DE961552C - Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor - Google Patents

Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor

Info

Publication number
DE961552C
DE961552C DEN7663A DEN0007663A DE961552C DE 961552 C DE961552 C DE 961552C DE N7663 A DEN7663 A DE N7663A DE N0007663 A DEN0007663 A DE N0007663A DE 961552 C DE961552 C DE 961552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
ceramic
rotary switch
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7663A
Other languages
English (en)
Inventor
Gozewijn Van Gelder
Wilhelmus Lambertus Vervest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE961552C publication Critical patent/DE961552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
K 7663 VIIIb12ic
Die Erfindung- bezieht sich auf einen für hohe Frequenzen geeigneten Drehschalter aus im wesentlichen keramischem Material mit mindestens einem scheibenförmigen Stator, mit einer zentralen Öffnung und einem im Stator drehbaren Rotor mit einer zentralen Öffnung für die Aufnahme einer unrunden Antriebswelle. Solche Schalter finden — obgleich gewöhnlich aus Hartpapier statt aus keramischem Material hergestellt — weitverbreitete Anwendung, z. B. als Wellenbereichschalter in Funkgeräten.
Die Verwendung keramischen Materials hat den Vorteil einer größeren Feuchtigkeitsbeständigkeit und geringerer Hochfrequenzverluste. Eine Schwierigkeit bildet aber die Ungenauigkeit der Abmessungen der keramischen Teile infolge der veränderlichen Schrumpfung beim Sintern. Eine einigermaßen genaue Passung und Zentrierung des Rotors im Stator ist durch Nachschleifen dieser Teile erzielbar, was aber eine für die Massenherstellung unzulässige Verteuerung mit sich bringen würde.
Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Rotor, dessen keramischer Teil vom keramischen Teil des Stators mit einem beträchtlichen Zwischenraum umgeben wird, zum (radialen) Zentrieren im Stator mindestens eine runde nicht keramische Platte enthält, die einen
kleineren· Durchmesser als die zentrale öffnung des Stators doch einen größieren Durchmesser als der vom Stator umgebene keramische Rotorteil besitzt und koaxial an diesem Teil befestigt ist sowie eine knapp auf die Antriebswelle passende zentrale öffnung besitzt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Schalterelement, das aus einem Stator und einem Rotor besteht und einen ίο Teil des Schalters nach der Erfindung bildet, beispielsweise dargestellt ist.
Fig. ι ist eine Ansicht, und
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Welle längs der strichpunktierten Linie IIA-IIB in Fig. ι; Fig. 3 zeigt einen Einzelteil.
Der Stator des dargestellten Schalterelements besteht im wesentlichen- aus einem scheibenförmigen keramischen Teil 1 mit einer zentralen öffnung, die den drehbaren Rotor 3 aufnimmt. Dieser besteht aus zwei im wesentlichen zylindrischen, in, Achsenrichtung tuintereinanderliegenden keramischen Teilen 5 und 7 (Fig. 2) und einer dazwischenliegenden runden Metallplatte 9. Diese drei Teile sind mittels zweier in Achsenrichtung durch passende Bohrungen 11 gesteckter stecknadelförmiger Nägel 13 unverrückbar, dadurch aneinander befestigt, daß die vorstehenden Enden der Stecknadeln 13 in passender Länge abgeschnitten und umgebogen sind.
Die keramischen Teile 5 und 7 des Rotors 3 sind an den voneinander abgewendeten Enden mit Flanschen 15 und 17 versehen, an denen in üblicher Weise bogenförmige, aus Metallblech gestanzte Kontakte 19 mittels durch schlitzförmige öffnungen der Flansche gesteckter Zungen 21 befestigt sind. Eiafachheiitshalber sind in der Zeichnung der nur an einem der Flansche, 17, befestigte Kontakte 19 gezeigt; an der anderen Seite befindet sich an Stelle der bogenförmigen Kontakte 19 ein loser metallener Füllring 23. Am Stator 1 sind durch Nieten 25 befestigte Gegenkontakte 27 üblicher Bauart vorgesehen-, die aus doppeltgefalteten Metallstreifen bestehen, deren zusammengeklappte Enden die messerförmigen Ränder der Rotorkontakte 19 umfassen. Inr Fig. 2 ist übersichtlichkertshalber nur ein derartiger Kontakt 27 dargestellt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind an die Zentrierung des Rotors 3 im Stator 1 bei den erforderliehen kleinen Abmessungen dieser Teile (das größte Maß des Stators ist z. B. 5 cm) ziemlich hohe Anforderungen zu stellen, da bei einem seitlichen Spiel des Rotors von etwa 0,5 mm der Kontakt 19 sich so weit von dem mit ihm zusammenarbeitenden Kontakt 27 entfernen kann, daß der Stromübergang unsicher wird. Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Stator 1 die keramischen Rotorteile 5. und 7 mit einem verhältnismäßig großen Zwischenraum umgibt. Trotzdem ergibt sich eine hinreichend genaue Zentrierung des Rotors im Stator mit Hilfe der Platte 9, deren Durchmesser den der zylindrischen Rotorteile übersteigt und knapp in die zentrale Öffnung des Stators hineinpaßt. Diese Passung ist — abgesehen von den Toleranzen des Durchmessers der Statoröffnung — leicht durchführbar, da die Metallplatte ziemlich genau in einer Matrize gestanzt werden kann. Der Spielraum zwischen dem Stator und dem keramischen Teil des Rotors kann daher — innerhalb angemessener Grenzen — beliebig groß sein, was deswegen recht günstig ist, da die keramischen Teile beim Sintern einer sehr veränderlichen Schrumpfung unterliegen, so daß ihre Herstellung mit engen Toleranzen ohne beträchtlichen Kostenaufwand nicht möglich ist.
Die Platte 9 dient außerdem dazu, den Rotor 3 mit der unrunden metallenen Antriebswelle 29, die durch eine zentrale öffnung 30 gesteckt ist, zu kuppeln und ihn auf ihr mit wenig Spielraum zu zentrieren. Hierbei kann die zentrale Öffnung in den keramischen Teilen 5 und 7 reichlich, Spielraum aufweisen· (wodurch Toleranzen der Bemessung dieser öffnung keinen Einfluß haben), und die Öffnung in der Platte 9 ist so bemessen, daß die Welle 29 genau in sie hineinpaßt. 8g
Das dargestellte Schalterelement wird in üblicher Weise von einem Gestell getragen, in· dem auch die Welle*29 gelagert ist. Gewöhnlich ist eine Anzahl Elemente auf zwei, zu diesem Gestell gehörende Bolzen 31 aufgereiht unter Zwischenfügung von metallischen Distanzröhren 33 und Unterlegscheiben 35 (Fig. 2; in Fig. 1 sind die Röhrchen 33 und die Scheiben 35 übersichtlichkeitshalber weggelassen). Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Bolzen 31 durch ziemlich weite öffnungen 37 der Statorplatte 1 gesteckt, wodurch diese im Gestell eine Lage einnehmen kann, die durch die Welle 29 und die Zentrierplatte 9 festgelegt wird. In dieser Weise ist sichergestellt, daß der Rotor hinreichend genau im Stator zentriert ist, und der Rotor sich ohne Klemmen und ohne Verbiegen der Welle 29 im Stator drehen kann.
Es sei bemerkt, daß die Durchmessertoleranzen der zentralen Statoröffnung von der Platte 9 nicht ausgeglichen werden. Ein solcher Ausgleich erfolgt nur hinsichtlich des Außendurchmessers des vom Stator umgebenen keramischen· Rotorteiles. Hierdurch ergibt sich aber bereits eine wesentlich verbesserte Zentrierung, und außerdem dient die Platte ohne zusätzliche Kosten, wie bereits erörtert, zur spielfreien Kupplung des Rotors 3 mit der Welle 29. Der Rotor kann, um eine koaxiale Anordnung der bogenförmigen Kontakte 19 in bezug auf die Platte sicherzustellen, in üblicher Weise mittels einer Montagelehre zusammengefügt werden. Um die Platte 9 der Toleranz im gegenseitigen Abstand der beiden Bohrungen. 11 in den keramischen Rotorteilen 5 und 7 anzupassen, sind die öffnungen 41 der Platte 9, durch welche die Stecknadeln· 13 gesteckt sind, schlitzförmig ausgebildet (Fig. 3). Die Breite der Schlitze 41 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Stecknadeln 13; diese werden beim Zusammenbau des Rotors durch die Schlitze 41 getrieben.
Da die Abstände der Bohrungen 11 in den Rotorteilen 5 und 7 Toleranzen unterliegen und also nie
genau gleich sind, ist eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich, um die Stecknadeln durch die beiden keramischen Teile (und die Platte 9) zu treiben; manchmal unterliegen die Stecknadeln hierbei einer geringen Biegung. Im Zusammenhang hiermit ist es wesentlich, daß die Dicke der Stecknadeln etwa ι mm nicht übersteigt, da stärkere Stecknadeln zu steif sein wurden und beim Hindurchtreiben die Teile 5 und 7 brechen könnten. Gut geeignet sind normale Stecknadeln von 0,6 mm Dicke.
Die eingesteckten Stecknadeln sind also in den Bohrungen 11 festgeklemmt, wodurch die drei Rotor teile 5, 7 und 9 nach dem Eintreiben, der
Stecknadeln 13 miteinander unverrückbar verbunden sind. Die vorstehenden Enden der Stecknadeln können bis auf ein kurzes Stück abgeschnitten werden; durch das Umbiegen dieser Enden ist eine zusätzliche Sicherung der Rotorteile auch bei längerer Verwendung erzielt.
Die runde Platte 9 kann aus Metall oder aus einem anderen Material, wie z. B. Hartpapier, bestehen. Im letzteren Falle brauchen die Öffnungen nicht vorher in der Platte angebracht zu werden; die Stecknadeln werden beim Zusammenbau des Rotors in der Montagelehre durch die Platte hindurchgestochen.
Der keramische Teil des Rotors kann auch aus einem Stück bestehen und die Zentrierplatte an einer der Stirnflächen des keramischen Rohrteiles z. B. mittels Aluminiumnieten befestigt sein.

Claims (4)

  1. PatentANSPROGHE:
    i. Drehschalter, insbesondere für hohe Frequenzen aus im wesentlichen keramischem Material mit mindestens einem scheibenförmigen Stator mit einer zentralen öffnung und einem im Stator drehbaren'Rotor mit einer zentralen öffnung für die Aufnahme einer unrunden Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3), dessen1 keramischer .Teil (5> 7) vom keramischen Teil (1) des Stators mit einem beträchtlichen Zwischenraum umgeben wird, zum (radialen) Zentrieren· im Stator mindestens eine runde nicht keramische Platte (9) enthält, die einen kleineren Durchmesser als die zentrale Öffnung des Stators, doch einen größeren Durchmesser als der vom Stator umgebene keramische Rotorteil besitzt und koaxial an diesem Teil befestigt ist sowie eine knapp auf die Antriebswelle (29) passende zentrale Öffnung (30) besitzt.
  2. 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) aus zwei in. axialer Richtung hintereinanderliegenden im wesentlichen keramischen Teilen (5, 7) besteht, zwischen denen die runde Platte (9) angeordnet ist.
  3. 3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorteile (5, 7) mittels mindestens zwei axial gerichteter stecknadelförmiger Nägel (13) mit einem Stiel von höchstens 1 mm Dicke aneinander befestigt sind, deren kopflose, außerhalb des Rotors vor- 6g stehende Ende» verformt sind.
  4. 4. Drehschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator nach dem Lösen einiger Befestigungsbolzen (33) in geringem Maße quer zur Welle (29) verstellbar ist und dabei in jeder Lage gegen das Schaltergestell festgesetzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 ©8/345 10.56 (609 855 4. 57)
DEN7663A 1952-09-03 1953-08-30 Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor Expired DE961552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL318306X 1952-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961552C true DE961552C (de) 1957-04-11

Family

ID=19783880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7663A Expired DE961552C (de) 1952-09-03 1953-08-30 Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH318306A (de)
DE (1) DE961552C (de)
NL (2) NL77329C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116770B (de) * 1959-09-23 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Drehmesserschalter-Traeger
US3248488A (en) * 1961-02-20 1966-04-26 Globe Union Inc Switch construction and contact clip mounting arrangement therefor
US3518389A (en) * 1968-03-14 1970-06-30 Beckman Instruments Inc Rotor assembly for integral electrical switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737593A (en) * 1971-09-13 1973-06-05 Ledex Inc Rotary wafer switch with flanged rotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116770B (de) * 1959-09-23 1961-11-09 Eberle & Koehler K G Drehmesserschalter-Traeger
US3248488A (en) * 1961-02-20 1966-04-26 Globe Union Inc Switch construction and contact clip mounting arrangement therefor
US3518389A (en) * 1968-03-14 1970-06-30 Beckman Instruments Inc Rotor assembly for integral electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
CH318306A (de) 1956-12-31
NL77329C (de)
NL172252B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310627T2 (de) Rotor eines synchronmotors
WO2008145501A1 (de) Rotoranordnung für einen elektromotor
EP3031130A2 (de) Elektrische maschine
DE7908892U1 (de) Bürstenhalter-Schleifringanordnung
DE2213814A1 (de) Potentiometer-Modul
DE102011080468B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers eines Schaltkontaktes für ein elektromechanisches Schaltgerät sowie ein solcher Kontaktträger
DE102008021829A1 (de) Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
DE3408563A1 (de) Stanzblechteil zur herstellung von blechpaketen fuer rotoren, statoren, magnetkerne und dergleichen
DE961552C (de) Drehschalter mit scheibenfoermigem keramischem Stator und Rotor
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
DE29719357U1 (de) Positionierungseinrichtung für ein Sensorelement eines Miniaturgebläses
DE2542033C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2521501C3 (de) Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE3625661A1 (de) Elektromotor
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DEN0007663MA (de)
DE2800048C2 (de)
DE2129587C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderstaenden
DE2355175A1 (de) Drehschalter
DE8208339U1 (de) Sägeblatt mit Hartmetalleinsatz
DE1912957U (de) Abstimmvorrichtung fuer nachrichten - uebertragungsgeraet.
DE3730007C2 (de)
EP0439799A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der Polarisation einer polarisierten Hohlleiterwelle