DE3825035A1 - Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe - Google Patents

Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe

Info

Publication number
DE3825035A1
DE3825035A1 DE3825035A DE3825035A DE3825035A1 DE 3825035 A1 DE3825035 A1 DE 3825035A1 DE 3825035 A DE3825035 A DE 3825035A DE 3825035 A DE3825035 A DE 3825035A DE 3825035 A1 DE3825035 A1 DE 3825035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor according
motor
rotor
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825035B4 (de
Inventor
Alois Gschwender
Detlev Walther
Horst Krueger
Ruediger Pawlischta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux Geraete GmbH
Original Assignee
Flux Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux Geraete GmbH filed Critical Flux Geraete GmbH
Priority to DE3825035A priority Critical patent/DE3825035B4/de
Priority to CH2319/89A priority patent/CH678376A5/de
Priority to GB8915575A priority patent/GB2220800B/en
Priority to US07/376,759 priority patent/US5073736A/en
Priority to FR8909201A priority patent/FR2638911B1/fr
Publication of DE3825035A1 publication Critical patent/DE3825035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825035B4 publication Critical patent/DE3825035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Motor für eine Pumpe, insbesondere für eine Faß- oder eine Behälterpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Pumpenmotoren sind üblicherweise als Kollektormotoren ausgebildet. Bei derartigen Motoren tritt das Problem auf, daß sich im Motorgehäuse mit der Zeit Kohlenstaubablagerungen bilden. Dies ist insbesondere bei druckgekapselten geschlos­ senen Gehäusen der Fall. Es kann dann zu unerwünschten Kriech­ strömen kommen. Sie können zu einer Funkenbildung führen. Wird mit einer solchen Pumpe in explosionsgefährdeten Räumen gearbeitet, dann kann es infolge dieser Funkenbildung zu Ex­ plosionen kommen. Allerdings entsteht die Funkenbildung nur dann, wenn diese Kollektormotoren nicht ordnungsgemäß ge­ handhabt werden. So ist vorgeschrieben, daß an den Pumpen­ motoren ein Potentialausgleich vorgenommen wird, um solche schädlichen Funkenbildungen zu verhindern. Häufig wird aber ein solcher Potentialausgleich aus Bequemlichkeitsgründen oder Unwissenheit nicht vorgenommen.
Aus diesem Grunde sind Pumpenmotoren entwickelt worden, bei denen auch bei nicht ordnungsgemäßer Handhabung die Gefahr von Explosionen weitgehend ausgeschaltet ist. Hierbei ist der explosionsgeschützte druckgekapselte Pumpenmotor doppelt isoliert, bei dem das metallische Motorgehäuse von einer Kunststoffisolie­ rung umgeben ist. Es können jedoch auch bei einem solchen Motor noch Kriechströme infolge der Kohlenstaubablagerungen im Gehäuseinnenraum auftreten. Die Kollektormotoren haben weiterhin den Nachteil, daß die Bürsten und die Kollektoren verschleißen. Darum ist die Standzeit solcher Motoren verhältnismäßig gering und liegt in der Größenordnung von etwa 500 Betriebsstunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Motor so auszubilden, daß mit ihm auch bei nicht ordnungsge­ mäßer Handhabung gefahrenfrei gearbeitet werden kann und daß er praktisch keine Verschleißteile aufweist, so daß der Motor eine sehr lange Betriebsdauer hat und preisgünstig herstell­ bar ist.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Motor erfindungsge­ mäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst.
Der erfindungsgemäße Motor ist ein bürstenloser, elektronisch kommutierter Gleichstrommotor. Bei einem solchen Motor tritt keine innere Kohlenstaubverschmutzung auf, so daß die bei be­ kannten Kollektormotoren hiermit verbundenen Kriechströme mit Sicherheit nicht auftreten können. Darum kann mit diesem Motor, wenn er ein druckgekapseltes Gehäuse aufweist, gefahr­ los in explosionsgefährdeten Räumen gearbeitet werden. Die gesamte Schaltungselektronik ist im Motorgehäuse untergebracht. Da beim erfindungsgemäßen Motor keine Kohleabriebteilchen auf­ treten, bleibt das elektrische Isolationssystem dieses Motors auch nach sehr langen Betriebszeiten praktisch unverändert. Die Sicherheit gegen Unfälle ist dadurch während der gesamten Lebensdauer dieses Motors gewährleistet. Da der Gehäuse­ innenraum frei von Kohleabriebteilchen bleibt, können die für die Schutzklasse II nach DIN/VDE erforderlichen Maßnahmen ein­ fach durchgeführt werden. Die Schaltungselektronik kann bei­ spielsweise für einen Spannungsbereich von 12 V bis 240 V aus­ gelegt werden, so daß dann dieser Motor für die Schutzklassen I, II und III ohne weiteres eingesetzt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Motor für Faß- und Behälterpumpen.
Der Motor hat ein Gehäuse 1, das aus einem unteren Gehäuse­ teil 2, einem oberen Gehäuseteil 3 und einem mittleren Gehäuseteil 1′ besteht. Der obere und der untere Gehäuseteil 3 und 2 über­ greifen mit ihren Enden den mittleren Gehäuseteil 1′. Alle drei Gehäuseteile 1′, 2, 3 sind durch Schrauben 4 axial gegen­ einander verspannt. Der Gehäuseteil 2 hat einen Boden 6, der eine zentrisch angeordnete und gegen den Gehäuseteil 1′ ge­ richtete zylindrische Erhöhung 7 aufweist, die ein Lager 8, das ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein kann, für eine Rotor­ welle 9 aufnimmt. Sie durchsetzt die Erhöhung 7 und ragt bis in den Gehäuseteil 3. Etwa in Höhe des oberen Endes des Ge­ häuseteiles 1′ ist die Rotorwelle 9 von einem weiteren Lager 10 drehbar abgestützt, das ebenfalls ein Wälzlager oder ein Gleit­ lager sein kann. Es wird von einer Erhöhung 11 aufgenommen, die zentrisch und zylindrisch ausgebildet und an einem Lagerschild 12 vorgesehen ist, das mit einem umfangsseitigen, die Erhöhung 11 in Achsrichtung überragenden Rand 13 an der Innenwandung des Gehäuseteiles 1′ anliegt. Der Lagerschild 12 wird mit Schrauben oder Stehbolzen 14 mit Mutter am unteren, verdickten Ende des Gehäuseteiles 2 befestigt. Der Lagerschild 12 mit dem Rand 13 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, so daß er beim Zusammen­ bau des Motors einfach montiert werden kann.
Der Gehäuseteil 2 mit der zentrischen Erhöhung 7 ist ebenfalls vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Erhöhung 7 setzt sich auf der vom Gehäuseteil 1′ abgewandten Seite in einen den Boden 6 überragenden Abschnitt 16 fort, durch den die Rotorwelle 9 ragt und in dem sie geführt ist.
Die Gehäuseteile 1′, 2, 3 bestehen bei einem explosionsgeschützten Motor aus Metall. Er weist dann die erforderliche Druckkapselung auf. Der Lagerschild 12 kann hierbei ebenfalls aus Metall, aber auch aus Kunststoff bestehen. Soll der Motor allerdings nicht explosionsgeschützt und druckgekapselt sein, kann das Motorgehäuse 1 auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen. Ist der Motor durchzugsbelüftet, kann das Gehäuse 1 auch aus Kunststoff bestehen.
Der Motor hat einen Rotor 17, der im Ausführungsbeispiel ein mehrpoliger Permanentmagnet-Rotor ist. Die Rotorwelle 9 wird in den beiden Lagern 8, 10 drehbar abgestützt. Auf dem im Gehäuseteil 3 liegenden Ende der Rotorwelle 9 sitzen dreh­ fest Magnete 18, die als Rotorlageerkennung in Verbindung mit ortsfest angeordneten Hallsensoren 19 arbeiten und eine Elektronik 20 mit den für die Rotorposition notwendigen In­ formationen versorgen. Die Magnete 18 sind in einem Träger 21 vorgesehen, der vorzugsweise scheibenförmig als Lüfter ausgebildet ist, um einen Wärmestau im Gehäuseinneren zu vermeiden. Der Träger 21 sitzt auf der vom Gehäuseteil 1′ abgewandten Seite des Lagerschildes 12 auf dem freien Ende der Rotorwelle 9.
Die Rotorwelle 9 durchsetzt den Boden 6 des Gehäuseteiles 2 und trägt im Bereich außerhalb des Gehäuses 1 ein Lüfterrad 22, das im Bereich außerhalb des Gehäuses 1 in einem Lüfter­ raum 23 untergebracht ist. Die Rotorwelle 9 durchsetzt diesen Lüfterraum 23 und trägt an ihrem freien, außerhalb des Lüfter­ raumes liegenden Ende ein Kupplungsstück 24, mit dem die Rotorwelle 9 in bekannter Weise mit einer Pumpenwelle an­ triebsverbunden werden kann. Da mit solchen Pumpen häufig auch aggressive Flüssigkeiten gepumpt werden, ist es vor­ teilhaft, das Eindringen aggressiver Dämpfe in den Gehäuse­ innenraum durch eine Dichtung 25 zu verhindern. Sie ist vor­ zugsweise eine Radialwellendichtung, die im erhöhten Ab­ schnitt 16 des Gehäuseteiles 2 untergebracht ist. Dieser er­ höhte Abschnitt 16 liegt innerhalb des Lüfterraumes 23.
Das Lüfterrad 22 und das Kupplungsstück 24 sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Soll der Motor in Schutz­ klasse II nach DIN/VDE eingesetzt werden, bestehen das Lüfter­ rad 22 und das Kupplungsstück 24 aus elektrisch isolierendem Kunststoff. In diesem Fall ist das Lüfterrad 22 zweckmäßig mit einer metallischen Gewindebuchse 22 a versehen, mit der das Lüfterrad auf die Rotorwelle 9 geschraubt werden kann. Die Gewindebuchse 22 a ist von elektrisch isolierendem Kunst­ stoff umgeben, so daß im Fehlerfall ein zuverlässiger Be­ rührungsschutz nach außen gewährleistet ist.
Der Rotor 17 ist von einem Stator 26 umgeben, der ortsfest im Gehäuseteil 1′ untergebracht ist. Der Stator 26 kann mit einer mehrsträngigen Wicklung über die Leistungselektronik 20 mit Strom versorgt werden, wodurch die für die Drehbewegung notwendigen (nicht dargestellten) Spulen des Stators 26 angesteuert werden.
Der beschriebene Permanentmagnet-Rotor läuft je nach Be­ lastung zu seinem umlaufenden Drehfeld um einen kleinen Winkel verschoben synchron nach. Infolge der Rotorlage­ erkennung mittels der Magnete 18 und der Hallsensoren 19 kann der Permanentmagnet-Rotor nicht aus dem "Tritt" fallen, wie dies bei Synchronmotoren sonst üblich ist.
Mit der Elektronik 20 ist es möglich, die Drehzahl strom- und damit lastabhängig automatisch zurückzunehmen, wenn dies bei­ spielsweise durch höher viskose Medien, die gepumpt werden sollen, verlangt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Drehzahl von Hand, beispielsweise mittels eines Potentiometers, strom- und damit lastabhängig einzustellen. Ferner ist eine thermische Überwachung der Wicklung durch Kaltleiter möglich, was insbesondere bei geringen Drehzahlen wegen der dann schlechter werdenden Kühlung von Vorteil ist. Die Elektronik 20 kann auch mit einer Unterspannungsspule 34 versehen sein, die den selbst­ tätigen Wiederanlauf bei ausgefallenem Netz oder dgl. in Verbin­ dung mit dem Motorschutzschalter 27 zuverlässig verhindert.
Das Gehäuse 1 ist von einem Kunststoffmantel 28 umgeben. Er ist als Gehäuse ausgebildet, das aus zwei Gehäuseteilen 29 und 30 besteht.
Sie sind lösbar mit Schrauben 28 a miteinander verbunden. Der Gehäuseteil 29 ist mit von außen nicht berührbaren Schrauben 28 b an den Gehäuseteil 2 geschraubt. Die Kunststoff-Gehäuseteile 29, 30 umgeben die Gehäuseteile 1′, 2. Der Gehäuseteil 3 ist im Ausführungsbeispiel mit Kunststoff 3 a umspritzt. Auf diese Weise ist das Gehäuse 1 vollständig von Kunststoff umgeben. Wird der Motor in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt, wird ein elektrostatisch nicht aufladbarer Kunststoff verwendet. In den Gehäuseteilen 29, 30 des Kunststoffmantels 28 ist ein Luftfüh­ rungssystem 31 vorgesehen, um das Gehäuse 1 in dem kritischen Bereich der Gehäuseteile 1′, 2, 3 zu kühlen, in dem die die Wärme erzeugenden Motor- und Steuerungsteile, wie Stator 26 mit Spulen oder Elektronik 20, untergebracht sind. Das Luftführungssystem 31 besteht aus Luftführungskanälen 32, die vorzugsweise in Axialrichtung der Gehäuseteile 1′, 2, 3 von einem Lufteinlaß 33 aus bis in den Lüfterraum 23 verlaufen. Nach unten wird der Lüfterraum 23 von einem Boden 37 des Kunststoff- Gehäuseteiles 29 begrenzt, der mit Abstand vom Lüfterrad 22 liegt und der vom Lüfterrad und dem Kupplungsstück 24 durchsetzt wird. Vom Boden 37 steht senkrecht ein ringförmiger Bund 38 ab, der das Kupplungs­ stück 24 auf der Rotorwelle 9 mit Abstand umgibt und der mit Außengewinde 39 versehen ist. Der Bund 38 besteht ebenso wie der Boden 37 vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff. Vorzugs­ weise sind diese Teile einstückig mit dem Gehäuseteil 29 ausge­ bildet.
Die Luftführungskanäle 32 werden vorteilhaft durch axial ver­ laufende (nicht dargestellte) Rippen begrenzt, die innen­ seitig am Gehäuseteil 30 vorgesehen sind. Mit den Rippen liegt der Gehäuseteil 30 an der Außenwandung des Gehäuseteiles 1′ an. Bei entsprechender thermischer Belastung können solche Luftfüh­ rungskanäle auch außenseitig am Gehäuseteil 1′ des Gehäuses 1 vorgesehen sein. Der Lufteinlaß 33 wird zweckmäßig durch einzelne, über den Umfang des Kunststoffmantels 28 verteilt angeordnete Einlaßöffnungen gebildet, durch welche die Luft vom Lüfterrad 22 angesaugt werden kann. Die Luft strömt dann im Luftführungs­ system 31 in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Für den Luft­ austritt ist der Boden 37 des Gehäuseteiles 29 mit Auslaßöffnungen 40 versehen. Die zwischen Gehäuse 1 und Kunststoffmantel 28 strömende Luft nimmt die beim Betrieb des Motors entstehende Wärme auf und führt sie ab. Dadurch wird eine übermäßige thermi­ sche Belastung des Motors zuverlässig verhindert. Insbesondere die Elektronik 20 wird auf diese Weise vor einer unzulässig hohen Erwärmung geschützt. Hierzu trägt in hohem Maße die im Gehäuse 1 stattfindende Luftumwälzung bei, die bei Ausbildung des Trägers als Lüfterrad erzeugt wird.
Um eine bessere Wärmeableitung bei einem metallischen Gehäuse zu erreichen, kann das Gehäuseteil 3 und/oder das Gehäuseteil 1′ und/oder das Gehäuseteil 2 außenseitig mit Kühlrippen versehen sein, so daß eine sehr rasche Wärmeabfuhr durch die hindurch­ strömende Luft sichergestellt wird.
Besteht das Gehäuse 1 aus Metall, ist es auch möglich, das Gehäuse innenseitig mit einem isolierenden Kunststoff zu über­ ziehen. Dadurch ist sichergestellt, daß das metallische Ge­ häuse 1 nicht unter Spannung gesetzt werden kann, selbst wenn im Gehäuse 1 Schäden an stromführenden Teilen auftreten sollten.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform das Gehäuse 1 von einem elektrostatisch nicht aufladbaren Kunststoffmantel 28 umgeben ist, muß der Motor nicht mit einem Potentialausgleich versehen werden, wenn dieser Motor in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt wird. Dadurch wird nicht nur die Handhabung des Motors erleichtert, sondern es wird insbesondere auch vermieden, daß die Bedienungsperson aus Unachtsamkeit oder auch bewußt den Potentialausgleich nicht vornimmt.
Bei dem beschriebenen Motor handelt es sich um einen elek­ tronisch kommutierten Motor für Faß- und/oder Behälter­ pumpen. Er kann, wenn das Gehäuse 1 aus Metall besteht, ins­ besondere als explosionsgeschützter Motor eingesetzt werden. Einer der größten Vorteile des Motors ist seine praktisch un­ begrenzte Wartungsfreiheit, weil der Gleichstrommotor bürsten­ los ausgebildet ist. Dadurch treten im Gehäuse 1 während der gesamten Lebensdauer dieses Motors keine Kohleabriebteilchen auf. Das innere Isolationssystem bleibt darum auch nach sehr langen Betriebszeiten praktisch unverändert. Soll dieser Motor die Bedingungen hinsichtlich der Schutzklasse II nach DIN/VDE erfüllen, lassen sich die hierzu notwendigen Maßnahmen einfach durchführen, weil im Gehäuse 1 keine Kohleabrieb­ teilchen entstehen. Es müssen darum nur die absolut notwen­ digen Kriech- und Luftstrecken eingehalten werden, was aber ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann. Der Motor hat da­ durch eine äußerst lange Lebensdauer, die etwa der Lebens­ dauer der Lager 8, 10 entspricht. Selbstverständlich sind in allen Räumen des Motors, in denen es erforderlich ist, Maßnahmen für die Schutzklasse II zu treffen. Bei Schutzklasse I nach DIN/ VDE können diese besonderen Maßnahmen entfallen. Der Motor kann als explosionsgeschützter Motor ausgebildet sein, indem er ein metallisches druckfestes Gehäuse 1 aufweist, das außen mit dem Kunststoffmantel 28 elektrisch isoliert ist.
Bei einem explosionsgeschützten Motor kann das Gehäuse auch in zwei Räume aufgeteilt werden, von denen der eine Raum druckgekapselt und der andere Raum in Schutzart erhöhte Sicherheit "e" ausgeführt sein kann. Im nicht druckgekapselten "Ex e" Raum kann der Motor 16, 17 untergebracht werden. Dieser Raum ist dann so ausgelegt, daß in ihm bestimmte Temperaturen nicht überschritten werden können. Die Elektronik 20 sowie der zweipolig schaltende und überwachende Motorschutzschalter 27 sind im druckfest gekapselten Raum untergebracht, wodurch eine Funkenbildung, die zu einer Explosion führen könnte, zuver­ lässig verhindert wird.
Zum Einschalten des Motors ist der Motorschutzschalter 27 vorgesehen, der entsprechend der jeweiligen Schutzart ausgelegt ist. Durch das Fehlen einer inneren Kohlestaubverschmutzung ergibt sich ein sehr sicherer Motor, dessen Sicherheit bis zum Lebensende des Motors aufrechterhalten bleibt. Der Motor kann für eine Spannung von 12 V bis etwa 240 V ausgelegt werden und direkt mit der entsprechenden Spannung versorgt werden. Da die gesamte Elektronik 20 im Gehäuse 1 untergebracht ist, sind für den Motor keine Schaltschränke, Schaltkästen und dgl. notwendig, wie es bei bekannten Motoren erforderlich ist. Der beschriebene Motor kann darüber hinaus sehr preisgünstig ge­ fertigt werden.
Anstelle der beschriebenen Radialwellendichtung 25 kann auf dem Lüfterrad 22 ein den erhöhten Abschnitt 16 des Gehäuse­ teiles 2 mit Abstand umgebender Ring 41 (gestrichelte Linie) vorgesehen sein, wodurch im Zusammenwirken mit dem Abschnitt 16 eine Art Labyrinth-Dichtung gebildet wird, die zusammen mit der durch den Lüfterraum 23 strömenden Luft das Ein­ dringen aggressiver Dämpfe verhindert.
Der beschriebene, an sich bekannte, elektronisch kommutierte Gleichstrommotor läßt sich in dem verhältnismäßig kleinen Innenraum des Gehäuses 1 unterbringen, weil anstelle eines Transformators ein transformatorloses Netzteil eingesetzt wird, das die entsprechend kleinen Abmessungen aufweist. Dieses Netzteil kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Netzspannung wird dann innerhalb des Gleichstrom­ motors in an sich bekannter Weise zum Treiben der Motorwicklungen mit einer entsprechenden Schaltung verarbeitet.
Die Zeichnung zeigt noch den aus Kunststoff bestehenden Griff 42 mit Kabeltülle 43, Zugentlastungseinrichtung 44 für die (nicht dargestellte) Netzanschlußleitung und Anschlußklemme 45. Bei Ausbildung als explosionsgeschützter Motor sind die Leitungsdurchführungen 46 nach den üblichen DIN/VDE-Vor­ schriften ausgebildet.
Zum Betätigen des Motorschutzschalters 27 ist unterhalb des Griffes 42 ein Betätigungsmechanismus 48 angeordnet. Er hat eine in das Gehäuse 1 ragende Schaltwelle 49, die durch eine außerhalb des Gehäuses liegende Handhabe 50 gedreht werden muß. Innerhalb des Gehäuses 1 trägt die Schaltwelle 49 einen exzentrisch gelagerten Mitnehmer 51, mit dem eine Schalter­ wippe 52 des Motorschutzschalters 27 in ihre beiden Lagen ge­ kippt werden kann. Auf diese Weise läßt sich durch Drehen der Handhabe 50 der Motor einfach ein- und ausschalten.

Claims (22)

1. Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faß- oder eine Behälterpumpe, mit einem vorzugsweise druckgekapselten Gehäuse, in dem ein Rotor mit einer Rotorwelle drehbar gelagert ist, mit einem im Gehäuse angeordneten Stator, der den Rotor umgibt, und mit einer Netzanschlußleitung, die an eine Schaltungseinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein elektronisch kommutierter, bürstenloser Gleichstrommotor ist, dessen Schaltungseinrichtung eine im Gehäuse (1) untergebrachte Schaltungselektronik (20) ist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schaltungselektronik (20) und dem Stator (26) bzw. Rotor (17) ein im Gehäuse (1) untergebrachter Lagerschild (12) vorgesehen ist.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor eine Rotorlageerkennungseinrichtung (18, 19, 21) aufweist.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlageerkennungsein­ richtung (18, 19, 21) mindestens einen drehfest mit der Rotor­ welle (9) verbundenen Magnetring (18) aufweist, dem Sensoren (19), vorzugsweise Hallsensoren, zugeordnet sind.
5. Motor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlageerkennungsein­ richtung (18, 19, 21) an die Schaltungselektronik (20) ange­ schlossen ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer elektrisch isolierenden Verkleidung (28) versehen ist.
7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (28) ein vor­ zugsweise elektrostatisch nicht aufladbares Kunststoffgehäuse ist, in welches das Gehäuse (1) einsetzbar ist.
8. Motor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (28) zu­ mindest zweiteilig ausgebildet ist.
9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Betrieb Wärme erzeugenden Teile des Motors gekühlt sind.
10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zumindest in dem einer Erwärmung ausgesetzten Bereich außenseitig mit Kühlluft beaufschlagt ist.
11. Motor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verkleidung (28) und dem Gehäuse (1) mindestens eine Kühlluftführung (31) vorgesehen ist.
12. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rotorwelle (9) minde­ stens ein Lüfterrad (22) sitzt.
13. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (22) im Bereich außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
14. Motor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (22) in einem Lüfterraum (23) der Verkleidung (28) untergebracht ist.
15. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (9) am Ge­ häuseaustritt durch mindestens eine Dichtung (25), vor­ zugsweise eine Radialwellendichtung, abgedichtet ist.
16. Motor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (25) an einem in den Lüfterraum (23) ragenden Ansatz (16) des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
17. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Labyrinth- Dichtung das Lüfterrad (22) mit einem den Ansatz (16) des Gehäuses (1) mit geringem Spiel umgebenden Ring (41) versehen ist.
18. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innenseitig mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung versehen ist.
19. Motor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innenseitig mit Kühlrippen versehen ist.
20. Motor nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Rotorwelle (9) dreh­ fest verbundene Magnetring (18) Teil eines als Zusatz­ lüfter ausgebildeten Trägers (21) ist, der drehfest auf der Rotorwelle (9) sitzt.
21. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Motors über die Schaltungselektronik (20) von Hand, beispielsweise durch ein Potentiometer, einstellbar ist.
22. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorschutzschalter (27) indirekt über einen vorzugsweise drehbaren Betätigungs­ mechanismus (48) von außen betätigbar ist.
DE3825035A 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz Expired - Lifetime DE3825035B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825035A DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
CH2319/89A CH678376A5 (de) 1988-07-09 1989-06-22
GB8915575A GB2220800B (en) 1988-07-09 1989-07-07 An electronically commutated motor for a pump
US07/376,759 US5073736A (en) 1988-07-09 1989-07-07 Brushless pump motor with built-in electronic control
FR8909201A FR2638911B1 (fr) 1988-07-09 1989-07-07 Moteur pour une pompe, notamment une pompe electrique portative ou une pompe submersible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825035A DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825035A1 true DE3825035A1 (de) 1990-01-11
DE3825035B4 DE3825035B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=6359366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825035A Expired - Lifetime DE3825035B4 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5073736A (de)
CH (1) CH678376A5 (de)
DE (1) DE3825035B4 (de)
FR (1) FR2638911B1 (de)
GB (1) GB2220800B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527879A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19736364A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Kompaktaggregat
DE10045094A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
US6570284B1 (en) 2001-12-11 2003-05-27 Black & Decker Inc. Brushless motor having double insulation
DE102004024562A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Trocken laufende Kolbenvakuumpumpe
DE10317181B4 (de) * 2003-04-15 2006-05-24 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
EP1742334A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Rausch, Hartmuth Kompaktantrieb
EP2040355A2 (de) 2007-09-22 2009-03-25 Lutz Pumpen GmbH Elektronisch kommutierter Motor
DE102009016981A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bistabilventil mit elektromotorischer Betätigung
DE202011002408U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gleichstrom-Elektromotor in explosionsgeschützter Bauart
DE10362051B4 (de) * 2003-08-29 2016-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
DE102021000749A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156535A (en) * 1990-10-31 1992-10-20 Itt Corporation High speed whirlpool pump
DE4237971B4 (de) * 1992-11-11 2004-05-06 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Vakuumpumpe mit Wandler
US5349785A (en) * 1992-11-30 1994-09-27 Black & Decker Inc. Motor support for orbital polisher
JPH06218703A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用電気ルータ
US5388958A (en) * 1993-09-07 1995-02-14 Heat Pipe Technology, Inc. Bladeless impeller and impeller having internal heat transfer mechanism
US5394040A (en) * 1993-09-07 1995-02-28 Heat Pipe Technology, Inc. Electric motor having internal heat dissipator
EP0645875B2 (de) * 1993-09-08 2001-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE4342780A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Siemens Ag Antriebseinheit
FR2737062B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-29 Valeo Climatisation Dispositif pour supporter un moteur electrique entrainant une turbine, notamment pour appareil de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
SI9600152A (en) * 1996-05-10 1996-12-31 Iskra Avtoelektrika Nova Goric Three-phase electronically commutated dc electric motor
US6522039B1 (en) * 1996-12-13 2003-02-18 Illinois Tool Works Inc. Remote power source for electrostatic paint applicator
US6133658A (en) * 1998-01-27 2000-10-17 General Electric Company Method of voltage selection and bearing protection for an electric motor
JP2001128432A (ja) * 1999-09-10 2001-05-11 Jianzhun Electric Mach Ind Co Ltd 交流電源駆動式直流ブラシレス電動機
KR100440536B1 (ko) * 2000-04-26 2004-07-19 선온웰스 일렉트릭 머신 인더스트리 컴퍼니 리미티드 교류전원으로 구동되는 브러쉬리스 디씨 모터 팬
DE20105050U1 (de) * 2000-05-27 2001-06-28 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Motoranordnung
US6600247B1 (en) * 2000-09-29 2003-07-29 Reliance Electric Technologies, Llc Motor stator connection method and apparatus
DE10302791B4 (de) * 2002-01-30 2016-03-17 Denso Corporation Elektrokompressor
DE102004024554B4 (de) * 2004-05-18 2018-01-25 Pfeiffer Vacuum Gmbh Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
US7687945B2 (en) * 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
WO2007143719A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 A.O. Smith Corporation Totally enclosed fan cooled motor
DE102007034914A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichtermotor und Verfahren zur Kühlung eines Umrichtermotors
US8196674B2 (en) * 2008-03-05 2012-06-12 Makita Corporation Impact tool
CN102149515B (zh) 2009-01-30 2014-08-06 日立工机株式会社 电动工具
JP5436943B2 (ja) * 2009-06-04 2014-03-05 株式会社マキタ 電動工具
US8519582B2 (en) 2009-09-29 2013-08-27 Regal Beloit America, Inc. Air cooled electric motor
US8916998B2 (en) * 2009-11-12 2014-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control circuit for an electrical drive device, having confined current loops and reduced interference emissions
SE534992C2 (sv) * 2010-07-16 2012-03-06 Bae Systems Haegglunds Ab Elektrisk drivanordning för motorfordon
US8546984B2 (en) * 2010-11-03 2013-10-01 Nidec Motor Corporation Pump motor control assembly
WO2013007225A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Hanning Elekro-Werke Gmbh & Co.Kg Elektromotor
JP5652359B2 (ja) * 2011-09-12 2015-01-14 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
FR2984035A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Victor Jean Ballestra Moteur pour pompe ou broyeur sanitaire, du type rotor-stator immerge dans de l'huile dans une carcasse etanche
CN102644607A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 广东凌霄泵业股份有限公司 座便器专用潜水泵
AU2014209656B2 (en) * 2013-01-28 2016-06-16 Dixon Pumps Inc. System, apparatus, and method for controlling a motor
US20160149467A1 (en) 2014-11-25 2016-05-26 Black & Decker Inc. Brushless Motor for a Power Tool
US10500708B2 (en) 2015-10-14 2019-12-10 Black & Decker Inc. Power tool
US10900583B2 (en) * 2017-07-17 2021-01-26 Motion Express, Inc. Explosion proof actuator assembly and servo system
TWI678867B (zh) * 2018-07-09 2019-12-01 群光電能科技股份有限公司 變頻器整合馬達
KR102351793B1 (ko) * 2020-04-29 2022-01-17 엘지전자 주식회사 모터 조립체 및 이를 구비한 헤어드라이어

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
DE3512675A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Etablissements Pompes Guinard S.A., Courbevoie Motorgehaeuse, insbesondere fuer eine tauchpumpe
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
EP0203846A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Elene S.A. Vielpolige Gleichstrommaschine für untergetauchte Verwendung
WO1988009077A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Firma Karl Lutz Electric motor, in particular a drive motor for a drum pump or submersible pump

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769105A (en) * 1953-01-26 1956-10-30 Allis Louis Co Electric motor suitable for use in an atmosphere containing magnetic particles
DE1832662U (de) * 1958-12-09 1961-06-08 Albert Blum Unterwasserpumpe.
DE2009939A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Maschine, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor mit einer stationären im wesentlichen spulenfö'rmigen Spule
FR2379932A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Maihak Ag Procede et circuit pour un dispositif moteur antideflagrant et/ou antigrisou avec une alimentation en courant a securite intrinseque
CA1103298A (en) * 1977-02-25 1981-06-16 Masami Uchiyama Electric motor with discrete rotor position and speed sensors
US4172295A (en) * 1978-01-27 1979-10-30 Shiley Scientific, Inc. Tri-cuspid three-tissue prosthetic heart valve
GB2075240B (en) * 1980-03-05 1985-03-13 Papst Motoren Kg Disc storage drive
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
CH651111A5 (fr) * 1982-07-28 1985-08-30 Cerac Inst Sa Installation de pompage et procede de mise en action de celle-ci.
EP0176599B1 (de) * 1984-03-02 1990-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für nähmaschine
JPS60186852U (ja) * 1984-05-17 1985-12-11 三菱電機株式会社 電動機の防水装置
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
JPH0237255Y2 (de) * 1984-11-27 1990-10-09
JPS6219770A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Fanuc Ltd パルスエンコ−ダをそなえたモ−タ
FR2603667B1 (fr) * 1986-09-10 1990-09-28 Etri Sa Ventilateur centrifuge entraine par un moteur a courant continu et a commutation electronique
JP2545819B2 (ja) * 1987-01-14 1996-10-23 日本電装株式会社 ブラシレスモ−タ駆動式燃料ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012715A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Gerhard Lutz Explosionsgeschuetzter elektromotor
DE3512675A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Etablissements Pompes Guinard S.A., Courbevoie Motorgehaeuse, insbesondere fuer eine tauchpumpe
EP0192469A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dobson Park Industries Plc Elektrische Motoren und Werkzeugmaschinen
EP0203846A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Elene S.A. Vielpolige Gleichstrommaschine für untergetauchte Verwendung
WO1988009077A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Firma Karl Lutz Electric motor, in particular a drive motor for a drum pump or submersible pump

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527879A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Lutz Pumpen Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19736364A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Kompaktaggregat
DE19757741B4 (de) * 1997-12-23 2017-09-28 Flux-Geräte GmbH Motor für eine Pumpe, insbesondere eine Faßpumpe
DE10045094A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
US6570284B1 (en) 2001-12-11 2003-05-27 Black & Decker Inc. Brushless motor having double insulation
DE10317181B4 (de) * 2003-04-15 2006-05-24 Alexander Schischek Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen
DE10362051B4 (de) * 2003-08-29 2016-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102004024562A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Trocken laufende Kolbenvakuumpumpe
EP1742334A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Rausch, Hartmuth Kompaktantrieb
EP2040355A2 (de) 2007-09-22 2009-03-25 Lutz Pumpen GmbH Elektronisch kommutierter Motor
DE102007045350A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Lutz Pumpen Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
EP2040355A3 (de) * 2007-09-22 2016-08-24 Lutz Pumpen GmbH Elektronisch kommutierter Motor
DE102009016981A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bistabilventil mit elektromotorischer Betätigung
DE202011002408U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gleichstrom-Elektromotor in explosionsgeschützter Bauart
DE102021000749A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Hydac Mobilhydraulik Gmbh Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2220800B (en) 1993-03-31
FR2638911A1 (fr) 1990-05-11
DE3825035B4 (de) 2006-11-23
CH678376A5 (de) 1991-08-30
GB8915575D0 (en) 1989-08-23
US5073736A (en) 1991-12-17
FR2638911B1 (fr) 1996-07-19
GB2220800A (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825035A1 (de) Motor fuer eine pumpe, insbesondere eine fass- oder eine behaelterpumpe
EP1940008B1 (de) Elektromotor und Baureihe von Elektromotoren
DE69533291T2 (de) Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
WO1988009077A1 (en) Electric motor, in particular a drive motor for a drum pump or submersible pump
DE102006047269A1 (de) Umrichtermotor
DE10109797B4 (de) Umrichtermotor, umfassend einen Motor, mindestens ein Zwischenteil und einen Umrichter
DE19811543A1 (de) Bürstenloser Motor
CH654455A5 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
DE2263259C3 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb
DE10313273A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
EP1160960A1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
DE10313274A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
EP0610767A2 (de) Elektromotor, insbesondere ein umrichtergespeister Asynchronmotor zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE19527879A1 (de) Elektromotor, insbesondere Antriebsmotor für eine Faß- oder Behälterpumpe
DE102004033745B4 (de) Elektromotor
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE3512365C2 (de)
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE102016215089A1 (de) Elektrische Maschineneinheit mit einer einem Luftstrom ausgesetzten Schleifringanordnung
EP3580838B1 (de) Umrichtermotor
DE4344424A1 (de) Bremseinrichtung für Elektromotor
DE2516505A1 (de) Kapselung fuer umlaufende elektronische bauelemente
EP2653729A1 (de) Radialgebläse mit einem elektromagnetisch geschützten Ansatzgehäuse für die Steuerelektronik
EP4073912A1 (de) Elektromotor für eine handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition