DE3719037A1 - Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor - Google Patents
Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensorInfo
- Publication number
- DE3719037A1 DE3719037A1 DE19873719037 DE3719037A DE3719037A1 DE 3719037 A1 DE3719037 A1 DE 3719037A1 DE 19873719037 DE19873719037 DE 19873719037 DE 3719037 A DE3719037 A DE 3719037A DE 3719037 A1 DE3719037 A1 DE 3719037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration
- accelerometer
- accelerometers
- axis
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/13—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position
- G01P15/131—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position with electrostatic counterbalancing means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/18—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0822—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
- G01P2015/0825—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0828—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trägheitsinstrument.
Insbesondere ist sie gerichtet sowohl auf ein- und mehr
achsige Vibrationsbeschleunigungsmesser, die als Multi
sensoren zur Messung sowohl der linearen Beschleunigung
als auch der Umlauf- oder Drehgeschwindigkeit eines be
wegten Körpers Verwendung finden.
Vor allen Dingen richtet sich die Erfindung sowohl auf
einachsige und zweiachsige integrierte vibrierende und
kraftabgeglichene Geschwindigkeitsmesser des offenen
Schleifentyps, mit denen nicht nur die lineare Beschleu
nigung, sondern auch die Drehgeschwindigkeit eines be
wegten Körpers gemessen wird. Weiterhin ist die Erfin
dung gerichtet auf ein Paket oder ein Modul solcher
integrierter Beschleunigungsmesser, die innerhalb eines
Halbleitersubstrats gebildet sind, welches zugeordnete
Servo- und Signalverarbeitungselektronik einschließt, die
innerhalb eines gemeinsamen Substrats vorgesehen sind.
Es wurden bereits eine Reihe von Versuchen unternommen,
eine träge Masse zu verwenden, um die Rotationsgeschwin
digkeit eines Körpers anzuzeigen. Derartige Versuche haben
auf der Coriolis-Beschleunigung beruht, die ein schwin
gender oder rotierender Körper erfährt, der mit einem
zweiten Körper befestigt ist, dessen Drehung festgestellt
werden soll. Die Coriolis-Beschleunigung folgt der Glei
chung
= 2 × ,
wobei
= die Coriolisbeschleunigung
= die Winkelgeschwindigkeit des zu messenden,
drehenden Koordinatensystems (zweiter Körper)
und
= die Geschwindigkeitskomponente senkrecht
zur Rotationsachse.
Damit ist das Grundprinzip ausgedrückt, auf dem alle Vi
brationskreisel wie auch Kreisel mit Spinrädern basieren,
nämlich, daß die Coriolis-Beschleunigung, die eine Masse
erfährt, eine Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur
Rotationsachse des rotierenden Koordinatensystems be
sitzt, dem es zugeordnet ist. Das Messen der Winkelge
schwindigkeit mit einem oszillierenden Pendel wurde
zuerst durch Leon Foucault um 1850 demonstriert. Seit
dieser Zeit sind viele Versuche durchgeführt worden, um
das Prinzip der Coriolis-Beschleunigung auf Geschwindig
keitskreisel und die Geschwindigkeit integrierende
Kreisel umzusetzen.
Unter den Versuchen zur Schaffung eines Geschwindigkeits
meßkreisels nach diesen Prinzipien sind folgende Geräte
entstanden:
"Gyrotron" der Firma Sperry Gyroscope Corporation (1940);
"A5 Gyro" Royal Aircraft Establishment;
"Vibrating String Gyro", North American Rockwell Corporation; "Viro", General Electric Corporation;
"Sonic Bell Gyro", General Motors Corporation.
"Gyrotron" der Firma Sperry Gyroscope Corporation (1940);
"A5 Gyro" Royal Aircraft Establishment;
"Vibrating String Gyro", North American Rockwell Corporation; "Viro", General Electric Corporation;
"Sonic Bell Gyro", General Motors Corporation.
Mit Ausnahme des Gyrotrons liegen die übrigen Entwicklun
gen in den frühen 60iger Jahren.
Generell stützen sich die vorerwähnten Systeme auf einen
vibrierenden Körper, um eine Geschwindigkeitskomponente
senkrecht zu Rotationsachse eines zweiten Körpers einzu
führen. Die alternierende Coriolis-Beschleunigung, die
auf solche vibrierenden Körper einwirkt, wird dann ge
messen. Für eine konstante Vibrationsgeschwindigkeits
amplitude V des Kraftsensors ist die Coriolis-Beschleu
nigung proportional der Winkelumlaufgeschwindigkeit A.
Vibrierende Körper sind im Hinblick auf ihre mechanische
Einfachheit entschieden im Vorteil gegenüber rotierenden
Anordnungen. Um ein Rotations-Trägheitsinstrument emp
findlich für die Coriolis-Beschleunigung zu machen, sind
Kugellager, Schleifringe, Spinmotoren und dgl. erforder
lich. Ferner muß eine rotierende Anordnung in ihrer Pha
senlage auf das Gebäude bezogen sein in welchem sie be
festigt ist, um die eingeführte Winkelgeschwindigkeit in
zwei orthogonale Achsen aufzulösen.
Neue Versuche zur Messung der Rotation unter Verwendung
eines vibrierenden Trägheitssensors sind mit Hilfe von
vibrierenden mechanischen Systemen mit rückführungslo
ser Steuerung (offener Schleife) ausgeführt worden, bei
denen die Verschiebung einer begrenzten, vibrierenden
Trägheitsmasse unter Einwirkung der Coriolis-Beschleuni
gung ein elektrisches Signal proportional der Coriolis
kraft erzeugt. Derartige Systeme arbeiten als Abstimmga
beln, bei denen die Zinken mit einer Frequenz f vibrie
ren oder schwingen und in einer senkrechten Ebene propor
tional dem Wert abgelenkt werden. Derartige Systeme,
die vom mechanischen Standpunkt aus weniger kompliziert
sind als rotierende Systeme, sind Ungenauigkeiten unter
worfen, die sich aus den orthogonalen Bewegungen erge
ben, welche aufgrund der rückführungslosen Steuerung des
Typs mit "vibrierender Saite" erforderlich sind.
Ein potentielles Problem jeglicher Multisensoren, die
einen oder mehrere vibrierende Sensoren des Trägheitsmas
sentyps aufweisen, tritt auf, wenn im Ausgangssignal des
Sensors Information zur Linearbeschleunigung längs der
Eingangs- oder Fühlachse des oder der Sensoren enthalten
ist. Während häufig das Frequenzband der erwarteten Be
schleunigung vorhersagbar ist und außerhalb der interes
sierenden Bandbreite liegt, so tritt doch Verwirrung auf,
wenn die Frequenz der Linearbeschleunigung längs der Ein
gangs- oder Fühlachse nahe der Vibrationsfrequenz des
Sensors liegt.
Die Integrierung von Sensoren und zugeordneten Signalver
arbeitungsschaltkreisen auf einem einzigen Siliciumchip
begann mit den Druckwandlern oder Drucktransducern vor
etwa 10 Jahren. Derzeit werden intensive Anstrengungen an
verschiedenen Universitäten und in industriellen For
schungslaboratorien unternommen, um diese Technologie auf
viele Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich der Be
schleunigungsmesser, zu erstrecken. Bekannte rückführungs
lose Beschleunigungsmesser wurden gebaut und erprobt.
Typische derartige Entwürfe ohne Rückführung, also mit
offener Schleife, beinhalten solche mit einem auskragen
den Arm, der aus einem Halbleitersubstrat gebildet ist,
an dessen freien Ende ein Trägheitsmassenglied angeord
net ist. Typischerweise sind an den gegenüberliegenden
Seiten solcher auskragender Konstruktionen piezoresistive
Fühlelemente angeordnet. Die elektrischen Widerstände
dieser Fühlelemente verändern sich, wenn die Massenteile
in Folge von Beschleunigungskräften sich bewegen, wodurch
der auskragende Arm eine Spannung erfährt. Solche bekann
ten Beschleunigungsmesser mit offener Schleife weisen in
der Regel geringe Nullstabilität, große Hysterese und zu
große Temperatursensitivität auf.
Diese und weitere Nachteile des Standes der Technik wer
den gemäß der Erfindung vermieden, die einen verbesserten
Multisensor zur Verfügung stellt. Ein Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Multisensors weist eine erste und
eine zweite Beschleunigungsfühlvorrichtung auf, die je
weils auf Beschleunigung längs einer ersten und einer
zweiten Achse reagieren, sowie eine Vorrichtung zur Anord
nung dieser Beschleunigungsfühlvorrichtungen unter pa
ralleler Ausrichtung der ersten und der zweiten Achse.
Eine Einrichtung zur mechanischen Vibrierung der Beschleu
nigungsfühleinrichtungen mit entgegengesetzter Phase
längs paralleler Achsen, die senkrecht zu den ersten und
zweiten Achsen verlaufen, sind ebenso vorgesehen. Zur Ver
meidung von Winkelvibrationen haben die ersten und zwei
ten Achsen vorzugsweise eine Durchschnittsposition, die
koaxial ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung weist erste
und zweite Beschleunigungssensoren auf, die auf lineare
Beschleunigung längs einer ersten und einer zweiten Achse
ansprechen sowie einer Einrichtung, um diese Achsen senk
recht zueinander anzuordnen. Es ist weiterhin eine Ein
richtung vorgesehen, um die Sensoren längs paralleler
Achsen in einer dritten Richtung zu vibrieren und zwar
senkrecht zur Ebene der ersten und zweiten Achsen. Eine
in der Regel elektronische Vorrichtung wird verwendet, um
die Ausgangssignale der Sensoren zu empfangen und hieraus
Signale zu entnehmen, welche ein Maß für die Coriolis-
Beschleunigungskräfte ist, die auf die Sensoren ausgeübt
werden.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Erfassen so
wohl der linearen Beschleunigung als auch der Dreh- oder
Rotationsgeschwindigkeit eines Körpers. Ein Verfahren be
inhaltet den Schritt, erste und zweite begrenzte oder
festgelegte Trägheitsmassensensoren vorzusehen, die auf
lineare Beschleunigung ansprechen und in der Weise ange
ordnet sind, daß jeder auf Linearbeschleunigungskräfte
anspricht, die der Körper längs senkrechter Achsen er
fährt. Die Sensoren werden dann mit einer vorbestimmten
Frequenz vibriert oder in Schwingungen versetzt, worauf
Signale von deren Ausgangssignalen extrahiert werden, die
ein Maß für die Linearen und Coriolis-Beschleunigungen
sind, die auf die Sensoren ausgeübt werden.
Gemäß der Erfindung ist dieses Konzept auch auf kraftab
geglichene Beschleunigungsmesser mit geschlossenem Regel
kreis anwendbar, die vorzugsweise im Batchverfahren aus
Siliciumwafern in praktisch der gleichen Weise wie inte
grierte Schaltkreise hergestellt werden als Beschleuni
gungssensoren.
Der bevorzugte Beschleunigungsmesser gemäß der Erfindung
beinhaltet als wesentlichen Teil ein zentrales Trägheits
massenteil, das aus einem Halbleitersubstrat gebildet ist,
wie Silicium, das auch dotiert sein kann, um nötigenfalls
leitfähige Teile zu bilden. Die Trägheitsmasse oder das
Trägheitsmassenteil ist in überkragender Bauweise mittels
Scharnieren oder Verbindungen an das Substrat angefügt,
wobei diese Scharniere oder Verbindungen durch anisotro
pes Ätzen eines Siliciumeinkristalls gebildet wurden.
Die überkragende Verbindung der Massenteile mit dem Sub
strat erfolgt vorzugsweise mittels Scharnieren oder Ver
bindungen, die aus gekreuzten oder überkreuz angeordneten
Biegestegen gebildet sind. Die Stege werden in der Regel
durch Ätzen eines ersten Satzes V-förmiger Nuten in ge
genüberliegende Oberflächen eines Halbleitersubstrats
geformt, wobei ein dünner, winkeliger Steg für eine sol
che Verbindung stehen gelassen wird, um das Trägheits
massenteil mit dem Substrat zu verbinden. Ein zweiter
überkreuz angeordneter Biegesteg wird in der Regel durch
Ätzen eines zweiten Satzes von Nuten erzeugt, ähnlich dem
ersten Nutensatz, jedoch um etwa eine halbe Nutenbreite
gegenüber dem ersten Satz versetzt. Der zweite Nutensatz
ist bezüglich des ersten Satzes reversiert oder umgekehrt.
Der sich einstellende geneigte, dünne Biegesteg weist auf
diese Weise eine entgegengesetzte Neigung mit Bezug auf
seinen Counterpart auf. Wegen der Versetzung und Umkeh
rung kreuzen sich die Biegestege im Bereich ihrer Mit
ten, und ergeben hohe Rotationsübereinstimmung bezüglich
einer zur Ebene des Siliciumssubstrats parallelen Ebene,
wobei sie hohe Steifigkeit gegen Rotation um die oder
Translation in den Richtungen der anderen Achsen aufwei
sen. Ein Beschleunigungsmesser mit geschlossenem Regel
kreis, der mittels bekannter Halbleiter-Herstellungsver
fahren, wie fotolithografische Verfahren und anisotro
pes Ätzen, hergestellt werden kann, bietet eine Reihe von
Vorteilen, einschließlich enger Toleranzsteuerung und das
Vermögen, die Beschleunigungsmesser-Elektronik ganz oder
teilweise auf einem einzigen, gemeinsamen Substrat ver
gleichsweise geringer Größe zu integrieren. Weiterhin
kann bei einem solchen Beschleunigungsmesser eine Mikro
computersteuerung Verwendung finden, so daß er in bezug
auf spezielle Ausführungen gefertigt und geeicht werden
kann.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Beschreibung der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Einachsen-Multisensor,
bei dem der besseren Übersicht wegen Teile ent
fernt sind;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Einachsen-Multisen
sor längs der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1, und
zusätzlich bestimmte Bauteile, die in Fig. 1
weggelassen worden sind,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt in größerem Maßstab längs
der Linie 3-3 der Fig. 2, woraus sich die Vibra
tion eines ersten Ausführungsbeispiels der Er
findung ergibt, wobei zwei Beschleunigungsmesser
zwei im wesentlichen parallele Fühlachsen haben.
Fig. 4 ein Funktionsblockschaltbild der Schaltung für
die Erzeugung von Geschwindigkeit und Beschleu
nigung für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
bis 3.
Fig. 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine
Teilansicht von Beschleunigungsmessern gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Multisensors nach dem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische
Ansicht eines integrierten, kraftausgeglichenen
Beschleunigungsmessers, der in einem Gehäuse
angeordnet ist,
Fig. 8 eine Exklusivdarstellung eines einzelnen Be
schleunigungsmesserchips, zur Herstellung des
bevorzugten Beschleunigungsmessers nach Fig. 7
aus Silicium- und hitze- und chemischbeständi
gen Wafern;
Fig. 9 eine Draufsicht der Trägheitsmasse und der bie
gesteifen Kreuzstegaufhängung des bevorzugten
Beschleunigungsmessers nach Fig. 7;
Fig. 10 einen Querschnitt nach Linie 9-9 der Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung
der biegesteifen und überkragenden Kreuzsteg
anordnung der Trägheitsmasse eines Ausfüh
rungsbeispiels des bevorzugten Beschleunigungs
messers in einer zweiten Konfiguration und
Fig. 12 ein bevorzugtes elektrisches Schaltkreisdia
gramm des integrierten Kraftausgleichs-
Beschleunigungsmessers nach Fig. 7 bis 12.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform
eines Multisensors gemäß der Erfindung. Zur besseren Dar
stellung ist das Oberteil des äußeren Gehäuses 14 ent
fernt. Auch ist eine Anzahl von Merkmalen dieser Ausfüh
rungsform in dieser Figur nicht gezeigt.
Die Beschleunigungsmesser sind vorzugsweise kraftausge
glichen oder kraftabgeglichen, wobei ein Trägheitsmassen
teil vorgesehen und so aufgehängt ist, daß es auf eine
Beschleunigung der Tragstruktur längs einer vorbestimm
ten Achse ragiert und ein Signal als Maß für diese Be
schleunigung abgibt.
Ein derartiger kraftabgeglichener Beschleunigungsmesser
mit einer festgelegten oder unfreien Fühlmasse wird be
vorzugt. Es können jedoch auch Beschleunigungsmesser mit
offener Schleife oder eine Kombination aus Sensoren mit
offener und geschlossener Schleife, also mit oder ohne
Rückführung, verwendet werden. Weiterhin kann die Er
findung mit anderen Beschleunigungsmessern verwirklicht
werden und zwar solchen, bei denen sich optische Eigen
schaften ihrer Elemente während der Beschleunigung ändern.
Beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Beschleuni
gungsmesser innerhalb eines Hohlraums 16 angeordnet, der
im Inneren des Gehäuses 14 ausgebildet ist. Jeder Be
schleunigungsmesser ist mit einem dreiteiligen Bügel be
festigt; der rechte Beschleunigungsmesser ist mit dem Bü
gel befestigt, der den Finger 18 und den Träger 19 auf
weist, während der linke Beschleunigungsmesser 12 mit dem
Bügel befestigt ist, der den Finger 20 und den Träger 21
enthält. Seitenträger sind in Fig. 1 nicht gezeigt, damit
jeder Beschleunigungsmesser und jede Bügelanordnung ein
wandfrei sichtmar gemacht werden kann. Wie in den anderen
Fig. 2 und 3 dargestellt, ist jedoch jede kombinierte Bü
gel-Beschleunigungsmesser-Anordnung sandwichartig zwi
schen zwei im Abstand versetzte flexible Seitenträger
eingesetzt, die piezoelektrische Elemente aufweisen, wel
che zur Erzielung einer vorbestimmten Vibrationssensor
bewegung verklebt sind.
Die Beschleunigungsmesser 10 und 12 sind innerhalb des
Hohlraumes 16 so angeordnet, daß, vgl. Fig. 2, ihre Ein
gangsachsen 22 und 24 parallel und in ihrer Mittelstel
lung während Vibration im wesentlichen kolinear verlau
fen. Fig. 2 ist eine teilweiser Querschnittansicht längs
der Linie 2-2 der Fig. 1 und weist einige Elemente auf,
die in Fig. 1 der besseren Übersicht wegen nicht darge
stellt sind. Fig. 2 zeigt die rechten und linken paralle
len Träger- oder Stegaufhängungen, die voneinander ver
setzte Seitenträger in Paaren, 25, 26 und 27, 28 besit
zen, die die rechten und linken Anordnungen aus Beschleu
nigungsmesser und Bügel sandwichartig aufnehmen. Die
rechte Bügelanordnung wird durch einen unteren Finger 30
und die linke Bügelanordnung durch einen unteren Finger
32 vervollständigt.
Die Massen der rechten und linken Anordnungen aus Be
schleunigungsmesser, Bügel und Seitenträgerpaaren sind im
wesentlichen die gleichen, um die Belastung an den Gehäu
sebefestigungen 34, 36, 38 und 40 so gering wie möglich
zu halten. Eine derartige Paarbildung von Massen hat die
Tendenz, in erster Linie lineare (reine Translations-)
Vibrationskräfte zu kompensieren. In den Trägern 19 und
21 sind identische Löcher 42 und 44 vorgesehen, wobei das
Loch 42 im wesentlichen nur zum Ausgleich der Masse
dient, während das Loch 44 einen Magneten 46 aufnimmt,
der dem Magneten 48 entspricht, welcher mit dem rechten
Beschleunigungsmesser 10 befestigt ist.
Jeder der Magneten 46 und 48 wirkt mit einem gehäuse
festen Paar von Spulen zusammen, die zusammen als die
Multisensor-Geschwindigkeitsabnahme wirken. Im Falle des
Magneten 48 induziert seine Vibration mit dem rechten Be
schleunigungsmesser 10 einen Strom in den Geschwindig
keits-Abnahmespulen 50 und 52, die mit einem gehäusefe
sten Bügel 54 verbunden sind. Der Bügel 54 ergibt zusätz
lich die Lage des rechten, die Beschleunigung wieder her
stellenden Verstärkers 56. Die Vibration des linken Be
schleunigungsmessers 12 und des Magneten 46 induziert
einen Strom in den Geschwindigkeits-Abnahmespulen 58 und
60, die dem Bügel 62 zugeordnet sind. Der linke, die Be
schleunigung wieder herstellende Verstärker 64 ist an dem
gehäusefesten Bügel 62 festgelegt.
Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht in vergrößertem Maß
stab längs der Linie 3-3 der Fig. 1 und zeigt die Vor
richtung, die eine Vibration der Beschleunigungsmesser 10
und 12 ergibt. Wie dieser Ansicht entnommen werden kann,
wird der rechte Beschleunigungsmesser 10 in fester Zu
ordnung zwischen den Seitenwänden 25 und 26 der rechten
parallelen Schienenaufhängung mit Hilfe der im Abstand
versetzten Finger 18 und 30 des Haltebügels gehalten.
Die Seitenträger 25 und 26 erstrecken sich über die Länge
des Hohlraumes 16 und sind an den entgegengesetzten Trä
gerabstützgelenken oder Scharnieren 66 und 68 befestigt.
Die Seitenträger haben jeweils einen etwa W-förmigen
Querschnitt mit nach außen gerichteten verstärkten Tei
len, die einstückig mit dünnen, stegartigen Bauteilen
ausgebildet sind.
Piezoelektrische Elemente 70, 72, 74, 76 sind mit den
stegförmigen Teilen der Seitenträger mittels Klebstoff,
z. B. Epoxydkleber oder dergl. verbunden. Metallisierte
bzw. Metallkontakte sind auf die piezoelektrischen Ele
mente paarweise aufplattiert. Derartiges piezoelektri
sches Material wird in an sich bekannter Weise einer
voraussagbaren und reproduzierbaren Deformation aufgrund
von positiven und negativen elektrischen Potentialen un
terzogen. Werden negative und positive elektrische Poten
tiale beispielsweise an in geeignerter Weise polarisier
te Elemente nach der in Fig. 3 angezeigten Kombination
angelegt, werden den Seitenträgern Aufwärtskräfte ange
geben, um jeden an seinem Mittelpunkt nach oben zu drücken.
Durch Umkehr der Vorzeichen der angegebenen Poten
tiale werden umgekehrt die Kombinationen aus Seitenbad,
Bügel und Beschleunigungsmesser nach unten gedrückt.
Damit werden durch entsprechende Folge von Polaritäten
der elektrischen Signale der Beschleunigungsmesser 10 und
der Beschleunigungsmesser 12 sinusförmig, mit gegenläu
figer Phase mit einer vorbestimmten Frequenz in Vibration
versetzt, vorzugsweise mit der mechanischen Resonanzfre
quenz der schwingenden Struktur. Die Amplitude der sinus
förmigen Geschwindigkeit der Vibration wird mittels des
Modulationstreibers 86 (Fig. 4) konstant gehalten. Die
Vibration erfolgt mit Resonanzfrequenz, um den Energie
verbrauch zum Vibrieren der Beschleunigungsmesser bei
einem Minimum zu halten. Die Resonanzfrequenz kann je
doch mit der Temperatur und aufgrund andere Einflüsse
abtriften. Um die kalibrierte Beziehung zwischen der
abgefühlten Coriolis-Beschleunigung und der zu messenden
Winkelgeschwindigkeit beizubehalten, wird die Geschwin
digkeitsamplitude der Vibration über den Modulationstrei
ber 86 bei einer konstanten Amplitude gehalten.
Die Vibrationen der Beschleunigungsmesser 10 und 12
werden mit einer Phasendifferenz von 180° so induziert,
daß sie längs der parallelen Achsen 78 und 80 auftre
ten, die senkrecht zu den Fühlachsen 22, 24 verlaufen.
Aufgrund der vorbeschriebenen Coriolis-Beschleunigungs
kräfte, die in einem vibrierenden System auftreten, in
duzieren die Vibrationen der Beschleunigungsmesser 10 und
12 längs der angezeigten Achsen 78, 80 meßbare Beschleu
nigungssignale proportional der Drehgeschwindigkeit des
Multisensors in der Richtung der Eingangsachse eines
jeden Beschleunigungsmessers. Somit enthalten die Aus
gangssignale der Beschleunigungsmesser 10 und 12 ein Maß
für die Drehgeschwindigkeit des Systems um die Achse 82,
der Fig. 1 des tragenden Fahrzeugs in Richtung der Ein
gangsachsen 22, 24 der Beschleunigungsmesser 10 und 12
und der Drehung um die Achse 82.
Fig. 4 ist ein schematisches Schaltbild einer elektrischen
Schaltung zur Bestimmung zweier Signale der Linearbe
schleunigung.
Die Signale, die die Vibrationen der Beschleunigungsmes
ser erzeugen, werden in Leitern 88 und 90 durch eine
Treiberschaltung 86 geführt. In die rechten und linken
Abnahmespulenpaare 58, 60 induzierte Ströme betätigen die
Treiberschaltung 86 in einer Eigenresonanzanordnung. Bei
spielsweise wird die abgefühlte Vibration des linken Be
schleunigungsmessers in einen entsprechenden sinusförmi
gen Strom proportional der Geschwindigkeit durch Zusam
menwirken des Magneten 46 mit den linken Abnahmespulen
58, 60 umgewandelt. Sie wird als Eingangssignal in die
Treiberschaltung 86 aufgegeben. Das in den Abnahmespulen
induzierte Signal dient als Demodulationsbezugssignal
durch Anlegen an einen Demodulator 92. Das Coriolis-Be
schleunigungssignal, ein Vektorprodukt, schwingt mit
einer Frequenz gleich der der Vibrationsfrequenz des ab
fühlenden Beschleunigungsmessers und der Amplitude pro
portional der Eingangswinkelgeschwindigkeit um die Achse
82. Somit erfordert das Extrahieren der Winkelgeschwin
digkeit- oder Geschwindigkeitsinformation eine Demodula
tion eines sinusförmigen Signales.
Die Ausgänge der rechten und linken Beschleunigungsmesser
10 und 12 werden parallel sowohl einem Differential
verstärker 94 als auch einem Summierverstärker 96 zuge
führt. Wenn die Beschleunigungsmesser um 180° phasenver
schoben in Vibrationen versetzt werden, haben die Be
standteile ihrer Signalausgänge, die sich auf die Messung
der Coriolis-Beschleunigung beziehen, entgegengesetzte
Vorzeichen, während die Teile, die sich auf die lineare
Beschleunigung beziehen, nicht in dieser Weise beeinflußt
werden und gleiches Vorzeichen haben. Somit ist der Aus
gang des Differentialverstärkers 94, ein Maß der Diffe
renz zwischen den Beschleunigungsmesserausgängen, ledig
lich ein Maß für die Coriolis-Beschleunigung und somit
die Drehung, da die Teile der Ausgänge, die auf eine
lineare Beschleunigung ansprechen, unabhängig von der Be
ziehung zwischen den Frequenzen dieser beiden individuel
len Bestandteile des Beschleunigungsmesserausganges auf
gehoben werden. Als weitere Folge des gleichen und ent
gegengesetzten Richtungssinns der Coriolis- oder Ge
schwindigkeitskomponenten der Sensorausgänge ergibt der
Ausgang des Differentialverstärkers 94 ein doppelt so
empfindliches Maß der Drehung wie der Ausgang eines Be
schleunigungsmessers mit einem einzigen Multisensor.
Der Geschwindigkeitsausgang des Verstärkers 94 wird dann
dem Demodulator 92 aufgegeben, der in der oben erwähnten
Weise den induzierten sinusförmigen Strom der Geschwin
digkeitsabnahmespulen als Demodulationsbezug verwendet.
Der demodulierte Geschwindigkeitsausgang wird dann einem
Filter 98 zur endgültigen Extraktion des Geschwindig
keitssignals aufgegeben.
Als weitere Folge des entgegengesetzten Richtungssinns
der Coriolis-Komponenten der Ausgänge der rechten und
linken Beschleunigungsmesser enthält der Ausgang des
Summierverstärkers 96, dem die Beschleunigungsmesser
ausgänge aufgegeben werden, keine Geschwindigkeitsinfor
mation und stellt ein doppelt so empfindliches Maß der
linearen Beschleunigung längs der koizidenten Beschleu
nigungsmesser-Eingangsachsen dar, wie der Ausgang eines
einzigen der Beschleunigungsmesser 10 oder 12. Dieses
Ausgangssignal wird nicht demoduliert (im Unterschied zu
dem Geschwindigkeitssignal), da es ein direktes Maß für
die Beschleunigung ist, gleichgültig, ob die Beschleu
nigung in ihrer Art eine Vibrationsbeschleunigung ist
oder nicht. Anschließend wird das Signal dem Filter 100
aufgegeben, um daraus eine Beschleunigungsinformation zu
extrahieren.
Somit stellt die erste Ausführungsform einen verbesser
ten Multisensor des Vibrationstyps dar, mit dem gestei
gerte Empfindlichkeit sowohl hinsichtlich Beschleunigung
als auch Drehung erreicht wird. Er spricht nicht auf
Fehler an, die anderweitig dann induziert werden könn
ten, wenn die Frequenz der linearen Beschleunigung mit
der modulierten Frequenz des vibrierten Sensors überein
stimmt oder dieser sehr nahe kommt.
Fig. 5 zeigt in perspektiver Explosivdarstellung eine
zweite Ausführungsform der Erfindung mit bevorzugten Re
lativorientierungen der Beschleunigungsmesser des Multi
sensors. Die Beschleunigungssensoreinrichtungen weisen
eine orthogonale Anordnung von zwei Beschleunigungsmes
sern 110 und 112 auf. Jeder Beschleunigungsmesser ist
vorzugsweise kraftabgeglichen und eine Masse, z. B. eine
Pendelmasse, ist so orientiert, daß sie auf eine Be
schleunigungskraft reagiert, die längs der Eingangsachse
wirkt, welche als seine Eingabeachse bekannt ist. Im Ge
gensatz zu einer rückführungslosen Steuerung bei Kraft
anzeigemechanismen ist eine solche Masse durch Wirkung
von Rückstellkräften begrenzt oder unfrei. Die durch die
Beschleunigung bewirkte, auf die Masse einwirkende Kraft
ist eine meßbare und bekannte Funktion der Energie, die
erforderlich ist, um die Krafteinrichtungen so zu beein
flussen, daß sie die Nullposition der Masse relativ zum
Rahmen beibehalten, wenn Beschleunigungskräfte auf die
Masse einwirken. Die Abgriffsensoren, eine Anzahl von
herkömmlichen elektromechanischen Wandlern, erzeugen über
Verstärker elektrische Signale proportional der Rück
stellkraft, die von der reaktiven Trägheitsmasse inner
halb des Beschleunigungsmessers abgefühlt wird. Die er
forderliche Rückstellkraft wird verstärkt, um die Ab
griffsensoren in Nullstellung zu halten und sie ist
proportional der Beschleunigung, die auf die Masse, d. h.
die Fühlmasse, die im Beschleunigungsmesser wirkt.
Es können eine Vielzahl von unterschiedlichen Trägheits
beschleunigungs-Meßgeräten im Rahmen vorliegender Erfin
dung verwendet werden; bei der speziellen Ausführungsform
der Erfindung nach Fig. 5 finden zwei A4 MOD IV-Beschleu
nigungsmesser vom Pendeltyp mit Kraftabgleich Verwendung.
Dieser Beschleunigungsmesser wird von der Firma Litton
Systems Inc., Beverly Hills, hergestellt. Jeder der obe
ren und unteren Beschleunigungsmesser 110 und 112 ist an
einem entsprechenden oberen oder unteren Tragarm 114, 116
befestigt, der (im Falle des dargestellten unteren Trag
armes 116) ein mittleres Trägerbauteil 118 aufweist, das
zwischen zwei querorientierten Flanschen 120 und 122 an
geordnet ist. Die Höhe der gesamten Tragarmanordnung
überschreitet die des damit befestigten Beschleunigungs
messers, und jede der Anordnungen ist so befestigt, daß
sie sich sowohl über als auch unter den Beschleunigungs
messer erstreckt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Be
schleunigungsmesser innerhalb des Gehäuses des Multisen
sors so zu befestigen, daß eine Aufhängung erzielt wird,
die die Möglichkeit jeglicher störender mechanischer
Rückkopplung zwischen Beschleunigungsmesser und Gehäu
se minimiert. Die Löcher 124, 126, 128, 130, 132 und 134
sind innerhalb der Elemente der Tragarmanordnung vorge
sehen, um Schrauben aufzunehmen, die den Tragarm mit dem
Beschleunigungsmesser und einer Anker/Membran-Anordnung
verbinden, vgl. Fig. 6.
Der herkömmliche innere Aufbau der Beschleunigungsmesser
110 und 112 ist nicht dargestellt; Eingangsachsen 136 und
138 legen die Orientierungen der Empfindlichkeit auf Be
schleunigungskräfte fest. Doppelpfeile 140 und 142 zeigen
die kolinearen Richtungen der Vibration der Beschleuni
gungsmesser, während eine Drehung des Körpers, mit dem
das Multisensorgehäuse befestigt ist, um die angezeigten
orthogonalen, rotationsempfindlichen Achsen 144 und 146
gemessen wird.
Unter Bezugnahme auf die obige Gleichung für die Corio
lis-Beschleunigung ergibt sich, daß das mit einem Multi
sensor nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung
arbeitende System vorbestimmte Vibrationsgeschwindig
keit, Frequenz und Amplitude auf die Beschleunigungsmes
ser 110 und 112 längs kolinearer Achsen 140 und 142 auf
gibt, um Coloris-Beschleunigungskräfte A längs der Ein
gabeachsen 136 und 138 festzustellen, die funktional mit
der Drehung um senkrechte Beschleunigungsachsen 144, 146
in Beziehung stehen. Zusätzlich zeigt das Multisensor
system natürlich auch lineare Beschleunigungskräfte längs
der Eingabeachsen 136 und 138 an, die nicht durch die
Corioliskräfte eingeführt werden. Solche lineare Be
schleunigungen können von den die Drehgeschwindigkeit
messenden Corioliskräften durch entsprechende Auswahl der
Vibrationsfrequenz der Beschleunigungsmesser und mit der
Demodulations- und Filtereinrichtung nach Fig. 4 unter
schieden werden.
Das System ist in Fig. 6 dargestellt und wird in Verbin
dung mit Fig. 5 beschrieben. Fig. 6 zeigt eine Quer
schnittsansicht des Gehäuses 148 eines Multisensors nach
der Erfindung. Die Beschleunigungsmesser innerhalb des
zylindrischen Gehäuses 148 sind im senkrechten Achsen
kreuz symmetrisch um eine horizontale Achse 150 darge
stellt, d. h. daß entsprechende Elemente der Geräte ober
halb der Achse 150 um 90° gegenüber denen unterhalb der
Achse 50 gedreht sind.
Abdeckungen 152 und 154 dichten den Multisensor ab. Wie
aus Fig. 6 zu entnehmen, weist der Tragarm 114, der den
oberen Beschleunigungsmesser 110 aufnimmt, ein zentri
sches Trägerbauteil 156 auf, das mit querorientierten
Flanschen 158 und 160 verbunden ist.
Jede Anordnung aus Beschleunigungsmessern und Tragarm ist
oben und unten mit einer im wesentlichen scheibenförmigen
Anordnung aus Membran und Anker verschraubt, die ver
stärkte Mitten- und Randteile besitzt, welche durch eine
verhältnismäßig dünne ringförmige Membran getrennt sind,
die so ausgebildet ist, daß damit unabhängige doppelte
Membranaufhängungen sowohl oberhalb als auch unterhalb
der horizontalen Achse 150 entstehen. Die Anker/Membrane
162 und 164 sind mit der einzigen Abstützung der Anord
nung aus oberem Tragarm und Beschleunigungsmesser ver
schraubt oder vernietet, während die Anker/Membrane 166
und 168 die einzige Abstützung für die untere Anordnung
bestehend aus Tragarm und Beschleunigungsmesser bilden.
Zylindrische Abstandshalter 170 und 172 trennen die Rän
der der Anker/Membrane und vervollständigen zwei unabhän
gige Vibrationseinheiten innerhalb des Gehäuses 148. Die
obere Vibrationseinheit weist eine Anordnung aus oberem
Beschleunigungsmesser 110 und Tragarm auf, die zwischen
die Anker/Membrane 162 und 164 eingeschaltet ist, und die
von dem zylindrischen Abstandshalter 170 umgeben ist. Die
untere Vibrationseinheit weist eine Anordnung aus unterem
Beschleunigungsmesser 112 und Tragarm auf, die zwischen
die Anker/Membrane 166 und 168 eingeschaltet ist und von
dem zylindrischen Abstandshalter 172 umgeben ist.
Ein Elektromagnet 174 ist in der Mitte des Gehäuses 48
mit Hilfe eines nach innen verlaufenden radialen Flan
schen 176 und eines damit ausgebildeten Bechers 178 po
sitioniert. Ein herkömmlicher Beschleunigungsrückstell
verstärker 180, der auf dem Flansch 176 befestigt ist,
nimmt Abgreifsignale auf, die innerhalb der Beschleu
nigungsmesser erzeugt werden, und gibt in Abhängigkeit
davon Steuersignale an die Kraftvorrichtungen innerhalb
der Beschleunigungsmesser, die auf die Pendelmasse wir
ken. Die erforderlichen Stromleiter hierfür sind in
Fig. 6 nicht dargestellt, die elektrische Verbindung ist
jedoch außerhalb des Multisensors mit Hilfe oberer und
unterer Stromleiter 182 und 184 gebildet, die in elektri
scher Verbindung mit der Abfühleinrichtung der oberen und
unteren Beschleunigungsmesser 110 und 112 über Lötkon
taktstellen 186 und 188 steht. Jeder Stromleiter weist
sechs einzelne Leiter auf; ein Paar von Leitern bezieht
sich auf die Erregung des Licht emittierenden Diodentei
les des Abgreifsensors, ein weiteres Paar ist dem Ausgang
des Fotodiodenteiles des Abgriffes zugeordnet, und das
dritte Paar ergibt einen Strom an die Kraftvorrichtung
des Beschleunigungsmessers.
Der Elektromagnet 174 treibt die oberen und unteren Dop
pelmembran-Vibrationseinheiten an, die weiter oben durch
Erregen und Entregen elektromagnetischer Felder definiert
sind, welche abwechselnd die Membrane 164 und 166 an
ziehen und freigeben. Als Folge des Antriebes der Mem
brane werden die Vibrationseinheiten einschließlich der
zugeordneten Beschleunigungsmesser in der vertikalen
Ebene in Schwingungen versetzt. Ferner vibrieren in Über
einstimmung mit der Positionierung des Elektromagneten
174 zwischen den Membranen 164 und 166 die beiden Ein
heiten und die zugeordneten Beschleunigungsmesser mit
einer Phasenverschiebung von 180°. Durch Vibrieren mit
Phasenverschiebung über die Einheiten, deren jede identi
sche Resonanzfrequenzen besitzt, gleichen sich entgegenge
setzte gerichtete Vibrationskräfte aus, wodurch die Vi
brationsenergie, die mit dem Gehäuse 148 gekoppelt ist,
zur Vermeidung von Befestigungsempfindlichkeiten mini
miert wird.
Der Abgabe eines jeden Beschleunigungsmessers ist ein
Signal, das die Geschwindigkeitsinformation und die
lineare Beschleunigungsinformation längs jeder Eingabe
achse des Beschleunigungsmessers enthält. Die indivi
duelle Demodulation der beiden Arten von Informationen
ist unkompliziert als Folge der unterschiedlichen Fre
quenzen der Rotationsgeschwindigkeit und der Beschleu
nigungssignale. Die automatische Berechnung der Winkel
geschwindigkeit aus dem Coriolissignal wurde in Verbin
dung mit Fig. 4 beschrieben. Die Abgabegeschwindigkeits
information wird mit der vorgewählten Frequenz der
Schwingung des Beschleunigungsmessers moduliert, während
die interessierende lineare Beschleunigung als konstant
oder in einem verhältnismäßig niedrigen und voraussagba
ren Frequenzbereich angesiedelt angesehen werden kann.
Die Schwingungsfrequenz der Doppelmembranaufhängungen
wird so gewählt, daß sie hoch ist im Vergleich zu den An
forderungen der Systembandbreite, um das Filtern des mo
dulierten Geschwindigkeitssignals aus der Beschleuni
gungsmesserabgabe zu ermöglichen. Die Winkelgeschwindig
keitsinformation wird durch kapazitive Kopplung der Be
schleunigungsmesserabgabe an einen Bandpaßverstärker er
zielt, der um die Modulationsfrequenz zentriert ist. Der
Ausgang des Bandpaßverstärkers wird dem Eingang des De
modulators aufgegeben, das Bezugssignal für den Demodu
lator wird so gewählt, daß es in Phase mit der Geschwin
digkeit der vibrierenden Einheit ist. Der Ausgang des
Demodulators wird dann so gefiltert, daß eine Gleichspan
nung erzielt wird, die in der Amplitude proportional der
Winkelgeschwindigkeit ist, die mit einer Polarität aufge
geben wird, welche für die Richtung der angelegten Win
kelgeschwindigkeit empfindlich ist.
Fig. 7 zeigt in aufgebrochener perspektivischer Darstel
lung einen integrierten und kraftausgeglichenen Beschleu
nigungsmesser 210, der ein bevorzugter Beschleunigungs
messer zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ist.
Der gezeigte Beschleunigungsmesser 210 ist in einem Ge
häuse 212 angeordnet.
Das Gehäuse 212 umfaßt vier Seitenwandungen 214 mit zwei
Befestigungsflanschen 216, die sich von zwei gegenüber
liegenden Seitenwandungen erstrecken. In den beiden ver
bleibenden gegenüberliegenden Wandungen sind zur Her
stellung elektrischer Verbindungen mit dem Kraftaus
gleichs-Beschleunigungsmesser 210 elektrische Kontakte
218 eingesetzt. Separate Hybridschaltungen bilden einen
Verstärker 220 und eine Kompensationsschaltung 222, die
innerhalb des Gehäuses 212 vorgesehen sind.
Der kraftausgeglichene Beschleunigungsmesser 210 weist
ein Halbleitersubstrat 224 auf, das aus Silicium herge
stellt sein kann, wenn es zwischen einem Paar nicht lei
tender Isolierschichten 226 und 228 angeordnet ist, die
aus einem gegen Hitze und Chemikalien beständigen Glas,
wie Pyrex, oder einem anderen vergleichbaren dielektri
schen Material hergestellt sein können. Der gezeigte
integrierte Kraftausgleichs-Beschleunigungsmesser oder
Akzelerometer kann mittels bekannter anisotroper Ätz
techniken hergestellt sein. Die Anfertigung des Systems
wird weiter durch seine leichte Adaptierbarkeit bekannter
Techniken zur Herstellung integrierter Schaltkreise ver
einfacht, die die Bildung von Sensoren, elektronischen
Einrichtungen für den Antrieb und Datenverarbeitung, wie
einen Beschleunigungsmesser-Rückstell- oder Fesselver
stärker (ARA) 230 auf der Oberfläche des Halbleitersub
strats 224 erlauben.
Der Beschleunigungsmesser 210 weist eine träge oder Träg
heitsmasse 232 auf, die senkrecht zur Ebene des Substrats
224 verlaufende Beschleunigungen erfaßt. Die Masse 232
weist eine erste leitfähige Fläche 234 auf, die einen ka
pazitiven Abnehmer in Verbindung mit einer leitfähigen
Fläche 236 an der unteren Oberfläche des oberen isolie
renden Substrats 228 bildet.
Die Trägheitsmasse 232 ist über ein einfaches, stegarti
ges Verbindungsteil oder Scharnier 238 überkragend ange
ordnet. Diese Verbindung 238 kann durch anisotropes Ätzen
beider Seiten des Halbleitersubstrats 224 hergestellt
werden. Eine ähnliche Technik kann dazu herangezogen wer
den, die Trägheitsmasse 232 vom Substrat 224 abzutrennen.
Alternative Ausführungsformen des Verbindungsteils 238
sind im Detail in Verbindung mit den Fig. 9 bis 11 unten
beschrieben. Die Fläche des Substrats 224 kann dotiert
oder metallisiert sein, um einen leitenden Pfad zwischen
dem Verstärker 230 und der leitfähigen Fläche 234 zu
schaffen. Auf der gegenüberliegenden Fläche der Träg
heitsmasse 232 ist eine zweite leitfähige oder leitende
Fläche 234, vgl. Fig. 10, im Bereich einer leitenden
Fläche 240 an dem unteren, nicht leitenden Substrat 226
vorgesehen.
Wie ohne weiteres einzusehen ist, bewirkt das Anlegen
eines elektrischen Potentials über den Verstärker 230 an
die leitfähige Fläche 234 zwischen den leitenden Flächen
236 und 240 an den Schichten 228 bzw. 226 ein Vorspan
nungsfeld. Dieses Feld dient dazu, die Trägheitsmasse
232, die die leitende Fläche 234 beinhaltet, in eine
"Null-" oder neutrale Position zu treiben. Beschleuni
gungen eines an dem Beschleunigungsmesser 210 angeordne
ten Körpers bewirken eine körperliche Auslenkung der
Trägheitsmasse 232, wodurch die Kapazitätsbrücke aus dem
Gleichgewicht gebracht wird, die teilweise aus den Plat
ten 236, 240 und den leitfähigen Flächen 234 gebildet
wird, so daß ein elektrisches Ausgangssignal an ARA 230
abgegeben wird.
Das vorstehend beschriebene System bewirkt einen Betrieb
in geschlossenem Rückkopplungssteuerungszustand, der den
Bewegungsbereich der Trägheitsmasse auf einen extrem be
grenzten räumlichen Bereich begrenzt.
In den Fig. 9 und 10 ist ein anderes Verbindungsteil oder
Scharnier 239 gezeigt, das beim bevorzugten Ausführungs
beispiel aus überkreuzten biegesteifen Stegen oder Plätt
chen 242 besteht. Die Stege 242 werden durch anisotropes
Ätzen von einkristallinem Silicium gebildet. Letzteres
ist als (1,0,0)-Siliciumwafer oder -scheibchen orientiert
und im Hinblick auf das Ätzen so maskiert, daß eine
V-förmige Nut 244 sowohl an der Ober- als auch an der Un
terseite des Substrats 224 gebildet wird. Das längs der
Linie 24-24 der Fig. 9 in Fig. 10 gezeigte Verbindungs
teil läßt erkennen, daß die obere Nut 244 nach links ver
setzt, gegenüber der unteren Nut 244 ist. Nachdem das
anisotrope Ätzmittel das Silicium weggeätzt hat, ist das
dünne Plättchen 242 oder dieser Steg, der zwischen den
Nuten 244 verbleibt, mit einem eine positive Neigung zur
Ebene des Halbleitersubstrats 224 aufweisenden Winkel
orientiert. Das zweite flexible Plättchen 242′ oder ein
solcher Steg wird mittels eines gleichen Satzes V-för
miger Nuten 244 gebildet, die auf gegenüberliegenden
Seiten des Substrats 224 orientiert sind, um ein Plätt
chen 242′ zu bilden, das unter einem Winkel von etwa 70°
zum ersten Plättchen 242 angeordnet ist; das Zentrum
fluchtet mit dem Zentrum des ersten Plättchens oder
Stegs. Auf diese Weise werden die gekreuzten oder über
kreuz angeordneten biegesteifen bzw. flexiblen Plättchen
gebildet.
Wie sich aus Fig. 9 ergibt, umfassen die Biegeplättchen
242 und 242′ zwei Paare von überkreuz angeordneten flexi
blen Stegen 239. Beim Ätzen der Plättchen wird das Sub
strat 224 mit einer Maske abgedeckt, um die Peripherie
246 der Trägheitsmasse 232 zu ätzen.
Vor dem Ätzen werden Trägheitsmasse 232 und Biegeplätt
chen 242 und 242′ beispielsweise mit Bor dotiert, um
leitfähige Flächen zu erhalten. Diese Dotierung kann über
die Fläche des Substrats 224 zu einem Kontaktpfad 248
fortgesetzt werden. Der dotierte Bereich wird mit erheb
lich geringerer Geschwindigkeit weggeätzt als die undo
tierten Bereiche. Die Tiefe des dotierten Bereiches
kann somit dazu herangezogen werden, die Dicke der über
kreuz angeordneten flexiblen Stege zu steuern. Die leit
fähigen Flächen können ebenfalls mittels metallisierender
Techniken ähnlich den zur Aufbringung der leitfähigen
Flächen 236 und 240 auf den Substraten 228 bzw. 226 her
gestellt werden. Auf diese Weise erhält man elektrische
Verbindungen zwischen den leitfähigen Flächen 236 und 240
und Kontaktpfade 250 und 252 auf den Substraten 226 bzw.
228.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es er
wünscht, überschüssiges Silicium von dem Teil des Halb
leitersubstrats zu entfernen, das die Trägheitsmasse
232 bildet, um die Masse zu verkleinern. Ein Verfahren,
dieses Material zu entfernen besteht darin, waffelartige
Vertiefungen 54 in gegenüberliegende Flächen des Sub
strats 224 zu ätzen. Eine mittige Ausnehmung 256 wird
gleichermaßen in die Masse 232 geätzt, um die Kapazität
auf den Flächen 234 abzugleichen, und um den Schwerpunkt
der Masse in ihrem körperlichen Mittelpunkt beizubehal
ten. Es liegt auf der Hand, daß die Masse der Trägheits
masse 232 so klein wie möglich gehalten werden soll, um
ein maximales Flächen-zu-Masse-Verhältnis herbeizuführen.
In Fig. 11 ist eine Darstellung der Trägheitsmasse 232
gegeben, die mittels des Verbindungsteils oder Scharniers
239 in Form von Biegeplättchen nach Art von Kreuzbalken
am Substrat 224 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß
entsprechendes Ätzen der V-förmigen Nuten 244 zwei Paare
gekreuzter Plättchen 242 und 242′ erzeugt, deren Zentren
längs einer gemeinsamen Linie zusammenfallen, die in
einer Ebene liegt, welche den Schwerpunkt enthält und pa
rallel zur Ebene des Substrats 224 verläuft.
Man beachte, daß die Scharnieranordnung gemäß Fig. 11 in
soweit unterschiedlich zur Orientierung gemäß Fig. 9 ist,
daß der Abstand der Zentren größer als der nach Fig. 11
ist. Es liegt auf der Hand, daß andere Variationen gemäß
der vorliegenden Offenbarung möglich sind. Die Silicium
strukturen können durch Firmen erstellt werden, die sich
mit der Herstellung von komplexgestalteten Miniatursili
ciumstrukturen befassen. Derartige Firmen sind
Transensory Devices, Inc., Freemont, California, und
Dielectric Semiconductor, Santa Clara, California.
In Fig. 12 ist ein typischer Schaltkreis gezeigt, der in
Verbindung mit dem Kraftausgleichs-Beschleunigungsmesser
210 zur Anwendung gelangen kann. Dieser Schaltkreis ist
um einen Rückstellverstärker (ARA) 230 herum aufgebaut,
dessen Ausgang mit einer Ausgangsklemme 261 und über eine
Rückkopplungsschleife mit der Kontaktstelle 248 verbunden
ist, die ihrerseits eine Verbindung mit den leitfähigen
Flächen 234 der Trägheitsmasse 232 herstellt, die zwi
schen der oberen leitfähigen Elektrode 236 und der unte
ren Elektrode 240 angeordnet ist. Die Elektroden 236 und
240 sind durch Sperrkondensatoren 264 und 266 mit den
Eingangsklemmen des Verstärkers 230 verbunden. Die Kon
takstelle 252 ist mit einer Zusammenführung 268 und dann
mit der Elektrode 236 verbunden. Gleichermaßen ist die
Kontaktstelle 250 am unteren Substrat 226 über eine Zu
sammenführung 270 mit der Elektrode 240 verbunden. Zwi
schen den beiden Zusammenführungen 286 und 270 ist ein
Paar von Kondensatoren 272 und 274 vorgesehen, deren ge
meinsame Elektrode mit einer Wechselstromquelle 276 von
z. B. 50 kHz verbunden ist, welche die Kapazitätsabneh
merbrücke bildet. Die Klemmen 250 und 252 werden bei
minus 15 bzw. plus 15 Volt Gleichstrom gehalten.
Die Vorrichtung nach Fig. 7 bis 12 zeigt eine bevorzugte
Ausführungsform zur Verwendung in dem ersten Ausführungs
beispiel nach Fig. 1 bis 4 und in dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6.
Während des Betriebs des integrierten kraftabgeglichenen
Beschleunigungsmessers nach Fig. 7 bis 12 bewirkt eine
nach oben gerichtete Auslenkung der Trägheitsmasse 232,
daß die Wechselspannung zwischen der ersten Elektrode 236
und der leitfähigen Masse 232 abfällt und zwischen der
Elektrode 240 und der Masse 232 ansteigt. Diese Wechsel
spannungsänderung wird auf den Eingang des Verstärkers
230 gegeben, der ein Rückkopplungssignal erzeugt, das an
die Klemme 248 zur Übertragung auf die Trägheitsmasse 232
angelegt wird, um den Beschleunigungsmesser in einen ab
geglichenen oder "Null"-Zustand zurückzuführen. Das Aus
gangssignal des Verstärkers 230 an Klemme 261 tritt eben
falls als Beschleunigungsmesser-Informationsausgangs
signal für entsprechende Systembenutzung zur Weiterlei
tung an den Schaltkreis nach Fig. 4 auf.
Die Erfindung beinhaltet somit einen vibrierenden oder
schwingenden Beschleunigungsmesser in Einfach- oder
Doppelausführung, der vorzugsweise Siliciumbeschleuni
gungsmesser benutzt, die aus Siliciumchips hergestellt
sind.
Die vorliegende Patentanmeldung umfaßt eine Weiterführung
der Gegenstände der DE-OS 34 33 142, 35 00 043 und
36 21 585, deren Inhalt hiermit ausdrücklich zum Gegen
stand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht
wird.
Claims (27)
1. Auf die lineare Beschleunigung und die Rotationsge
schwindigkeit eines Körpers ansprechender Multi
sensor, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- a) einen ersten Beschleunigungsmesser (10, 110, 210), der auf die lineare Beschleunigung längs einer ersten vorgewählten Achse anspricht,
- b) einen zweiten Beschleunigungsmesser (12, 112, 212), der auf die Beschleunigung längs einer zweiten vorgewählten Achse anspricht,
- c) ein Paar von Doppelmembranaufhängungen (62, 64; 66, 68), die so vorgesehen und angeordnet sind, daß die Beschleunigungsmesser begrenzt werden, so daß die erste vorgewählte Achse senkrecht zur zweiten vorgewählten Achse angeordnet ist,
- d) eine Einrichtung (62 bis 68; 70 bis 76), die wenigstens einen dieser Sensoren in Vibrationen versetzt und
- e) eine Einrichtung, die auf die Ausgangssignale der Beschleunigungsmesser (10, 110, 210; 12, 112, 212) anspricht, um Signale zu erzeugen, die ein Maß für die auf die Sensoren ausgeübten Coriolisbe schleunigungen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (62 bis 68; 70 bis 76) den Be
schleunigungsmesser sinusförmig mit seiner mechani
schen Resonanzfrequenz und mit einer sinusförmigen
Geschwindigkeitsamplitude in Vibrationen versetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung (62 bis 68; 70 bis 76)
so angeordnet ist, daß die Sensoren (10, 110, 210;
12, 112, 212) außer Phase in Schwingungen versetzt
werden.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
(62 bis 68; 70 bis 76) einen Elektromagneten auf
weist, der zwischen den Doppelmembranaufhängungen
(62, 64; 66, 68) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations
frequenz der Doppelmembranaufhängungen relativ hoch
bezüglich der Systembandbreite ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und
zweiten Beschleunigungsmesser (10, 110, 210; 12,
112, 212) vom Typ A4 MOD IV sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren
außer Phase in Schwingungen versetzt sind.
8. Multisensor nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmale:
einen ersten Beschleunigungsmesser, der auf die Be schleunigung längs einer ersten Achse anspricht, einen zweiten Beschleunigungsmesser, der auf die Be schleunigung längs einer zweiten Achse anspricht,
eine Einrichtung zur Befestigung der ersten und zweiten Beschleunigungsmesser derart, daß die erste Achse im wesentlichen kolinear zur zweiten Achse an geordnet ist und eine Einrichtung, mit der wenig stens einer der Beschleunigungsmesser längs einer dritten Achse in Schwingungen versetzbar ist, wobei die dritte Achse senkrecht zur ersten und zweiten Achse vorgesehen ist,
eine Einrichtung zum Summieren der Ausgangssignale der zwei Beschleunigungsmesser und
eine Einrichtung zum Subtrahieren der Ausgangssig nale der beiden Beschleunigungsmesser,
wobei das Ausgangssignal der Summiereinrichtung ein Maß für die Beschleunigung längs der ersten und zweiten Achse und das Ausgangssignal der Subtrahier einrichtung ein Maß für die Coriolisbeschleunigung ist, die durch Winkelgeschwindigkeit um eine fünfte Achse induziert ist, die senkrecht zu der ersten, zweiten, dritten und vierten Achse vorgesehen ist.
einen ersten Beschleunigungsmesser, der auf die Be schleunigung längs einer ersten Achse anspricht, einen zweiten Beschleunigungsmesser, der auf die Be schleunigung längs einer zweiten Achse anspricht,
eine Einrichtung zur Befestigung der ersten und zweiten Beschleunigungsmesser derart, daß die erste Achse im wesentlichen kolinear zur zweiten Achse an geordnet ist und eine Einrichtung, mit der wenig stens einer der Beschleunigungsmesser längs einer dritten Achse in Schwingungen versetzbar ist, wobei die dritte Achse senkrecht zur ersten und zweiten Achse vorgesehen ist,
eine Einrichtung zum Summieren der Ausgangssignale der zwei Beschleunigungsmesser und
eine Einrichtung zum Subtrahieren der Ausgangssig nale der beiden Beschleunigungsmesser,
wobei das Ausgangssignal der Summiereinrichtung ein Maß für die Beschleunigung längs der ersten und zweiten Achse und das Ausgangssignal der Subtrahier einrichtung ein Maß für die Coriolisbeschleunigung ist, die durch Winkelgeschwindigkeit um eine fünfte Achse induziert ist, die senkrecht zu der ersten, zweiten, dritten und vierten Achse vorgesehen ist.
9. Multisensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vibrationseinrichtung eine Anzahl piezo
elektrischer Elemente aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beschleunigungsmesser im wesentli
chen identisch ausgebildet und die erste und zweite
Achse in gleicher Richtung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations
einrichtung wenigstens einen Beschleunigungsmesser
sinusförmig mit seiner mechanischen Resonanzfrequenz
und mit konstanter sinusförmiger Geschwindigkeitsam
plitude in Vibrationen versetzt.
12. Multisensor nach mindestens einem der Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibra
tionseinrichtung jeden der Beschleunigungsmesser in
Gegenphase längs paralleler dritter und vierter
Achsen in Vibrationen versetzt, wobei jeder der
parallelen Achsen senkrecht zur ersten und zweiten
Achse angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleu
nigungsmesser im wesentlichen identisch und die
erste und zweite Achse in gleicher Richtung ange
ordnet sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleuni
gungsmesser so festgelegt sind, daß sie längs der
dritten und vierten Achse in reintranslatorischer
Bewegung vibrieren.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die translatori
schen Schwingungen längs der dritten und vierten
Achse hinreichend linear und parallel sind, um Vi
brationseffekte zweiter und dritter Ordnung in den
Ausgangssignalen der Beschleungungsmesser auf eine
Größe zu reduzieren, die vernachlässigbar ist im
Vergleich zur Größenordnung der Corioliskomponente
der mit den Beschleunigungsmessern zu messenden Be
schleunigung ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß Demodulator und Filtereinrichtungen so ver
bunden sind, daß sie die Ausgangssignale der Be
schleunigungsmesser erhalten, um die Coriolissig
nalkomponenten aus den linearen Beschleunigungs
signalkomponenten der Ausgangssignale zu separieren.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und
zweiten Beschleunigungsmesser jeweils aufweisen:
ein erstes ebenes Substrat (224) aus einem Halblei termaterial mit einer Öffnung, die den Umfang einer beschleunigungssensitiven Masse (232) definiert,
wobei die beschleunigungssensitive Masse (232) über mehrere überkreuz verlaufende Biegestege (242, 242′) mit dem Halbleitersubstrat (224) verbunden ist,
zweite und dritte ebene Substrate (226, 228,) die auf gegenüberliegenden Seiten des ersten ebenen Sub strats (224) angeordnet sind, wobei die zweiten und dritten Substrate (226, 228) eine leitfähige Fläche (236, 240) im Bereich der beschleunigungssensitiven Masse (232) aufweisen,
eine Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Po tentials zwischen beschleunigungssensitiver Masse (232) und den leitfähigen Flächen (236, 240) auf den zweiten und dritten Substraten (226, 229) und
durch eine Einrichtung, die im Halbleitermaterial des ersten ebenen Substrats (224) gebildet ist, um das elektrische Potential mit der beschleunigungs sensitiven Masse (232) zu verbinden.
ein erstes ebenes Substrat (224) aus einem Halblei termaterial mit einer Öffnung, die den Umfang einer beschleunigungssensitiven Masse (232) definiert,
wobei die beschleunigungssensitive Masse (232) über mehrere überkreuz verlaufende Biegestege (242, 242′) mit dem Halbleitersubstrat (224) verbunden ist,
zweite und dritte ebene Substrate (226, 228,) die auf gegenüberliegenden Seiten des ersten ebenen Sub strats (224) angeordnet sind, wobei die zweiten und dritten Substrate (226, 228) eine leitfähige Fläche (236, 240) im Bereich der beschleunigungssensitiven Masse (232) aufweisen,
eine Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Po tentials zwischen beschleunigungssensitiver Masse (232) und den leitfähigen Flächen (236, 240) auf den zweiten und dritten Substraten (226, 229) und
durch eine Einrichtung, die im Halbleitermaterial des ersten ebenen Substrats (224) gebildet ist, um das elektrische Potential mit der beschleunigungs sensitiven Masse (232) zu verbinden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die beschleunigungssensitive Masse (232)
über mehrere überkreuz verlaufende Biegestege (242,
242′) mit dem Halbleitersubstrat (224) verbunden
ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die im Halbleitermaterial jedes
Beschleunigungsmessers gebildete Einrichtung weiter
hin elektronische, auf das Ausgangssignal der Be
schleunigungsmesser ansprechende Einrichtungen
aufweist.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der
Beschleunigungsmesser die gekreuzten Biegestege
(242, 242′) zur Herbeiführung einer auskragenden
Biegung in einer Richtung und Festigkeit oder Stei
figkeit in allen anderen Richtungen ausgebildet
sind.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der
Beschleunigungsmesser die gekreuzten Biegestege
(242, 242′) paarweise vorgesehen sind, wobei jeder
Steg (242, 242′) durch zwei V-förmige Nuten (244)
auf gegenüberliegenden Flächen des Halbleitersub
strats (224) geformt ist, die einen Steg (242, 242′)
unter einem Winkel zur Ebene des Substrats (224)
bilden, wobei jeder Steg (242, 242′) des Paares
unter entgegengesetztem Winkel zum anderen angeord
net ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der
Beschleunigungsmesser die beschleunigungssensitive
Masse (232) zur Herbeiführung eines großen Flächen/
Massen-Verhältnisses ein waffelartiges Muster auf
weist.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Beschleu
nigungsmesser das zweite und dritte Substrat (226,
228) aus nicht leitfähigem Material gebildet ist.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Be
schleunigungsmesser die im Halbleitersubstrat
(gebildete beschleunigungssensitive Masse (232) zur
Herbeiführung von Leitfähigkeit dotiert ist und daß
das zweite und dritte ebene Substrat (226, 228)
durch ein Paar isolierender Platten gebildet sind,
die an gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterma
terials vorgesehen sind und elektrisch leitfähige
Stellen im Bereich der beschleunigungssensitiven
Masse (232) aufweisen.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die überkreuz
angeordneten Biegestege (242, 242′) durch anisotro
pes Ätzen eines das Halbleitersubstrat (224) bil
denden Einkristalls gebildet sind.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleuni
gungsmesser gegenphasig in Schwingungen versetzt
werden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich
net, daß die Masse (mittels einer Anzahl überkreuz
angeordneter Biegestege) mit dem Halbleitersubstrat
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/884,115 US4744249A (en) | 1985-07-25 | 1986-07-10 | Vibrating accelerometer-multisensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719037A1 true DE3719037A1 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=25383984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719037 Ceased DE3719037A1 (de) | 1986-07-10 | 1987-06-06 | Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4744249A (de) |
DE (1) | DE3719037A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622975A1 (fr) * | 1987-11-09 | 1989-05-12 | Vaisala Oy | Accelerometre capacitif et son procede de fabrication |
EP0395922A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-11-07 | Veb Mikroelektronik "Robert Harnau" Grossräschen | Kapazitiver mikromeschanischer Beschleunigungssensor |
EP0424149A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-24 | Texas Instruments Incorporated | Kapazitiver Beschleunigungsmesser |
EP0489992A1 (de) * | 1989-03-28 | 1992-06-17 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Verdrahtungselement für Mehrachsenmessumformer |
EP0598477A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-25 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5216490A (en) * | 1988-01-13 | 1993-06-01 | Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Bridge electrodes for microelectromechanical devices |
US4996877A (en) * | 1989-02-24 | 1991-03-05 | Litton Systems, Inc. | Three axis inertial measurement unit with counterbalanced mechanical oscillator |
US4955108A (en) * | 1989-07-14 | 1990-09-11 | Litton Systems, Inc. | Protected hinge assembly for mechanical accelerometer |
US5473945A (en) * | 1990-02-14 | 1995-12-12 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical angular accelerometer with auxiliary linear accelerometer |
US5126812A (en) * | 1990-02-14 | 1992-06-30 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Monolithic micromechanical accelerometer |
US5034729A (en) * | 1990-04-18 | 1991-07-23 | Lundquist Lynn C | Vibration monitor for rotating or moving equipment |
US5408119A (en) * | 1990-10-17 | 1995-04-18 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Monolithic micromechanical vibrating string accelerometer with trimmable resonant frequency |
US5605598A (en) * | 1990-10-17 | 1997-02-25 | The Charles Stark Draper Laboratory Inc. | Monolithic micromechanical vibrating beam accelerometer with trimmable resonant frequency |
US5241861A (en) * | 1991-02-08 | 1993-09-07 | Sundstrand Corporation | Micromachined rate and acceleration sensor |
US5331853A (en) * | 1991-02-08 | 1994-07-26 | Alliedsignal Inc. | Micromachined rate and acceleration sensor |
US5129983A (en) * | 1991-02-25 | 1992-07-14 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Method of fabrication of large area micromechanical devices |
US5203208A (en) * | 1991-04-29 | 1993-04-20 | The Charles Stark Draper Laboratory | Symmetrical micromechanical gyroscope |
WO1993000589A1 (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-07 | Sundstrand Corporation | Coriolis rate sensor using tunnel-effect displacement sensor |
US5331852A (en) * | 1991-09-11 | 1994-07-26 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Electromagnetic rebalanced micromechanical transducer |
US5635639A (en) * | 1991-09-11 | 1997-06-03 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical tuning fork angular rate sensor |
US5359893A (en) * | 1991-12-19 | 1994-11-01 | Motorola, Inc. | Multi-axes gyroscope |
US5408877A (en) * | 1992-03-16 | 1995-04-25 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical gyroscopic transducer with improved drive and sense capabilities |
US5767405A (en) * | 1992-04-07 | 1998-06-16 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Comb-drive micromechanical tuning fork gyroscope with piezoelectric readout |
US5349855A (en) * | 1992-04-07 | 1994-09-27 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Comb drive micromechanical tuning fork gyro |
US5461916A (en) * | 1992-08-21 | 1995-10-31 | Nippondenso Co., Ltd. | Mechanical force sensing semiconductor device |
US5555765A (en) * | 1993-02-10 | 1996-09-17 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Gimballed vibrating wheel gyroscope |
US5650568A (en) * | 1993-02-10 | 1997-07-22 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Gimballed vibrating wheel gyroscope having strain relief features |
US5461918A (en) * | 1993-04-26 | 1995-10-31 | Ford Motor Company | Vibrating beam accelerometer |
US5646348A (en) * | 1994-08-29 | 1997-07-08 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical sensor with a guard band electrode and fabrication technique therefor |
US5581035A (en) * | 1994-08-29 | 1996-12-03 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Micromechanical sensor with a guard band electrode |
US5725729A (en) * | 1994-09-26 | 1998-03-10 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Process for micromechanical fabrication |
US5610431A (en) * | 1995-05-12 | 1997-03-11 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Covers for micromechanical sensors and other semiconductor devices |
US5817942A (en) * | 1996-02-28 | 1998-10-06 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Capacitive in-plane accelerometer |
US5978972A (en) * | 1996-06-14 | 1999-11-09 | Johns Hopkins University | Helmet system including at least three accelerometers and mass memory and method for recording in real-time orthogonal acceleration data of a head |
US5892153A (en) * | 1996-11-21 | 1999-04-06 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Guard bands which control out-of-plane sensitivities in tuning fork gyroscopes and other sensors |
US5911156A (en) * | 1997-02-24 | 1999-06-08 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Split electrode to minimize charge transients, motor amplitude mismatch errors, and sensitivity to vertical translation in tuning fork gyros and other devices |
US5783973A (en) * | 1997-02-24 | 1998-07-21 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Temperature insensitive silicon oscillator and precision voltage reference formed therefrom |
US5952574A (en) * | 1997-04-29 | 1999-09-14 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Trenches to reduce charging effects and to control out-of-plane sensitivities in tuning fork gyroscopes and other sensors |
US5905201A (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-18 | Alliedsignal Inc. | Micromachined rate and acceleration sensor and method |
FR2787878B1 (fr) * | 1998-12-23 | 2001-03-16 | Sextant Avionique | Suspension elastique antivibratoire pour unite de mesure inertielle |
EP1472507B1 (de) * | 2002-02-06 | 2011-05-11 | Analog Devices, Inc. | Mikrohergestellter kreisel |
US7089792B2 (en) * | 2002-02-06 | 2006-08-15 | Analod Devices, Inc. | Micromachined apparatus utilizing box suspensions |
EP1490699A1 (de) * | 2002-03-26 | 2004-12-29 | The Charles Stark Draper Laboratory, INC. | Mikroelektromechanische sensoren mit verringerten signal-bias-fehlern und verfahren zu ihrer herstellung |
US6848304B2 (en) * | 2003-04-28 | 2005-02-01 | Analog Devices, Inc. | Six degree-of-freedom micro-machined multi-sensor |
US6767758B1 (en) | 2003-04-28 | 2004-07-27 | Analog Devices, Inc. | Micro-machined device structures having on and off-axis orientations |
US6845665B2 (en) * | 2003-04-28 | 2005-01-25 | Analog Devices, Inc. | Micro-machined multi-sensor providing 2-axes of acceleration sensing and 1-axis of angular rate sensing |
US6837107B2 (en) * | 2003-04-28 | 2005-01-04 | Analog Devices, Inc. | Micro-machined multi-sensor providing 1-axis of acceleration sensing and 2-axes of angular rate sensing |
WO2005103620A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-11-03 | Analog Devices, Inc. | Inertial sensor with a linear array of sensor elements |
US20060049001A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Mark Streitman | Driven pendulum apparatus and method of operation thereof |
US7478557B2 (en) * | 2004-10-01 | 2009-01-20 | Analog Devices, Inc. | Common centroid micromachine driver |
EP1715580B1 (de) * | 2005-03-31 | 2018-11-28 | STMicroelectronics Srl | Vorrichtung zur Steuerung der Resonanzfrequenz eines mikroelektromechanischen Oszillator |
US7421897B2 (en) | 2005-04-14 | 2008-09-09 | Analog Devices, Inc. | Cross-quad and vertically coupled inertial sensors |
US7409738B2 (en) * | 2005-04-28 | 2008-08-12 | Freescale Semiconductor, Inc. | System and method for predicting rotational imbalance |
DE102006046772A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Anordnung zur Messung einer Drehrate mit einem Vibrationssensor |
US20080105050A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-08 | Honeywell International Inc. | Accelerometer derived gyro vibration rectification error compensation |
US8187902B2 (en) * | 2008-07-09 | 2012-05-29 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | High performance sensors and methods for forming the same |
KR101797964B1 (ko) * | 2010-10-01 | 2017-11-15 | 삼성전자주식회사 | 반도체 장치의 제조 방법 및 그 방법으로 제조된 반도체 장치 |
CN103197098B (zh) * | 2013-03-01 | 2014-08-20 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种高精度有限转角轴系角加速度的测量装置 |
CN104166016B (zh) * | 2013-05-16 | 2016-06-01 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 一种高灵敏度三轴mems加速度计及其制造工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444142A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-07-11 | Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. | Zweiachsen-multisensor |
DE3500043A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. | Einachsen-multisensor |
DE3621585A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-02-05 | Litton Systems Inc | Integrierter kraftausgleichs-beschleunigungsmesser |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544646A (en) * | 1948-06-16 | 1951-03-13 | Sperry Corp | Angular velocity measuring instrument |
US2767973A (en) * | 1953-01-19 | 1956-10-23 | Bendix Aviat Corp | Accelerometers |
US2793028A (en) * | 1954-09-10 | 1957-05-21 | Hughes Aircraft Co | Cross-spring flexure pivot |
US2947067A (en) * | 1957-12-09 | 1960-08-02 | Sandberg Serrell Corp | Method of manufacture of flexure member |
US3226981A (en) * | 1962-10-29 | 1966-01-04 | North American Aviation Inc | Condition responsive signal generator for producing a variable frequency signal |
US3382724A (en) * | 1965-01-04 | 1968-05-14 | North American Rockwell | Three axis accelerometer |
US3382726A (en) * | 1965-05-21 | 1968-05-14 | Litton Systems Inc | Vibrating rotor gyroscope |
US3572089A (en) * | 1969-02-04 | 1971-03-23 | Nasa | Peak acceleration limiter for vibrational tester |
US3710629A (en) * | 1970-07-22 | 1973-01-16 | Singer Co | Three-axis accelerometer |
US3713088A (en) * | 1970-08-13 | 1973-01-23 | Inst Of Technology | Remotely operated seismometer |
US3739202A (en) * | 1970-08-28 | 1973-06-12 | W Cady | Instrument for responding to mechanical vibration of acceleration andfor converting the same into electric energy |
US3744322A (en) * | 1970-12-07 | 1973-07-10 | Space Res Corp | Angular velocity sensors |
US3813505A (en) * | 1971-10-11 | 1974-05-28 | Toyo Automation Co Ltd | Sensing device of acceleration and vibration |
US3859847A (en) * | 1972-09-06 | 1975-01-14 | Westinghouse Electric Corp | Vibration monitoring device using accelerometer to measure displacement |
US3897690A (en) * | 1973-01-15 | 1975-08-05 | Systron Donner Corp | Miniature inertial grade high shock and vibration capability accelerometer and method with axis alignment and stability features |
US3842681A (en) * | 1973-07-19 | 1974-10-22 | Sperry Rand Corp | Angular rate sensor |
US3902374A (en) * | 1973-10-19 | 1975-09-02 | Singer Co | Electrostatic rate gyroscope |
US3924475A (en) * | 1973-10-23 | 1975-12-09 | Singer Co | Vibrating ring gyro |
US3897997A (en) * | 1974-02-01 | 1975-08-05 | Charles G Kalt | Electrostatic display device with variable reflectivity |
US4056163A (en) * | 1975-05-01 | 1977-11-01 | Texas Instruments Incorporated | Tracking bandpass filter for conditioning vibrator accelerometer waveform |
US4009607A (en) * | 1975-12-24 | 1977-03-01 | The Bendix Corporation | Force measuring system including combined electrostatic sensing and torquing means |
US4091679A (en) * | 1976-08-24 | 1978-05-30 | Meisei Electric Co., Ltd. | Vibrating quartz accelerometer |
US4104920A (en) * | 1977-04-01 | 1978-08-08 | The Singer Company | Piezoelectric damping mechanism |
US4311046A (en) * | 1977-05-10 | 1982-01-19 | Applied Devices Corporation | Multiple sensing device and sensing devices therefore |
US4155257A (en) * | 1977-05-23 | 1979-05-22 | The Singer Company | Temperature compensated vibrating beam accelerometer |
FR2396306A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Thomson Csf | Accelerometre a ondes elastiques de surface |
GB1599082A (en) * | 1978-02-27 | 1981-09-30 | Nat Res Dev | Gyroscopic apparatus |
FR2454103A1 (fr) * | 1979-04-11 | 1980-11-07 | Sagem | Perfectionnements aux accelerometres pendulaires asservis |
US4221131A (en) * | 1979-05-29 | 1980-09-09 | The Singer Company | Vibrating beam accelerometer |
US4281384A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-28 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Rim inertial measuring system |
US4342227A (en) * | 1980-12-24 | 1982-08-03 | International Business Machines Corporation | Planar semiconductor three direction acceleration detecting device and method of fabrication |
FR2503387B1 (fr) * | 1981-04-03 | 1986-05-23 | Reosc | Dispositif de liaison entre une piece optique et un support situe a distance de cette piece |
CH642461A5 (fr) * | 1981-07-02 | 1984-04-13 | Centre Electron Horloger | Accelerometre. |
US4445376A (en) * | 1982-03-12 | 1984-05-01 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Apparatus and method for measuring specific force and angular rate |
US4457173A (en) * | 1982-05-03 | 1984-07-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Multifunction sensor using thin film transistor transducers |
US4462254A (en) * | 1982-07-28 | 1984-07-31 | Rockwell International Corporation | Sensor assembly having means for cancellation of harmonic induced bias from a two-axis linear accelerometer |
US4510802A (en) * | 1983-09-02 | 1985-04-16 | Sundstrand Data Control, Inc. | Angular rate sensor utilizing two vibrating accelerometers secured to a parallelogram linkage |
US4590801A (en) * | 1983-09-02 | 1986-05-27 | Sundstrand Data Control, Inc. | Apparatus for measuring inertial specific force and angular rate of a moving body |
US4512192A (en) * | 1983-09-02 | 1985-04-23 | Sundstrand Data Control, Inc. | Two axis angular rate and specific force sensor utilizing vibrating accelerometers |
-
1986
- 1986-07-10 US US06/884,115 patent/US4744249A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-06-06 DE DE19873719037 patent/DE3719037A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444142A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-07-11 | Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. | Zweiachsen-multisensor |
DE3500043A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. | Einachsen-multisensor |
DE3621585A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-02-05 | Litton Systems Inc | Integrierter kraftausgleichs-beschleunigungsmesser |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2622975A1 (fr) * | 1987-11-09 | 1989-05-12 | Vaisala Oy | Accelerometre capacitif et son procede de fabrication |
EP0489992A1 (de) * | 1989-03-28 | 1992-06-17 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Verdrahtungselement für Mehrachsenmessumformer |
EP0395922A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-11-07 | Veb Mikroelektronik "Robert Harnau" Grossräschen | Kapazitiver mikromeschanischer Beschleunigungssensor |
EP0424149A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-24 | Texas Instruments Incorporated | Kapazitiver Beschleunigungsmesser |
EP0598477A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-25 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5406108A (en) * | 1992-11-17 | 1995-04-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Interconnection construction of semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4744249A (en) | 1988-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719037A1 (de) | Vibrierender beschleunigungsmesser-multisensor | |
DE69527714T2 (de) | Drehgeschwindigkeitskreiselsensor aus monolithischem silizium mit integrierten sensoren | |
DE69223796T2 (de) | Mikromechanischer drehgeschwindigkeitssensor nach dem stimmgabel-prinzip | |
DE69829022T2 (de) | Zweiachsiges, Navigationsansprüche erfüllendes, mikromechanisches Drehsensorsystem | |
DE69008165T2 (de) | Fühlelement für ein gyroskop. | |
DE69731742T2 (de) | Aus silizium in mikrotechnologie hergestellter symmetrischer vibrationskreiselsensor | |
DE69831143T2 (de) | Stimmgabelkreisel mit spaltelekrode | |
DE4032559C2 (de) | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung | |
EP1794543B1 (de) | Drehratensensor | |
DE69735759T2 (de) | Mikrogefertigter vibrationsdrehgeschwindigkeitskreisel | |
DE60032373T2 (de) | Mikromechanisch hergestellter stimmgabelkreisel und zugehöriges dreiachsiges inertialmesssystem zur messung von drehungen ausserhalb der ebene | |
DE69332294T2 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE69822756T2 (de) | Mikromechanischer Schwingkreisel | |
DE69938533T2 (de) | Trägheitssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3638390A1 (de) | Vibrations-beschleunigungsmesser | |
DE60103363T2 (de) | Drehgeschwindigkeitssensor | |
DE19844686A1 (de) | Mikromechanischer Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung | |
DE19801981C2 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp | |
DE4242557A1 (de) | Integriertes monolithisches Gyroskop/Beschleunigungsmesser mit logischen Schaltkreisen | |
DE3621585A1 (de) | Integrierter kraftausgleichs-beschleunigungsmesser | |
DE69924235T2 (de) | Anordnung zur messung der winkelgeschwindigkeit | |
DE3509948A1 (de) | Planarer traegheitssensor | |
DE69309541T2 (de) | Winkelgeschwindigkeitsmessaufnehmer und damit ausgerüstete Kamera | |
DE19620831A1 (de) | Stimmgabelkreisel | |
EP0539393A1 (de) | Mikromechanischer drehratensensor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |