DE19527384A1 - Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung

Info

Publication number
DE19527384A1
DE19527384A1 DE19527384A DE19527384A DE19527384A1 DE 19527384 A1 DE19527384 A1 DE 19527384A1 DE 19527384 A DE19527384 A DE 19527384A DE 19527384 A DE19527384 A DE 19527384A DE 19527384 A1 DE19527384 A1 DE 19527384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverting input
input
circuit arrangement
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527384C2 (de
Inventor
Mathias Dr Ing Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag 01109 Dresden
Original Assignee
Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH filed Critical Zentrum Mikroelektronik Dresden GmbH
Priority to DE19527384A priority Critical patent/DE19527384C2/de
Priority to US08/673,997 priority patent/US5872482A/en
Publication of DE19527384A1 publication Critical patent/DE19527384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527384C2 publication Critical patent/DE19527384C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Signalver­ arbeitung, wobei eine das Signal repräsentierende Signalspan­ nung einen auf ein Bezugspotential bezogenen positiven und negativen, jeweils gleich großen Wertebereich einnehmen kann, mit einem eingangsseitigen Operationsverstärker, dessen Aus­ gang auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt ist und dessen nichtinvertierender Eingang den Eingang für die Signal­ spannung darstellt, wobei ein zwischen dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Eingang liegender Differenzverstärker durch Feldeffekttransistoren gebildet wird, und mit einer Schaltungsanordnung zur Versorgung des Operationsverstärkers mit einer Betriebsspannung.
Analogsignale stellen in der Regel bipolare Spannungen be­ züglich eines Bezugspotentiales dar. Innerhalb eines Schal­ tungssystemes wird gewöhnlich als Bezugspotential das Massepo­ tential (0 Volt) gewählt, wobei die Versorgungsspannung des Systems gewöhnlich als symmetrische Versorgung mit einer posi­ tiven und einer negativen Betriebsspannung ausgeführt ist. Die Spannungen dieser Analogsignale nehmen somit einen Wert ein, der in einem bezogen auf das Bezugspotential positiven oder einem gleich großen negativen Wertebereich liegen kann.
Um derartige Spannungen in anderen Systemen, insbesondere in Meßsystemen, verarbeiten zu können, werden in diesen Schal­ tungssystemen in der Regel ebenfalls zwei Betriebsspannungen, nämlich eine positive und eine negative Betriebsspannung vor­ gesehen. Die Bereitstellung dieser zwei Versorgungsspannungen stellt einen zusätzlichen Aufwand dar, da diese beide zu sta­ bilisieren und zu sieben sind. Im Falle der Erzeugung der zweiten Betriebsspannung mittels eines Bootstrap-Generators kann außerdem zusätzliche Störungen verursachen.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung einer zweiten Betriebsspannung besteht darin, die Bezugsspannung der Eingangsspannung so zu erhöhen, daß keine unterhalb des Massepotentials liegenden Eingangsspannungen mehr auftreten. Hierbei wäre es grundsätz­ lich möglich, am Eingang ein intern erzeugtes Bezugspotential bereitzustellen, auf das das Analogsignal kapazitiv eingekop­ pelt wird. Allerdings ist eine derartige Lösung für den Gleichspannungsfall oder für eine niederfrequente Anwendung nicht einsetzbar und stellt somit in den meisten Fällen keine Lösung des Problems dar.
Eine andere Möglichkeit bestünde darin, eine floatende Gleich­ spannungsquelle in den Eingangszweig der Schaltungsanordnung zu schalten. Würde hierfür beispielsweise ein Batterie Verwen­ dung finden, so wären die Baugröße und die fehlende Langzeit­ stabilität dieser Spannungsquelle erheblich nachteilige Fakto­ ren.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung anzugeben, die unter Gewährleistung eines hoch­ ohmigen und breitbandigen Einganges für die Signalspannung nur eine auf das Bezugspotential bezogene Betriebsspannung ohne eine zusätzliche Hilfsspannung benötigt.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Feldeffekttransistor an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers eine niedrigere Schwellspannung auf­ weist, als der Feldeffekttransistor an dem invertierenden Eingang. Dabei ist der Betrag der Differenz der Schwellspan­ nungen mindestens gleich dem Betrag des Wertebereiches der Signalspannung.
Mit der Differenz dieser Schwellspannungen wird an dem Opera­ tionsverstärker eine Eingangsoffsetspannung simuliert, mit der die Signalspannung um den Betrag der Eingangsoffsetspannung angehoben wird. Durch die Wahl des Betrages der Differenz der Schwellspannungen wird gewährleistet, daß der Betrag dieser Offsetspannung so groß ist, daß die Signalspannungen in einem von dem Verstärkereingang bearbeitbaren Wertevorrat, daß heißt über dem Bezugspotential liegen.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Operationsverstärker dadurch als Elektro­ meterverstärker geschaltet ist, daß sein Ausgang direkt auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist.
Mit dieser Schaltung wird eine künstlich Eingangsoffsetspan­ nung erzeugt, welche sich aus der Differenz der Schwellspan­ nungen der beiden MOSFETs ergibt.
Besonders zweckmäßig ist es, den mit dem nichtinvertierenden Eingang verbundenen Feldeffekttransistor als Depletion-MOSFET und den mit dem invertierenden Eingang verbundenen Feldeffekt­ transistor als Enhancement-MOSFET auszubilden.
Im Falle der Verwendung von n-Kanal-MOSFETs entsteht sodann eine Offsetspannung von
Uoffset = UtD - UtE,
wobei UtD die Schwellspannung des Depletion-Transistors und UtE die Schwellspannung des Enhancement-Transistors ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Eingangsstufe eines CMOS-Einchip-Sampling-Oszilloskops.
Diese Eingangsstufe weist einen als Elektrometerverstärker geschalteten Operationsverstärker 1 auf. Zur Realisierung der Elektrometerverstärkerfunktion ist der Ausgang des Operations­ verstärkers 1 mit dem nichtinvertierenden Eingang direkt rück­ gekoppelt. Der Eingang des Operationsverstärkers 1 ist als Eingangsdifferenzverstärker mit zwei layout-identischen n-Kanal-MOSFETs 2 und 3 versehen.
Der n-Kanal-MOSFET 2 an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 1 ist als Depletion-MOSFET ausgeführt, für den in einem Standard-CMOS-Prozeß eine Schwellspannung von ca. - 1,8 V eingestellt wurde. Der n-Kanal-MOSFET 3 an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 1 ist als Enhancement-MOSFET mit einer Schwellspannung von + 0,7 V aus­ geführt. Der Betrag der Differenz der beiden Schwellspannung beträgt somit 2,5 V.
Der Operationsverstärker 1 wird mit einer Betriebsspannung VDD = 5 V betrieben, die sich auf ein Massepotential von 0 V bezieht. Bei einer Signalspannung von 0 V am Eingang des Ope­ rationsverstärkers 1 liegt damit am Ausgang des Operationsver­ stärkers 1 eine Spannung von 2,5 V. Diese Ausgangsspannung entspricht damit einer künstlichen Offsetspannung von 2,5 V.
Das Bezugspotential der Signalspannung wird gleich dem Masse­ potential, daß heißt mit 0 V gewählt. Mit der eingestellten Eingangsoffsetspannung wird es bei einer entsprechenden Dimen­ sionierung der Arbeitspunkte des Eingangsdifferenzverstärker ohne Verletzung der linearen Arbeitsbereiche möglich, eine Aussteuerung der Signalspannung in dem Wertebereich von ± 1 V um die Bezugsspannung von 0 V zuzulassen. Diese auf Null bezo­ gene bipolare Signalspannung wird mit einer Verstärkung von 1 durch den als Elektrometer geschalteten Operationsverstärker 1 in den Bereich von 1,5 V bis 3,5 V umgesetzt und einem Flash-A/D-Wandler 4 zugeführt.
Der sogenannte Body-Effekt, der die Schwellspannung von MOS- Transistoren verändert, ist bei beiden n-Kanal-MOSFETs 2 und 3 identisch, da diese in Folge der Ein-Chip-Variante auf dem gleichen Substrat realisiert sind. Somit fällt dieser Body- Effekt bei der Differenzbildung der Schwellspannungen nicht ins Gewicht.
Um weitere technologisch bedingte Streuungen der künstlichen Offsetspannung aufzufangen, wird in dem gezeigten Beispiel ein zweiter identischer Spannungsfolger 5 eingesetzt, dessen Ein­ gang auf Null liegt. Demzufolge stellt dessen Ausgang die interne Bezugsspannung von 2,5 V bereit, die mit dem gleichen Fehler behaftet ist, wie die Ausgangsspannung des Operations­ verstärkers 1. Bezogen auf diese Spannung werden dann die Referenzspannungen des A/D-Wandlers Ubottom und Utop bereitge­ stellt. Damit wird eine nullsymmetrische Signalspannung tech­ nologiabhängig immer in die Mitte des Eingangsspannungsberei­ ches des A/D-Wandlers 4 projiziert.
Durch diese Schaltungsanordnung kann das CMOS-Einchip- Sampling-Oszilloskop mit einer erheblichen Verringerung des Schaltungsaufwandes realisiert werden, da die Bereitstellung einer zweiten Betriebsspannung vermieden wird, die Genauigkeit der Messung jedoch gewährleistet bleibt.
Bezugszeichenliste
1 Operationsverstärker
2 n-Kanal-MOSFET (Depletion-MOSFET)
3 n-Kanal-MOSFET (Enhancement-MOSFET)
4 Flash-A/D-Wandler
5 Spannungsfolger
VDD Betriebsspannung
Ubottom Referenzspannung des A/D-Wandlers
Utop Referenzspannung des A/D-Wandlers

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung, wobei eine das Analogsignal repräsentierende Signalspannung einen auf ein Bezugspotential bezogenen positiven und negativen, jeweils gleich großen Wertbereich einnehmen kann, mit einem eingangsseitigen Operationsverstärker, dessen Ausgang auf den invertierenden Eingang rückgekop­ pelt ist und dessen nichtinvertierender Eingang den Ein­ gang für die Signalspannung darstellt, wobei ein zwischen dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Eingang liegender Differenzverstärker durch Feldeffekttransistoren gebildet wird, und mit einer Schaltungsanordnung zur Ver­ sorgung des Operationsverstärkers mit einer Betriebsspan­ nung, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor (2) an dem nichtinvertierenden Ein­ gang des Operationsverstärkers (1) eine niedrigere Schwellspannung (UtD) aufweist, als der Feldeffekttransi­ stor (3) an dem invertierenden Eingang und daß der Betrag der Differenz der Schwellspannungen (UtD - UtE) mindestens gleich dem Betrag des Wertebereiches der Signalspannung ist.
2. Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (1) dadurch als Elektrometer­ verstärker geschaltet ist, daß sein Ausgang direkt auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist.
3. Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit dem nichtinvertierenden Eingang verbun­ dene Feldeffekttransistor (2) als Depletion-MOSFET und der mit dem invertierenden Eingang verbundene Feldeffektransi­ stor (3) als Enhancement-MOSFET ausgebildet ist.
DE19527384A 1995-07-27 1995-07-27 Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung Expired - Fee Related DE19527384C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527384A DE19527384C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung
US08/673,997 US5872482A (en) 1995-07-27 1996-07-01 Amplifier circuit having a pair of differential transistors with differing threshold values for perform offset compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527384A DE19527384C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527384A1 true DE19527384A1 (de) 1997-01-30
DE19527384C2 DE19527384C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=7767876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527384A Expired - Fee Related DE19527384C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5872482A (de)
DE (1) DE19527384C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892800A (en) * 1997-03-20 1999-04-06 Sigmatel, Inc. Data detection circuit having a pre-amplifier circuit
JP3771172B2 (ja) * 2000-02-11 2006-04-26 ゲオルク ノイマン ゲー・エム・ベー・ハー 平衡化回路配列
US6388494B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-14 National Semiconductor Corporation Offset trim using hot-electron induced VT-shifts
US20050052233A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Moyer James Copland Controlled offset amplifier
US7826293B2 (en) * 2007-11-20 2010-11-02 Micron Technology, Inc. Devices and methods for a threshold voltage difference compensated sense amplifier
US8598912B2 (en) 2010-06-14 2013-12-03 Micron Technology, Inc. Transistor voltage threshold mismatch compensated sense amplifiers and methods for precharging sense amplifiers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080242A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Philips Patentverwaltung GmbH Verstärkerschaltung mit einer symmetrisch aufgebauten Eingangsstufe
DE3503942C2 (de) * 1985-02-06 1987-11-19 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939833B2 (ja) * 1977-05-24 1984-09-26 日本電気株式会社 センス増幅器
US5159260A (en) * 1978-03-08 1992-10-27 Hitachi, Ltd. Reference voltage generator device
US4464588A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 National Semiconductor Corporation Temperature stable CMOS voltage reference
JPH0827662B2 (ja) * 1987-06-12 1996-03-21 沖電気工業株式会社 比較電圧発生回路及びそれを用いた電圧検出回路
JPH04132254A (ja) * 1990-09-25 1992-05-06 Fuji Photo Film Co Ltd Cmos増幅回路及びそれを用いたccd遅延線
GB9204434D0 (en) * 1992-02-27 1992-04-15 Sec Dep For The Defence Differential amplifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080242A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Philips Patentverwaltung GmbH Verstärkerschaltung mit einer symmetrisch aufgebauten Eingangsstufe
DE3503942C2 (de) * 1985-02-06 1987-11-19 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLAUSCHILD, R., TUCCI, P., MULLER, R., MEYER, R.: A new NMOS Temperature-stable Voltage Reference, In: Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-13, No. 6, Dec. 1978, S. 767-774 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5872482A (en) 1999-02-16
DE19527384C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036776T2 (de) Verstärkerschaltung
DE2748647C2 (de) Verstärker für elektrische Signale
DE10020933B4 (de) ASK-Modulator und Kommunikationsgerät mit einem ASK-Modulator
DE4300984A1 (de)
EP0721269A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für den Abschluss einer zu einer integrierten CMOS-Schaltung führenden Leitung
EP0275941A2 (de) ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik
EP0300560B1 (de) Vergleichsschaltung
DE102017121387B4 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
EP0460263A1 (de) Lineare CMOS-Ausgangsstufe
DE102013110432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Differenzverstärker mit weitem Gleichtaktbereich
DE19527384C2 (de) Schaltungsanordnung zur Analogsignalverarbeitung
DE2650483A1 (de) Differenzverstaerker mit konstanter verstaerkung
EP0657027B1 (de) Anordnung zur messung von ionenkonzentrationen in lösungen
DE102009037649A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Induktivitätsstrommessung
DE4329867C1 (de) Stromspiegel
EP0980140B1 (de) Leistungsschaltkreis mit verminderter Störstrahlung
DE2839459A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalpegelumsetzung
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE2531998A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker
DE19827878A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung sowie Spannungsmeßschaltung eines Brennstoffzellenverbundsystem
DE3724980A1 (de) Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang
DE60002403T2 (de) Verbrauchsarmer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENTRUM MIKROELEKTRONIK DRESDEN AG, 01109 DRESDEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee