DE19527879A1 - Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe

Info

Publication number
DE19527879A1
DE19527879A1 DE19527879A DE19527879A DE19527879A1 DE 19527879 A1 DE19527879 A1 DE 19527879A1 DE 19527879 A DE19527879 A DE 19527879A DE 19527879 A DE19527879 A DE 19527879A DE 19527879 A1 DE19527879 A1 DE 19527879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
electric motor
shaft
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19527879A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Sigel
Klaus Saemann
Matthias Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH and Co KG
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pumpen GmbH and Co KG filed Critical Lutz Pumpen GmbH and Co KG
Priority to DE19527879A priority Critical patent/DE19527879A1/de
Priority to GB9613658A priority patent/GB2303972A/en
Priority to FR9609206A priority patent/FR2737944A1/fr
Publication of DE19527879A1 publication Critical patent/DE19527879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Faß- und Behälterpumpen werden häufig zum Fördern explo­ sibler Stoffe verwendet. Es muß daher sichergestellt sein, daß beim Betrieb keine statischen Aufladungen auftreten und vom Antriebsmotor keine Funkenbildungen ausgehen. Um diesen Anforderungen zu genügen, sind als Antriebsmotoren für Faß- und Behälterpumpen schon Elek­ tromotoren mit vollgekapselten Gehäusen und Doppelschutz­ isolierung einerseits sowie mit gekapselten und an Erd­ potential anlegbaren Metallgehäusen andererseits einge­ setzt worden.
In der DE-OS 30 12 715 ist ein als explosionsgeschützter Elektromotor ausgebildeter Antriebsmotor für Faß- oder Behälterpumpen vorbeschrieben. Dieser Motor besitzt ein druckfest gekapseltes metallisches Motorgehäuse und ist mit einer Doppelschutzisolierung versehen, indem alle berührbaren bzw. nach außen führenden Teile zusätzlich zu den üblichen Isolierungen nochmals isoliert sind. Bei der zusätzlichen Isolierung handelt es sich um eine innere Auskleidung des Motorgehäuses mit einem isolierenden Kunststoffmantel und eine entsprechende Verkleidung der Motorwelle sowie um Abschirmungen der Wellendurchfüh­ rungen. In gleicher Weise wie das Motorgehäuse sind mit diesem verbundene, ebenfalls druckfest gekapselte An­ schluß- und Schaltergehäuse innenseitig mit isolierenden Kunststoffmänteln ausgekleidet.
Bei dem vorbekannten Elektromotor ist jedenfalls solange, wie die zusätzlichen Isolierungen in Form von Kunststoff­ mänteln nicht beschädigt sind, sichergestellt, daß von einer Bedienungsperson berührbare Teile nicht an Spannung liegen. Unbefriedigend hingegen erscheinen einerseits der große bauliche Aufwand und andererseits Probleme der Wär­ meableitung nach außen, die durch die Innenauskleidung des Gehäuses mit Kunststoffmänteln bedingt ist.
Aus der DE-PS 38 15 427 ist ebenfalls ein Motor dieser Art und Zweckbestimmung vorbekannt, bei dem ein gekapsel­ tes Motorgehäuse von einer Umhüllung aus elektrisch nicht leitendem Material umgeben ist und zwischen dieser Um­ hüllung und einem Gehäusemittelteil sich Kühlluftschlitze hindurcherstrecken. Die Umhüllung vermittelt eine wirk­ same Abschirmung aller metallischen Teile des Motors, an denen im Falle etwaiger Beschädigungen der Isolation Spannung anliegen könnte, und dadurch einen sicheren Berührungsschutz. Darüber hinaus ist durch die sich zwischen der äußeren Umhüllung und dem Gehäusemittelteil erstreckenden Kühlluftschlitze eine wirksame Wärmeabfuhr gewährleistet.
Bei diesem Motor, der sich bewährt hat, ist zwar eine den Erfordernissen genügende Wärmeabfuhr sichergestellt, aber der bauliche Aufwand ist ebenfalls groß.
Ein insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika in großer Stückzahl als Antriebsmotor für Faß- und Behälterpumpen eingesetzter Motor mit gekapseltem und an Erdpotential anlegbaren Metallgehäuse ist in einem Prospekt der Anmelderin beschrieben. Dieser Motor, der einen seit­ lich vom Motorgehäuse vorstehenden Kabel- und Schaltkasten besitzt, ist schwer und unhandlich sowie außerordentlich kostenaufwendig in der Herstellung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe richtet sich daher auf die Schaffung eines insbesondere für den Antrieb von Faß- oder Behälterpumpen bestimmten Elektromotors, der im Aufbau einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Elektromotor, der ein gekapseltes, beidendig von Lagerschilden abgeschlossenes und bei bestimmungsgemäßer Verwendung an Erdpotential anlegbares Motorgehäuse besitzt, in dem ein Stator lagefest und ein Rotor mit einer im Bereich der Lagerschilde dreh­ bar gelagerten sowie beidendig aus dem Motorgehäuse heraus­ geführten Rotorwelle aufgenommen sind, bei dem auf der vom Abtrieb abgewandten Seite außerhalb des Motorgehäuses auf der Rotorwelle ein Lüfterrad drehfest angeordnet ist, das von einer wenigstens eine Kühlluft-Ansaugöffnung auf­ weisenden Abdeckkappe übergriffen wird, die den angren­ zenden Lagerschild unter Ausbildung von zur Abtriebseite hin offenen Kühlluft-Abströmwegen umschließt und vom Lüfterrad geförderte Kühlluft außenseitig auf die den Stator und Rotor umgebenden Bereiche des Motorgehäuses lenkt, bei dem ferner auf der vom Abtrieb abgewandten Seite des Rotors innerhalb des Motorgehäuses eine Platine angeordnet ist, durch die sich die Rotorwelle hindurch­ erstreckt und die peripher zur Rotorwelle angeordnete, elektrische Anschluß- und Schaltelemente aufnimmt, und bei dem elektrische Versorgungsleitungen über druckfest ausgebildete Leitungsdurchführungen aus dem Motorgehäuse nach außen geführt sind.
Ein so ausgebildeter Motor ist einfach im Aufbau, kosten­ günstig herstellbar und leicht handhabbar. Zweckmäßiger­ weise ist ein Mittelteil des Motorgehäuses mit in Gehäuse­ längsrichtung verlaufenden und radial vom Gehäuse vor­ stehenden Kühlrippen versehen, die in Umfangsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Diese Kühlrippen bilden gewissermaßen Kühlluft-Leitkanäle und tragen darü­ ber hinaus zu einer erheblichen Vergrößerung der von Kühlluft überstrichenen Außenflächen bei, mithin also zu einer hochwirksamen Wärmeabfuhr.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei diesem Motor die Anordnung der elektrischen Anschluß- und Schaltelemente peripher zur Rotorwelle auf der innerhalb des Motor­ gehäuses aufgenommenen Platine erwiesen. Insbesondere gilt dies, wenn die Platine gemäß einer Weiterbildung zwischen einem Mittelteil des Motorgehäuses und dem von der Abtriebseite abgewandten Lagerschild angeordnet ist.
Eine andere sinnvolle Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die druckfesten Leitungsdurchführungen sich durch den von der Abtriebseite abgewandten Lagerschild hindurcherstrecken. Diese Leitungsdurchführungen umfassen mit Vorteil sich zum Innenraum des Motorgehäuses erwei­ ternde Ausnehmungen, die mit die durchgeführten elektri­ schen Versorgungsleitungen umschließender Vergußmasse verfüllt sind und somit ein hohes Maß an Sicherheit bie­ ten, wenn es innerhalb des Motorgehäuses zu Verpuffungen kommt. Derartige Verpuffungen können beim Fördern explo­ sibler Medien nie mit Sicherheit ausgeschlossen werden, weil die Durchführungen der Rotorwelle nicht mit absolu­ ter Sicherheit das allmähliche Eindringen derartiger Substanzen in das Motorgehäuse verhindern können.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß an den von der Abtriebseite des Motors abgewandten Lagerschild ein Ver­ drahtungshohlraum angeformt und in diesen ein zugent­ lastetes elektrisches Kabel eingeführt ist. Zweckmäßiger­ weise befindet sich der Verdrahtungshohlraum über einem an ein Mittelteil des Motorgehäuses seitlich von diesem vorstehend angeformten Haltegriff und durch den Halte­ griff ist das zugentlastete Kabel in den Verdrahtungs­ hohlraum eingeführt. Oberseitig kann der Verdrahtungs­ hohlraum von der das Lüfterrad übergreifenden Abdeckkappe abgeschlossen werden.
Eine abermalige Weiterbildung sieht vor, daß die auf der Platine angeordneten Schaltelemente je einen Ein- und Ausschalter umfassen, die als Tastschalter ausgebildet und jeweils über einen in einer Längsführung des von der Abtriebseite des Motors abgewandten Lagerschildes hin­ durchgeführten sowie mit je einem in einer Ausnehmung der Abdeckkappe aufgenommenen Tastknopf verbundenen Taststift betätigbar sind.
Alternativ dazu kann, ebenfalls gemäß einer Weiterbil­ dung, auf der Platine auch ein Drehzahlsteller angeordnet und mittels einer mit einem Drehknopf verbundenen Welle, die sich durch eine Lagerbohrung in der von der Abtrieb­ seite des Motors abgewandten Lagerschild hindurcherstreckt, betätigbar sein.
Da notwendig auch die Betätigungsmittel für die Tast­ schalter und für den Drehzahlsteller nach außen geführt sein müssen, sind diese in hier im einzelnen nicht in­ teressierender Weise mit Dichtungsmitteln und auch Mit­ teln zum Rückstellen auf eine Nichtbetätigungsstellung versehen. Darüber hinaus hat sich als vorteilhaft er­ wiesen, wenn die in Längsführungen längsbeweglich aufge­ nommenen Taststifte und die drehbeweglich in einer Lager­ bohrung aufgenommene Welle zum Betätigen des Drehzahl­ stellers im Interesse möglichst großer Kriechwege große Längenerstreckungen haben.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Motor auch mit einer bei Stromausfall den Motor abschaltenden Unterspannungs­ auslösung ausgerüstet, die zweckmäßigerweise ebenfalls auf der Platine angeordnet sein kann und sicherstellt, daß nach Stromausfall bei plötzlicher Stromwiederkehr der Motor nicht unerwartet anläuft, sondern daß es nach jeder durch Stromausfall bedingten Unterbrechung eines bewußten Wieder­ einschaltens bedarf.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht und soll nachstehend erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 den Motor mit einem seitlich angeformten Halte­ griff in einer der Gebrauchsstellung entsprechen­ den Seitenansicht,
Fig. 2 den Motor in einer Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen dem Schnittverlauf III-III in Fig. 2 folgenden Mittellängsschnitt durch den Motor,
Fig. 4 einen gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehten und der Schnittlinie IV-IV folgenden Mittellängsschnitt durch den Motor und
Fig. 5 einen gemäß zur Schnittlinie V-V in Fig. 2 ver­ laufenden Teilschnitt durch die Abdeckkappe und den Lagerbericht eines Taststiftes in einer Längs­ führung in dem von der Abtriebseite des Motors entfernten Lagerschild.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungs­ beispiel handelte es sich um einen als Universalmotor aus­ gebildeten Elektromotor 10 zum Antrieb einer nicht darge­ stellten Faßpumpe, dessen beispielsweise aus Aluminiumguß hergestelltes Motorgehäuse 11 aus einem rohrförmigen Ge­ häusemittelteil 12 und zwei dieses an beiden Stirnenden abschließenden Lagerschilden 13, 14 besteht. Der abtrieb­ seitige 13 Lagerschild ist einstückig an das Gehäusemittel­ teil 12 angeformt und der andere Lagerschild 14 ist in bekannter Weise in eine stirnseitige Ausdrehung 15 des Gehäusemittelteils 12 eingesetzt und in hier nicht weiter interessierender Weise mit diesem verschraubt. Innerhalb des Gehäusemittelteils 12 ist ein Stator 18 aufgenommen und mittels annähernd bis zu dem abtriebseitigen Lager­ schild 13 reichender Schraubenbolzen 19 befestigt.
Ein vom Stator 18 konzentrisch umschlossener Anker 20 ist mittels einer beidendig aus dem Motorgehäuse 11 heraus­ geführten Motorwelle 22 und jeweils in einem der Lager­ schilde 13, 14 aufgenommenen Lager 23, 24 drehbar gelagert. Abtriebseitig erstreckt sich die Motorwelle mit einem Wellenstumpf 25 durch eine Nabe 26 des einstückig an das Gehäusemittelteil 12 angeformten Lagerschildes 13 hindurch. Das freie Ende des abtriebseitigen Wellenstumpfs 25 der Motorwelle 22 ist mit einer hier nicht weiter interessie­ renden Schnellkupplungseinrichtung 27 zum Ankuppeln der Antriebswelle einer nicht gezeigten Faßpumpe ausgerüstet. Von dem abtriebseitigen Lagerschild 13 erstreckt sich auf der vom Gehäusemittelteil 12 abgewandten Seite eine den abtriebseitigen Wellenstumpf 25 mit der Schnellkupplungs­ einrichtung 27 umschließende und über diese hinausragende Abschirmung 28 fort.
Auf der vom abtriebseitigen Wellenstumpf 25 abgewandten Seite erstreckt sich die Motorwelle 22 durch eine Nabe 30 des auf dieser Seite das Gehäusemittelteil 12 abschließen­ den Lagerschildes 14 fort und auf einem über den Lager­ schild 14 vorstehenden Wellenstumpf 31 ist ein Lüfterrad 32 zum Fördern von Kühlluft aufgenommen. Das Lüfterrad 32 ist von einer Abdeckkappe 34 auf der von dem genannten Lager­ schild 14 abgewandten Seite übergriffen, die mehrere Luftansaugöffnungen 35 aufweist und ihrerseits den dem Lüfterrad 32 benachbarten Lagerschild 14 axial übergreift. Wenigstens auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind zwischen dem Lagerschild 14 und der Abdeckkappe 34 axial gerichtete Abströmwege 36 für die vom Lüfterrad 32 geförderte Kühlluft ausgebildet. Im Bereich dieser Kühl­ luft-Abströmwege 36, die sich jeweils über einen Umfangs­ bereich von etwa 120° erstrecken, ist das Gehäusemittel­ teil 12 mit in Gehäuselängsrichtung verlaufenden und radial vorstehenden Kühlrippen 37 versehen, die in Um­ fangsrichtung voneinander beabstandet sind und bis zu dem einstückig an das Gehäusemittelteil 12 angeformten Lager­ schild 14 reichen. In diesem Umfangsbereich liegt, wie Fig. 4 zeigt, der Stator 18 unmittelbar am Gehäusemittel­ teil 12 an. Dadurch ist eine gute Wärmeabfuhr sicherge­ stellt.
Auf der zum Lüfterrad 32 hinweisenden Seite des Ankers 20 ist eine Stromwendevorrichtung 40 mit einem koaxial zum Anker 20 drehfest auf der Motorwelle 20 aufgenommenen Kollektor 41 angeordnet. Die Stromwendevorrichtung 40 um­ faßt gehäuseinnenseitig am Stator 18 befestigte Bürsten­ halter 42 mit am Kollektor 41 anliegenden Kohlebürsten 43.
Zwischen dem Gehäusemittelteil 12 und dem lüfterradseiti­ gen Lagerschild 14 ist innerhalb des Motorgehäuses 11 eine Platine 15 aufgenommen, durch die sich die lüfterrad­ seitig in dem benachbarten Lagerschild 14 drehbar gelagerte Motorwelle 22 hindurcherstreckt. Der Lagerschild 14 weist eine zur Stromwendevorrichtung hin vorstehende Nabe 30 auf, die bis in den Bereich der Platine 45 reicht. Auf der Platine 45 sind peripher zu der Motorwelle 22 und der diese umschließenden Nabe 30 des lüfterseitigen Lager­ schildes 14 Schalt- und Anschlußelemente des Motors 10 angeordnet. Diese Schaltelemente umfassen je einen als Tastschalter ausgebildeten Ein- und Ausschalter 46, 47 und einen Drehzahlsteller 48, ferner eine nicht darge­ stellte Unterspannungsauslösung, die bei Stromausfall eine Abschaltung des Motors 10 vermittelt und ein selbst­ tätiges Wiederanlaufen bei Stromwiederkehr verhindert.
Der Ein- und Ausschalter 46, 47 sind je mit einem Steck­ kontakt ausgerüstet und mit letzteren sind elektrische Versorgungsleitungen 50 verbunden, die durch druckfeste Leitungsdurchführungen 51 im lüfterradseitigen Lager­ schild 14 aus dem Motorgehäuse 11 herausgeführt sind. Bei diesen Leitungsdurchführungen 51 handelt es sich um den Lagerschild axial gerichtet durchdringende Ausnehmungen, die sich zum Gehäuseinneren hin erweitern und mit die elektrischen Versorgungsleitungen einbettender Verguß­ masse ausgegossen sind. Diese elektrischen Versorgungs­ leitungen münden in einen Verdrahtungsraum 52, der unten noch näher beschrieben wird.
Die Betätigung des Ein- und Ausschalters 46, 47 erfolgt mittels je eines langgestreckten Taststiftes 53, 54, die in Längsführungen aufgenommen sind, welche sich durch den lüfterradseitigen Lagerschild 14 und die letzteren und das Lüfterrad 32 übergreifende Abdeckkappe 34 hindurcher­ strecken sowie mit im Bereich von oberseitigen Ausneh­ mungen 55, 56 der Abdeckkappe 34 aufgenommenen Tast­ knöpfen 57, 58 verbunden sind. Diese Taststifte sind jeweils mittels einer im Bereich der Gehäusekappe ange­ ordneten Ringdichtung 59 zum Gehäuseinneren hin abge­ dichtet und von je einer vorgespannten Feder 60 entgegen ihrer Betätigungsrichtung beaufschlagt.
Die Betätigung des Drehzahlstellers 48 erfolgt mittels einer ebenfalls in einer den Lagerschild 14 durchdringen­ den Längsbohrung aufgenommenen und drehbar gelagerten Welle 62, die einerseits mit einem gleichfalls in einer oberseitigen Ausnehmung 63 der Abdeckkappe 34 angeordne­ ten Drehknopf 64 verbunden und im Bereich der Lagerboh­ rung mittels einer Ohrringdichtung 65 abgedichtet ist.
An das Gehäusemittelteil 12 mit dem einstückig angeform­ ten Lagerschild 13 ist im Bereich zwischen den mit längs­ laufenden Kühlrippen 37 versehenen Abschnitten ein seit­ lich vorstehender Haltegriff 68 angeformt, durch den sich eine Kabeldurchführung 69 hindurcherstreckt, in der ein zugentlastetes Versorgungskabel 70 aufgenommen ist. Der lüfterradseitige Lagerschild 14 besitzt im Bereich des seitlich vom Gehäusemittelteil vorstehenden Haltegriffes einen angeformten Verdrahtungsraum 52, in den das zugent­ lastete Versorgungskabel 70 eingeführt ist und in dem sich Anschlußklemmen 71 befinden, mit denen die elektrische Leitungen des Versorgungskabels 70 einerseits und die aus dem Motorinnenraum herausgeführten elektrischen Versor­ gungsleitungen 50 andererseits verbunden sind. Oberseitig ist der Verdrahtungshohlraum 52 von einer von der Abdeck­ kappe 34 seitlich vorstehenden Abdeckung 72 abgeschlossen und diese Abdeckung ist mit Teilen des genannten Lager­ schildes 14 in hier nicht weiter interessierender Weise durch Verschraubungen fest verbunden.
Bei dem als Ausführungsbeispiel veranschaulichten Motor 10 handelt es sich um einen außenbelüfteten Universalmotor, dessen metallisches Motorgehäuse 11 bei bestimmungsgemäßer Verwendung an Erdpotential anzulegen ist. Zu diesem Zwecke befindet sich in der Höhe der Kabeleinführung in den Haltegriff 68 eine unterseitig an diesem angebrachte Anschlußklemme 74 für das Anlegen an Erdpotential. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Motorwelle über die Schnellkupplungseinrichtung 27 mit der nicht dargestell­ ten Antriebswelle einer Faßpumpe verbunden. Im Betrieb saugt das von der Abtriebseite des Motors 10 abgewandte Lüfterrad 32 durch die Kühlluft-Eintrittsöffnungen 35 in der Abdeckkappe 34 Kühlluft an, die durch die insbeson­ dere in Fig. 4 ersichtlichen axial gerichteten Abström­ wege 36 im Bereich der vom Gehäusemittelteil 12 vorstehen­ den Kühlrippen 37 am Motorgehäuse 11 entlang geführt wird. Angesichts der in Umfangsrichtung beabstandet angeordne­ ten und in Gehäuselängsrichtung verlaufenden Kühlrippen 37 erstrecken sich außenseitig am Gehäusemittelteil 12 ge­ wissermaßen Kühlluftkanäle entlang, die eine gute Kühl­ luftführung und angesichts der durch die Kühlrippen 37 vermittelten Vergrößerung der Oberfläche eine wirksame Wärmeabfuhr gewährleisten.

Claims (11)

1. Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe, mit einem gekapselten, beidendig von Lagerschilden (13, 14) abgeschlossenen und bei bestim­ mungsgemäßer Verwendung an Erdpotential anlegbaren Motor­ gehäuse (11), in dem ein Stator (18) lagerfest und ein Rotor (20) mit einer im Bereich der Lagerschilde (13, 14) drehbar gelagerten sowie beidendig aus dem Motorgehäuse (11) herausgeführten Rotorwelle (22) aufgenommen sind, mit einem auf der vom Abtrieb abgewandten Seite außerhalb des Motor­ gehäuses (11) auf der Rotorwelle (22) drehfest angeordne­ ten Lüfterrad (32), das von einer wenigstens eine Kühlluft- Ansaugöffnung (35) aufweisenden Abdeckkappe (34) übergriffen ist, die den angrenzenden Lagerschild (14) unter Ausbildung von zur Abtriebseite hin offenen Kühlluft-Abströmwegen (36) umschließt und vom Lüfterrad (32) geförderte Kühlluft außen­ seitig auf die den Stator (18) und Rotor (20) umgebenden Bereiche des Motorgehäuses (11) lenkt, mit einer auf der vom Abtrieb abgewandten Seite des Rotors (20) innerhalb des Motorgehäuses (11) angeordneten Platine (45), durch die sich die Rotorwelle (22) hindurcherstreckt und die peripher zur Rotorwelle (22) angeordnete elektrische An­ schluß- und Schaltelemente (46, 47) aufnimmt und mit druck­ fest ausgebildeten Leitungsdurchführungen (51), durch die elektrische Versorgungsleitungen (50) aus dem Motor­ gehäuse (11) nach außen geführt sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung beabstandet voneinander in Längs­ richtung des Motorgehäuses (11) verlaufende Kühlrippen (37) radial von einem Gehäusemittelteil (12) vorstehen.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platine (45) mit den peripher zur Rotor­ welle (22) angeordneten elektrischen Anschluß- und Schalt­ elementen (46, 47) zwischen einem Gehäusemittelteil (12) und dem von der Abtriebseite des Motors (10) abgewandten Lagerschild (14) aufgenommen ist.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die druckfesten Leitungsdurch­ führungen (51) durch den von der Abtriebseite abgewandten Lagerschild (14) hindurcherstrecken.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die druckfesten Leitungsdurch­ führungen (51) sich zum Innenraum des Motorgehäuses (11) erweiternde Ausnehmungen umfassen, die mit die durchge­ führten elektrischen Leitungen umschließender Vergußmasse verfüllt sind.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den von der Abtriebseite des Motors abgewandten Lagerschild ein Verdrahtungshohlraum (52) an­ geformt und in diesen ein zugentlastetes elektrisches Kabel (70) eingeführt ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrahtungshohlraum (52) sich über einem an ein Mittelteil (12) des Motorgehäuses (11) seitlich von diesem vorstehend angeformten Haltegriff (68) befindet und daß durch den Haltegriff (68) das zugentlastete Kabel in den Verdrahtungshohlraum eingeführt sowie letzterer ober­ seitig von der das Lüfterrad übergreifenden Abdeckkappe abgeschlossen ist.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Platine (45) angeordneten Schaltelemente je einen Ein- und Ausschalter (46, 47) um­ fassen, die als Tastschalter ausgebildet und jeweils über einen in einer Längsführung des von der Abtriebseite des Motors (10) abgewandten Lagerschildes (14) hindurchgeführ­ ten sowie mit je einem in einer Ausnehmung der Abdeck­ kappe (34) aufgenommenen Tastknopf (57, 58) verbundenen Taststift (53, 54) betätigbar sind.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platine (45) ein Drehzahl­ steller (48) angeordnet und mittels einer mit einem Dreh­ knopf (64) verbundenen Welle (62), die sich durch eine Lagerbohrung in dem von der Abtriebseite des Motors (10) abgewandten Lagerschild (14) hindurcherstreckt, betätigbar ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Längsführungen längsbeweglich aufge­ nommenen Taststifte (53, 54) und die drehbeweglich in einer Lagerbohrung aufgenommene Welle (62) zum Betätigen des Drehzahlstellers im Interesse möglichst großer Kriech­ wege große Längenerstreckungen aufweisen.
11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge­ kennzeichnet durch eine bei Stromausfall den Motor (10) abschaltende Unterspannungsauslösung.
DE19527879A 1995-07-29 1995-07-29 Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe Withdrawn DE19527879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527879A DE19527879A1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
GB9613658A GB2303972A (en) 1995-07-29 1996-06-28 Surface cooled electric motor
FR9609206A FR2737944A1 (fr) 1995-07-29 1996-07-23 Moteur electrique, en particulier moteur d'entrainement pour pompe electrique portative ou pompe submersible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527879A DE19527879A1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527879A1 true DE19527879A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7768179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527879A Withdrawn DE19527879A1 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19527879A1 (de)
FR (1) FR2737944A1 (de)
GB (1) GB2303972A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085213A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Nassläuferpumpe mit Montageplatte
EP1280258A1 (de) * 2001-02-28 2003-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Erregungssubstrat von sich drehenden elektrischen maschinen
EP1349257A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Kitt S.r.l. Luftgekühlter elektrischer Motor mit zylindrischer, für elektrische Komponeten vorgesehener Kammer
DE10317181A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE102008024330A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Trw Automotive Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat
EP2166230A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
WO2010105742A2 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschützter elektrischer motor
DE102009045976A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang
DE102010029374A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
ITUB20152361A1 (it) * 2015-07-21 2017-01-21 Int Power Components Motore elettrico a spazzole
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1310141B1 (it) * 1999-08-19 2002-02-11 Edelweiss Italia S R L Attuatore in esecuzione antideflagrante.
GB0102615D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Smith Vincent P Generator
WO2013123631A1 (zh) * 2012-02-20 2013-08-29 Liu Ching-Tang 自散热电机
US9407122B2 (en) * 2014-03-31 2016-08-02 Hamilton Sundstrand Corporation Motor housing
WO2019001699A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Abb Schweiz Ag PROTECTIVE ARRANGEMENT AND PROTECTIVE METHOD
US10590939B2 (en) * 2018-04-20 2020-03-17 Tuthill Corporation Fluid pump assembly
US11852152B2 (en) 2019-10-07 2023-12-26 The Gorman-Rupp Company Pin vent assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037993A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Magneti Marelli Spa Gehäuse fur Motoren von geringer Leistungsfähigkeit, versehen mit von verform ten Flugein festgehaltenen Deckeln
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
DE3825035A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Flux Geraete Gmbh Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe
DE3815427C2 (de) * 1987-05-08 1990-01-25 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim, De
DE9116586U1 (de) * 1991-11-11 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617860C2 (de) * 1976-04-23 1986-07-10 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer Pumpenmotor in spritzwassergeschützter Ausführung
DE3136775A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
US4908538A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 Geberth John Daniel Jun Totally enclosed electric motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037993A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Magneti Marelli Spa Gehäuse fur Motoren von geringer Leistungsfähigkeit, versehen mit von verform ten Flugein festgehaltenen Deckeln
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
DE3815427C2 (de) * 1987-05-08 1990-01-25 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim, De
DE3825035A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Flux Geraete Gmbh Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe
DE9116586U1 (de) * 1991-11-11 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
EP1085213A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 WILO GmbH Nassläuferpumpe mit Montageplatte
EP1085213A3 (de) * 1999-09-13 2001-09-19 WILO GmbH Nassläuferpumpe mit Montageplatte
EP1280258A1 (de) * 2001-02-28 2003-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Erregungssubstrat von sich drehenden elektrischen maschinen
EP1280258B1 (de) * 2001-02-28 2007-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Erregungssubstrat von sich drehenden elektrischen maschinen
EP1349257A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Kitt S.r.l. Luftgekühlter elektrischer Motor mit zylindrischer, für elektrische Komponeten vorgesehener Kammer
US6731036B2 (en) 2002-03-28 2004-05-04 E.M.G. Elettromeccanica S.R.L. Electric motor with improved frame cooled by an air flow
DE10317181A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE10317181B4 (de) * 2003-04-15 2006-05-24 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE102008024330A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Trw Automotive Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat
WO2010031468A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
US8598753B2 (en) 2008-09-19 2013-12-03 Grundfos Management A/S Pump assembly
EP2166230A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
WO2010105742A2 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschützter elektrischer motor
DE102009013049A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschützter elektrischer Motor
WO2010105742A3 (de) * 2009-03-16 2012-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschützter elektrischer motor
CN102484407A (zh) * 2009-03-16 2012-05-30 索尤若驱动有限及两合公司 防爆电机
CN102484407B (zh) * 2009-03-16 2014-11-05 索尤若驱动有限及两合公司 防爆电机
DE102009013049B4 (de) * 2009-03-16 2017-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Explosionsgeschützter elektrischer Motor
DE102009045976A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang
DE102010029374A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung
ITUB20152361A1 (it) * 2015-07-21 2017-01-21 Int Power Components Motore elettrico a spazzole
EP3121941A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 International Power Components Srl Elektromotor mit bürsten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303972A (en) 1997-03-05
GB9613658D0 (en) 1996-08-28
FR2737944A1 (fr) 1997-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527879A1 (de) Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
EP0317580B1 (de) Elektromotor, insbesondere antriebsmotor für eine fass- oder behälterpumpe
EP2043234B1 (de) Elektromotor
DE3825035B4 (de) Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
DE102006033683B4 (de) Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter
EP0221304B1 (de) Kommutatormotor in geschlossener Bauart
EP0860930B1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE3105428C2 (de) Naßläufermotor für eine Pumpe
DE102006033667A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
DE4132153A1 (de) Zuendspuleinheit fuer einen verbrennungsmotor
EP0825703A2 (de) Elektromotor
DE2052040A1 (de) Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
WO2003007458A2 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen motorgehäuse
DE3012715A1 (de) Explosionsgeschuetzter elektromotor
DE4132310A1 (de) Verteilerbaugruppe fuer einen verbrennungsmotor
DE19756575B4 (de) Elektromotor
SU547924A1 (ru) Электродвигатель
EP0023532B1 (de) Radar-Sender-Einheit
DE877474C (de) Aussenlaeufermotor mit zusaetzlicher Isolation
DE1922427A1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP0019012A1 (de) Schutzvorrichtung mit zwei Temperaturüberwachungskreisen für elektrische Maschinen
DE1105977B (de) Zusaetzliche Schutzmassnahme gegen Beruehrungsspannung an einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine mit Schutzisolierung
DE1170524B (de) Anschluss-Steckvorrichtung fuer einen elektrischen Kastenmotor
DE102022107753A1 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit einer steckbaren Entstörvorrichtung für das Kommutierungssystem und Schiebedach mit einem solchen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal