DE19526367C2 - Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers - Google Patents

Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers

Info

Publication number
DE19526367C2
DE19526367C2 DE19526367A DE19526367A DE19526367C2 DE 19526367 C2 DE19526367 C2 DE 19526367C2 DE 19526367 A DE19526367 A DE 19526367A DE 19526367 A DE19526367 A DE 19526367A DE 19526367 C2 DE19526367 C2 DE 19526367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
door
door lock
side wall
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526367A1 (de
Inventor
Willi Jakob
Ulrich Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19526367A priority Critical patent/DE19526367C2/de
Publication of DE19526367A1 publication Critical patent/DE19526367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526367C2 publication Critical patent/DE19526367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto

Description

Die Erfindung betrifft einen Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und ein Verfahren zur Montage des Aggregateträgers gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Ein derartiger Aggregateträger ist bspw. aus der US 5 308 129 A bekannt, der den Vorteil aufweisen soll, daß eine Vormontage und ein Test des vormontierten Aggregateträgers ermöglicht ist. Danach wird der vormontierte Aggregateträger an den Automobilhersteller zur Endmontage zugeliefert. Die bewegliche Befestigung des Türschlosses an dem Aggregateträger ist derart, daß das Türschloß in longitudinaler und in vertikaler Richtung bzgl. des Aggregateträgers verschoben oder bewegt werden kann.
Weiterhin sind Aggregateträger sind bekannt, wobei an dem Aggregateträger bspw. die Führungsschiene eines Fensterhebers befestigt ist. Weitere Aggregate für Fahrzeugtüren sind bspw. die Lautsprecherboxen, Spiegelverstelleinrichtungen, elektrisch oder mechanische betätigbare Türöffner oder auch das Türschloß. Diese Aggregate werden in verschiedenen Arbeitsschritten einzeln auf dem Türinnenblech montiert, was einen erheblichen Montageaufwand darstellt. Der Montageaufwand resultiert insbesondere auch daraus, daß die Zugänglichkeit des Türinnenblechs durch die hierfür vorgesehene Ausnehmung stark eingeschränkt ist und die Anbringung der Aggregate dadurch erheblich kompliziert wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, einzelne Aggregate, wie bspw. den Fensterheber, an einem bereichsweise das Türinnenblech bildenden Aggregateträger anzuordnen und diesen dann am Montageband des Fahrzeugherstellers an der Tür zu befestigen. Nachteilig hieran ist es, daß u. a. dann das Türschloß an der Tür in einem separaten Arbeitsgang angeordnet werden muß. Darüber hinaus trägt die vorherige Anbringung des Türschlosses an der Tür aufgrund der daraus resultierenden Einschränkung des Freiraumes für den Einbau des Aggregateträgers weitere Nachteile bei der Montage des Aggregateträgers selbst.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aggregateträger und ein Montageverfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß die Montage des Aggregateträgers mit einem Türschloß weiter vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Dadurch, daß das Türschloß gelenkig an dem Aggregateträger gehalten ist, besteht die Möglichkeit, daß sich das Türschloß beim Einschwenken des Aggregateträgers in die Ausnehmung der Fahrzeugtür in eine senkrechte Lage ausdrehen kann, während der Aggregateträger selbst eine zur Fahrzeugtür schräge bzw. geneigte Position einnimmt. Beim Anlegen des Aggregateträgers an die Tür kann das Türschloß frei zurückdrehen und dabei bereits in der endgültigen Montageposition bzgl. der Schloßausprägung der Fahrzeugtür angeordnet werden. Durch den Aggregateträger mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird somit die Voraussetzung dafür geschaffen, den Aggregateträger selbst wie auch als weiteres Aggregat das Türschloß in einem einzigen Arbeitsgang an der Tür in die endgültige Montageposition überzuführen und an der Tür festzulegen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung einends fest mit der Seitenwand des Aggregateträgers verbunden und anderenends mit Abstand zur Seitenwand des Aggregateträgers angeordnet. Hierdurch wird von Vorteil der nötige Freiraum zur Verschwenkung des Türschlosses während der Montage des Aggregateträgers an der Fahrzeugtür geschaffen.
Von Vorteil weist die Halterung anderenends eine in etwa L- förmige Abwinklung, wobei das Türschloß selbst bzw. ein Gehäuse oder ein Halterahmen des Türschlosses um die Abwinklung drehbar oder schwenkbar an der Halterung befestigt ist. Hierdurch wird eine äußerst preisgünstige Halterung bereitgestellt, mit der darüber hinaus die für die Montage des Aggregateträgers und des Türschlosses erforderlichen Schwenklagen des Türschlosses bzgl. des Aggregateträgers ohne weiteres eingestellt werden können.
Die Einstellung der Schwenkwinkel des Türschlosses bzgl. des Aggregateträgers wird insbesondere dadurch weiter vereinfacht, daß das Türschloß im oberen Gehäusebereich an der Abwinklung befestigt und von einer ersten Position in eine geneigte Position um einen Winkel α von der Seitenwand des Aggregateträgers weg verschwenkbar ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Türschloß an der Halterung selbsthemmend gehalten, wodurch eine weitere Vereinfachung der Montage gewährleistet ist, da der Neigungswinkel des Türschlosses bzgl. des Aggregateträgers nicht ohne weiteres selbsttätig veränderbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Aggregateträgers der vorbeschriebenen Art an einer Fahrzeugtür, wobei das Türschloß um einen Winkel α von dem Aggregateträger weggeschwenkt, der Aggregateträger in eine Ausnehmung der Fahrzeugtür zumindest teilweise eingesetzt und vertikal und/oder horizontal in die endgültige Montageposition verschoben und verschwenkt und das Türschloß sowie den Aggregateträger mittels Schrauben o. dgl. an der Fahrzeugtür befestigt wird.
Dieses Verfahren erweist sich insoweit als vorteilhaft, als in einem Arbeitsgang der Aggregateträger wie auch das Türschloß an der Fahrzeugtür montiert werden können, wobei die stark eingeschränkte Zugänglichkeit innerhalb der Ausnehmung des Türinnenbleches keine Rolle spielt, da das Türschloß vom Aggregateträger selbst gehalten und während der Montage des Aggregateträgers in verschiedenen Schwenklagen bzgl. des Aggregateträgers positionierbar ist.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Aggregateträgers nach der Erfindung im Anlieferungszustand in schematischer und perspektivischer Teilansicht,
Fig. 2 den Aggregateträger gemäß Fig. 1 während des Einschiebens der Führungsschiene des Fensterhebers in die Ausnehmung des Türinnenblechs,
Fig. 3 den Aggregateträger während des Verschiebens in Richtung der Schloßausprägung,
Fig. 4 den Aggregateträger während des Einschwenkens in die Ausnehmung nahezu in die Anschraubposition und
Fig. 5 den abgesenkten Aggregateträger in der endgültigen Montageposition.
Der in Fig. 1 dargestellte Aggregateträger 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Blech und bildet praktisch ein Teil des Türinnenblechs. An dem Aggregateträger 1 ist der Fensterheber angeordnet, von dem die Führungsschiene 2, ein Teil des Seilzuges 3 sowie eine Umlenkrolle 4 sichtbar sind.
Desweiteren ist an dem Aggregateträger 1 eine Halterung 16 befestigt, welche zur Halterung des Türschlosses 5 dient. Die Halterung 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bügel 6 ausgebildet, an dem das Türschloß 5 gelenkig, bspw. schwenkbar, kippbar oder drehbar gehalten ist. Einends ist die Halterung 16 fest mit der Seitenwand 17 des Aggregateträgers 1 verbunden. Anderenends weist der Bügel 6 bzw. Haltearm einen Abstand 18 zur Seitenwand 17 des Aggregateträgers auf. Dies wird nach dem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß die Halterung im Bereich der Befestigung an der Seitenwand 17 eine Umbiegung 25 aufweist und im weiteren Verlauf in etwa parallel zur Seitenwand 17 verläuft. Anderenends ist die Halterung 16 mit einer in etwa L-förmigen Abwinklung 19 versehen, an der das Türschloß 5 selbst bzw. ein Gehäuse 20 oder ein Halterahmen des Türschlosses 5 um die Abwinklung 19 drehbar oder schwenkbar befestigt ist.
Das Türschloß 5 wird im oberen Gehäusebereich 21 von der Abwinklung 19 gehalten, so daß es von einer ersten Position in eine geneigte Position 22 um einen Winkel α von der Seitenwand 17 des Aggregateträgers 1 weg verschwenkbar ist. Das Türschloß 5 ist dabei an der Halterung 16 selbsthemmend gehalten und kann somit nicht selbsttätig den Neigungswinkel bzgl. des Aggregateträgers 1 verändern.
Die Montage des Aggregateträgers 1 mit dem daran verschwenkbar gehaltenen Türschloß 5 in der Ausnehmung 23 der Fahrzeugtür 7 wird wie folgt durchgeführt: Die gegenüber dem Aggregateträger 1 nach oben überstehende Schiene 2 des Fensterhebers wird zunächst in den Türinnenraum in den durch die Strebe 8 und die Türaußenhaut 9 gebildete Ausnehmung 23 eingetaucht, und zwar so weit, daß der am unteren Rand des Aggregateträgers 1 überstehende Schienenabschnitt 14 über den Dichtrand 10 der Fahrzeugtür 7 angehoben werden kann. Anschließend erfolgt eine Verschiebung des Aggregateträgers 1 in Richtung der Schloßausprägung 11, welche durch den Pfeil 12 näher bezeichnet ist.
Durch die Drehbeweglichkeit bzw. Verschwenkbarkeit des Schlosses 5 bzgl. der Seitenwand 17 des Aggregateträgers 1 läßt sich diese Verschiebung des Aggregateträgers 1 innerhalb der Ausnehmung 23 ohne weiteres durchführen, indem das Türschloß 5 um den Winkel α von der Seitenwand 17 weggeschwenkt wird, wodurch das Verschieben des Aggregateträgers 1 in Richtung des Pfeils 12 ermöglicht ist. Während der Verschiebung des Aggregateträgers 1 in Richtung des Pfeils 12 erreicht das Türschloß 5 aufgrund der geneigten Positionierung bzgl. des Aggregateträgers 1 bzw. der Schwenkbarkeit bzgl. des Aggregateträgers 1 praktisch die endgültige Montageposition im Bereich der Schloßausprägung 11. Nun wird der Aggregateträger 1 nach unten in Richtung des Pfeils 13 ebenfalls in die endgültige Montageposition verschoben. Hierbei ist die Verschwenkbarkeit des Türschlosses 5 bzgl. des Aggregateträgers 1 wesentliche Voraussetzung, um diese Verschiebung überhaupt durchführen zu können. Schließlich erfolgt die Festlegung des Aggregateträgers 1 an der Fahrzeugtür 7 ebenso wie die Festlegung des Türschlosses 5 an der Schloßausprägung 11 mittels Schrauben 24 o. dgl.
Das Verfahren zur Montage des Aggregateträgers 1, an dem eine Halterung 16 mit einem gelenkig gelagerten Türschloß 5 angeordnet ist, läßt sich zusammenfassend wie folgt beschreiben. Der Aggregateträger 1 wird an einer Fahrzeugtür 7 dadurch montiert, daß das Türschloß 5 um einen Winkel α von dem Aggregateträger 1 weggeschwenkt und den Aggregateträger 1 in eine Ausnehmung 23 der Fahrzeugtür 7 zumindest teilweise einsetzt. Der Aggregateträger 1 wird in der Ausnehmung 23 vertikal und/oder horizontal in die endgültige Montageposition verschoben, wobei man das Türschloß 5 sowie den Aggregateträger 1 mittels Schrauben 24 o. dgl. an der Fahrzeugtür 7 befestigt.

Claims (6)

1. Aggregateträger (1) für eine Fahrzeugtür (7), der in eine Ausnehmung eines Türinnenblechs einsetzbar ist, mit einer Seitenwand (17) und daran angeordneten Aggregaten, wie Fensterheber und Türschloß (5), und mit einer Halterung (16) am Aggregateträger, an der das Türschloß (5) beweglich vormoniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (17) zumindest bereichsweise das Türinnenblech der Fahrzeugtür (7) bildet, und daß die Halterung (16) als Bügel (6) oder Haltearm ausgebildet und das Türschloß (5) an dem Bügel (6) oder Haltearm schwenkbar oder drehbar gelagert ist, so daß das Türschloß (5) in Abhängigkeit von der Stellung des Aggregateträgers (1) beim Einsetzen in die Ausnehmung der Fahrzeugtür (7) von der Seitenwand (17) weg und zurück geschwenkt oder gedreht werden kann.
2. Aggregateträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16) einends fest mit der Seitenwand (17) des Aggregateträgers (1) verbunden ist und anderenends mit Abstand (18) zur Seitenwand (17) des Aggregateträgers (1) angeordnet ist.
3. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16) anderenends eine in etwa L-förmige Abwinklung (19) aufweist und das Türschloß (5) selbst bzw. ein Gehäuse (20) oder ein Halterahmen des Türschlosses (5) um die Abwinklung (19) drehbar oder schwenkbar an der Halterung (16) befestigt ist.
4. Aggregateträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (5) im oberen Gehäusebereich (21) an der Abwinklung (19) befestigt und von einer ersten Position in eine geneigte Position (22) um einen Winkel α von der Seitenwand (17) weg verschwenkbar ist.
5. Aggregateträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (5) an der Halterung (16) selbsthemmend gehalten ist.
6. Verfahren zur Montage eines Aggregateträgers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Fahrzeugtür (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (5) um einen Winkel α von dem Aggregateträger (1) weggeschwenkt, der Aggregateträger (1) in eine Ausnehmung (23) der Fahrzeugtür (7) zumindest teilweise eingesetzt und vertikal und/oder horizontal in die endgültige Montageposition verschoben und verschwenkt und das Türschloß (5) sowie den Aggregateträger (1) mittels Schrauben (24) o. dgl. an der Fahrzeugtür (7) befestigt wird.
DE19526367A 1994-07-21 1995-07-20 Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers Expired - Fee Related DE19526367C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526367A DE19526367C2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425894 1994-07-21
DE19526367A DE19526367C2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526367A1 DE19526367A1 (de) 1996-02-22
DE19526367C2 true DE19526367C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=6523821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526367A Expired - Fee Related DE19526367C2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526367C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164187A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Delphi Tech Inc Türmodul mit einer Fensterhebeeinrichtung
DE202008015180U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE202010003409U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524232A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtür
FR2749541B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-11 Rockwell Lvs Procede de montage etanche d'un mecanisme de leve-vitre dans une porte de vehicule et porte pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19709835B4 (de) * 1997-02-26 2004-05-27 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
FR2762262B1 (fr) * 1997-04-16 1999-07-09 Rockwell Lvs Module etanche pour porte de vehicule
DE19747710A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
FR2773747B1 (fr) * 1998-01-16 2000-02-25 Peugeot Porte pour vehicule automobile et procede d'assemblage
DE19981979B4 (de) * 1998-10-15 2008-01-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Aggregateträger zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür mit Dichtelement
US6381906B1 (en) 1999-11-03 2002-05-07 The Budd Company Modular door with attachment mechanism
IT1320720B1 (it) * 2000-10-20 2003-12-10 Atoma Roltra Spa Portiera per un autoveicolo.
DE10126047C5 (de) * 2001-01-29 2010-05-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308129A (en) * 1990-10-24 1994-05-03 General Motors Corporation Door hardware module with latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308129A (en) * 1990-10-24 1994-05-03 General Motors Corporation Door hardware module with latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164187A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Delphi Tech Inc Türmodul mit einer Fensterhebeeinrichtung
DE202008015180U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE202010003409U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526367A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526367C2 (de) Aggregateträger für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage des Aggregateträgers
DE19616255C1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE2551335C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3017228C2 (de)
DE4343531A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102005030843A1 (de) Rolloanordnung mit verbesserter Rolloführung
EP0051086A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Zusatzleuchten für ein Kraftfahrzeug
DE60129439T2 (de) Kühler grill block anordnung für ein kraftfahrzeug
EP0190715B1 (de) Fahrzeug-Flügeltür
DE69824829T2 (de) Türmodul
DE4026215A1 (de) Fahrzeugtuer
EP0928711A2 (de) Verdeckkastendeckelanlenkung
DE3442321A1 (de) Sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE102022115699B4 (de) Schwenkbarer Schieber für rahmenlose Scheibe in einem Fahrzeug
EP0185246A2 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
EP0223911A2 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE672704C (de) Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE19742816A1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE3510780C1 (de) Fahrzeugtüre mit einem Außenspiegel
EP1581712A1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
WO2006117275A1 (de) Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201