DE19757741B4 - Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe - Google Patents

Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19757741B4
DE19757741B4 DE19757741.5A DE19757741A DE19757741B4 DE 19757741 B4 DE19757741 B4 DE 19757741B4 DE 19757741 A DE19757741 A DE 19757741A DE 19757741 B4 DE19757741 B4 DE 19757741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
motor
housing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19757741.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757741A1 (de
Inventor
Horst Krüger
Detlev Walther
Rüdiger Pawlischta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux Geraete GmbH
Original Assignee
Flux Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux Geraete GmbH filed Critical Flux Geraete GmbH
Priority to DE19757741.5A priority Critical patent/DE19757741B4/de
Priority to CH02116/98A priority patent/CH693239A5/de
Publication of DE19757741A1 publication Critical patent/DE19757741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757741B4 publication Critical patent/DE19757741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Fasspumpe, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Stator (2), ein Rotor (3) und eine Motorwelle (4) untergebracht sind, deren Drehzahl mit einer Drehzahl-Einstelleinrichtung (15) verstellbar ist, und mit einem im Gehäuse (1) untergebrachten Ein/Aus-Schalter (30), der mit einem Stellelement (21) betätigbar ist, das eine Schalterwelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl-Einstelleinrichtung (15) eine Schaltwelle (16) aufweist, auf der ein Stellteil (17) drehfest sitzt, dass die Schalterwelle (21) zusammen mit der Schaltwelle (16) der Drehzahl-Einstell-einrichtung (15) durch eine gemeinsame Öffnung des Gehäuses (1) nach außen ragt, und dass im Gehäuse (1) ein Unterspannungsauslöser untergebracht ist, der mit dem Ein/Aus-Schalter (30) gekoppelt und durch einen Thermoschalter (34) in Abhängigkeit von der Temperatur im Motorinneren so betätigbar ist, dass die Schalterwelle (21) den Ein/Aus-Schalter (30) in Aus-Stellung schaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur des Motors überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Fasspumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Pumpe ( DE 195 27 879 A1 ) sind für die Einstellung der Drehzahl der Motorwelle, zum Einschalten des Motors und zum Ausschalten des Motors drei Betätigungselemente vorgesehen, die jeweils durch eine Öffnung im Motorgehäuse ragen und die an ihren außerhalb des Gehäuses liegenden Enden mit Tastknöpfen bzw. einem Drehknopf versehen sind. Aufgrund der verschiedenen Durchbrüche für die Betätigungselemente ist ein entsprechender konstruktiver Aufwand erforderlich. Ist ein hoher IP-Schutzgrad gefordert, müssen die Durchtrittsöffnungen darüber hinaus einwandfrei abgedichtet werden.
  • Beim gattungsgemäßen Motor ( DE 38 25 035 A1 ) ist zur Einstellung der Drehzahl der Motorwelle eine Elektronik vorgesehen. Mit ihr wird die Drehzahl strom- und damit lastabhängig automatisch zurückgenommen, wenn dies beispielsweise durch zu pumpende höher viskose Medien erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Drehzahl auch mittels eines Potentiometers manuell eingestellt werden. Zum Ein- und Ausschalten des Motors ist außerdem ein Ein/Ausschalter vorgesehen, der mittels eines Stellelementes betätigt werden kann. Es hat eine Schaltwelle, die durch eine Öffnung des Gehäuses nach außen ragt und auf der eine Handhabe drehfest sitzt, mit der die Schaltwelle gedreht wird, um den Ein/Ausschalter zu betätigen.
  • Bei einer Abstimmvorrichtung für Nachrichten-Übertragungsgeräte ( DE 19 12 957 U ) ist es bekannt, Potentiometerwellen koaxial zueinander anzuordnen.
  • Auch bei Oszillographen ( DE 12 46 087 B ) ist es bekannt, Stufendrehschalter mit zwei oder mehr koaxial gelagerten, unabhängig voneinander drehbaren Schalterwellen zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Motor so auszubilden, dass er einen einfachen konstruktiven Aufbau hat, kostengünstig hergestellt werden kann und problemlos zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Motor erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Motor ist im Gehäuse eine einzige Durchtrittsöffnung für die Schaltwelle der Drehzahl-Einstelleinrichtung und die Schalterwelle vorgesehen. Weitere Durchtrittsöffnungen für Bedien- bzw. Betätigungselemente zur Drehzahleinstellung und/oder zum Betätigen des Ein/Aus-Schalters nicht notwendig. Darum zeichnet sich der erfindungsgemäße Motor durch eine besonders günstige Konstruktion aus, die eine einfache Herstellung und auch eine einfache Montage des Motors erlaubt. Das Motorgehäuse kann aufgrund dieser Ausbildung auch für herkömmliche Motoren für Pumpen eingesetzt werden.
  • Der Unterspannungsauslöser ist in Abhängigkeit von Unterspannung und zusätzlich von der Übertemperatur im Motorinneren betätigbar. Für die Temperaturüberwachung wird ein Thermoschalter eingesetzt. Wird beim Betrieb des erfindungsgemäßen Motors eine vorgegebene Betriebstemperatur überschritten, sendet der Thermoschalter ein entsprechendes Signal an den Unterspannungsauslöser, der dadurch betätigt wird und den Ein/Aus-Schalter freigibt. Er wird dadurch in seine Aus-Stellung zurückgeführt, wodurch der Motor abgeschaltet wird. Ein erneutes unbeabsichtigtes Anlaufen des erfindungsgemäßen Motors ist ausgeschlossen. Dies ist erst dann möglich, wenn von der Bedienungsperson bewusst der Ein/Aus-Schalter betätigt und auf diese Weise der Motor eingeschaltet wird. Der Unterspannungsauslöser dient somit nicht nur dazu, ein erneutes Anlaufen des Motors bei gezogenem und anschließend wiedergestecktem Stecker auszuschließen, sondern auch um den Motor auszuschalten, wenn im Motorinneren eine vorgegebene Betriebstemperatur überschritten wird. Auch in diesem Falle ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors ausgeschlossen, wenn die Temperatur im Motorinneren die vorgegebene Temperatur wieder unterschreiten sollte. Auch für diesen Fall ist es erforderlich, mit dem Ein/Aus-Schalter bewusst den erfindungsgemäßen Motor einzuschalten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 im Axialschnitt einen erfindungsgemäßen Motor für eine Pumpe,
  • 2 in vergrößerter Darstellung und im Axialschnitt einen Teil des erfindungsgemäßen Motors gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines Ein/Aus-Schalters des erfindungsgemäßen Motors,
  • 4 eine Draufsicht auf den Ein/Aus-Schalter in einer ersten Schaltstellung,
  • 5 in einer Darstellung entsprechend 4 den Ein/Aus-Schalter in einer zweiten Schaltstellung.
  • Der Motor dient zum Antrieb von Pumpen, insbesondere von Fasspumpen. Der Motor hat ein Gehäuse 1, in dem ein Stator 2 untergebracht ist. Er umgibt einen Rotor 3, der drehfest auf einer Motorwelle 4 sitzt. Sie ist an beiden Enden in jeweils einem Lager 5, 6 drehbar gelagert. Das Gehäuse 1 ist an einem Ende mit einem Deckel 7 versehen, der lösbar am Gehäuse 1 befestigt ist und ein auf der Motorwelle 4 drehfest sitzendes Kupplungsstück 8 mit Abstand umgibt. Über das Kupplungsstück 8 wird die (nicht dargestellte) Pumpenwelle angeschlossen, deren Gegenkupplungsstück mit dem Kupplungsstück 8 zusammenwirkt.
  • Auf der Motorwelle 4 sitzt benachbart zum Lager 6 ein Kollektor 9, an dem Bürsten 10 in bekannter Weise anliegen.
  • An das Gehäuse 1 ist ein Griff 11 angeschlossen, durch den eine Netzanschlussleitung 12 geführt ist. Im Anschluss an den Griff 11 ist im Gehäuse 1 ein Aufnahmeraum 13 für elektrische und/oder elektronische Bauteile vorgesehen. Zur Regelung der Drehzahl der Motorwelle 4 ist im Aufnahmeraum 13 eine Regelelektronik 14 untergebracht. Sie ist mit einer als Potentiometer ausgebildeten Drehzahl-Einstelleinrichtung 15 leitungsverbunden, mit der die Drehzahl eingestellt werden kann. Hierfür ist eine Schaltwelle 16 vorgesehen, deren aus dem Gehäuse 1 ragendes Ende ein als Drehknopf ausgebildetes Stellteil 17 drehfest trägt. Mit ihm kann die Schaltwelle 16 zur Verstellung der Drehzahl der Motorwelle 4 gedreht werden. Die Schaltwelle 16 befindet sich, bezogen auf die Darstellung gemäß 1, mit geringem Abstand oberhalb des Griffes 11 und erstreckt sich unter einem stumpfen Winkel zur Motorwelle 4. Der den Aufnahmeraum 13 aufweisende Gehäuseteil 18 erstreckt sich entsprechend schräg zur Motorwelle 4. Das Stellteil 17 liegt mit geringem Abstand vom Griff 11, so dass es von der Bedienungsperson bequem betätigt werden kann.
  • Im Aufnahmeraum 13 befindet sich ein Funkentstörungsglied 19, das mit der Regelelektronik 14, dem Stator 2 sowie mit einer Schalteinrichtung 20 verbunden ist. Sie ist ebenfalls im Aufnahmeraum 13 untergebracht.
  • Die Schalteinrichtung 20 hat als Stellelement eine Schalterwelle 21, die als Hohlwelle ausgebildet ist und durch die die Schaltwelle 16 der Drehzahl-Einstelleinrichtung 15 ragt. Auf dem aus dem Gehäuseteil 18 ragenden Ende der Schalterwelle 21 sitzt drehfest ein als Schalterknebel ausgebildetes Betätigungselement 22, mit dem die Schalterwelle 21 in noch zu beschreibender Weise um ihre Achse gedreht werden kann. Der Betätigungselement 22 weist stirnseitig eine Vertiefung 23 auf, in die der Stellteil 17 ragt. Auf diese Weise liegen das Stellteil 17 und das Betätigungselement 22 platzsparend nebeneinander. Der Betätigungselement 22 hat ein über das Stellteil 17 axial vorstehendes Betätigungselement 24, mit dem sich die Schalterwelle 21 bequem drehen lässt.
  • Die Schalterwelle 21 liegt an der Wandung eines zylindrischen Ansatzes 25 des Gehäuseteiles 18 an. Dadurch ist die Schalterwelle 21 einwandfrei geführt. Der Ansatz 25 ist vorteilhaft einstückig mit dem Gehäuseteil 18 ausgebildet. Die Schaltwelle 16 ragt über die Schalterwelle 21 in den Aufnahmeraum 13.
  • Die Schalterwelle 21 trägt an ihrem innerhalb des Aufnahmeraumes 13 liegenden Ende zwei Betätigungselemente 26, 27. Sie sind jeweils L-förmig ausgebildet und liegen in einem Winkelabstand von etwa 90° zueinander (4 und 5). Das freie Ende des Betätigungselementes 26 liegt parallel und das freie Ende des Betätigungselementes 27 senkrecht zur Schalterwelle 21. Das Betätigungselement 27 greift mit seinem freien Ende zwischen zwei Stege 28, 29 eines als Wippschalter ausgebildeten Ein/Aus-Schalters 30, der um eine senkrecht zur Schalterwelle 21 liegende Achse 31 kippbar ist (3). Der Ein/Aus-Schalter 30 ist auf der Oberseite eines Schaltergehäuses 32 der Schalteinrichtung 20 gelagert. Am Schaltergehäuse 32 ist eine Druckfeder 33 in Form einer Blattfeder befestigt, die in der Aus-Stellung des Ein/Aus-Schalters 30 (4) Abstand vom Betätigungselement 26 der Schalterwelle 21 hat.
  • Wird die Schalterwelle 21 zum Einschalten des Motors gedreht, wird das Betätigungselement 27 der Schalterwelle 21 in der Darstellung gemäß 5 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Da es zwischen den beiden Stegen 28, 29 des Ein/Aus-Schalters 30 liegt, wird dieser um die Achse 31 geschwenkt und dadurch die Schalteinrichtung 20 eingeschaltet (5). Das Betätigungselement 26, das in der Darstellung gemäß 5 ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, trifft auf die Druckfeder 33 und biegt sie elastisch. Dadurch steht die Schalterwelle 21 bei eingeschaltetem Motor unter einer Druckspannung, durch welche die Schalterwelle in Richtung auf die Aus-Stellung belastet ist. Die Kraft zum Zurückschwenken des Ein/Aus-Schalter 30 ist größer als die von der Druckfeder 33 ausgeübte Rückstellkraft, so dass die Schalterwelle 21 ihre in 5 dargestellte Lage bei gedrücktem Ein/Aus-Schalter 30 beibehält.
  • Mit der Schaltwelle 16 lässt sich die Drehzahl des Motors einstellen, so dass eine optimale Anpassung der Motordrehzahl und damit der an die Motorwelle 4 angeschlossenen Pumpenwelle an das zu fördernde Medium gewährleistet ist.
  • Am Stator 2 befindet sich ein Thermoschalter 34 (1 und 2), mit dem eine zu starke Erwärmung des Motors unmittelbar überwacht wird. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur löst der Thermoschalter 34 eine in der Schalteinrichtung 20 vorgesehene (nicht dargestellte) Unterspannungsspule aus. Sie ist so ausgebildet, dass sie bei Auslösen den Ein/Aus-Schalter 30 freigibt. Er steht unter der Kraft einer (nicht dargestellten) Feder, die den Ein/Aus-Schalter 30 nach der Freigabe durch die Unterspannungsspule der Schalteinrichtung 20 aus der in 5 dargestellten Ein-Stellung um die Achse 31 in die Aus-Stellung (4) schwenkt. Da das Betätigungselement 27 zwischen die Stege 28, 29 des Ein/Aus-Schalters 30 eingreift, wird beim Zurückschwenken des Ein/Aus-Schalters 30 die Schalterwelle 21 entsprechend um ihre Achse gedreht. Durch die in der Ein-Stellung vorgespannte Druckfeder 33 wird das Zurückdrehen der Schalterwelle 21 unterstützt, so dass die Schalterwelle 21 und damit das Betätigungselement 22 in die Ausgangslage zurückgedreht werden. Dadurch wird der Motor abgeschaltet. Aufgrund der beschriebenen Funktionsweise kann der Motor nicht unbeabsichtigt anlaufen, wenn die Temperatur unterhalb des vorgegebenen Temperaturwertes absinken sollte. Es ist auf jeden Fall notwendig, mit dem Betätigungselement 24 die Schalterwelle 21 zu drehen, um den Ein/Aus-Schalter 30 aus der Aus-Stellung gemäß 4 in die Ein-Stellung gemäß 5 zu schwenken.
  • Der Unterspannungsauslöser der Schalteinrichtung hat außer der beschriebenen Temperaturüberwachungsfunktion auch die Aufgabe, ein Einschalten des Motors zu verhindern, wenn der Stecker der Netzanschlussleitung 12 aus der Steckdose gezogen und wieder eingesteckt wird. Wird der Stecker bei laufendem Motor aus der Steckdose gezogen, wird durch den Unterspannungsauslöser der Schalteinrichtung 20 der Ein/Aus-Schalter 30 freigegeben, so dass er unter Federkraft aus der Ein-Stellung gemäß 5 selbsttätig in die Aus-Stellung gemäß 4 zurückschwenkt. Hierbei wird in der beschriebenen Weise die Schalterwelle 21 entsprechend gedreht. Wird der Stecker in die Steckdose gesteckt, kann der Motor nicht anlaufen, da sich der Ein/Aus-Schalter 30 in der Aus-Stellung befindet. Es ist notwendig, Ein/Aus-Schalter 30 mittels der Schalterwelle 21 in die Ein-Stellung gemäß 5 zu schwenken.
  • Der Unterspannungsauslöser der Schalteinrichtung 20 gibt den eingeschalteten Ein/Aus-Schalter 30 auch dann frei, wenn beispielsweise ein Kurzschluss im Netz auftreten sollte. Wird dieser Kurzschluss behoben, läuft der Motor nicht an, da der Ein/Aus-Schalter 30 durch die Schalterwelle 21 von Hand in die Ein-Stellung gemäß 5 in der beschriebenen Weise geschwenkt werden muss.
  • Der Unterspannungsauslöser der Schalteinrichtung 20 hat somit eine Doppelfunktion, da er zum einen ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Motors nach Ziehen des Steckers oder nach Beheben eines Kurzschlusses verhindert und zum anderen bei einer unzulässig hohen Erwärmung den Motor abschaltet. Für diese unterschiedlichen Schutzfunktionen sind somit nicht gesonderte Einrichtungen bzw. Bauteile notwendig.
  • Das Gehäuse 1 des Motors ist so ausgebildet, dass es auch für herkömmliche Motoren verwendet werden kann. Für die Durchführung der Schaltwelle 16 und der Schalterwelle 21 ist nur eine einzige, durch den Ansatz 25 gebildete Durchführung vorgesehen. Dadurch hat das Gehäuse 1 einen konstruktiv einfachen Aufbau; insbesondere ist eine einfache Abdichtung des Gehäuses 1 gewährleistet. Das Gehäuse 1 selbst kann aus Kunststoff oder aus Metall mit einem inneren und/oder äußeren Kunststoffüberzug bestehen. Auch das Kupplungsstück 8 auf der Motorwelle 4 kann aus Kunststoff bestehen. Der für das Gehäuse, für den Überzug und für das Kupplungsstück 8 verwendete Kunststoff ist elektrisch isolierend.

Claims (11)

  1. Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Fasspumpe, mit einem Gehäuse (1), in dem ein Stator (2), ein Rotor (3) und eine Motorwelle (4) untergebracht sind, deren Drehzahl mit einer Drehzahl-Einstelleinrichtung (15) verstellbar ist, und mit einem im Gehäuse (1) untergebrachten Ein/Aus-Schalter (30), der mit einem Stellelement (21) betätigbar ist, das eine Schalterwelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl-Einstelleinrichtung (15) eine Schaltwelle (16) aufweist, auf der ein Stellteil (17) drehfest sitzt, dass die Schalterwelle (21) zusammen mit der Schaltwelle (16) der Drehzahl-Einstell-einrichtung (15) durch eine gemeinsame Öffnung des Gehäuses (1) nach außen ragt, und dass im Gehäuse (1) ein Unterspannungsauslöser untergebracht ist, der mit dem Ein/Aus-Schalter (30) gekoppelt und durch einen Thermoschalter (34) in Abhängigkeit von der Temperatur im Motorinneren so betätigbar ist, dass die Schalterwelle (21) den Ein/Aus-Schalter (30) in Aus-Stellung schaltet, wenn eine vorgegebene Temperatur des Motors überschritten wird.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterwelle (21) eine Hohlwelle ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (16) durch die Schalterwelle (21) ragt.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schalterwelle (21) drehfest ein Betätigungselement (22) sitzt.
  5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) stirnseitig eine Vertiefung (23) aufweist.
  6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (17) der Schaltwelle (16) in die Vertiefung (23) des Betätigungselementes (22) ragt.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein/Aus-Schalter (30) ein Wippschalter ist.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterwelle (21) über wenigstens ein Betätigungselement (27) mit dem Ein/Aus-Schalter (30) zusammenwirkt.
  9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein/Aus-Schalter (30) um eine senkrecht zur Schalterwelle (21) liegende Achse (31) schwenkbar ist.
  10. Motor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Schalterwelle (21) über das Betätigungselement (27) in eine Schwenkbewegung des Ein/Aus-Schalters (30) umsetzbar ist.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Schalterwelle (21) in Ein-Stellung des Ein/Aus-Schalters (30) in Richtung auf eine der Aus-Stellung des Ein/Aus-Schalters (30) entsprechende Drehstellung belastet, vorzugsweise federbelastet ist.
DE19757741.5A 1997-12-23 1997-12-23 Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe Expired - Lifetime DE19757741B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757741.5A DE19757741B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
CH02116/98A CH693239A5 (de) 1997-12-23 1998-10-20 Motor für eine Pumpe,insbesondere eine Fasspumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757741.5A DE19757741B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757741A1 DE19757741A1 (de) 1999-06-24
DE19757741B4 true DE19757741B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=7853303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757741.5A Expired - Lifetime DE19757741B4 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693239A5 (de)
DE (1) DE19757741B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013162U1 (de) 2007-09-19 2009-02-12 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe zum Fördern von Flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912957U (de) * 1965-01-29 1965-04-01 R & E Hopt K G Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
DE1246087B (de) * 1962-01-18 1967-08-03 Tektronix Inc Elektrischer Stufendrehschalter
DE3825035A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Flux Geraete Gmbh Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe
DE19527879A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246087B (de) * 1962-01-18 1967-08-03 Tektronix Inc Elektrischer Stufendrehschalter
DE1912957U (de) * 1965-01-29 1965-04-01 R & E Hopt K G Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
DE3825035A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Flux Geraete Gmbh Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe
DE19527879A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH693239A5 (de) 2003-04-30
DE19757741A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283642B1 (de) Handmixgerät
EP2453558B1 (de) Pumpenaggregat
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3900634C2 (de) Koaxialer Anlassermotor
WO2000076811A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von energie
EP2054616B1 (de) Starter für einen verbrennungsmotor mit einem elektrisch isolierenden isolierteil, verbrennungsmotor mit einem starter, halteflansch
DE60026770T2 (de) Rotorbefestigung durch Verstemmen oder Punktschweissen
EP1477649A2 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19757741B4 (de) Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
DE3823813C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät
DE10341396B3 (de) Klappenstellvorrichtung
DE102005046715B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1315272B1 (de) Spaltrohrpumpe mit Temperatursensor
DE19833794A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Stichsäge
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
DE4322981C2 (de) Stellantrieb für die Luftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
EP1784110B1 (de) Staubsauger mit einer spannungsfrei gehaltenen leiterplatte
DE102017102535A1 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
DE2615724C2 (de)
WO2009144184A1 (de) Isolierter halteflansch für eine elektrische maschine
DE19545849C2 (de) Anordnung zwischen einem Niederspannungsschalter und einem Türkupplungsgriff
DE4140821C1 (de)
DE202004003813U1 (de) Elektrisches Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 1100

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011280000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final