des Systems verringert werden kann. Die daraus folgende höhere Güte führt vorteilhaft zu einer weiteren Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung erhält man, wenn die Leitungsabschnitte gerade verlaufen und mit ihren Enden jeweils in zwei gegenüberliegenden Lagerstellen gelagert sind. Ein derartig ausgebildeter Sensor wird derart angeregt, dass die Leitungsabschnitte Biegeschwingungen ausführen. Die hiermit verbundene höhere Steifigkeit des Sensors ist besonders dann vorteilhaft, wenn Fluide mit einer hohen Dichte, insbesondere Flüssigkeiten hinsichtlich ihres Massendurchflusses bewertet werden sollen.
  • Für die Lagerstellen ergibt sich eine besondere Ausgestaltung, wenn diese aus rohrartigen Verlängerungen der Leitungsabschnitte bestehen, die an ihren Enden im Wesentlichen starr eingespannt sind und sich elastisch verformen, wenn die Lei tungsabschnitte in Schwingungen versetzt werden. Die rohrartigen Verlängerungen gewährleisten zunächst vorteilhaft eine einfache Zuführung bzw. eine Abführung des fließenden Fluides in die Leitungsabschnitte. Weiterhin kann die Strukturierung der Verlängerungen daraufhin ausgerichtet werden, dass diese in dem zu bewertenden Feder-Massessystem die Federung weitgehend übernehmen. Durch eine Trennung der Aufgaben (als Masse dient dann der Leitungsabschnitt mit dem darin befindlichen Fluid) lässt sich das Verhalten des Sensors bereits während der Konstruktion besser voraussagen. Eine besondere Ausgestaltung erhält man, wenn die Leitungsabschnitte in die rohrartigen Verlängerungen einmünden und die Verlängerungen gerade ausgeführt sind und mit ihren Enden in gegenüberliegenden Strukturen starr eingespannt sind. Als Einmündung ist die Schnittstelle zwischen den Leitungsabschnitten und den Verlängerungen dann ausgeführt, wenn sich der Leitungsabschnitt in den Verlängerungen gleichsam T-förmig verzweigt. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, dass die Einspannung der Verlängerungen symmetrisch erfolgen kann, wobei jeweils zwischen der Einmündungsstelle des Leitungsabschnittes und der Einspannstelle an den Enden der Verlängerungen Torsionsfedern ausgebildet werden. Dies kommt der Gestaltung der Verlängerungen als rohrförmige Gebilde zu gute, wodurch leicht definierbare Schwingungen erzeugbar sind.
  • Zuletzt ist es vorteilhaft, wenn die Leitungsabschnitte mit einer hermetischen Kapselung umgeben sind. Diese stellt vorteilhaft einen Schutz der empfindlichen Sensorstruktur vor der Umgebung dar. Weiterhin kann die Verkapselung vorteilhaft dazu genutzt werden, den Druck im Inneren der Verkapselung bezüglich der Umgebung herabzusetzen, insbesondere ein Vakuum in der hermetischen Verkapselung zu erzeugen, wodurch die mit den Schwingungen der Leitungsabschnitte verbundenen Luftreibung herabgesetzt werden kann. Diese Maßnahme bewirkt eine zusätzliche Verringerung der Dämpfung, wodurch die Empfindlichkeit des Sensors vorteilhaft weiter verbessert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleich oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind in den einzelnen Figuren mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensor, welcher zusätzlich mit einer hermetischen Verkapselung versehen ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Leitungsabschnitte sowie der Aufhängung des Sensors gemäß 1,
  • 3 die perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sensors und
  • 4 schematisch die Ausgestaltung eines Sensors gemäß 1 mit vier symmetrisch angeordnete Leitungsabschnitten und die daraus resultierenden mechanischen Belastungen.
  • Gemäß 1 ist ein mikromechanisch hergestellter Massendurchflusssensor 11 dargestellt, der aus insgesamt neun mikromechanisch hergestellten Lagen besteht. Das Herzstück stellen Leitungslagen 12a, 12b dar, die zur Bildung von Leitungsabschnitten 13 beitragen. Jeweils eine Leitungslage 12a und eine Leitungslage 12b bilden dabei Halbschalen 14 aus, die nach Bonden der Lagen zu geschlossenen Leitungsquerschnitten 15 werden. Diese sind in nicht dargestellter Weise mit den Rahmenstrukturen 16 verbunden, wodurch die Aufhängung der Leitungsabschnitte 13 erfolgt (hierzu im Folgenden mehr).
  • Die Leitungsabschnitte 13 führen bei einer Schwingungsanregung Schwingungen aus, die durch Teile 17 angedeutet sind. Damit die Leitungsabschnitte, die zur Erzeugung eines möglichst hohen Güte gegenphasig angeregt werden, sich beim Ausführen der Schwingungen nicht behindern, ist zwischen den Leitungslagen 12a eine Abstandslage 18 vorgesehen, deren Dicke einen definierten Abstand a zwischen den Leitungslagen garantiert. Die Abstandslage wird dabei mit den Rahmenstrukturen 16 der Leitungslagen 12a verbunden.
  • Um eine hermetische Verkapselung der Leitungsabschnitte 13 zu realisieren, sind die Leitungslagen 12b nach Außen hin jeweils mit weiteren Abstandslagen 19 versehen, die sich in gleicher Weise auf den Rahmenstrukturen 16 der Leitungslagen 12b abstützen. Auf der anderen Seite dieser Abstandslagen 19 sind Abdecklagen 20 vorgesehen, mit denen ein Verschluss des Systems möglich ist. Die weiteren Abstandlagen 19 erfüllen dabei dieselbe Funktion wie die bereits erwähnte Abstandslage 17, die darin besteht, dass die Leitungsabschnitte 13 nicht gegen die Abdecklagen 20 prallen, während sie ihre Schwingungen ausführen.
  • Die Leitungslagen 12a, 12b sind aus Siliziumwafern mittels anisotropen Ätzen hergestellt. Dies erklärt den sechseckigen Leitungsquerschnitt 15. Die Leitungslagen 12a, 12b sind aufgrund der Symmetrie als Gleichteile ausgeführt, so dass diese Gleichteile in verhältnismäßig großer Stückzahl hergestellt werden können. Diese werden auf der Oberfläche eines Wafers vorgesehen und nach der Ätzbehandlung getrennt. Die weiteren Lagen 18, 19, 20 können ebenfalls aus Silizium gefertigt sein. Wie auch die jeweiligen Lagen 12a und 12b können diese dann durch Waferbonden miteinander verbunden werden. Alternativ können die weiteren Lagen jedoch auch aus einem kostengünstigeren Material gefertigt sein, da es sich um Bauteile mit verhältnismäßig einfacher Geometrie handelt. In diesem Fall müssten die weiteren Lagen beispielsweise mit den Leitungslagen 12a, 12b verklebt werden.
  • Die Leitungsabschnitte 13 erstrecken sich jeweils in zwei zueinander parallelen Ebenen 21, wodurch der konstante Abstand a gewährleistet ist. Die beiden Leitungsabschnitte 13 sind weiterhin spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 22 ausgeführt. Die nicht dargestellten Lager sind ebenfalls zueinander symmetrisch, so dass das System durch eine geeignete Anregung gegenphasig in Schwingungen versetzt werden kann, um die mit den Pfeilen 17 angedeuteten Schwingungen durchzuführen. Eine Schwingungsanregung kann beispielsweise mit der elektrisch leitenden Beschichtung 23 auf den Leitungsabschnitten erfolgen, welche einen Kondensator ausbilden und durch eine geeignete elektrische Ansteuerung (in nicht dargestellter Weise) Schwingungsbewegungen in den Leitungsabschnitten induzieren. Eine entsprechende Ausbildung von Elektroden, die in 1 nicht näher dargestellt ist, kann ebenfalls zur elektrischen Auslesung des Schwingungsverhaltens (Amplitude, Frequenz) verwendet werden, wobei dieses elektrische Signal als Sensorsignal ausgewertet wird.
  • In 2 ist die Sensorstruktur gemäß 1 perspektivisch dargestellt. Die Schnittebene S ist in 2 angedeutet, wobei die beiden Leitungsabschnitte 13 in 2 im Unterschied zu 1 im ausgelenkten Zustand dargestellt ist. Die in 1 dargestellten Lagen 19 und 20 sowie die Rahmenstrukturen der restlichen Lagen sind in 2 nicht dargestellt. Aus 2 werden jedoch zusätzlich zu den Leitungsabschnitten 13 auch die Lagerstellen 24 deutlich, die einerseits jeweils aus Verlängerungen 25 der Leitungsabschnitte 13 und aus starren Einspannungen 26, die die Schnittstelle zu den nicht dargestellten Rahmenstrukturen 16 (vgl. 1) bilden, bestehen.
  • Die Leitungsabschnitte 13 münden T-förmig in die Verlängerungen 25 ein. Da die Verlängerungen 25 an ihren jeweiligen Enden in die starren Einspannungen 26 übergehen, wird durch eine Auslenkung der Leitungsabschnitte 13 in der in 2 dargestellten Form in den Verlängerungen im Wesentlichen eine Trosionsspannung induziert. Die Leitungsabschnitte 13 mit ihrer fluidischen Füllung (Gas oder Flüssigkeit) dienen somit als Masse und die Verlängerungen als Torsionsfeder eines schwingungsfähigen Feder-Masse-Systems.
  • Die Verlängerungen dienen gleichzeitig der Ein- bzw. Ausleitung des Fluides in bzw. aus der Leitungsstruktur. Dies ist auch in 1 durch Pfeile 27 angedeutet. In 2 lassen sich die Auslässe 28 für das Fluid erkennen, wobei diese durch die nicht dargestellten Rahmenstrukturen 16 eine entsprechende Verlängerung nach Außen erfahren. Auf der gegenüberliegenden Weise sind die entsprechenden Einlässe vorgesehen (in 2 nicht zu erkennen).
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform des Sensors dargestellt. Die Leitungsabschnitte 13 sind geradeaus geführt, wobei diese jedoch in 3 im ausgelenkten Zustand dargestellt sind. Auf dem unteren Leitungsabschnitt sind weiter eine Anregungselektrode 29 und zwei Messelektroden 30 zu erkennen, mit denen das System angeregt bzw. sein Schwingungsverhalten erfasst werden kann.
  • Die Leitungsabschnitte sind an gegenüberliegenden Enden in jeweilige Verlängerungen 25 eingebunden, die ihrerseits in Einspannungen 26 übergehen. Damit sind Lagerstellen 31 geschaffen, welche analog zu den Lagerstellen gemäß 2 funktionieren, sobald Biegeschwingungen in den Leitungsabschnitten 13 induziert werden. Im Übrigen kann die Sensoranordnung gemäß 3 in analoger Weise zu 1 aufgebaut werden, um eine hermetische Kapselung zu realisieren.
  • In 4 ist schematisch ein Aufbau für eine Sensorstruktur dargestellt, die eine Sensorstruktur gemäß 2 ergänzen kann. Zu erkennen sind die Leitungsabschnitte 13 sowie eine zentrale Einspannung 26 für beide Leitungsabschnitte 13. Die Leitungsabschnitte 13 sind symmetrisch zu der Symmetrieebene 22 angeordnet.
  • Weiterhin ist eine weitere Symmetrieebene 32 vorgesehen, die senkrecht zur Symmetrieebene 22 mitten durch die Einspannung 26 verläuft. Diese Symmetrieebene definiert die Symmetrische Anordnung von zwei weiteren Leitungsabschnitten 33, die sich in entgegengesetzter Richtung zu den Leitungsabschnitten 13 erstrecken. Die Leitungsabschnitte können einen Verlauf aufweisen, der dem in 2 Dargestellten entspricht. Dadurch ergibt sich bezüglich des Verlaufes der Leitungsabschnitte 13 und 33 weiterhin eine in eine Symmetrieebene, die parallel zu der Zeichenebene gemäß 4 verläuft und insofern sowohl auf der Symmetrieebene 22 als auch auf der Symmetrieebene 32 parallel verläuft.
  • Die geschilderten strengen symmetrischen Beziehungen zwischen den Leitungsabschnitten 13 und 33 bewirken bei einer Schwingungsanregung entsprechend der angedeuteten Weise eine Krafteinleitung in die Einspannung 26, die sich aufgrund der gegenphasigen Schwingungsbewegungen im Inneren der Einspannung aufheben. Dargestellt sind exemplarisch die an den Einspannstellen der Leitungsabschnitte 13, 33 wirkenden Normalspannungen σN und Querspannungen σQ. Diese sind zu den jeweils benachbarten Leitungsabschnitten entgegengerichtet und auf grund der Symmetrie betragsmäßig gleich groß und heben sich daher innerhalb der starren Einspannung auf. Dies bewirkt vorteilhaft, das die Spannungen und daraus resultierenden Dehnungen nicht an die nicht dargestellten Rahmenstrukturen und weitere umgebenden Bauteile des Sensors weitergegeben werden. Hierdurch kann ein Energieverlust aufgrund dort erfolgender Verformungen klein gehalten werden, wodurch die Dämpfung des schwingungsfähigen Systems sinkt. Dies bewirkt entsprechend der bereits dargelegten Weise eine Verbesserung der Sensorempfindlichkeit.
  • Schließlich ist in 5 eine Sensorstruktur dargestellt, die im Aufbau derjenigen gemäß 1 entspricht, allerdings nach einem anderen Verfahren hergestellt wurde. Bei den Leitungslagen 12a, 12b handelt es sich um Spritzgussteile aus Kunststoff, die nach erfolgter Fertigung beispielsweise miteinander verklebt werden. Hierdurch lässt sich ein besonders kostengünstiges Bauteil erzeugen. Insbesondere lässt sich der Montageaufwand für diese Sensorstruktur verringern, da im Vergleich zu der Bauform in 1 die Abstandslagen 18, 19 eingespart werden können (statt dessen Verklebung der Leitungslagen 12a mit den einander zugewandten Seiten 35). Durch die urformtechnische Herstellung der Leitungslagen 12a, 12b kann nämlich in die Herstellung die Ausprägung von Vertiefungen 34 in der Lage realisiert werden, so dass der Durchmesser der Leitungsabschnitte 13 geringer ist als die Höhe der Rahmenstrukturen 16. Hierdurch wird der Abstand a eine konstruktive Größe, die lediglich abhängig von der Gestaltung der Leitungslagen 12a, 12b ist und daher ohne Vorsehung einer zusätzlichen Abstandslage erzeugt werden kann.

Claims (10)

  1. Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip, welcher zwei schwingungsfähig gelagerte Leitungsabschnitte (13) für das Fluid, dessen Massendurchfluss gemessen werden soll, aufweist, wobei die Leitungsabschnitte (13) zusammen mit der schwingungsfähigen Lagerung (24, 31) durch geschichtete, strukturierte Lagen (12a, 12b, 18, 19, 20) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene (22) ausgeführt sind und sich in zwei zueinander parallelen Ebenen (21) mit jeweils gleichem Abstand (a) zur Symmetrieebene (22) erstrecken, wobei der Abstand (a) unter Berücksichtigung der für die Leitungsabschnitte (13) vorgesehenen Schwingungsamplituden dimensioniert ist und durch mindestens eine in den strukturierten Lagen (12a, 12b, 18, 19, 20) ausgeführte Abstandsstruktur (18, 34) vorgegeben ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) durch jeweils zwei geschichtete Leitungslagen (21, 35) der Leitungsquerschnitt liegt.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur durch eine Vertiefung (34) in mindestens einer der Leitungslagen (12a), bevorzugt durch symmetrische Vertiefungen (34) in beiden Leitungslagen (12a) gebildet ist, wobei die Leitungslagen (12a) mit der der Verbindungsfläche (21) abgewandten Seite (35) miteinander verbunden sind.
  4. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstruktur durch eine Abstandslage (18) gebildet ist, wobei die die Leitungsabschnitte (13) bildenden Lagen (12a, 12b,) unter Ausbildung des Abstandes (a) auf den gegenüberliegenden Seiten der Abstandslage (18) angebracht sind.
  5. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) einen schleifenförmigen Verlauf aufweisen und die Enden jeweils eines Leitungsabschnittes (13) in einer gemeinsamen Lagerstelle (24) zusammenlaufen.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Lagerstelle (24) senkrecht zur Symmetrieebene (22) eine weitere Symmetrieebene (32) besteht, bezüglich derer symmetrisch zu den Leitungsabschnitten (13) zwei weitere Leitungsabschnitte (33) in der gemeinsamen Lagerstelle gelagert sind.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte gerade verlaufen und mit ihren Enden jeweils in zwei gegenüber liegenden Lagerstellen (31) gelagert sind.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen aus rohrartigen Verlängerungen (25) der Leitungsabschnitte (13) bestehen, die an ihren Enden im Wesentlichen starr eingespannt sind und sich elastisch verfor men, wenn die Leitungsabschnitte in Schwingungen versetzt werden.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (13) in die rohrartigen Verlängerungen (25) einmünden und die Verlängerungen gerade ausgeführt sind und mit ihren Enden in gegenüberliegenden Strukturen starr eingespannt sind.
  10. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte mit einer hermetischen Verkapselung umgeben sind.
DE102006029443A 2006-06-21 2006-06-21 Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip Expired - Fee Related DE102006029443B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029443A DE102006029443B3 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip
US12/306,012 US7874219B2 (en) 2006-06-21 2007-06-15 Micromechanical sensor for measuring the mass flow rate in accordance with the Coriolis principle
PCT/EP2007/055946 WO2007147786A1 (de) 2006-06-21 2007-06-15 Sensor in mikromechanischer bauweise zum messen des massendurchflusse nach dem coriolis-prinzip
EP07765440A EP2029974A1 (de) 2006-06-21 2007-06-15 Sensor in mikromechanischer bauweise zum messen des massendurchflusse nach dem coriolis-prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029443A DE102006029443B3 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029443B3 true DE102006029443B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38476895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029443A Expired - Fee Related DE102006029443B3 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7874219B2 (de)
EP (1) EP2029974A1 (de)
DE (1) DE102006029443B3 (de)
WO (1) WO2007147786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039045A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor in mikromechanischer Bauweise
DE102010035381A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Messverfahren und Messanordnung zur Erfassung der zeitlichen Veränderung einer elektrischen Kapazität

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034905C2 (nl) * 2008-01-11 2009-07-14 Berkin Bv Stromingsmeetapparaat.
DE102011005957A1 (de) 2010-03-25 2011-12-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zu Behandlung von Flüssigkeiten
DE102010030489A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zu Behandlung von Flüssigkeiten
DE102010030790A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms einer in einen Behälter einströmenden Flüssigkeit und/oder eines in den Behälter eingeströmten Volumens der Flüssigkeit
DE102011003615A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms einer in einen Behälter einströmenden Flüssigkeit und/oder eines in den Behälter eingeströmten Volumens der Flüssigkeit
CN102971610B (zh) * 2010-07-01 2017-03-29 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 测量流入容器的液体的体积流量和/或已流入容器的液体的体积的方法和装置
US8943907B2 (en) * 2010-12-03 2015-02-03 Elmos Semiconductor Ag Method and device for measuring a microelectromechanical semiconductor component
DE102010064017A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Regelung eines Volumenstroms einer Flüssigkeit
US11001494B2 (en) 2011-06-23 2021-05-11 Duality Reality Energy, LLC Multi-zone microstructure spring
US9085454B2 (en) * 2011-07-05 2015-07-21 Duality Reality Energy, LLC Reduced stiffness micro-mechanical structure
US9076961B2 (en) 2012-01-31 2015-07-07 Duality Reality Energy, LLC Energy harvesting with a micro-electro-machanical system (MEMS)
WO2014056709A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Endress+Hauser Flowtec Ag Messsystem zum ermitteln eines volumendurchflusses und/oder einer volumendurchflussrate eines in einer rohrleitung strömenden mediums
DE102012109729A1 (de) 2012-10-12 2014-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
US10024702B2 (en) * 2012-12-17 2018-07-17 Micro Motion, Inc. Case for a vibrating meter
US10794745B2 (en) 2017-08-23 2020-10-06 Micro Motion, Inc. Vibratory meter with pointed flow tube
WO2019089032A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 Micro Motion, Inc. Compact vibrating type flowmeter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
US4768385A (en) * 1986-08-13 1988-09-06 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow meter
US6647778B2 (en) * 2001-06-20 2003-11-18 Integrated Sensing Systems Integrated microtube sensing device
US6722209B1 (en) * 2002-11-27 2004-04-20 Industrial Technology Research Institute Coriolis force type flow meter using optical interferometer
US6935010B2 (en) * 1999-12-21 2005-08-30 Integrated Sensing Systems, Inc. Method of fabricating a micromachined tube for fluid flow
US7059176B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-13 Integrated Sensing Systems, Inc. Resonant tube viscosity sensing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491025A (en) * 1982-11-03 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow rate meter
US6044705A (en) * 1993-10-18 2000-04-04 Xros, Inc. Micromachined members coupled for relative rotation by torsion bars
CA2217766A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Litef Gmbh Micromechanical rate-of-rotation sensor
DE19528961C2 (de) * 1995-08-08 1998-10-29 Daimler Benz Ag Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung
US5969264A (en) * 1998-11-06 1999-10-19 Technology Commercialization Corp. Method and apparatus for total and individual flow measurement of a single-or multi-phase medium
JP4188087B2 (ja) * 2001-03-23 2008-11-26 シュルンベルジェ ホールディングス リミテッド 流体特性センサー
WO2004038354A2 (en) * 2002-08-29 2004-05-06 Bioscale, Inc. Resonant sensor and sensing system
US7568399B2 (en) * 2006-01-05 2009-08-04 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device
WO2007104742A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehratensensor mit kopplungsbalken
US8061201B2 (en) * 2007-07-13 2011-11-22 Georgia Tech Research Corporation Readout method and electronic bandwidth control for a silicon in-plane tuning fork gyroscope
NL1034905C2 (nl) * 2008-01-11 2009-07-14 Berkin Bv Stromingsmeetapparaat.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443234A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Danfoss A/S, Nordborg Massendurchfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
US4768385A (en) * 1986-08-13 1988-09-06 Micro Motion, Inc. Parallel path Coriolis mass flow meter
US6935010B2 (en) * 1999-12-21 2005-08-30 Integrated Sensing Systems, Inc. Method of fabricating a micromachined tube for fluid flow
US6647778B2 (en) * 2001-06-20 2003-11-18 Integrated Sensing Systems Integrated microtube sensing device
US6722209B1 (en) * 2002-11-27 2004-04-20 Industrial Technology Research Institute Coriolis force type flow meter using optical interferometer
US7059176B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-13 Integrated Sensing Systems, Inc. Resonant tube viscosity sensing device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Enoksson u.a.: "A Silicon Resonant sensor struc- ture for coriolis mars flow managements". In: Journal of Micro electro Mechanical Systems, Vol. 6, No. 2, June 1997
Enoksson u.a.: "A Silicon Resonant sensor structure for coriolis mars flow managements". In: Journal of Micro electro Mechanical Systems, Vol. 6, No. 2, June 1997 *
F & M 104 (1996) 9, S. 644-648 *
Sensors and Actuators A 46-47 (1995), S. 327-331 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039045A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor in mikromechanischer Bauweise
US8336395B2 (en) 2008-08-21 2012-12-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor with micromechanical construction
DE102010035381A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Messverfahren und Messanordnung zur Erfassung der zeitlichen Veränderung einer elektrischen Kapazität
WO2012025417A1 (de) 2010-08-23 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Messverfahren und messanordnung zur erfassung der zeitlichen veränderung einer elektrischen kapazität

Also Published As

Publication number Publication date
EP2029974A1 (de) 2009-03-04
WO2007147786A1 (de) 2007-12-27
US7874219B2 (en) 2011-01-25
US20090272200A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029443B3 (de) Sensor in mikromechanischer Bauweise zum Messen des Massendurchflusses nach dem Coriolis-Prinzip
EP1373831B1 (de) Drehratensensor
EP1377797B1 (de) Drehratensensor
DE19643182B4 (de) Schwingungskonstruktion
DE19580372B4 (de) Mikromechanischer Schwinger eines Schwingungsgyrometers
DE19530007C2 (de) Drehratensensor
DE102005041059B4 (de) Winkelratensensor und Anbringungsstruktur eines Winkelratensensors
WO2002066927A1 (de) Drehratensensor
DE102007030119A1 (de) Corioliskreisel
DE60033635T2 (de) Stimmgabelumdrehungsmesser
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102012200132A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE10195200B4 (de) Mikro-Gyroskop vom Schwingungstyp
DE102009039584A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102005005554A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102012200929A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102008039045A1 (de) Sensor in mikromechanischer Bauweise
WO2017071864A1 (de) Mems sensor zu messung mindestens einer messgrösse eines fluids
DE69930652T2 (de) Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor
DE19744292A1 (de) Elektrostatischer Aktor und Sensor
DE4431232A1 (de) Integrierbares Feder-Masse-System
WO2017071861A1 (de) Messaufnehmer mit einer zu schwingungen anregbaren messleitung und versteifungsstegen
DE4424635B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102005050159A1 (de) Schwingungssensor
DE102004023600A1 (de) Sensor zur Bestimmung von Massendurchfluss und Dichte strömender Medien sowie Verfahren zur Betätigung des Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101