DE19526816A1 - Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Info

Publication number
DE19526816A1
DE19526816A1 DE19526816A DE19526816A DE19526816A1 DE 19526816 A1 DE19526816 A1 DE 19526816A1 DE 19526816 A DE19526816 A DE 19526816A DE 19526816 A DE19526816 A DE 19526816A DE 19526816 A1 DE19526816 A1 DE 19526816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
counting
vehicle
determined
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526816C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Ennulat
Achim Dr Gottschalk
Wolfgang Dr Talke
Christoph Dipl Ing Wehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19526816A priority Critical patent/DE19526816C2/de
Priority to EP96250151A priority patent/EP0753444B1/de
Priority to DE59601644T priority patent/DE59601644D1/de
Priority to AT96250151T priority patent/ATE178848T1/de
Publication of DE19526816A1 publication Critical patent/DE19526816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526816C2 publication Critical patent/DE19526816C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Achszählung, insbeson­ dere bei der automatisierten Zugauflösung, in Ablaufanlagen und betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung in einer Ablaufanlage, in der ein Fahrzeug oder eine Fahrzeuggruppe mehrere aufeinan­ der folgende und durch bei Überfahrt signalgebende Zählein­ richtungen separierte Abschnitte passiert.
In Ablaufanlagen erfolgt eine Weichenfrei- oder Besetztmel­ dung in Abhängigkeit von den Zählergebnissen einzelner Achs­ zählkreise. Dazu sind die Gleisstrecken der Ablaufanlage durch beabstandet angeordnete Zähleinrichtungen in aufeinan­ derfolgende von jeweils zwei Zähleinrichtungen begrenzte Ab­ schnitte separiert. Die Zähleinrichtungen können bekannterma­ ßen Kontakte umfassen, die von den Achsen der ablaufenden Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen betätigbar sind. Es kann je­ doch (z. B. durch herabhängende Ladungsteile) gelegentlich zu einer Kontaktgabe kommen, ohne daß tatsächlich eine Fahrzeug­ achse die jeweilige Zähleinrichtung passiert hat; dies wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Fehlmeldung oder Phantomimpuls bezeichnet.
Bislang können derartige Fehlmeldungen nur erkannt werden, wenn diese nicht im Zusammenhang mit einer Fahrzeugbewegung auftreten. Aus dem Aufsatz "Verfahren zur Korrektur von Achs­ zählkreisen auf Basis des Mehrabschnitts-Achszählers", SIGNAL + DRAHT, 87 (1995) 5, Seiten 156-162 ist ein kombi­ niertes Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Zähl­ punktausfällen und Fehlmeldungen (Phantomimpulsen) bekannt. Das bekannte Verfahren basiert auf der Auswertung benachbar­ ter Zählabschnitte, um Zählfehler und Korrekturbedingungen erkennen zu können. Das Verfahren erfordert jedoch einerseits freie Gleisabschnitte und birgt bei mehreren fehlerhaften Zähleinrichtungen durch die im Rahmen der Korrektur vorge­ nommene Gleisfreimeldung erhebliches Gefahrenpotential.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung ei­ nes Verfahrens, das mit vergleichsweise geringem Aufwand auch bei einer mehrfachen Störung der Zähleinrichtungen und bei besetzten Abschnitten eine zuverlässige Erkennung einer Fehl­ meldung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
  • - daß aus den Zeitpunkten der zähleinrichtungsindividuellen Signalabgabe die Fahrzeugachsenlaufzeiten zwischen den Zähl­ einrichtungen ermittelt werden,
  • - daß aus den Laufzeiten zumindest zweier Fahrzeugachsen zwischen den Zähleinrichtungen, die einen in Fahrtrichtung ersten Abschnitt begrenzen, und dem Abstand der Zähleinrich­ tungen eine mittlere Geschwindigkeit bestimmt wird,
  • - daß von der mittleren Geschwindigkeit ausgehend unter An­ nahme einer von der Topologie eines in Fahrtrichtung zweiten Abschnitts abhängigen maximalen Fahrzeugbeschleunigung aus der Laufzeit der Achsen zwischen den Zähleinrichtungen, die einen in Fahrtrichtung zweiten Abschnitt begrenzen, eine zu erwartende Maximalgeschwindigkeit oder Mindestdurchlaufzeit der Achsen bestimmt wird und
  • - daß auf eine Fehlmeldung erkannt wird, wenn von einer der Achsen die zu erwartende Maximalgeschwindigkeit überschritten oder die Mindestdurchlaufzeit unterschritten worden ist. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Erkenntnis, daß alle auf einer Ablaufanlage laufende Fahr­ zeuge eine bestimmte, abschätzbare maximale Beschleunigung innerhalb der Verteilzone nicht überschreiten. Durch die Be­ rücksichtigung der mittleren Geschwindigkeit des vorherge­ henden Abschnitts wird in vorteilhafter Weise die bisherige Ablaufhistorie der Fahrzeuge berücksichtigt und dadurch ein durch die Beschleunigungsprognose bedingter Unsicherheitsbe­ reich erheblich reduziert. Durch die Betrachtung (Plausibilitätsprüfung) der ermittelten Laufzeit oder Ge­ schwindigkeit in dem zweiten Abschnitt im Vergleich zu der vorab bestimmten zu erwartenden Mindestdurchlaufzeit oder Ma­ ximalgeschwindigkeit wird in jedem Fall eine Fehlmeldung zu­ verlässig erkannt.
Die Verfahrensgenauigkeit läßt sich nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch weiter steigern, daß durch Auswertung der Änderungen der jeweils ermittelten mitt­ leren Geschwindigkeiten und der jeweiligen Laufzeiten die Werte für die jeweils anzunehmenden maximalen Fahrzeugbe­ schleunigungen aktualisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand einer Zeichnung weiter erläutert, die verschiedene Zustände auf ei­ nem Ausschnitt einer automatisierten Ablaufanlage und zugehö­ rige Zähleinrichtungsmeldungen zeigt.
Der in verschiedenen Situationen (a) bis (e) dargestellte Ausschnitt einer Ablaufanlage ABL umfaßt drei aufeinander­ folgende Abschnitte A12, A23, A34. Die Abschnitte sind durch achsbetätigte Zähleinrichtungen K1, K2, K3, K4 begrenzt. Die Zähleinrichtungen sind als Gleiskontakte ausgebildet, die beim Passieren einer Achse a, b eines Fahrzeugs FZ einen Zählimpuls abgeben. Die Zähleinrichtungen sind mit bekannten Entfernungen s12, s23, s34 zueinander angeordnet. In der Si­ tuation (a) passiert die Achse a die Zähleinrichtung K1, so daß diese einen Meldeimpuls 1a zum Zeitpunkt tk1a abgibt. Die nachfolgende Fahrzeugachse b bewirkt in entsprechender Weise einen Meldeimpuls 1b zum Zeitpunkt tk1b (dargestellt erst in Situation (b)), wobei zwischen den Zeitpunkten tk1a und tk1b eine für den Achsabstand und die Fahrzeuggeschwindigkeit cha­ rakteristische Zeitdifferenz Δtab liegt. In der Situation (b) hat das Fahrzeug FZ mit seiner Achse a die Zähleinrichtung K2 erreicht, so daß diese einen Meldeimpuls 2a zum Zeitpunkt tk2a ausgibt. Anschließend überfährt auch die Achse b die Zähleinrichtung K2, die daraufhin den Meldeimpuls 2b zum Zeitpunkt tk2b (vgl. Situation (c)) ausgibt.
Wie die Situation (c) weiter zeigt, ergibt sich damit für die jeweilige Fahrzeugachse a, b jeweils eine Laufzeit Δt12a bzw. Δt12b für die Passage der Entfernung s12 zwischen den Zähl­ einrichtungen K1 und K2. Aus dem Abstand s12 zwischen den Zähleinrichtungen K1, K2 und den ermittelten Laufzeiten wird eine aktuelle mittlere Achsgeschwindigkeit akt12a/b der Achsen a, b gemäß der Gleichung
bestimmt.
Jedem Abschnitt A12, A23, A34 wird aus Erfahrungswerten eine maximale Fahrzeugbeschleunigung bmax12, bmax23, bmax34 zuge­ ordnet, die von der Topologie (insbesondere dem Gefälle) des jeweiligen Abschnitts A12, A23, A34 abhängt. Im vorliegenden Beispiel wird die Fahrzeugbeschleunigung bmax23 für den in Fahrtrichtung FR zweiten Abschnitt A23 herangezogen. Je nach Streckentopologie sind Werte von ca. 0,4 m/s² bis 1 m/s² für die maximale Fahrzeugbeschleunigung bmax anzusetzen. Aus den Zeitpunkten der von der Zähleinrichtung K3 gelieferten Mel­ designale 3a, 3b (Situationen (d) bzw. (e)) beim Überfahren durch die Achsen a, b wird die Laufzeit Δt23a = tk3a - tk2a bzw. Δt23b = tk3b - tk2b bestimmt. Daraus läßt sich ausgehend von der mittleren Achsgeschwindigkeit akt12a bzw. akt12b und der maximalen Fahrzeugbeschleunigung bmax23 eine zu er­ wartende Maximalgeschwindigkeit vmax23a bzw. vmax 23b für die Achsen a, b im Abschnitt A23
vmax23a/b = akt12a/b + bmax23·Δt23a/b (2)
bestimmen.
In Kenntnis des Abstands s23 ergibt sich eine Mindestdurch­ laufzeit Δtmin23a bzw. Δtmin23b
Solange die Zähleinrichtungen fehlerfrei arbeiten, sind die ermittelten Laufzeiten Δt23a(=tk3a-tk2a); Δt23b(=tk3b- tk2b) gemäß Situation (d) gleich oder länger als die vorher bestimmte Mindestdurchlaufzeit Δtmin23a; Δtmin23b bzw. die tatsächliche Geschwindigkeit
im Abschnitt A23 gleich oder kleiner als vmax23a/b. In diesem Fall wird auf eine korrekte Achszählung erkannt.
Nachfolgend soll eine fehlerhafte Funktion der Zähleinrich­ tungen beschrieben werden: Wie in den Situationen (c) und (d) gestrichelt angedeutet, soll zur weiteren Erläuterung ange­ nommen werden, daß die Zähleinrichtung K3 ohne Beeinflussung durch das Fahrzeug FZ eine Fehlmeldung (Phantomimpuls) 3f zum Zeitpunkt tk3f abgibt. Je nach Zeitpunkt tk3f des Phantomim­ pulses sind zwei Situationen zu unterscheiden: In der Situa­ tion (c) bzw. (d) wird davon ausgegangen, daß der Phantomim­ puls 3f nach einer Zeit Δt23a′ nach dem Meldeimpuls 2a auf­ tritt. Die Zeitspanne Δt23a′ ist geringer als die vorbestimmte Mindestdurchlaufzeit Δtmin23a. Da der Phantomimpuls 3f fälschlicherweise für einen durch die Fahrzeugachse a hervorgerufenen Meldeimpuls (3a′) gehalten wird, wird eine Laufzeit Δt23a′ für die Achse a zwischen den Zähleinrichtungen K2, K3 bestimmt, die geringer als die zuvor berechnete Mindestdurchlaufzeit Δtmin23a ist. Demgemäß wird auf eine Fehlmeldung erkannt.
In der Situation (e) soll der Phantomimpuls 3f′′ zu einem Zeitpunkt tk3f′′ auftreten, der unmittelbar vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem die Achse a tatsächlich die Zähleinrichtung K3 überfährt. Die sich daraus für die Achse a scheinbar erge­ bende Durchlaufzeit Δt23aN ist in diesem Fall größer als die zu erwartende Mindestdurchlaufzeit Δtmin23a. Der zum Zeit­ punkt tk3a nachfolgende, tatsächlich durch die Achse a her­ vorgerufene Meldeimpuls 3a wird jedoch - da der Phantomimpuls 3f′′ fälschlicherweise als Meldeimpuls 3a′ der Achse a interpretiert worden ist - als Meldeimpuls (3b′) der Achse b interpretiert. Die damit bestimmte scheinbare Laufzeit Δt23b′ der Achse b liegt dadurch unterhalb der Mindestdurch­ laufzeit Δtmin23b. Dadurch wird auch in diesem Fall eine Fehlmeldung erkannt. Nach dem gleichen Prinzip könnte auch jeweils ein Vergleich der zu erwartenden Maximalgeschwindig­ keit (vgl. Gleichung (2)) mit den in Kenntnis der Entfernung s23 achsenindividuell bestimmbaren Geschwindigkeiten akt23a/b der Achsen a, b zur Erkennung von Fehlmeldungen erfolgen.
Ein Zahlenbeispiel für die Situation (d) könnte lauten:
Ermittelte aktuelle mittlere Geschwindigkeit im Abschnitt A12
angenommene maximale Beschleunigung für den Abschnitt A23
bmax23 = 0,9 m/s²; Laufzeit Δt23a = 1s; s23 = 12 m;
vmax23 = 6 m/s + 0,9 m/s²·1s = 6,9 m/s
Die aus den jeweils tatsächlich gemessenen Laufzeiten und den bekannten Abständen s12, s23, s34 berechneten mittleren Ge­ schwindigkeiten akt können zur Nachführung der angenommenen Werte für die maximalen Beschleunigungen herangezogen werden. Dazu werden die jeweiligen Änderungen der mittleren Geschwin­ digkeiten in bezug auf die Laufzeiten gemäß der Gleichung
herangezogen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer ab­ schnittsweisen Achszählung in einer Ablaufanlage (ABL), in der ein Fahrzeug (FZ) oder eine Fahrzeuggruppe mehrere aufeinanderfolgende und durch bei Überfahrt signalgebende Zähleinrichtungen (K1 bis K4) separierte Abschnitte (A12, A23, A34) passiert, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß aus den Zeitpunkten (tk1a, tk1b; tk2a, tk2b) der zählein­ richtungsindividuellen Signalabgabe die Fahrzeugachsenlauf­ zeiten (Δt12a, Δt12b) zwischen den Zähleinrichtungen (K1, K2) ermittelt werden,
  • - daß aus den Laufzeiten (Δt12a, At12b) zumindest zweier Fahrzeugachsen (a, b) zwischen den Zähleinrichtungen (K1, K2), die einen in Fahrtrichtung (FR) ersten Abschnitt (A12) be­ grenzen, und dem Abstand (s12) der Zähleinrichtungen (K1, K2) eine mittlere Geschwindigkeit (akt12) bestimmt wird,
  • - daß von der mittleren Geschwindigkeit (akt12) ausgehend unter Annahme einer von der Topologie eines in Fahrtrichtung (FR) zweiten Abschnitts (A23) abhängigen maximalen Fahrzeug­ beschleunigung (bmax23) aus der Laufzeit (Δt23a/b) der Achsen (a,b) zwischen den Zähleinrichtungen (K2, K3), die einen in Fahrtrichtung (FR) zweiten Abschnitt (A23) begrenzen, eine zu erwartende Maximalgeschwindigkeit (vmax23) oder Mindest­ durchlaufzeit (Δtmin23) der Achsen (a, b) bestimmt wird und
  • - daß auf eine Fehlmeldung (3f) erkannt wird, wenn von einer der Achsen (a, b) die zu erwartende Maximalgeschwindigkeit (vmax23) überschritten oder die Mindestdurchlaufzeit (Δtmin23) unterschritten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung der Änderungen der jeweils ermittelten mittleren Geschwindigkeiten (akt) und der jeweiligen Lauf­ zeiten (Δt) die Werte für die jeweils anzunehmenden maximalen Fahrzeugbeschleunigungen (bmax12, bmax23, bmax34) aktualisiert werden.
DE19526816A 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung Expired - Fee Related DE19526816C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526816A DE19526816C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
EP96250151A EP0753444B1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
DE59601644T DE59601644D1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
AT96250151T ATE178848T1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Verfahren zum erkennen einer fehlmeldung bei einer abschnittsweisen achszählung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526816A DE19526816C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526816A1 true DE19526816A1 (de) 1997-01-16
DE19526816C2 DE19526816C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7767531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526816A Expired - Fee Related DE19526816C2 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
DE59601644T Expired - Lifetime DE59601644D1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601644T Expired - Lifetime DE59601644D1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0753444B1 (de)
AT (1) ATE178848T1 (de)
DE (2) DE19526816C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743995C1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet
DE102015217535B3 (de) * 2015-09-14 2016-12-22 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsermittlung eines schienengebundenen Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736711C1 (de) * 1997-08-18 1998-11-12 Siemens Ag Meßverfahren zum Bestimmen der Achsengeschwindigkeit einer Wagenachse
DE19946226C1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Fahrzeugrädern
DE102011079419A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Steuereinrichtung zum Bestimmen der Länge zumindest eines Gleisabschnitts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236367C2 (de) * 1982-10-01 1985-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214541A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236367C2 (de) * 1982-10-01 1985-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wülfrath,J., Knight,A.: Verfahren zur Korrektur von Achszählkreisen auf Basis des Mehrabschnitts- Achszählers in: Signal und Draht 1995, H. 5, S. 156-162 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743995C1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet
DE102015217535B3 (de) * 2015-09-14 2016-12-22 Thales Deutschland Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsermittlung eines schienengebundenen Fahrzeugs
US10858021B2 (en) 2015-09-14 2020-12-08 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Method for determining the speed of a rail-bound vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753444B1 (de) 1999-04-14
EP0753444A1 (de) 1997-01-15
DE59601644D1 (de) 1999-05-20
DE19526816C2 (de) 1998-04-09
ATE178848T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039521C2 (de) Drehzahl-Spaltfehler-Detektor für Schienenfahrzeuge
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE102005023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren
DE19526816C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
EP1125406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines empfangenen signals, das daten codiert übermittelt
DE4227789B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Achsabstände von Eisenbahnfahrzeugen
EP1086873B1 (de) Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Schienenfahrzeugrädern
EP3158344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgleisungserkennung
DE19903644C1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE3236367C2 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE2141207A1 (de) System zum Lokalisieren beweglicher Gegenstande auf einer gegebenen Bahn
DE19606320A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Hardwareausfällen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009015011A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Laufstabilität bei Schienenfahrzeugen
EP0681702B1 (de) Verfahren zum bestimmen der geschwindigkeit von eisenbahnfahrzeugen, insbesondere solchen mit drehgestellen
DE102016225276A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors sowie entsprechender Radsensor
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE2054748B2 (de) Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
EP1249811A2 (de) Verfahren zur Anzeige des zeitlichen Abstandes eines Fahrzeuges zum vorausfahrenden Fahrzeug
EP1101684A1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
EP0288952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE3141220C2 (de)
CH691174A5 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung beim Auftreten von Zählfehlern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DD238219A1 (de) Diagnostische schaltungsanordnung zur ueberwachung punktfoermiger gleisschaltmittel
DE19522585C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010012926B4 (de) Verfahren zum zeitgerechten, akustischen Warnen von Fahrgästen eines schienengebundenen Fahrzeuges, insbesondere eines Zuges, und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee