DE1912957U - Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet. - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.

Info

Publication number
DE1912957U
DE1912957U DE1965H0050971 DEH0050971U DE1912957U DE 1912957 U DE1912957 U DE 1912957U DE 1965H0050971 DE1965H0050971 DE 1965H0050971 DE H0050971 U DEH0050971 U DE H0050971U DE 1912957 U DE1912957 U DE 1912957U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
potentiometer
shaft
contact
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965H0050971
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Priority to DE1965H0050971 priority Critical patent/DE1912957U/de
Publication of DE1912957U publication Critical patent/DE1912957U/de
Priority to GB144766A priority patent/GB1088450A/en
Priority to FR47048A priority patent/FR1466695A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements
    • H01C10/20Contact structure or movable resistive elements being ganged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/066Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

RA. 048 725*29.1.65
Aiimelderin:
R. + E0 Hopt KG
Eo t "δ w e i 1 /if 3 elca r Auf -der Breite
Ftiittgasr^ asn 18« Januar 1965-GvQi 405 S/¥
oi^iali^mg xvx V^lypJ^jl~'2S?±£*JS£^
Die Irf
die mit e\ stufe 'ii3Xt
'bätrirftft e±r.'S ÄDS'^iiVHirvorriclitimg für liachrichgc3gsräte j, Ins'b8soade;;3 für 1 emseliemp'fangers ' c ^ r'VIi1J^a Katode au, tweis enden Selektionsι .no"\.vf«i ^' rersefeen sind, an dem die
für die Xapasitätsdlods atsgegriffen wird»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes eine insbesondere für Fernsehempfänger geeignete Abstichvorrichtung au schaffen, die sich dursh. einen einfachen Aufbau und eine leichte Bsdienbarkeit auszeichnet» Sie ist insbesondere für einfachere Empfänger bestimmt, bei denen, von !Tastenaggregat en kein Gebrauch gemacht wird, die es aber trotzdem ermöglichen soll;, einen gewünschten Kanal, der sogar "bei Ausführungsbeispielen der Erfindung in verschiedenen Bändern oder sogar Frequenzbereichen liegen kann» auszuwählen wad ohne besondere Mühe den Sender' scharf einsusteilen„ Weiterhin soll die erfindungsgemäße Abstichvorrichtung eine Einheit bilden? die leicht herstellbar und SLUCh einfach in das Gi-e rät einbaubar ist»
Alle diese 2IeIs weriLsr? dadurch «a;r-siohts claS nach der Erfindung in eLwjm i?eliänB3 sine ;Iis<platt3 mit Widerstands- und Kontaktl:=a}i.«.eLi für sv/si lOts:::.'äioia«"Nergolilei.fer sowie swei damit susamGi'Sm-jirlcanda &ühl^:'..%3i* trag and© Wellen angeordnet sind und daß sine dieser 'wallen mit einer Rastvorrichtung Terbunden is'ts die ein "Verdrehen der Welle um nur feste Winkalbetrrs^ sv.lMt. Sie 33üi8ntioBieter können dann ohne weitsres so dimensioniert und geschaltet werdens daß jeder Raststellung äes gei-aateten Potentiometers .ein bestimmter Irequenskanal entsprichb? während das kontinuierlich drehbare Pots.ütioneter eine Pein-
abstimmung sKioglioiit« Dv^cüi ilia 'm-sts^eiit^ssixrLß der Einzelteils dieser Yorrisht'ing χ·ι eines, -'-shäuse "mit vorzugsweise jiü.i: -sIh&t Szagplatts für die Widerstands und Kontakt baiinen läßt sich, ein sehr- einfacher und. sehr gedrängt sr Aufbau Cj . J " ι . ' = -z baueinheit schaff en, die ofcne Mühe : . i ι Λ .. *\ 'i-Ubsrtrag gerät j -insfeeaoiiciera sinsn Fernsehempfängers einaanbar ist.
Eine besonds;:^. raiiMsparai^de Anordnung ergibt siclij wenn nach einem weiteren"Merkmal άβϊ Erfindung die Potentiometerwellen koaxial siieinanaer \wA dia ¥iderstaad,s» und Koiitaktbaiuiea konsentrisoll aizeinandsr angeordnet sinch Dabei ist es claim von "besonderem V ort si!, wsmi die Widerstands- und Koiitakttalinen für aie seiden Potentiometer auf den beiden "gegentiöerliegencien Seiten der gleichen !üragpiatts- aiigeordnat sind und dis innere eier "beiden konzentrischen Potentiomeieswellen di$ Sragplatts durchdringt» Auf «liege Weis® ist sovrohl in Axiairiüfatiiiig als auch in .Raaialrichtmi^ der Ancr^/.vang das Einaaltaii sehr " kleiner Abmesisii'igen iEuuliclu vr-sil .fdt j·=!:,": sinsr geiEeins am en Sieagplatts aua£,sV.oirKSii ν/'1;:?ΐ: 5„D3r o.io ^iderstandslinö. ICcntalrtDa'-inGa ϊίΐοπ,,ΐ iie^-inf.iuiridsr aiigeordset au sein Ibrs-iiciie:-:.; BondSTCvi :::;:,g!i an:" äle:n. ^)si'A'3'a ^sitsn der Sragp3c.aU . . ΧΛ biegen I,:f)iir;tn,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, äer Erfindung werden die Schleifer von Kontaktbügel!! gebildet, von deren luden sich das eine auf einer Widerstandsbahn und das andere auf einer Kontakt bahn, abstützt·;, während die Mitte des Bügels auf dem sylindrisollen Ansats eines auf eier Potentiometerwelle angeordneten Blockes aus isolierendem Werkstoff seiitriert ist und an einer der Tragplatte zugewandten Siarriiläcilie des Blockes anliegt. Eine solche Anordnung macht as in weiterer Ausgestaltung el ei' Erfindung jiö ^lf-ot t r=m den "beiden die Ssixleifer tragen&sn syliüdrieöiien K:,o-Slzs clsn einen mit seiner äußeren Stimfläohs an einsi- G-ehäusev/and. absustützen, "während der andere mittels ^-Ine r zwischen seiner äußeren ?i;irr?.flä3he ".r,d de:; s-igei/i.^.neten Genäusewand angeordneten Jfs&n:? :ln Eiohtivug a;;ix' ^311 -srstsii Block ge~ drückt wird ν.η.Ί als· bsi der: 'B1-ö'ikE .-,',. :ύ\ ιοί Bereicli der Tragplatte νο?:ίΐΐ^; :;;Γώ:1..·5<:; *ί:.ιλ'";5^ ?\>Λ;::-"0'^j;-.sshallty.ng einer Distansssöiiöits gegensiiandsi/ ?.':-ΐ Mi*;.:■:;■ κ.·.* Sina solshs An-Ordnung hat, den Vorteil,, daß die J-ii,«.^ srlie"bliche Pertigungstoleransen aufsvLnshm-;5n cf:'9.?jv&g u:cd die Seile dieser Anordnung auf tssonilere siii;??.^ns ^siss montierbar1 sind» Diese Anordrmas hat noch <Ssn weiteren Vorteil, daß die an der Gehä<::.3 3wand anliegsnis Stirnfläche des zylindrischen Bloidcas "mit auf simsri konssntx'isoheii Kreis angeordneten Einoenlaingsn Tsrsshsn weriea fcaiiriy die dann aur
■>■/ t
Rastung άΐ·; /-Vioiy^ionietare si glied av.frι:: --var;;·«!;; d£/:! ■■=-. ist« Als 1·: .;; v^li^-Λ ".:a':.a!. i,■>"-':.-1.
Blatt;fed©"-: ^ciialtene i;ii:£. ssle findsn.
:·;; ^-rsclsrtss. East- ;..:.;r-.i;;«--/and gelagert .?'..;; -?.ira? τ>Ό5,ι einer
Insbss:oscUi:,-;.. lic νΓΰί.ΐ-ΐ^" ■>.":-:;:·;. es?,■:?■.■■"■;'.?ΐ·ΐ;:■:;.'?. A::·.or?.moig, bei eier ciiiv '-jiiden ;>yi.iiid:=:;lecCii::/: ^".r'o:--:3 sü;; B^fsetiginig äer Schleife:;.· Juro.u. sine ?si-:-;r 1ίλ .ii-;iia;.:i.lolrviii.ig gelialten sind» si ί / " . "' "" ei ""' ^ο"ϊοη~
"tion» "νo~' ' ' ■ ' ι - ι '..'.-■ . . -'1Iu *■ clilei-
fer tragsadexi Bl ο ok wlitiiis 3insi:· Seii-S'iit-'v' dreiischlitssig; -zv. Töraiiidsri; 5,ί·3 V/&1I3 gagenülber dem Schleifer aber in Axialricltt-imt; TeEssaieliuar ansuor&nen, so daß sie lull:; einsrn Peii;::G.tss gskopcslt werden kanne Pa-OeI kam sis si öl?. inslDesci^iere '-λο. ϊΛ'ΐνιχ Sahalter Ens-Band- oder B-srei/i'"i nr->
Es verstellt sio3i5 daß. die den lind koaxial Kueiiiaiiua ne a»s dem ^ehäv.as der Τ:α:
dis
fer tragen
aus* ]? einal: ,·:· v· iuirÄins c\ i s ■:. :> ;■ -;
ι.·.Ί5ΐ'-5η bellen nacli vor3; •.::.:i::ai.i'>i;siil-:irt πηβ, mit ,ί/ι( ^.-ϊ sind abes? aueh :":<T;v. nur die 'iails dss : ri;i o:;"c ο ν, 5is5 au,? d eia & 3-
- b
falls mit dem Feinabstimmknopf vorgenommen wird» Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen5. daß die innere der beiden koaxialen Potentiometerwellen mit dem aur Peinabstimmung dienenden Potentiometerschleifer über eine Rutschkupplung verbunden ist und einen Mitnehmer aufweist, der in eine Aussparung der äußeren Potentiomsterwelle eingreift und jeweils nur am Ende des Drehwinkels des ssur Feinabstimmung dienenden Potentiometersöhleifers an einem in der Aussparung angeordneten Anschlag zur Anlage kosnt 12nd dann den gerasteten, zur Gto cabs tiimnung disnenüen Potentiometerschleifer mitnimmt j -wäh^snG der si-.r Jveinabetimmung dienende Potentiometersciilsifer in seine;: Endlage -rerbleictj in der er an einem Ansehlag anliegt= Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung genügt es, v/snn cLis äußere Potentiometer-
"welle auf den äen Pohleifsr t??s<vsr?.c1en Block reduziert is.ty wobei dann die für den Hiti-teh^.es:- vorgesehene Aussparung in diesejii Block angeoxdnat ist*
Weiterhin kann bei dies er Ai\fi£ul::;:->.n58fcrHi der Erfindung die KutseliinApplnag von einer mit aar Potsntiometerwelle drehfest verbundenen Seder gebilflat werden9 die mit ihren Enden an der ctirnfläohs das entsprechenden zylindrischen Blockes anliegt und sugl-slch die beiden zylindrischen Blöcke der Vorrichtung gegeneinander Tsrspannt» Bs
lc can en al se für diese Anö:cda<2ii;:;: ^-θ:'.Γ·.:2 ^5nr-.tKt ysrdsa, die "bei άβ'ϋ Isvorsuguaa äu^ra'j-i'i.ii.gs'bsispisl der Erfindung ohnehin Torlianden sind» ε α ά&3 siel:-, 5.sr Aufbau dieser Vorrichtung weit er Tereiaf aobt.,
Die Anordnung einer verschisTibaren Vf.«ils sur Betätigung von Schaltsrs läßt ώχισ sins üesolirärÄta Ansah! tos Schaltstellungen si?.. Auße^dsm isst äis Stellung der Welle unabhängig tob, dem eisg es ehalt atgn Sanal» ?os foesonds Yort-eil ware ss ieac3xis wenn mit ά·ΐ:? l.aaalwahl Kugleieli auch aiitomatiBoli äae :S!itspi:~-3}i&ii;l-3 iiüfs va\d? eveiitusll au ο Ii eise bes Grids ra 3ϊ;:.;:::.ι,ί :?;'b*:xöx;u ;.üii:i,S'iS islxa-lt^'»; '^eiecLsxi.
eo Dies ist oesoiiu-SEi ii? iolclrjoi -Subletran ssivriosoii
wo ]feri!.selieiapfäj;iga-c i?n ~3ν.Σ-<ί±ϋ)ι '"?-Λ·ι 'S-y^üSiim^i-ä^Tn Ii©gen die mit TersOliisd^iiaa iss^n .-ii;':;:aitsiir baiagielsweise im franaösiseh-äaiitsciier: ft":?e!".:.?v^;"-;iist» O-ssliiü'') ist in wei~ terer AiisgsBtaltuag ö.ii1 ^j/Ainfi^-a: ■VLii.giissäeiij, daß die gerastets ¥ells »:it Sohaltglis-d-i^ü si"-v B&,nd«s Bereichs- und/oder Hor=iiSiia:«iSölia";'>i.!::;g tc::=; :.l:^i\ ia"s Bei einer Aas-.fiur^uiigsfoE1].:!· äsir Si:'finatiüg ist "^^Λ^-ΐ/'^υΐί daß eier aiit der ^eras"^Vv-;:η V/bIIu i;:;. Jiii:-,[-:;.;i:!"■: .jt-3■:--::Λ^ D;s\·?» clis SS3;astate Well;;:: ΐϋάΐΐΐί.^f ^&λ SoV.l.:,:".:-;';;;: 'iis^anAs Βίοο'ζ A'b-· seimitte ¥&:.,::-iliieisvian J;'.i;cobiriOä;;,s5.-;". anf^sist iiij.ä ein den JJurchi-i"i'-r;:;-3r a'btastsiiis;.: :"3·,,-.?:.tä,its3, "o^^essiieii ist» Is ist alter1 ausli iuögliaiif E,;;i' '".-?:·;:■ gsrAststSi'i Welle eine
"besondere Trommel mit Schaltgliedern su befestigen. Eine weitere-, in vielen Fällen vorsusiehende Möglichkeit "besteht darin«, daß die Widerstandsbahn des gerasteten Potentiometers der Anzahl der !Frequenzbänder entsprechend, unterteilt ist und der unterteilten Widerstandf?]3ah:i eine τοη einem swsiten Schleifer abgetastetes entsprechend unterteilte Kontaktbahn als Schalter siigeordnet ist, Diese Anordnung seiehnet sich durch ihre feesondere Einfachheit aus, denn sie benötigt außer einem zusätzlichen Sehleifer keine besonderen Schaltmittel, die eztra hergestellt und besonders montiert werden müssen und ssiigät si ionen Raum "beanspruchen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zn ent-r3.shmenp in der die Erfindung anhand der in dsr ^eieiiii^iiig dargestellten Aus führung-::; "b ai s pi ale xiälisr besol^ict-en uiicL erläutert wird» Es zeigern
?igo i einen Längssol'y.iitt durch six·,^ srste auefuli form der Erfi
Fig« 2 einen. Sc:anr!rs uiii'cfc. eine -aiiere, naoh der Er fiiicLiiiig ausgebildet3 A^stiiarLiTcriiiclitiing längs der Liais XI-"X in S1Ig. 35
Fig= 3 einen Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΊΧΪ durch die Vorrichtung nach Fig» 2}
S1Ig0 4 einsn Längsschnitt durch eine weitere Vorrichtung nach der-"Erfindung" und
"Fig* 5 - sine,! Schnitt längs der Liais T-Y atireh die Torrichtimg nach 5;igs 4»
Die in I1Ig-. 1 dargestellte Vorrichtung weist, ein Gehäuse auf, das aus einer Grundplatte 1 mit abgewinkelten Wänden 2 bis 5 besteht. In der Yor&erwanö 4 des Gehäuses ist eine Hohlwelle 6 gelagert und durch Pe&srringe 7 und 8 gegen ein Verschieben gegenüber dieser V/and gesichert» In der Hohlwelle- 6- ist eine weiters Welle 9 angeordnet, die zu beiden Seiten aus der Hohlwelle 6 herausragt und die auch in. der Hinterhand 2 dee Gehäuses gelagert ist. Die Welle 9 ist in ihrer Längsrichtung zwischen swsi Stellungen verschiebbar. In der einen Stellung liegi· dsr am hinteren Ende der Welle in eins Hut IC eingesalbte !Federring 11 an der. Rucks ei t s 2 des G-siiaiises ans wi-3 s:s die Pig» 1 zeigt, "Während in 6,&τ anderen Stellriag cii's S-'tirrifläohe eines auf das vordira ISsti© der Wells 9 an fg 3^ st st en Stsllknopfes 12 an dem EMe dsr Hofcl^ells 6 In**, si-ism auf eier Hohl=-" welle 6 "be;,1 - ■:'./;·.:■, "' ■--'■ ::.'\.. Γ'-""·' ·\ :' " ίιιγ Anlage kommt..
θ/ u·
Innerhalb des GeMuses ist etwa in der Mitte zwischen den "beiden Wänden 2 und 4 und parallel zu diesen Wänden eine Tragplatte 14- aus einem isolierenden Werkstoff angeordnet, die eine Öffnung 15 aufweist, durch-die die Welle 9 hindurchgeht» Konzentrisch zu dieser Welle sind auf "beiden Seiten der Tragplatte H Widerstandsbahnen 16 und 17 sowie Kontakt "bahnen 18 und 19 angeordnet. Weiterhin sind in dem Gehäuse auf der Welle 9 zylindrische Blöcke 20 und 21 angeordnet, die einander zugewandte zylindrische Ansätze 22 und 23 aufweisen, die zur Zentrierung Ton Schleifern 24 und 25 dienen» Während der Block 20, der ebenso wie der Block 21 aus einem isolierenden Werkstoff besteht j sich mit seiner äußeren Stirnfläche an der Wand 4 des Gehäuses abstützt, ist swisehen der äußeren Stirnfläche des Blockes 21 und der entsprechenden Wand 2 des Gehäuses eine Blattfeder 26 angeordnet, die den Block 21 in Richtung auf den Block 20 drückt= Dabei stutst sieh der Block 21 mit der Stirnfläche seines Ansatses 23 an einer Dxstanssoheibe 27 ab, die im Bereich der Öffnung der Tragplatte 14 angeordnet ist line, sich ihrerseits an der Stirnfläche des Ansatses 22 clss Blockes 20 abstützt» Die bügelartig ausgebildeten Schleifsr 24 und 25 stützen sich mit ihren Enden an den Widerstandsbahnen 16 und 17 bzw« den Kontaktbahnen 18 und 19 ab und liegen mit ihrem mittleren Abschnitt an der der Tragplatte 14 zugewandten
Seite des entsprechenden Blockes 20 bzw= 21 an. Dabei sind die Kontaktbügel mit Hilfe von Stiften 28 gegenüber den Blöcken unverdrehbar gehalten,
Das von dem Block 20 mit dem Schleifer 24 und den Widerstands-· und Kontaktbahnen 16 und 18 gebildete Potentiometer dient zur Kanalwahl» Zur Verstellung dieses Potentiometers ist der Block 20 mit der Hohlwelle β mit Hilfe von zwei stegartigen Ansätzen 29 drelis chlüs s ig verbunden,, die am Ende der Hohlwelle β angebracht Bind und in entsprechende Aussparungen des Blockes 20 eingreifen» Weiterhin sind auf einem zu den Wellen S und β konzentrischen Kreis in der äußeren Stirnfläche des Blockes 20, die an ■der'Wand-4 des Gehäuses anliegts Einsenkungen 30 regelmäßig verteilt. In dem gleichen radialen Abstand von der Achse der- Wellen 6 und 9 wie die Einsenkungen 30 ist in einer Bohrung der Waiadung 4 eine Rastkugel 31 angeordnet, die von ein°j o< to · Außenseite eier Wandung 4 angebracht · ten Blattfa^Q "1J "n^tst uriö, in eins der Einsendungen 30 eingedrückt -wird* Diese Rastvorrichtung macht es möglich, den Block 20 mit «lea Salilsifer 24· durch Prellen am Knopf sur Auswahl ei.iss ■ bestimmten Kanalss fort aus ehalten«
Zur Feinabstimmung innerhalb eines Kanalss dient das von dem Block" 21 mit dem Selileifer 23 und den Widerstands- und
Kontaktbaimen 17 und 19 gebildete Potentiometer. Zum Antrieb dieses Potentiometers dient die Welle 9s aus der im Bereich des Blockes 21 ein Mitnehmerlappen 33 herausgedrückt ist, der in eine Nut 34 des zylindrischen Blockes 21 eingreift. Der Mitnehmerlappen 33 'bildet zu-'sammen mit der Nut 34 eine drehschlüssige Verbindung zwischen der Welle 9 und dem Block 21 9 ohne die Verschiebbarkeit der Welle 9 zu beeinträchtigen«. Zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Schalter v/eist die SoMebewelle 9 an ihrem aus der Wand 2 des Gehäuses herausragenden Ende eine Ringnut 35 auf.
Es ist ersiehtliehs daß sich die Vorrichtung nach Fig. durch einen sehr einfaches Aufbau und einen geringen Platsbeäarf auszeichnet und ee ermöglicht„ durch Drehen des Knopfes 13 das eins ler "beiden vorgesehenen Potentiometer auf einen bestimmtes Kanal einzustallen und dann durch Drehen des. Knopfes 12 eine Feinabstimmung vorzunehmen, wobei durch Verschieben des Knopfes 12 auch noch eine Bandiimschaltung vorgenommen werden kann»
Das Ausfühnmgsbeispiel nach d.en S5Ig0 2 und 3 ist in wesentlichen Einseineiten genauso aufgebaut wie die Vorrichtung nach S1Ig0 1, jedoch ist liier eine Einknopf-Abstimmung vorgesehen. Auch bei eiern Ausführungsbeispiel
O/ O
nach den S1Ig0 2 und 3 ist wieder sin Gehäuse Torhandeiij das aus einer Grand platt a 41 bestellt: γ on der die Wände 42 "bis 44 abgebogen sind» In eier Wand 42 und einer in die Vorderhand 44 eingesetzten Sentrisrbuohse 45 ist eine einzige Wells 46 gelagert, die gegenüber der Wand 42 durch dan !Federring 47 und gegenüber eier Zentrierbuchse 45 durch einen Federring 48 gegen Verschieben gesichert ist ο Auf dem vorderen -Ende der-Welle 46 ist der Stellknopf 49 befestigt» - -
In .dem Gehäuse ist weiterhin wie 'bei CIeE 'bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte zwischen den Wänden 42 und 44. eine tragplatte 50 mit Widerstandsbahnen 51 und 52 so'tfie Kontaktbahnen 53 und 54 angeordnet, auf denen die Kontaktbugel 35 und 56 aufsitzen. Diese Kontaktbügel stutsen sich in öler beschriebenen Weise an zylindrischen Blöcken 57 und 58 ab;, die beide auf der Welle 46 angeordnet sind- 33sr an der Vorderhand 44 anliegende Block 57 ist ebenfalls mit linsenloingen 59 versehene die susannasn mit einer in der Torderwanä 44 untergebrachten j von einer Blatt:? csäsr SO belasteten Kugel 61 eine Rs.stvox-riohtmig "bild-sü..
Im Gegensatz >.5\i dem yoriiergslienclen Ai-i-sführungsbeispiel ist die Feder 62» dis einerseits an der Hinterwand 42 des
σ/ο
Gehäuse und andererseits an der äußeren Stirnflache des Blockes 58 anliegt, mit der Welle 46 verbunden und stellt nach Art einer Rutschkupplung eine kraftschlüssige YerMndung zwischen der Welle 46 und dem Block 58 her. Diese Rutschkupplung gewährleistet, daß der Block 58 jeweils beim Drehen der Welle 46 mit Hilfe des Knopfes 49 zur Verstellung des Potentiometers mitgenommen wird, bis eine am Umfang des Blockes 58 angebrachte Nase 63 von der einen oder der anderen Seite her an einem von der Rückwand 42 des Gehäuses abgebogenen Anschlaglappen 64 'Anlage findet« Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle 46 und dem Block 58 ermöglicht es dann, die Welle 46 unter Überwindung der Kraft der Feder 62 durchzudrehen j ohne -daß der Block 58 weiterbewegt wird ο
Die zum Antrieb des Potentiometers für die Kanalwahl dienende Hohlwelle ist bei ö-am Ausführungsbeispiel nach den 3?ig. 2 und 3 auf den sur Befestigung des Schleifers 55 dienenden Block 57 reduziert. Zum Por/tschalten dieses Blockes ist auf der Wells 46 ein scheibenförmiger Mitnehmer 65 mit einer Anschlagnas® 66 befestigt, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung 6? des Blockes 57 ' eingreift. In dies er Ausnehmung ist ein Ansatz 68 vorgesehen, an dem die Anschlagnase 66 des Mitnehmers 65 dann
Anlage findet,, wenn auch die Ansohlagnase 63 am Blook 'an dem Lappen 64 des Gehäuses sur Anlage kommt. Infolgedessen wird der Block 57 ^eitergeschaltetj, wenn die Welle 4-6 nach, der einen oder äer anderen Seite hin weitergedreht wird ρ naoMem das mit dem Block 58 verbundene Potentiometer aur 3?eina"bstinmiii.ng die eine oder die andere Endstellung erreicht hat ο Sa ist daiisr siöglieiu von dem einzigen Knopf 4"-9 aus sowohl eine Kanalwahl vorzunehmen als aucIi innerhalb des Kanal es eine Ssijaab
Ferner ist- axieli "bei eier AßetiiMiTorrioirsiung nach Fig» 2 und 3 3ia susätslieher Schalter vorgesehen^ der beispielsweise zur BazidiUiisslialtiing osnutst werden kanne Zu diessai Swede weist der Block 57 swai Abschnitte 69 und 70 verschiedenen Suroliaessers auf und es ist ein He-"bel 71 vorgesehen.f der dea Bareteaesser des Blockes 57 abtastet« Per Hebel 71 is* auf ainsm Zapfen 72 an der Innenseite der Υο:>:·ζ.ΰ.ζ-Ύ;?™Λ 44 ds? C<:iiäi2sss gelagert und trägt in ösilver Kitte eine Rolls TJ1 -Iis am linfang des Blockes 37 'alter lar Xli-aft der Psi.er 74 anliegt0 Kommt der Block 5*7 mit dsm £sil g~::uBm;2~:i Barolimessers 70 an der Holle 73 des Hat-eis 711 sum Ajiliegsn» bo wircl eier freie Arm 75 des H als els nach -unten Tarsute-eiikt und ein nicht näher da^-iit3lltsrf wit Ils,:;sei Assi des Hebels gekoppelter Schalter γerstellt» Ss ist arsiohtlioh. daß bei dieser
Ausführungsform der Erfindung eine feste Zuordnung zwischen den durch die RastSenkungen 59 bestimmten Kanälen und der vom Hebel 71 bedingten Schalterstellung vorhanden ists so daß beispielsweise eine Bereichsumschaltung automatisch erfolgt.
Bei dem etwas vereinfachten Ausführuiigsbeispiel der Erfindung naeh den Fig. 4 und 5 ist in den Wänden 81 und 82 eines Gehäuses eine Hohlwelle 83 gelagert, die an ihrem aus der Vorderwand 81 des Gehäuses herausragenden Ende einen'Stellknopf 84 und auf ihrem aus der Hinterwand 82 des Gehäuses herausragenden Ende Kontaktbügel 85 und 86 trägt» Diese Kontaktbügel wirken mit Widerstandsund Kontalcfbalmen zusammen,, die auf der Seite einer Tragplatte 87 angebracht sind, die der Rückwand 82 des Gehäuses zugewandt- ist. Bie 'Imgplatte 87 9 die aus einem isolierenden Werkstoff feestsfctp ist mittels Ab-■standsbolsen 88 an äer BüoEmiv:! 82 des Gehäuses befestigt» 33x8 Widerstands- nand loritaictoaferisn,, mit denen die Bügel 85 und 86 zusammenwirken^ werden später noch anhand der Figo 5 eingehend "beschrieben,
In der Hohlwelle 83 iet sine weitere Welle 89 gelagert,. die einerseits auch den Scixaltlaiopf 84 und andererseits die Tragplatte 87 durchdringt= Al·!:? dem aus dem Knopf 84
herausragenden Ende der Welle 89 ist ein weiterer Schaltknopf 90 und auf dem hinteren Siele der Welle ein weiterer Schleifer 91 befestigt, Kar Schleifer 91 wirkt mit einer Widerstandebahn 92 und einer Kontaktteil!! 93 zusammen und bildet zusammen mit diesen Kontalrfc bahnen ein Potentiometer; das ebenso wie "bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen stetig verstellbar ist und zur Feinabstimmung dient ο Dagegen ist das auf der Hohlwelle 83 angeordnete, den Schleifer 86 aufweisende Potentiometer wieder zur Kanalwahl bestimmt« Dementsprechend trägt die Hohlwelle 83 eine Scheibe 94 s die an ihrem Umfange nicht näher dargestellte Aussparungen aufweist, in die eine an einem gefederten Arm 95 gehaltene Rolle 96 eingreift« Rastvorrichtungen dieser Art sind bei Kanalwählern od. dgl* Vorrichtungen an sieh bekannt«
■Um außer einer Kanalwahl auch noch eine Banaumschaltung su ermöglichen, ist "bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Hohlwelle 83 zugleich ein Bereichsumschalter gekoppelt, der τοζι dem Kontakt Mg el 85 und zwei damit susaismesiilrkeiLasu Abschnitten 97 v^id. 3& einer sur Welle 83 koiissntrisclisa, Konta^tuS-lMi, gebildet wird ο Je nach der Winkelstellung der Welle 83 verbindet eier Bügel 85 die Koiitalstbahn 97, wie es in i?ig„ 5 dargestellt ist, oder die Kontaktbahn 98 mit der ¥elle 835 auf der der"
,/e
Bügel 85 so befestigt ists daß er mit der Welle in leitender Verbindung steht. Bie beiden Abschnitte 97 und 98 der Kontaktbahn bilden infolgedessen susammen mit dem Bügel 85 und der-Welle 83 einen echten Umsehalter.
Den. beiden Abschnitten. 9? und 98 des Umschalters entsprechen zwei Abschnitte 99 und ^QO der Widerstandsbahn, auf der ein Abschnitt des Kontaktbügels 86 aufliegt. Dieser Kontaktbügel 86 ist gegenüber dem Kontaktbügel 85 und der Welle 83 isoliert und Tsrbindet je nach der Win kelstellung der Welle 33 einsn der aei-äen Abschnitte 99 oder 100 der Widerstandsfähig mit einer Kontakibahn 101 . Die Enden der beiden Aösolinitta 99 ννΛ 100 der Wider standsbahnen sind mit Hilfe τοπ Kontaktstreifen 10 2 und 103 derart an S panmmgs zuführung en 104 und 105 angeschlossen 9 daß fcs:V/u 1-v.^ih "„" -heu f-L\ Potentiometers der gesamte Abstismxiti^' . :· .-;: J1 ·\^ΐ"~:λ ν·;.-,η'}Γ.:ακΐβη wirä9 und swar jeweils siiimalj solang© si3h c.ar Ssisleifer 35 auf einem der "beiden Kornaktatreif?n 97 cisr S3 befindet« Der bei diesem Ausfüiirangsbeispial Torgeselaene Umschalter ist besen" . e Ji ' ι """ --,Ύ ic^igkeiten "bereitet s c i <?^, λ ^ ^ -a^^Lichen Arm aufzubringen j und es b-3i der Hsrst ellung der Kontaktbahnen auf der Piariste S? Ic eins rl 3i Holle spislt. s ob eine Bahn mehr oder weniger hergestellt werden muß.
Außer dem BereiGhumschalter ist bei dem Ausführungsbeispiel nach, den I'ig» Φ und 5 nooii eine zusätzliche Schaltvorrichtung vorgesehen} die beispielsweise dazu dienen kann, ein Gerät speziellen 3sdir.igi.mgen anzupassen, die von Kanal sii Kanal verschieden sind. So kann es "beispielsweise Υ.ΟΏ. Interesse sein, einen Fernsehempfänger auf verschiedene Mormen umsοhalten su können» So gibt es durchaus Gebiete, in denen beispielsweise Sendungen mit deutscher, französischer und belgischer Uorm empfangen werden können, die alle drei voneinander verschieden siM, Als Normen-Umschalter ist bei der Abstinrnivorrriolitimg nach den 3?ig0 4 und. 5 auf der Hohlwelle S3 swisclian den Wänden 81 und 82 des Gehäuses eine Trommel befestigt, die aus einem Habenteil 106 und zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben 107 und 108 besteht« Am Umfang dieser Trommel sind in Abständen« die den Winkelabständen der"Rastungen in der Scheibe 94 entsprechens lilockenwalaen 109 eingesetzt« Diese Nockenwalze*! 109 "tragen an iären Snfisn Zapfen 110 und 111, die in entsprechende Boiirungen dar Platinen 107 und 108 eingreifen. Sie Zapfen 110, die der Yorderwand 81 des Gehäuses aiige^randt sind, weiser;. s;feii;liclie Ansätse 112 auf, die wahiweiss in einen ?o:i mahrsrsn Aη3 .schnitten der Platine 10? eiiigasetat ifSiClea können mid mittels der Sehenkel 113 eines a:a der Außenseite der Hiiitsrplatine 108 befestigten Federst3K.13S 114 in diese Aussparungen eingedrückt wer-
den. Die Noekenwalzen 109 sind gegen die Kraft der Pederarme 113 axial so weit verschiebbars daß die Ansätze 112 aus den entsprechenden Aussparungen heraustreten, so daß dann die Hock enwaisai 109 mit Hilfe eines Sehrauben-» siehers, der in einen Schlits am Ende des Zapfens 110 einsetsbar ist, gedreht werden können.
Am Umfang der Waisen 109 sind Schaltnocken 115 Ms 117 angebracht« von denen wahlweise eine mit Schaltkontakten 119s 120 oder 121 in Eingriff kommt 3 die so an einer Stelle des Gehäuses angebracht sineL daß in jeder Rast= stellung der Welle 83 eine der Sookenwalaen 109 mit den Schaltern ixt Eingriff komnt. Bei dem in 2?ig<, 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Kontaktpaar 119 von dem Nocken 115 der oberen Nockenwalze betätigt» Wird die unten sichtbare Jfoskenwalse nach oben geführt, so würde das Kontaktpaar 120 von clsia sich in Betriebs st ellung befindlichen locken 116 betätigt vjiß. infolgedessen eine Umschaituiig vo rg enomeii.
Es versteht sieh«, daß. die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglieh sinds ohne dan Rahmen der Erfindung su verlassene So können insbesondere bei Abstimm» vorrichtungen5 wie sie in den fig, 1 bis 3 dargestellt
sind j die Potentioiaeterbahi'ien so ausgebildet sein, wie ■es 3?ig. 5 zeigts und es !sonnen dort ebenfalls üesonäere S ehalt trommeln vorgesehen werden, -wenn die vorhandenen Umschaltmöglichkeiten für bestimmte Zwecke nicht ausreichen» Auch, wäre es beispielsweise möglich, die Kontaktbannen des Potentiometers mehr als zweimal zu unterteilen» Weiterhin könnte auch 'bei der Abstinimvorriclitung nach den Fig» 2 und 3'mit einer einzigen Abstimmwelle diese Abstimmwelle ausätslich in ihrer Längsrichtung Terschiebbar sein und zv. Sohaltaweoken 'bemitst werden. Die Erfindung läßt demnach sehr Yisie Variationen zur Anpassung der Abstichvorrichtung an s'pesielle Zweoke zu, und- es liegt dLirchatis im Rahmen der Erfindung, daß bei speziellen Zwecken angept ^Xl ι r ->.""-'b.ri.ingsforinen der Erfindung nur einseine clsi ~':?:>*ji-j ,- terlrmale für sieb. oder mehrere in einer "beliebigen Kombination Anwendung finden.

Claims (14)

PAlM 725*29.1.65 S ehut sansprüche
1) Abstiinmvorrichtung für Naclirichten-Übertragungsgeräte, insbesondere für 3?emsehempfanger? die mit einer eine Kapazitätsdiode aufweisenden Selektionsstufe und einem Potentiometer versehen sind, an dem die Steuerspannung für die Kapazitätsdiode abgegriffen wird» dadurch gekennzeichnet p daß in einem Gehäuse eine Tragplatte (14) mit Widerstands- und Kontaktbahnen (16, 17, 18 und 19) für zwei PotentioKieterschleifer sowie zwei damit zusammenwirkende, Schleifer (24 und 25) tragende Wellen (6 und g) angeordnet sind und daß eine dieser Wellen (6) mit einer Rastvorrichtung (3O5. 31* 52) verbunden ists die ein Yer&relisn der Welle um nur feste Wink el bet rag β zuläßt.
2) Abstoßvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet j daß ciis Potsatiosiater-vellea. ( 6 und 9) koaxial zueinander imß. die Widerstands- *mö. Kontaktbahnen (16 bis 19) konsentrcisoh siieinanäei: a;ogeordnet sind.
3) Yorrichtvaig nach äen Anspraol-^ri Λ unä. 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstands- und Kontaktbahnen (16 bis 19) für die beiden Potentiometer auf den beiden gegenüberliegenden Seiten, der gleichen !Tragplatte (14) an-
o/o
geordnet sind und die imi32;-e eier "beiden Potentiomete
wellen (Q) die !Tragpla
tte
4) Vorrichtung nacli einsni de]? · vorhergehend en Ansprüche , ■dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifer (24 und 25) von KontaktMgelη gebildet werdens you deren Enden sich das eine auf einer Widsrstandsbahn (16 bzw. 17) und das andere auf einer Kontakt bahn (18 bzw. 19) abstützt, während die Mitte des Bügels auf einem zylindrischen Ansatz (22 dsw« 2J) eines auf der Potentiometerwelie (6 bzw ο 9) angeordneten Blocjces (20 bsw, 21) aus isolie rend 37Π Werkstoff ssntrisrt iat und an einer der Tragplatte (14) siige'mndten flachs des Blockes anliegt.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4: ä&6.v.i:oh gekennaeiclinet 5 daß γόη den di-3 Sca.l3ifer trsganden sylindrischen Blöcken der eine Block \?.0) ^ich mit sainsr äußeren Stirnfläche an einer G-sli3use"-;suid (4) ai38tütst und äer andere Blo'Oic (21) mittels einer arischen seiner äußeren Stirnfläche und der zugeordneten Q-shäusswanä (2) angeordneten Seder (26) in Sichtung auf den ersten Block gedrückt wird und die beiden Blöcke -sich im Bereich der Tragplatte (14) vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer "DistanzscheiDe (2?) gegeneinander abstützen.
9 ti
6) Vorrichtung nach Anspruch 5 s dadurch gekennzeichnet, daß die an der G-ehäusewand (4) anliegende Stirnfläche des zylindrischen Blockes (20) mit auf einem konzentrischen Kreis angeordneten -Binsenkungen (30) versehen und in der Gehäusewand ein mit diesen.Einsenkungen ausammenwirkendes, gefedertes Rastglied, vorzugsweise eine von einer Blattfeder (.32) gehaltene und belastete Kugel (31) gelagert ist,
7) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß eine der "beiden Potentiometerwellen (9) mit dein Schleifer "bzw. dem den Schleifer tragenden Block (21) mittels einer Keil-lut-Yerbind ung (33s .34) arehschlüssig verbunden, gegenüber dem .Schleifer aber in Axialrichtung verschiebbar ist und "beispielsweise mit einem sur Ban&umsehaltung dienenden Schalter koppelbar ist,
8) Torrichtung nach einem der vorhergshenclen Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß die innere der "beiden koaxialen Potentiomeisrwellen (46) mit dem zur 3? ein« abstimmung diensnden PotentiomstersehXeifer (56) über eine Rutschkupplung (62, 58) Tarbiinclen ist und einen Mitnehmer (65 s 66) auf v* ei st; eier in eins Aussparung (6?) der äußeren Potent-ioastsrv/elle (57) eingreift und
./■
jeweils nur am Ende des Drehwinkels des sur Feinabstimmung dienenden Potentioaetersclileifers an einem in der Aus spacing angeordneten Anschlag (6S) -z-ur Anlage konoit und dann den g3rast3tens zur G-rob abstimmung cli sn end en Potentiosetersciileifer (35) mitnimmt, während der siir Ireinabstiinntmg dienende Potentiometer« schleifer in seiner lucllaga YsrbleiM;* in der er an einem Anselilag (64) anliegt.
9) ?orriqhtiÄiig nach den Ansprüchen 4 und Q7 dadurch gekennaeicimetj daß mir die iniisrs Potentiometerwelle (4-6) axis dem G-shäxise herausgeführt unrl mit einem Be-' tätigungsicaopf Ϊ49) T-arsshsn ist- .v/ährsnd die äußere PotentiomstsrwsllG auf äaa iisi). --clili^ifer tragenden Block (57) reduaie^v ist "luii. i.-:, v-iitneamer (655 66) in eine Aussparung" ^f?) ciass,? Blockes singraift,
10) Yorrichtnng nach dan. A:iep.r-ü;u?.5n 5 i:nd 8? dadurch gefeennseicliiistp Saß die ilnteeHr^pplunf von einer mit der Po ^ > wI '♦ ., o, T ,e ^e
eier (C /s "U1 , "7J-^Pi icr
Stirnfläs;^ iss 'snt-sp^ach-snasn solidarischen Blockes (58)" anliegt" und sugleiöh die bsidsn sylindrischen - Blöcke Vi3 und 57) dar Yorrishtyxg gegeneinander verspannt O
0/ O
11) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß die gerastete Welle (57) mit Schaltgliedern (71) zur Band-, Bereichs- und/oder Uormenumschaltung versehen ist.
12.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der gerasteten Welle in Eingriff stehende bzw» die gerastete Welle bildende, den Schleifer (55) tragende Block (57) Abschnitte (69 und 70) -verschiedenen Durchmessers aufweist und ein den Durchmesser abtastender Schalthebel (7'0 vorgesehen ist,
13) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der gerasteten Welle (89) eine besondere Trommel (106, 107, 108) mit Schaltgliedern (109) vorgesehen ist.
14) "Vorrichtung nach Anspruch 11} dadurch gekennzeichnet, daß die Wiβarstandsbahn (93* 100) des gerasteten Potentiometers der Anzahl eier gewünschten Schalterstellungen entsprechend unterteilt und aer unterteilten Widerstands balni eine Tor. sinem zweiten Schleifer (85) abgetastet es entsprechend unterteilte Kontaktbahn (97, 98) als Sehalter zugeordnet ist«
DE1965H0050971 1965-01-29 1965-01-29 Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet. Expired DE1912957U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0050971 DE1912957U (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
GB144766A GB1088450A (en) 1965-01-29 1966-01-12 Tuning device for signal transmission apparatus
FR47048A FR1466695A (fr) 1965-01-29 1966-01-25 Dispositif d'accord pour appareil de télécommunication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0050971 DE1912957U (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912957U true DE1912957U (de) 1965-04-01

Family

ID=33341137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0050971 Expired DE1912957U (de) 1965-01-29 1965-01-29 Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1912957U (de)
FR (1) FR1466695A (de)
GB (1) GB1088450A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591002B1 (de) * 1967-07-21 1971-02-04 Blaupunkt Werke Gmbh Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331401Y2 (de) * 1973-12-05 1978-08-04
JPS52106456A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Murata Manufacturing Co Variable resistor
AT364999B (de) * 1977-08-05 1981-11-25 Preh Elektro Feinmechanik Schrittweise durch eine kugelrasthalterung einstellbarer drehwiderstand
DE2735352C2 (de) * 1977-08-05 1983-11-10 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt In Modulbauweise hergestellter einstellbarer Widerstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591002B1 (de) * 1967-07-21 1971-02-04 Blaupunkt Werke Gmbh Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466695A (fr) 1967-01-20
GB1088450A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382135A1 (de) Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE1912957U (de) Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
DE2241221C2 (de) Spielausgleichseinrichtung für ein Schneckenradgetriebe
DE4002496C1 (en) Polarisation rotator for linearly polarised guided wave - has waveguide extending through rotor in stator in direction of axis of rotation
DE1933976C3 (de) Abstimmvorrichtung für HF-Nachrichten-Übertragungsgeräte
DE3122379A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE961552C (de) Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor
EP2879149B1 (de) Positionsschalter
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE2847720A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE940413C (de) Grob- und Feineinstellvorrichtung fuer die Abstimmung von Rundfunkempfaengern
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE873574C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE2618713C2 (de) Dualband-Druckknopftuner
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE3323481A1 (de) Relais
DE1466117C3 (de)
DE1817261A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tuner
DE1779868U (de) Abstimmvorrichtung.
DE1293512B (de) Einstellvorrichtung fuer eine Abstimmeinrichtung