DE2531998A1 - Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker - Google Patents

Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker

Info

Publication number
DE2531998A1
DE2531998A1 DE19752531998 DE2531998A DE2531998A1 DE 2531998 A1 DE2531998 A1 DE 2531998A1 DE 19752531998 DE19752531998 DE 19752531998 DE 2531998 A DE2531998 A DE 2531998A DE 2531998 A1 DE2531998 A1 DE 2531998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
differential amplifier
electrode
circuit
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531998C2 (de
Inventor
Masayuki Hongu
Masahiro Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2531998A1 publication Critical patent/DE2531998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531998C2 publication Critical patent/DE2531998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45596Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more biasing resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45611Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising only one input signal connection lead for one phase of the signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45622Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising a voltage generating circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. r.r. not. W. KÖRBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
D —8 MÜNCHEN 22
Steins4nrtstraBe 10 ■& (089) * 29 66 84
2531998 17. Juli 1975
SS/er
SOlTY CORPORATION 7-35 Kitashinagawa 6-eh.ome, Shinagawa-ku
!Tokyo 141 /Japan
Patentanmeldung
VORSPANHUHGSSCHAXTUHG FÜR
609886/0887
sony (83069/74) SC695
Vorspannungsschaltung für Differentialverstärker
Ausgangspunkt der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorspannungsschaltung und insbesondere auf eine Vorspannungsschaltung für einen Differentialverstärker mit Einzelsteuerung. Stand der Technik
Bei einigen Differentialverstärkern mit Eintakteingangskreis luird die Basisvorspannung von einem Emitterfolger abgeleitet, der an die Basen der beiden differential geschalteten Transistoren angeschlossen ist. Zwar kömbB die Basis des differential geschalteten Transistors, dem das Eingangssignal nicht zugeführt wird, an einen niederohmigen Speisestromkreis angeschlossen werden, jedoch muß der andere differential geschaltete Transistor, an dem das Eingangssignal liegt, einen verhältnismäßig hochohmigen Basisstromkreis haben, damit das Eingangssignal nicht gedämpft wird. Der verhältnismäßig hochohmige Kreis macht es erforderlich, einen Widerstand zwischen die Basis des Signaleingangstransistors und den Emitter des Emitterfolgekreises, der die Basisvorspannung liefert, zu legen. Der durch diesen Widerstand fließende Basisstrom beeinflußt die Vorspannung an der Basis.
509886/0887
? b 3 Ί 9 9 8
Ein symmetrischer Betrieb der beiden differential (geschalteten Transistoren macht es erforderlich, auch den anderen der beiden Transistoren mit einem Widerstand zu/ischen seiner Basis und dem Emitter dee Emitterfolgekreises zu versehen. Damit die Basis des zuzeiten differential geschalteten Transistors praktisch auf Erdbotential gegenüber einem Eingangssignal bleibt, kann ein Kondensator zwischen diese Basis und Erde gelegt werden. Das ist jedoch bei der Wertsendung integrierter Schaltungen unbefriedigend, weil eine äußere Verbindung für den Kondensator vorgesehen werden muß. Darüber hinaus wird die Niederfrequenzkurve des DifferentialVerstärkers beeinträchtigt.
Statt die Basis des zweiten Transistors eh esäeR über einen Kondensator zu erden, können Abgleichwiderstände in die Emittarleitungen der differential geschalteten Transistoren eingeschaltet werden. 3edoch vermindern diese Abstimmwiderstände den mit dem Differentialverstärker erreichbaren Verstärkungsgrad.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die l\ufgbe zu Grunde, eine verbesserte Emitterfolger-Vorspannungsschaltung für einen Differantialverstärker zu entwickeln, der unsymmetrische Eingangssignale verarbeitet,
509886/0887
oder einen Differentialverstärker mit einem Eintaktsingangskreis.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
Gemäß der Erfindung werden getrennte Emitterfolger-Vorspannungsschaltungen an die Basiselektroden der Transistoren eines Differsntialverstärkers angeschlossen. Die einzelnen Emitterfolgerkreise besitzen eigene Vorspannungsschaltungen, diB die Basisvos^annungen ausgleichen, die den Differentialverstärkertransistoren zugeleitet werden.
Kurze Beschreibung dsr Zeichnungen
Die Figuren 1 und 2 stellen als Schemaschaltungen bekannte Differentialverstärker mit gemeinsamen Emitterfolger-Basisvorspannungsschaltungen dar.
Die Figuren 3 und 4 geben Schemaschaltungen wieder, die Au8führungsformen von Differentialverstärkerkreisen mit getrennten Emitterfolger-Basisvorspannungsschaltungan gemäß der Erfindung zeigen.
509886/0887
Beschreibung der Erfindung im einzelnen
Ein Differentialverstärker 10 mit unsymmetrischem Eingang ist in Fig.1 dargestellt. In dieser Schaltung sind die Emitterelektroden von zwei Transistoren 11 und 12 unmittelbar zusammen an eine gemeinsame Konstantstromquelle 13 geführt. Die Basiselektrode des Transistors 11 ist an einen Eingangsanschluß 14 geschaltet, die Kollektorelektroden des Transistors 11 sind über ihre zugeordneten Belastungsuiiderstände 16 und 17 an eine Netzanschlußklemme 18 angeschlossen, an der eine Spannung +U anliegt, Zu/ei Ausgangsklemmen 19 bzw. 21 sind an die Kollektorelektroden der Transistoren 11 bzw. 12 angeschlossen. Ein in einen Emitterfolgerkreis geschalteter Transistor 22 liefert die Vorspannung für den DifferentialverstärkBr 10. Der Emitter des Transistors ist über Widerstände 23 bzu/. 24 an die Basiselektroden der Transistoren 11 bzar.12 angeschlossen, so daß die Emitterspannung des Transistors 22 als Basisvorspannung an die Transistoren 11 bziu. 12 geführt iuird.
In dieser Schaltung udrd, wenn dar Widerstand 23 nicht vorgesehen sondern stattdessen die Basis des Transistors 11 unmittelbar mit dem Emitter des Transistors 22 verbunden ist, ein
509886/0887
Eingangssignal von dem Eingangsanschluß 14 durch dia Emitterelektrode des Transistors 22 umgeleitet, der einen niederohmigen Strompfad darstellt, und daher u/ird die praktische Spannungsverstärkung des l/erstärkers 10 vermindert. Um das zu vermeiden, ist der Widerstand 23 vorgesehen, aber dar Basisstrom des Transistors 11, der durch den Widerstand 23 fließt, verursacht einen Spannungsabfall. Somit wird die Basisspannung des Transistors durch diesen Spannungsabfall herabgesetzt.
Damit die Transistoren 11 und 12 unter gleichen Bedingungen arbeiten, luird die Basisspannung das Transistors 12 herabgesetzt, indem der Widerstand 24 in Reihe zwischen den Emitter des Transistors 22 und die Basis das Transistors 12 gelegt mird. Aus diesem Grunde erhalten die Widerstände 23 und 24 im allgemeinen übereinstimmenden Widerstandsujert.
Da der Widerstand 23 vorgesehen ist, um die Herabsetzung des Eingangssignal an dem Eingangsanschluß 14 zu vermeiden, und da der Transistor 11 differential angeschlossen und seine Eingangsimpedanz verhältnismäßig hoch ist, muß der Widerstand 23 einen hohen Widerstandsu/ert haben. Wenn der Widest an ds u/er t des Widerstands 23 hoch geu/ählt wird, muß der Widerstand 24
509886/0887
-/■
entsprechend dem Widerstand 23 ebenfalls einen hohen Wert erhalten. Wenn aber der Widerstand 24 einen hohen Wert hat, wird der äquivalente Basisiuiderstand des Transistors 12 hoch. Infolgedessen kann der Verstärker 10 nicht als idealer Differentialverstärker arbeiten. Da der Differentialverstärker 10 einen Eintakteingang hat, muß die Basis des Transistors mit Wechselstromerdung arbeiten. Wenn jedoch der Widerstandsiuert des Widerstands 24 höher ist, shält die Basiselektrode des Transistors einen höheren Abstand von der Wechselstromerde. Infolgedessen erscheinen die Eingangssignalkomponenten an der Basiselektrode des Transistors in Phase mit Signalen an der Basiselektrode des Transistors 11, wodurch der Spannungsverstärkungsgrad des Verstärkers 10 herabgesetzt wird.
Um das auch bei hohen Widarstandsu/erten der Widerstände 23 und 24 zu vermeiden kann die Basiselektrode des Transistors 12 über einen Kondensator 26, der in Fig.1 gestrichelt angedeutet ist, gegen Erde abgeleitet sein.
Ein solcher Kondensator 26 wird jedoch gern vermieden, wenn die Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt sein soll.
509886/0887
Wenn daher der in Fig.1 dargestellte Differentialverstärker als integrierte Schaltung ausgeführt wird, u/ird der Widerstandswert des Widerstands 23 hoch gewählt, der Wert des Widerstands 24 u/ird klein gehalten, und die Widerstände 27 bzw. 28 werden zwischen die Emitterelektroden der Transistoren 11 bzw. 12 und die Konstantqtromquelle 13 gelegt, wie in Fig.2 dargestellt ist, deren Bezugszeichen mit denen aus Fig.1 übereinstimmen. In diesem Falle, wenn nur vorgesehen ist, daß der Widerstandswert des Widerstands groß ist, während derjenige des Widerstands 24 klein ist, unterscheidet sich die Basisspannung des Transistors 11 von derjenigen des Transistors 12, und dementsprechend wird eine Offsetspannung an den Ausgangsanschlüssen 19 und 21 hervorgerufen. Wenn dann die Differenzspannung zwischen den Basisspannungen der Transistoren 11 und 12 einige zehn Millivolt übersteigt, stellt der in Fig.1 gezeichnete Differentialverstärker 10 nicht einen linearen Verstärker dar sondern beginnt nach Art eines Stromschalters zu arbeiten. Um diesen Fehler zu vermeiden, wenn die Widerstände 23 und 24 sich in ihrem WiderstandswBrt unterscheiden, sind die Widerstände 27 und 2Θ vorgesehen (vgl.Fig.2), damit keine Offsetspannung an den Anschlüssen 19 und 21 auftreten kann oder damit der Differentialverstärker 10 als linearer Verstärker arbeiten kann.
509886/0887
Nimmt man an, daß die Widerstände 27 und 28 den Wert R^- haben und die Widerstände 16 und 17 den Wert R. , so ist die Spannungsverstärkung des in Fig.2 gezeichneten Differentialverstärkers 10 gegeben durch R./R.- . Wird die in Fig.2 gezeichnete Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt, so wird der Widerstandsiuert R. der Widerstände 16 und 17 stark verkleinert, und entsprechend u/ird der Spannungsverstärkungsgrad reduziert. Infolgedessen kann kein hoher Spannungsverstärkungsgrad erzielt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll an Hand der Fig.3 beschrieben iuerden, in der die Bauelemente, die den Bauelementen in den Figuren 1 und 2 eni^rechen, mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
In dem in Fig.3 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Widerstände 29 und 31 in Serie zmischen den Spannungsquellenanschluß 18, an dem eine Spannung von +U liegt, und Erde geschaltet. Der Verbindungspunkt zmischen den Widerständen 29 und 31 ist an die Basiselektrode des Transistors 22 geschaltet und führt ihr eine Vorspannung zu. Die Kollektorelektrode des Transistors 22 ist mit dem Spannungsquellenanschluß 18 verbun-
509886/0887
den, und seine Emitterelektrode ist über einen Widerstand 32 geerdet. Der Transistor 22 ist demnach als Emitterfolgeranordnung geschaltet. Die Emitterelektrode des Transistors liegt außerdem über einen Widerstand 33 an der Basiselektrode des Transistors 11 und überträgt die Emitterspannung des Transistors 22 an die Basiselektrode des Transistors 11 als deren Vorspannung.
In dieser Erfindung (vgl.Fig.3) ist ferner ein Transistor vorgesehen, dessen Basiselektrode über einen Widerstand 36 an den Verbindungspunkt zwischen dan Widerständen 29 und 31 oder an die Basiselektrode des Transistors 22 angeschlossen ist; die Kol]ä<torelektrode des Transistors 34 ist mit dem Spannungsquellenanschluß 18 verbunden, und seine Emitterelektrode ist über einen Widerstand 37 geerdet, so daß der Transistor 34 in Emitterfolgeranordnung geschaltet ist. Die Emitterelektrode des Transistors ist außerdem mit der Basiselektrode des Transistors 12 verbunden, so daß die Emitterspannung des Transistors 34 als Vorspannung an die Basiselektrode des Transistors 12 übertragen uuird.
509886/0887
— I U —
Bei dem oben an Hand von Fig.3 beschriebenen Schaltungsaufbau uiird angenommen, daß
bzu/. ^QCjA die Basisemitterspannungen der Transistoren 22 bzuj. 34 bedeuten,
VRR die Basisspannung des Transistors 22 ist, β . bzw. Α_£ die Stromuerstarkungsfaktoren der Transistoren 11 bzuj. 34 sind,
Ir-,. der Emitterstrom des Transistors 34 ist, I der Konstantstrom aus der Konstantstromquelle ist, R,, bzuj. RT, die Widerstandsiuerte der Widerstände 33 bzu/.
JJ JO
sind;
dann können die Basisspannungen liR1> und UR/.„ der Transistoren und 12 geschrieben u/erden:
S09886/0887
- rr-
Unter der Voraussetzung ^ώλλ ~ ^g-i?
Gleichung: _
^p -k/z. _ ρ T£3* . J/ O^ yf + β,, /f /
wobei, uienn in der obigen Gleichung ^g^o? = WBE34 und
/Ov- = /^3^· vorausgesetzt uiird, diese Gleichung folgendermaßen geschrieben werden kann:
R,, . I 33 ο
R33
hl
R,, 36
Demnach ergibt sich, luenn die Werte der die Gleichung (1) betreffenden Elemente so geu/ählt aerden, daß Gleichung (1) erfüllt ist, V8i<t = WB12* Dansr besteht, eelbst iuenn die in der Schaltung nach Fig.2 verwendeten Widerstände 27 und 28 nicht bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig.3 angewendet uierden, bei der Erfindung keine Gefahr, daß eine Offsetspannung an den Anschlüssen 19 und 21 hervorgerufen u/ird, und der Differentialveratärker 10 gemäß der Erfindung arbeitet als Linearverstärker.
509886/0887
Gemäß der Erfindung ujird, weil der Widerstandswert R,, des Widerstands 33 groß gewählt werden kann, das auf den Eingangsanschluß 14 gegebene Eingangssignal nicht durch die Emitterelektrode des Transistors 22 umgeleitet. Die Basiselektrode des Transistors 12 wird durch die Emitterelektrode des Transistors 34 umgangen. Ferner kann, weil die aus dem Stande der Technik bekannten Widerstände 27 und 28 in der vorliegenden, oben beschriebenen Erfindung nicht verwendet werden, der Spannungsverstärkungsfaktor nach der Erfindung erheblich vergrößert werden.
Wie ermähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Differentialverstärker an den Anschlüssen 19 und 21 keine Offsetspannung hervorgerufen, und der Spannungsverstärkungsfaktor des Differentialverstärkers 10 mit der erfindungsgemäßen Schaltung kann groß gemacht werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Schaltung leicht als integrierte Schaltung ausgeführt werden.
Bei der in Fig.3 gezeichneten Ausführungsform der Erfindung ist nur der Transistor 11 an den Eingangsanschluß 14 geschaltet, man kann aber weitere Transistoren mit dem Eingangsanschluß verbinden.
509886/0887
Fig.4 zeigt eine u/eitere Ausführungsform der Erfindung} danach steht die Basis eines u/eiteren Transistors 38 in Verbindung mit dem Eingangsanschluß 14. Die Basiselektrode des Transistors 38 ist außerdem an den Eingangsanschluß 14 geführt, die Kollektorelektrode liegt an dem Spannungsquellenanschluß 18, und seine Emitterelektrode ist geerdet. Die übrige Schaltung nach Fig.4 stimmt praktisch überein mit der Schaltung nach Fig.3, uieil aber der Eingangskreis des Transistors 38 parallel zu dem Eingangskreis des Transistors 11 liegt, fließen die Basisströme der beiden Transistoren 11 und 38 durch den Widerstand 33. Aus diesem Grunde muß der Widerstandsu/ert auf etiuas andere Weise bestimmt werden als bei der Schaltung nach Fig.3.
Bezeichnet man den Eraitterstrom des Transistors 38 mit Ir-30 und den Stromuerstärkungsfaktor des Transistors 38 mit /3j| und verwendet im übrigen die oben angegebenen Definitionen, so ergibt sich die Basisv/orpspannung V011 an dem Transistor nunmehr aus der Gleichung
509886/0887
Wie zuvor, muß Up-I1 = Vnio sein, und zwar gil#hoch
U - \1 - R *34
bT Z DD ^D -
Unter der Annahme, daß die Verstärkungsfaktoren /b der Transistoren 11, 34 und 38 praktisch gleich sind und die Basis-Emitterspannungen der Transistoren 22 und 34 praktisch gleich sind, ergibt sich die folgende Gleichung, wenn man UB11 = UB12 SBtzt:
Patentansprüche;
S09886/0887

Claims (10)

- JT5 - Patentansprüche
1. Schaltung, bestehend aus:
A) einem Differentialverstärker mit Eintakteingang, unter Verwendung eines ersten und eines zweiten differential geschalteten Transistors mit jeweils einer Basiseingangselektrode, wobei die genannte Eingangselektrode des genannten ersten Transistors einen Signaleingangsanschluß für den genannten Differentialverstärker aufweist;
B) einer ersten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung und einem ersten Widerstand, der die genannte Vorspannungsschaltung mit der genannten Basiseingangselektrode des genannten ersten Transistors verbindet}
C) einer zweiten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung, die mit der genannten Basiseingangselektrode des genannten zweiten Traneistors verbunden ist}
D) Biner ersten Einrichtung zum Zuführen einer ersten vorbestimmten Vorspannung in einen Basiskreis der genannten ersten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung}
509886/0887
E) einer zweiten Einrichtung mit einem zuzeiten Widerstand für die Zuführung einer zuzeiten vorbestimmten Vorspannung in einen Basiskreis der genannten zuzeiten Emitterfalger-Vorspannungsschaltung, und
F) einer Einrichtung zur Abzweigung eines AusgHangsanschlusses von dem genannten Differentialverstärker.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzuz. die zu/eite Einrichtung zum Zuführen einer ersten bzuj. einer zuzeiten vorbestimmten Vorspannung zuzei in Reihe geschaltete Widerstände aufweist, die zuzischen einem Netzanschluß und einem Bezugspotentialanschluß liegen, uzobei das genannte erste Widerstandsglied einen dritten Widerstand aufweist, der in Reihe zuzischen der Basis der genannten ersten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung und einem gemeinsamen Schaltungspunkt zuzischen den genannten beiden Widerständen liegt.
509886/0887
3. Schaltung, bestehend aus: ^0'^^'-1
A) einem Eingangsanschluß j
B) einem Dif f erentialverstärker mit Eintakteingang, mit einer ereten und einer zweiten Basiseingangselektrode j
C) einer Einrichtung zum Anschließen des genannten Anschlusses an die genannte erste Einganjs/cjelektrode des Differentialverstärkers ;
D) einer ersten Eroitterfolger-Vorspannungsschaltung mit einem ersten Widerstand, der die genannte Vorspannungsschaltung mit der genannten ersten Eingangselektrode des Differentialver^äärkers verbindet}
E) einer zweiten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung, die mit der genannten zweiten Eingangselektrode des Differentialverstärkers verbunden ist|
F) einer ersten Einrichtung, die eine vorbestimmte Vorspannung in einen Basiskreis der genannten ersten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung führt;
G) einer zweiten Einrichtung mit einem zweiten Widerstand, der die genannte vorbestimmte Vorspannung in einen Basiskreis der genannten zweiten Emitterfolger-Vorspannungsschaltung führt, und
509886/0887
' ORIGINAL INSPECTED
H) einer Einrichtung zur Abzweigung eines Ausgangs anschlusses von dem genannten Differentialverstärker.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Differentialverstärker zuiei Transistoren sowie eine gemeinsame Stromquelle auf u/eist, die die beiden Emitterelektroden der genannten Transistoren an einen Bezugspotentialanschluß legt.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorbestimmte Vorspannung von reihengeschalteten Widerständen erzeugt wird, die zwischen einen Netzanschluß und einen BezugspotentManschluß gelegt sind.
Der Patentanwalt
b ü 9 8 8 6 / 0 8 8 7 0R1GINAL 1NSPECTED
Dipl.-In9. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rar. not. W. KÖRBER
Dipl.-Ing. J. SCKMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
D — 8 MÖNCHEN 22
SWinsdorfstrtBe 10 "S> (0*9) * 29 66 84
7 B 3 1 9 9 R Π. Juli 1975
SE/er
-2.0-
Neue Patentanmeldung v. 17.7.1975
SOHT COBPORATION - SO695
Vorspanmi-ngsschaltung für Differentialverstärker
Alternativansprüche
M ΛSchaltung zur Erzeugung einer Vorspannung für die Basiselektroden eines Transistor-Differentialverstärkers mit zwei in Differentialschaltung geschalteten Transistoren, bei dem die Basiselektrode des einen Transistors mit einem Eingangssignal-Anschluß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit dem Eingangsanschluß (14) verbundene Basiselektrode des einen Transistors (11) des Differentialverstärkers (10) über einen Widerstand (23» 33) mit dem Ausgang einer Transistor-Emitterfolgerschaltung verbunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Basiselektrode des anderen Transistors (12) des Differentialverstärkers (10) über einen Widerstand (24) mit dem Ausgang der Transistor-Emitterschaltung verbunden ist.
b09886/0887
253199B
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektroden der "beiden Transistoren (11, 12) des Differentialverstärkers (10) über je einen Widerstand (23, 24) mit dem Ausgang einer gemeinsamen Transistor-Emitterfolgerschaltung verbunden sind.
4. Schaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterfolgerschaltung aus einem Transistor (22) besteht, dessen Kollektorelektrode direkt an erstes Versorgungsspannungspotential und dessen Emitterelektrode über einen Widerstand an ein zweites Versorgungsspannungspotential geführt ist, daß die Basiselektrode des Transistors (22) am Verbindungspunkt von zwei in Serie zwischen die beiden Versorgungsspannungspotentiale geschalteten Transistoren liegt, und daß die Emitterelektrode des Transistors (22) mit den beiden Widerständen (23, 24) verbunden ist, die zu den Basiselektroden der Transistoren (11, 12) des Differentialverstärkers hinführen.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kollektorelektroden der beiden Transistoren des Differentialverstärkers separat über Lastwiderstände an ein erstes Versorgungsspannungspotential geführt sind, bei dem die Ausgangsanschlüsse des Differentialverstärkers mit den beiden Kollektorelektroden der Transistoren des Differentialverstärkers verbunden sind, und bei dem die Emitterelektroden der beiden Transistoren des Differentialverstärkers
- 3 609886/0887
753 1998 22.
an eine gemeinsame Konstantstromquelle gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterelektroden der beiden Transistoren (11, 12) des DifferentialVerstärkers (10) über 3e einen Widerstand (27, 28) mit der Konstantstromquelle (13) verbunden sind.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode des anderen Transistors (12) des Differentialverstärkers (10) direkt mit dem Ausgang einer separaten Transistor-Emitterfolgerschaltung verbunden ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistor-Emitterfolgerschaltung, mit welcher die mit dem Eingangssignal-Anschluß (14) verbundene Basiselektrode des einen Transistors (11) des Differentialverstärkers (10) über einen Widerstand (33) verbunden ist, einen Transistor (22) aufweist, dessen Kollektorelektrode direkt an ein erstes Versorgungsspannungspotential und dessen Emitterelektrode über einen Widerstand (32) an ein zweites Spannungs-Versorgungspotential geführt ist, daß die Basiselektrode des Emitterfolgertransistors (22) mit dem Verbindungspunkt von zwei zwischen den beiden Spannungsversorgungspotentialen in Serie geschalteten Widerständen (29, 31) verbunden ist, daß mit der Emitterelektrode des Emitterfolgertransistors (22) der Widerstand (33) führt, der den Transistor-Emitterfolger mit der mit dem Eingangs Signalanschluß (H) verbundenen Basiselektrode des einen Transistors (11) des Differentialverstärkers (10) verbindet, daß der andere Transistor-Emitterfolger, mit dem die Basiselektrode des anderen Tran-
B09886/0887 - 4 -
? B 319 9B
sistors (12) des DifferentialVerstärkers (10) verbunden ist, einen Transistor (34) enthält, dessen Kollektorelektrode direkt an das erste Spannungsversorgungspotential und dessen Emitterelektrode über einen Widerstand (37) an das zweite Spannungsversorgungspotential geführt ist, daß die Basiselektrode des Transistors (34) dieses weiteren Transistor-Emitterfolgers über einen Widerstand (36) mit dem Verbindungspunkt der beiden in Serie geschalteten Widerstände (29, 31) verbunden ist, und daß die Emitterelektrode des Transistors (34) des weiteren Transistor-Emitterfolgers direkt mit der Basiselektrode des anderen Transistors (12) des DifferentialVerstärkers (10) verbunden ist.
8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Basiselektrode des mit dem Eingangssignalanschluß (Η) verbundenen Transistors (11) des Differentialverstärkers (1O) ferner die Basiselektrode eines weiteren Transistors (38) verbunden ist, dessen Kollektorelektrode über einen Widerstand an das erste Spannungsversorgungspotential und dessen Emitterelektrode ebenfall über einen Widerstand an das zweite Spannungsversorgungspotential geführt ist.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannungsversorgungspotential ein festes Bezugspotential oder Hasse ist.
— 5 — bübb86/088 7
τ 1 <i η s
10. Schaltung nacli Anspruch 5 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (13) zwischen dem zweiten Spannungsversorgungspotential und, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Widerstände (27, 28), den Emitterelektroden der beiden Transistoren (11, 12) des Differentialverstärkers (10) liegt.
Der Patentanwalt
ORIGINAL INSPECTED
DE2531998A 1974-07-19 1975-07-17 Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker Expired DE2531998C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49083069A JPS5111554A (de) 1974-07-19 1974-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531998A1 true DE2531998A1 (de) 1976-02-05
DE2531998C2 DE2531998C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=13791879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531998A Expired DE2531998C2 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4005371A (de)
JP (1) JPS5111554A (de)
CA (1) CA1027645A (de)
DE (1) DE2531998C2 (de)
FR (1) FR2279256A1 (de)
GB (1) GB1485883A (de)
NL (1) NL174605C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114250A (en) * 1976-03-22 1977-09-24 Nec Corp Transistor circuit
JPS5317051A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Nec Corp Amplifier
JPS5818334Y2 (ja) * 1977-06-20 1983-04-14 パイオニア株式会社 増幅回路
JPS5619448Y2 (de) * 1977-07-25 1981-05-08
DE2946952A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Differenzverstaerker
JPS5847072A (ja) * 1981-09-17 1983-03-18 Kishimoto Akira 金属製ビン用接着剤
JPH0263205A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Sharp Corp 増幅回路
GB2272122B (en) * 1992-10-28 1996-07-17 Plessey Semiconductors Ltd Wideband constant impedance amplifiers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781699A (en) * 1972-09-27 1973-12-25 Hitachi Ltd Differential amplifier circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781699A (en) * 1972-09-27 1973-12-25 Hitachi Ltd Differential amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279256B1 (de) 1980-07-18
JPS5111554A (de) 1976-01-29
CA1027645A (en) 1978-03-07
DE2531998C2 (de) 1984-06-07
NL7508460A (nl) 1976-01-21
NL174605C (nl) 1984-07-02
NL174605B (nl) 1984-02-01
US4005371A (en) 1977-01-25
FR2279256A1 (fr) 1976-02-13
GB1485883A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE3420068C2 (de)
DE2432867B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2837853C3 (de) Differenzverstärker
DE2919297A1 (de) Symmetrierverstaerker
DE1913641C3 (de) Symmetrischer Modulator
DE2531998A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker
DE3238254C2 (de)
DE2529966C3 (de) Transistorverstärker
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE3011933A1 (de) Leistungsverstaerkerschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2828147C2 (de) Pufferverstärker
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE3318106A1 (de) Verstaerkerschaltung hoher eingangsimpedanz
DE2924171A1 (de) Monolithisch integrierbarer transistorverstaerker
DE4101492A1 (de) Stromdetektor
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
DE1952927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Daempfung einer Leitung,insbesondere Fernmeldeleitung
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings