DE19528656C1 - Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen - Google Patents

Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19528656C1
DE19528656C1 DE19528656A DE19528656A DE19528656C1 DE 19528656 C1 DE19528656 C1 DE 19528656C1 DE 19528656 A DE19528656 A DE 19528656A DE 19528656 A DE19528656 A DE 19528656A DE 19528656 C1 DE19528656 C1 DE 19528656C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
base plate
pivot bracket
bracket according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528656A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH filed Critical AUBI BAUBESCHLAEGE GmbH
Priority to DE19528656A priority Critical patent/DE19528656C1/de
Priority to EP96107180A priority patent/EP0757148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528656C1 publication Critical patent/DE19528656C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehlagerbock aus Metallblech mit Lageraugen für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder derglei­ chen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patent­ anspruchs 2.
Ein derartiger Drehlagerbock ist bekannt aus dem DE 94 08 431 U1. Das hier gezeigte Drehlager ist aus Metallblech hergestellt und weist einerseits Lappen, die zu Lageraugen hochgebogen sind und desweiteren Lappen, die zur Fixierung im Blendrahmen abge­ bogen sind, auf. Nachteilig dabei sind die Lageraugen zur Auf­ nahme des Achsbolzens offen. Bei besonders starker bzw. andau­ ernder Belastung, insbesondere beim Einsatzfall zum Halten des Lenkers einer Ausstellschere bei Drehkippfenstern, -türen oder dergleichen, besteht die Gefahr, daß diese Lageraugen aufbie­ gen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Dreh­ lagerbock mit Lageraugen aus Metallblech zu entwickeln, der einfach herzustellen ist und bei dem nicht die Gefahr des Auf­ biegens der Lageraugen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 3 bis 10 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeige
Fig. 1 die Ansicht eines Drehkippfensters,
Fig. 2 die perspektive Darstellung eines Drehlagerbocks,
Fig. 3 die Unteransicht eines Drehlagerbocks nach Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt durch ein Lagerauge,
Fig. 5 die Ansicht auf eine andere Lageraugenausbildung und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch Fig. 2.
Drehlagerböcke 1 nach der Erfindung sind ein Teil eines Drehla­ gers. Sie sind vorzugsweise mit zwei Lageraugen 2 ausgebildet, die einen Achsbolzen 3 führen und halten. Im freien Raum zwi­ schen den Lageraugen 2 sind die anschließenden Teile drehbeweg­ lich am Achsbolzen 3 angebunden. Die vorbeschriebenen Drehla­ gerböcke 1 können bei reinen Drehflügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen für sämtliche Drehlager eingesetzt werden. Bei Drehkippflügeln werden sie vorzugsweise zur Anbindung des Len­ kers 4 der Ausstellschere an den Blendrahmen 5 eingesetzt.
Fig. 1 zeigt ein Drehkippfenster, bestehend aus Blendrahmen 5 und Flügel 6. Der Flügel 6 ist über ein oberes Drehlager 7, das am Lenker 4 einer Ausstellschere angebunden ist und einem lagerseitig unten angeordneten Drehkipplager 8 dreh- und kipp­ bar mit dem Blendrahmen 5 verbunden. Ein Bedienungsgriff 9 dient zum einen zum Verstellen der Funktionselemente des Be­ schlages und zum anderen zum Bewegen des Flügels.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Drehla­ gerbocks 1 für das obere Drehlager 7 entsprechend Fig. 1. Der Drehlagerbock 1 ist aus einem Metallblech hergestellt. Das Metallblech wird in einem ersten Arbeitsgang mit den entspre­ chenden Lappen, Klinken und Bohrungen flach ausgestanzt. Danach wird durch Biegen die endgültige Form entsprechend Fig. 2 gebo­ gen. Der fertige Drehlagerbock 1 weist eine Grundplatte 10 auf, die mit Befestigungsbohrungen 11 versehen ist und sich über die gesamte Länge in ein Wandteil 12 erstreckt. Anschließend an das Wandteil 12 erstrecken sich Lappen 13, die zu den Lageraugen 2 gebogen sind. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, erstrecken sich die freien Enden 14 der Lappen 13 bis in Ausnehmungen 15 der Grundplatte 10. Durch die Formgebung der Enden 14 der Lap­ pen 13 und der Ausnehmungen 15 wird eine Formschlußverbindung zwischen diesen erreicht. Zusätzlich zu dieser Formschlußver­ bindung kann auch noch ein Kraftschluß erreicht werden, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, Teile der Enden 14 der Lappen 13 durch Verstemmen in die Ausnehmung 15 gequetscht werden. Entsprechende Stemmpunkte 16 sind in Fig. 3 dargestellt. Die Anbindung des Wandteils 12 an die Grundplatte 10 über die gesamte Länge gibt dem Drehlagerbock 1 eine große Formstabilität in Längsrichtung.
Alternativ zum beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Enden 14 der Lappen 13 auch ohne Formschlußelemente ausgebildet sein und in entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte 10 ein­ greifen. Dann ist nach der Erfindung vorgesehen, daß sie mit der Grundplatte verklebt oder verschweißt werden. Diese Ausbil­ dung ist zeichnerisch nicht dargestellt. Bei dieser Ausbildung können auch hochstehende Lappen der Grundplatte 10 mit den dann nur bis auf diese heruntergezogenen Enden der Lappen 13 ver­ klebt oder verschweißt werden. Ein Verkleben oder Verschweißen der freien Enden 14 der Lappen 13 mit der Grundplatte 10 kann auch noch zusätzlich bei der beschriebenen Ausbildung nach den Fig. 2 bis 4 erfolgen.
Zur Abstützung und Führung des Achsbolzens 3 in Richtung zur Grundplatte 10 sind, wie in Fig. 4 dargestellt, Lagerstücke 18 in die Lageraugen 2 eingesetzt. Diese Lagerstücke 18 können beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Zur Formschluß­ verbindung der Lagerstücke 18 mit den Lageraugen 2 ist es vor­ gesehen, daß die Lageraugen 2 im Anschluß an die Grundplatte 10 Ausklinkungen 19 aufweisen, in die die Lagerstücke 18 mit Vor­ sprüngen 20 eingreifen. Bei dieser Ausbildung werden die Lager­ stücke 18 vor dem Endformen der Lageraugen 2 mit ihren Vorsprüngen 20 in die Ausklinkungen 19 eingesetzt. Danach werden die Lager­ augen 2 weiter umgeformt, wobei dann die Enden 14 der Lappen 13 in die Ausnehmungen 15 der Grundplatte 10 eingebracht werden Unterschiedlich zur gezeigten Ausbildung nach Fig. 4 können die Lagerstücke 18 auch eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des Achsbolzens 3 aufweisen, so daß sie diesen dann vollständig um­ fassen. Das kann Vorteile hinsichtlich des Verschleißens brin­ gen.
Eine alternative Ausbildung der Abstützung des Achsbolzens 3 in Richtung zur Grundplatte 10 des Lagerbocks 1 ist in Fig. 5 ge­ zeigt. Nach dieser Ausbildung wird das Metallblech neben den Lageraugen 2 breiter ausgebildet. Aus dieser Verbreiterung wer­ den dann Schlaufen 21 gebogen, in denen sich der Achsbolzen 3 abstützt.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch Fig. 2, wobei die Aus­ bildung der Lagerstücke 18 erkennbar ist. Bei einem Drehlager­ bock 1 sind zwei identische Lagerstücke 18 eingesetzt. Diese Lagerstücke 18 weisen jeweils einen durchgehend auf der Grund­ platte 10 des Drehlagerbocks 1 aufliegenden Fuß auf, der ebenso wie die Grundplatte 10 mit Befestigungsbohrungen 22 versehen ist. Nicht dargestellte Befestigungsschrauben durchdringen sowohl die Befestigungsbohrungen 11 der Grundplatte 10, als auch die Befestigungsbohrungen 22 der Lagerstücke 18 und dienen zur Befestigung des Drehlagerbocks 1 am Blendrahmen 5.
In der Nähe der Außenkanten der Lageraugen 2 sind die Lager­ stücke 18 mit federnd nachgiebigen Fixiernasen 23 ausgebildet. Diese Fixiernasen 23 fassen federnd in umlaufende Einstiche 17 an den Enden des Achsbolzens 3.
Bezugszeichenliste
1. Drehlagerbock
2. Lagerauge
3. Achsbolzen
4. Lenker
5. Blendrahmen
6. Flügel
7. Drehlager
8. Drehkipplager
9. Bedienungsgriff
10. Grundplatte
11. Befestigungsbohrung
12. Wandteil
13. Lappen
14. Ende
15. Ausnehmung
16. Stemmpunkt
17. Einstich
18. Lagerstück
19. Ausklinkung
20. Vorsprung
21. Schlaufe
22. Befestigungsbohrung
23. Fixiernase

Claims (10)

1. Drehlagerbock (1) aus Metallblech mit einer Grundplatte (10) und mit Lappen (13), welche zu Lageraugen (2) gebogen sind, für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder derglei­ chen, der über einen sich durch die Lageraugen (2) er­ streckenden Achsbolzen (3) mit den übrigen Lagerteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden (14) der Lappen (13) bis in Ausnehmungen (15) der Grundplatte (10) erstrecken und formschlüssig in diese eingreifen.
2. Drehlagerbock (1) aus Metallblech mit einer Grundplatte (10) und mit Lappen (13), welche zu Lageraugen (2) gebogen sind, für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder derglei­ chen, der über einen sich durch die Lageraugen (2) er­ streckenden Achsbolzen (3) mit den übrigen Lagerteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden (14) der Lappen (13) bis in Ausnehmungen (15) der Grundplatte (10) erstrecken und mit der Grundplatte (10) verklebt oder verschweißt sind.
3. Drehlagerbock nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) mit Befestigungs­ bohrungen (11) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aus­ gebildet ist.
4. Drehlagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Lageraugen (2), vorzugsweise direkt neben ihnen, Schlaufen (21) ange­ ordnet sind, die den Achsbolzen (3) grundplattenseitig um­ fassen.
5. Drehlagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lageraugen (2), auf der Grundplatte (10), Lagerstücke (18) angeordnet sind.
6. Drehlagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (18) formschlüssig mit den Lageraugen (2) verbunden sind.
7. Drehlagerbock nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (18) aus Metalldruckguß oder Kunststoff bestehen.
8. Drehlagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (18) den Achsbolzen (3) vollständig umschließen.
9. Drehlagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (18) wenig­ stens eine federnd in einen entsprechenden Einstich (17) des Achsbolzens (3) eingreifende Fixiernase (23) aufweisen.
10. Drehlagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser für Drehkipp­ fenster, -türen oder dergleichen an einem Lenker (4) einer Ausstell­ schere angebunden ist.
DE19528656A 1995-08-04 1995-08-04 Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19528656C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528656A DE19528656C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen
EP96107180A EP0757148A1 (de) 1995-08-04 1996-05-07 Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528656A DE19528656C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528656C1 true DE19528656C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7768679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528656A Expired - Fee Related DE19528656C1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0757148A1 (de)
DE (1) DE19528656C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051658B3 (de) * 2007-10-26 2009-01-29 Roto Frank Ag Drehlagerbock
EP3543444A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lager für eine beschlaganordnung eines fensters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408431U1 (de) * 1994-05-21 1994-08-18 Pax Gmbh Lenkerlager für Dreh-Kipp-Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174033A (en) * 1937-12-27 1939-09-26 William A Donahue Concealed hinge and reinforcement
DE2901691A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Repa Feinstanzwerk Gmbh Tuerscharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408431U1 (de) * 1994-05-21 1994-08-18 Pax Gmbh Lenkerlager für Dreh-Kipp-Fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051658B3 (de) * 2007-10-26 2009-01-29 Roto Frank Ag Drehlagerbock
EP2053188A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Roto Frank Ag Drehlagerbock
EP2053188A3 (de) * 2007-10-26 2013-03-20 Roto Frank Ag Drehlagerbock
EP3543444A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lager für eine beschlaganordnung eines fensters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757148A1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000C2 (de)
DE2941303A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der steuersaeule und der lenkwelle eines kraftfahrzeuglenkantriebs
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE2934150C2 (de)
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE19528656C1 (de) Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen
DE3244647A1 (de) Panik-stangengriff fuer feuerschutztueren
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
CH681485A5 (de)
EP2811093B1 (de) An einem Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters festlegbares Trägerteil eines Schwenkbeschlages
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19623403C1 (de) Lösbare Verbindung für ein Kipp-, Kippschiebe- oder Kippschwenkfenster
DE19530387C1 (de) Drehlagerbock für Dreh- oder Drehkippfenster, -türen oder dergleichen
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE7426013U (de) Einbohrband für Drehkipplager mit unten liegender Halteplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee